Schleswig Holstein greift durch - Vorsicht beim Wildcampen!

Ihr findet einen Campingplatz/Stellplatz gut? Dann teilt eure Erfahrungen doch mit allen.
Ihr habt eine Gastankstelle entdeckt, eventuell sogar mit Wintergas 95/5? Dann teilt eure Erfahrungen doch mit allen.
Zusätzlich zu einem Bericht hier könnt ihr einen Eintrag in der Mitgliederkarte als POI vornehmen.
Benutzeravatar
Lüneburger
Beiträge: 158
Registriert: So 5. Nov 2023, 08:09
Wohnort: südlich. Lüneburg

Schleswig Holstein greift durch - Vorsicht beim Wildcampen!

#1

Beitrag von Lüneburger »

Es kommt, was kommen musste und im Norden fängt Schleswig Holstein mit landesweiten Kontrollen an.

Das Wildcampen soll angeblich mit € 100,00 geahndet werden. Das „Herstellen der Fahrtüchtigkeit“ sollen die Behörden nur am Rande der Autobahnen und Bundesstraßen anerkennen. Wenn man sich diese Vermieter-Homepage ansieht, wundert mich das Einschreiten der Behörden überhaupt nicht mehr, entscheidend ist die in Fettschrift ersichtliche Einleitung. Und das ist nur ein Grund des Übels…

Schleswig Holstein Magazin v. 15.03.2025

In einigen Stellplatz-Apps wird bereits darüber berichtet. Die Beschilderung in Burgtiefe und Burgstaaken wurde nicht nur von mir falsch gedeutet, mittlerweile sollen die Schilder wohl entfernt worden sein.
Hymer B678 individual
2025: Spreewald, Norwegen, Ocean Race Europe Kiel, Drachenfest Rømø
Benutzeravatar
Billy1707
Beiträge: 2361
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:09
Wohnort: bei Freising

Re: Schleswig Holstein greift durch - Vorsicht beim Wildcampen!

#2

Beitrag von Billy1707 »

Tja, wie immer, was ist Wildcampen ?

Gartenwirtschaft, singen tanzen und grillen, Markise und Grill
oder
parken für eine Nacht ?

Wildcamping ist halt eine tolle Reisser Schlagzeile,
ist an den Alpen bzw. bayr. Wald ganz genau so.
Leider.

acampar-autocaravana.png
estacionar-autocaravana-1024x10241.png

Es könnte so einfach sein, wird aber in D nicht so einfach gehen.
Ich befürchte, nie, da es zu einfach wäre.

(Ja Arno, ich weiß was jetzt kommt !)
Grüße Billy *HI*

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
Benutzeravatar
SaJu
Beiträge: 1644
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:11
Wohnort: Nähe Bonn

Re: Schleswig Holstein greift durch - Vorsicht beim Wildcampen!

#3

Beitrag von SaJu »

Ja. Ich warte auch schon auf den allgegenwärtigen Standardsatz.
Juppi
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Frank888
Beiträge: 518
Registriert: Mo 19. Apr 2021, 14:08

Re: Schleswig Holstein greift durch - Vorsicht beim Wildcampen!

#4

Beitrag von Frank888 »

Mal schauen ob ich es in den Norden schaffe bestimmt sehr schön dort.
Habe da einen gestern Bericht von NDR gesehen ging um Kurtaxe und viele Absagen von Gäste.

Irgendwie muss ja Geld in die Kasse.
Mit freundlichen Grüßen Frank
Benutzeravatar
Röhri
Beiträge: 214
Registriert: Di 3. Okt 2023, 12:20
Wohnort: Berlin

Re: Schleswig Holstein greift durch - Vorsicht beim Wildcampen!

#5

Beitrag von Röhri »

Kurtaxe ist auch so eine Sache.
Wir waren im letzten Jahr im Alten Land und wollten anschließend Büsum ansteuern. Nachdem wir gesehen hatten, das dort 4 € Kurtaxe erhoben wird, sind wir vorbei gefahren.
Brauchen wir nicht, es gibt auch 🥘 und🍷 woanders.
Gruß Micha
Ragu
Beiträge: 459
Registriert: Di 17. Mai 2022, 12:25

Re: Schleswig Holstein greift durch - Vorsicht beim Wildcampen!

#6

Beitrag von Ragu »

Röhri hat geschrieben: Di 18. Mär 2025, 21:03
Kurtaxe ist auch so eine Sache.
Wir waren im letzten Jahr im Alten Land und wollten anschließend Büsum ansteuern. Nachdem wir gesehen hatten, das dort 4 € Kurtaxe erhoben wird, sind wir vorbei gefahren.
Meinung dazu (vollkommen subjektiv):
Ihr seid also weiter gefahren, weil 4 Euro schlichtweg eine Unverschämtheit ist.
Dann seid ihr vermutlich in Klein-Kleckersdorf gelandet, eine 300 Seelengemeinde in der Pampa, dessen einzige Attraktion der Dönerladen war, aber immerhin musstet ihr keine Kurtaxe zahlen.
Gratulation, so kann man Geld sparen und trotzdem Erlebnisse haben.
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 5466
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Schleswig Holstein greift durch - Vorsicht beim Wildcampen!

#7

Beitrag von Elgeba »

Röhri hat geschrieben: Di 18. Mär 2025, 21:03
Kurtaxe ist auch so eine Sache.
Wir waren im letzten Jahr im Alten Land und wollten anschließend Büsum ansteuern. Nachdem wir gesehen hatten, das dort 4 € Kurtaxe erhoben wird, sind wir vorbei gefahren.
Brauchen wir nicht, es gibt auch 🥘 und🍷 woanders.
Ich fasse es nicht...... :kgw

Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Benutzeravatar
Snowpark
Beiträge: 2626
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:19

Re: Schleswig Holstein greift durch - Vorsicht beim Wildcampen!

#8

Beitrag von Snowpark »

Röhri hat geschrieben: Di 18. Mär 2025, 21:03
Kurtaxe ist auch so eine Sache.
Wir waren im letzten Jahr im Alten Land und wollten anschließend Büsum ansteuern. Nachdem wir gesehen hatten, das dort 4 € Kurtaxe erhoben wird, sind wir vorbei gefahren.
Brauchen wir nicht, es gibt auch 🥘 und🍷 woanders.
Für was die Kurtaxe dort, was hättest du davon als Gegenleistung erhalten?
Liebe Grüße *HI*
Snowpark
Benutzeravatar
Tourist
Beiträge: 176
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:59

Re: Schleswig Holstein greift durch - Vorsicht beim Wildcampen!

#9

Beitrag von Tourist »

Servus zusammen,

war das "Freistehen" ("Wildcampen" geht eh nicht) in Schleswig Holstein nicht schon immer ein Problem? Oder hatte sich das gebessert?
Ihr erkennt an meiner Anmerkung, dass ich einerseits ganz im Süden daheim bin und praktisch nie im Norden Deutschlands verweile - micht zieht´s da oben immer noch ein Stück weiter über´s Wasser.

Viele Grüße,
Tourist
fernweh007
Beiträge: 1192
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53

Re: Schleswig Holstein greift durch - Vorsicht beim Wildcampen!

#10

Beitrag von fernweh007 »

Büsum …. 4,- kann man drüber streiten. Grundsätzlich auch irgendwie i.O.

ABER

Büsum nimmt 4,- nicht pro Übernachtung, sondern auch für An- und Abreisetag.

Wir haben für eine Übernachtung 15,- Stellplatz und 16,- Kurtaxe bezahlt
(14 Uhr Ankunft …. 10 Uhr Abfahrt)

Deshalb (aus Prinzip) nie wieder Büsum :-P
Benutzeravatar
Röhri
Beiträge: 214
Registriert: Di 3. Okt 2023, 12:20
Wohnort: Berlin

Re: Schleswig Holstein greift durch - Vorsicht beim Wildcampen!

#11

Beitrag von Röhri »

fernweh007 hat geschrieben: Di 18. Mär 2025, 23:16
Büsum …. 4,- kann man drüber streiten. Grundsätzlich auch irgendwie i.O.

ABER

Büsum nimmt 4,- nicht pro Übernachtung, sondern auch für An- und Abreisetag.

Wir haben für eine Übernachtung 15,- Stellplatz und 16,- Kurtaxe bezahlt
(14 Uhr Ankunft …. 10 Uhr Abfahrt)

Deshalb (aus Prinzip) nie wieder Büsum :-P

Zumindest hat einer mitgedacht und die Sachlage richtig erkannt.

Nicht einfach gelesen und dann 🔨🔨
Gruß Micha
Das Ziel ist im Weg
Beiträge: 199
Registriert: So 2. Mär 2025, 12:58

Re: Schleswig Holstein greift durch - Vorsicht beim Wildcampen!

#12

Beitrag von Das Ziel ist im Weg »

Snowpark hat geschrieben: Di 18. Mär 2025, 22:49

Für was die Kurtaxe dort, was hättest du davon als Gegenleistung erhalten?
Er hätte atmen dürfen.
Do be do be do ( F. Sinatra )
Benutzeravatar
LT35
Beiträge: 1461
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 09:05
Wohnort: Südholstein

Re: Schleswig Holstein greift durch - Vorsicht beim Wildcampen!

#13

Beitrag von LT35 »

Moin
Tourist hat geschrieben: Di 18. Mär 2025, 23:10
Servus zusammen,

war das "Freistehen" ("Wildcampen" geht eh nicht) in Schleswig Holstein nicht schon immer ein Problem?
§ 37 LNatSchG Schleswig-Holstein

https://www.gesetze-rechtsprechung.sh.j ... H2010V3P37

Das ist zwar in dieser Fassung erst ~ 15 Jahre alt, es gab aber eine sehr ähnliche Vorgängervorschrift. Wie dann damit umgegangen wird, ist dann eine andere Frage, das gilt aber eben auch für beide Seiten. Das fällige Bußgeld orientiert sich auch nicht am Verkehrsrecht, lag also vor 25 Jahren schon mal bei 75 DM und dieses bewog dann mehrere "Kollegen", sich bis zum Oberlandesgericht durchzuklagen, damit alle Welt es dann auch noch schriftlich bekam ...

OLG Schleswig, 1 SsOWi 33/02 vom 17. Juli 2002

In dem Urteil ging es um einen Wohnmobilfahrer, der sich auf diese "Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit" bezog. Er hatte allerdings auf einem öffentlichen Parkplatz vor einem Lokal geparkt, dieses im Anschluss dann besucht, sich dort "einen über den Knorpel gegossen" und erst dann auf dem Parkplatz übernachtet. Die Fahruntüchtigkeit wurde also erst nach Erreichen des Parkplatzes selbst herbeigeführt und die Argumentation, dass es sich um einen Durchreiseparkplatz handeln könnte, wurde ein wenig dadurch erschwert, dass dieser auf der Insel Sylt lag und diese auch das erklärte Reiseziel war.

OLG Schleswig, OLG 209/19 vom 15. Juni 2020

Auch hier war das Reiseziel St. Peter-Ording bereits erreicht.

Auszug:

"Nach den Feststellungen des angefochtenen Urteils wollte die Betroffene mit ihrem Wohnmobil mehrere Tage in St. P.-O. verbringen. Da die dort vorhandenen Stellplätze, die auch über Nacht zum Abstellen von Campingwagen/Wohnmobilen freigegeben sind, belegt waren, stellte die Betroffene das von ihr geführte Wohnmobil sodann auf einem Parkplatz, der mit den Verkehrszeichen 314 Anlage 3 StVO und dem Sinnbild "Personenkraftwagen" gekennzeichnet war, ab und übernachtete dort."

[...]


"Die Betroffene stellte ihr Wohnmobil auf dem hierfür nicht zugelassenen Parkplatz "S.-Weg" auf und benutzte es dort, indem sie in diesem übernachtete. Wie das Amtsgericht fehlerfrei festgestellt hat, diente die Übernachtung nicht zur Wiederherstellung der Fahrtauglichkeit (vgl. König in Hentschel/König/Dauer, StVO, 45 Aufl., § 12 Rn. 42a m. w. N.), sondern zu Wohnzwecken. Denn die Übernachtung fand nicht im Rahmen einer Unterbrechung der Fahrt zum Zielort, sondern nach Erreichen des Zieles als erste Übernachtung an einem von mehreren geplanten Urlaubstagen in St. P.-O. statt. Dieses Verhalten ist nicht mehr vom straßenrechtlichen Gemeingebrauch gedeckt, sondern stellt eine unzulässige Sondernutzung dar."


Volltext: https://openjur.de/u/2293480.html

Nun wird nicht jede Gemeinde jedes parkende Wohnmobil mit Nachdruck verfolgen. In meinem Wohnort gibt es einen Wohnmobilstellplatz mit 48 unterschiedlich großen Stellplätzen. Er ist mit Ausnahme weniger Tage ganzjährig geöffnet, nicht unbedingt optisch reizvoll, kostet 18 EUR und die Anmeldung / Bezahlung ist nur mäßig praktisch gelöst. Trotzdem wird er frequentiert. Wenige hundert Meter weiter gibt es einen öffentlichen, auch als solchen ausgewiesenen PKW-Parkplatz, auf dem man gerade zum Wochenende dann immer "bewohnte" Wohnmobile findet, zusätzlich zu den örtlichen Dauerparkern. Bis jetzt habe ich nichts davon gehört, das dort Bußgelder erhoben werden (während man mit Parkverbotstickets sehr regelmäßig die üblichen, verdächtigen Ecken abgrast).

Wenn sich dann aber normale Parkplätze zum inoffiziellen Wohnmobilstellplatz wandeln, sieht da mancher Gemeindevertreter halt nicht mehr großzügig drüber hinweg. Wobei manche Gemeinden dann den Parkstreifen "ohne alles" zum recht teuren Stellplatz umwandeln und andere halt die Nutzung sanktionieren.

Gruß
K.R.
Benutzeravatar
Lüneburger
Beiträge: 158
Registriert: So 5. Nov 2023, 08:09
Wohnort: südlich. Lüneburg

Re: Schleswig Holstein greift durch - Vorsicht beim Wildcampen!

#14

Beitrag von Lüneburger »

Ergänzende Info zum Thema: Promobil-Bericht Fehmarn
Hymer B678 individual
2025: Spreewald, Norwegen, Ocean Race Europe Kiel, Drachenfest Rømø
Das Ziel ist im Weg
Beiträge: 199
Registriert: So 2. Mär 2025, 12:58

Re: Schleswig Holstein greift durch - Vorsicht beim Wildcampen!

#15

Beitrag von Das Ziel ist im Weg »

Aber WACKÄÄÄÄN bleibt erlaubt, oder ?
Do be do be do ( F. Sinatra )
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 8585
Registriert: So 22. Nov 2020, 17:56
Wohnort: Erlangen

Re: Schleswig Holstein greift durch - Vorsicht beim Wildcampen!

#16

Beitrag von AndiEh »

Lüneburger hat geschrieben: Mi 19. Mär 2025, 08:39
Ergänzende Info zum Thema: Promobil-Bericht Fehmarn
Der Artikel beschreibt tatsächlich sehr genau die Situation.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Das Ziel ist im Weg
Beiträge: 199
Registriert: So 2. Mär 2025, 12:58

Re: Schleswig Holstein greift durch - Vorsicht beim Wildcampen!

#17

Beitrag von Das Ziel ist im Weg »

Und haben die 30 Sünder tatsächlich je 100€ Bußgeld gezahlt ?
Ich wette, die sind alle noch irgendwo auf dem Rechtsweg oder wurden schon klammheimlich eingestellt.
Do be do be do ( F. Sinatra )
Benutzeravatar
Lemax
Beiträge: 657
Registriert: Mo 18. Jan 2021, 18:55
Wohnort: Taunus / Rhein-Main

Re: Schleswig Holstein greift durch - Vorsicht beim Wildcampen!

#18

Beitrag von Lemax »

Und das von offensichtlich nicht wenigen „Freistehern“ praktizierte „wilde Campen“ ist zwischenzeitlich auch spanischen Kommunen ein Dorn im Auge …

Camper unerwünscht: Spanische Ferienorte gehen gegen Wohnmobile vor

Nicht unsere Reisedestination - aber mich wundert es nicht.
Beste Grüße
Martin


Bild
HYMER B-MCT680, MB417_______
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6138
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Schleswig Holstein greift durch - Vorsicht beim Wildcampen!

#19

Beitrag von Cybersoft »

Ist aus den Costa News abgeschrieben. Aber ja zwischen dem erlaubten Übernachten, Freistehen und Dauercamping auf Parkplätzen ist ein Unterschied.

Die spanischen Wohnmobilisten organisieren sich gerade gegen diese Verbote, es wird sich was ändern, Mal sehen was kommt. Ich sehe das entspannt.
Das Trudi sich in den Liegestuhl auf dem Parkplatz packt, war nie erlaubt ...
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
rumfahrer
Beiträge: 1705
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 14:03
Wohnort: München

Re: Schleswig Holstein greift durch - Vorsicht beim Wildcampen!

#20

Beitrag von rumfahrer »

Unabhängig von Land, Bundesland, Stadt oder Dorf: Ich wehre mich gegen den Begriff "Wildcampen". Was ist daran wild, und was ist campen, wenn ich eine nicht zeitlich, fahrzeug- oder gewichtsspezifisch beschränkte Parkfläche nutze um mein Fahrzeug dort abzustellen? Ob ich mich darin zu welchem Zweck aufhalte muss ich nicht offensichtlich machen, genauso wie campingähnliches Verhalten.
Gemeinden und Städte sind selbstverständlich berechtigt Verbote (s.o.) zu erlassen und anzuzeigen. Allerdings sollte dafür auch eine Begründung geliefert werden. Gründe können sein: Der Schutz der Anwohner, der Umwelt (Lärm, Abgase) oder die Nutzung für andere berechtigte Parteien (Forst-, Landwirtschaft, Rettungsdienste). Und das ist dann im besten Fall nachvollziehbar und zu repektieren.
Ob ein Bundesland sich pauschal über geltendes (Bundes-)Recht hinwegsetzen kann, wäre die Frage. Es müssten ja Gründe angeführt werden, die für das ganze Land eine Beschränkung rechtfertigen.
Und ja, man kann bei örtlichen Beschränkungen auf existierende Plätze (CP, SP) verweisen aber die müssten sich dann auch in einem vertretbaren Umkreis befinden. 20km durch die Walachei kurven zu müssen um dann am Abend oder in der Nacht vor der verschlossenen Schranke zu stehen ist m.M.n. nicht zumutbar.
Sicherlich - eine eindeutigere rechtliche Regelung, möglichst EU-weit, tut Not. Aber eine, die nicht nur das verbreitete Feindbild Wohnmobil bedient. Leider tun hier manche so, als ob sie sich selber am liebsten als Sheriff gegen frei stehende Reisemobile verdingen würden. Frei stehend im Sinne von "nicht im umzäunten Gehege".
Und ja, im Augenblick haben wir wichtigere Probleme. Also lasst uns die letzten Reste unserer Freiheit verantwortungsvoll nutzen. Die besten Botschafter für freundliche Reisemobilisten sind diejenigen die Rücksicht nehmen, mit den Menschen reden und im Zweifel den Platz sauberer verlassen als sie ihn angetroffen haben.
Bild
Die Ebene ist der Gipfel geografischer Niveaulosigkeit - schöne Grüße
Steffen im Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Antworten

Zurück zu „Stell- und Campingplätze sowie Gastankstellen“