WWBoiler <0 - Frostwächter - Vermeidung Auslösung

Gasversorgung, Heizung, Kühlung

Strom-Akkutechnik-Solar ist ein Unterforum
Benutzeravatar
Röhri
Beiträge: 240
Registriert: Di 3. Okt 2023, 12:20
Wohnort: Berlin

Re: WWBoiler <0 - Frostwächter - Vermeidung Auslösung

#41

Beitrag von Röhri »

Soleil hat geschrieben: Fr 7. Mär 2025, 21:21
biauwe hat geschrieben: Fr 7. Mär 2025, 20:51

Wie ist das Gefälle?
Oder wie ist es damit?

Bild
Ja, an einen Pümpel hab ich auch schon gedacht. Aber warum das auf einmal? Das hatte ich noch nie… 🤔
Vielleicht ist bei dir ein Ablaufschlauch verlegt, und dieser ist bei der Montage des Wasserhahn geknickt.
Einfach mal den Verlauf des Ablaufs verfolgen.
Gruß Micha
Soleil
Beiträge: 523
Registriert: Di 13. Apr 2021, 16:03
Wohnort: Niedersachsen

Re: WWBoiler <0 - Frostwächter - Vermeidung Auslösung

#42

Beitrag von Soleil »

Nein, es ist ein Ablauf aus Hartplastik. Der ist sozusagen unberührt.
Vielleicht ist bei der Montage des neuen Wasserhahns etwas Material in den Abfluss gelangt. Was sich nun erst mit dem ersten Geschirrspülen/ca 7 l Ablaufwasser bemerkbar gemacht hat. Ich habe es jetzt im Blick und werde hoffentlich bald die Ursache finden/beseitigen. Hab erstmal an irgendwas Physkalisches im Druckverhältnis gedacht und dass dies vielleicht jemandem bekannt ist…
Gruß aus Niedersachsen

Susanne

„Das Schweigen habe ich von den Redseligen gelernt, die Toleranz von den Unduldsamen, die Freundlichkeit von den Übelgelaunten. Und doch bin ich diesen Lehrern nicht dankbar.“
Khalil Gibran
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8713
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: WWBoiler <0 - Frostwächter - Vermeidung Auslösung

#43

Beitrag von biauwe »

Röhri hat geschrieben: Sa 8. Mär 2025, 07:30
Vor 30 Jahren waren die Ablauffittinge auch noch verklebt 😉, heute sind die nur gesteckt.
Und dennoch halten sie *2THUMBS UP*
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Paddeltouren/Spreewald/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
saxe
Beiträge: 530
Registriert: Do 15. Apr 2021, 19:39

Re: WWBoiler <0 - Frostwächter - Vermeidung Auslösung

#44

Beitrag von saxe »

Soleil hat geschrieben: Di 4. Mär 2025, 21:04


Boiler und FW sitzen nicht nebeneinander. Die Heizung strahlt den FW auch nicht an.

Die haben sich da schon was gedacht.
Wenn der Boiler das FW Ventil beeinflussen würde, wäre bei mir das Ventil zur Toilette, das im toi-Schacht sitzt, schon lange aufgefroren, und der FW hätte immer noch nicht ausgelöst.
Bei mir löst er auch bei ca 4-5 Grad aus, da ist es im Toi-Schacht schon nahe 0 Grad.
Mein FW ist z.B. unter dem Tisch im Doppelboden.
Gruß
Wernher
Beiträge: 1674
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54
Wohnort: Dresden

Re: WWBoiler <0 - Frostwächter - Vermeidung Auslösung

#45

Beitrag von Wernher »

Röhri hat geschrieben: Sa 8. Mär 2025, 07:30
Vor 30 Jahren waren die Ablauffittinge auch noch verklebt 😉, heute sind die nur gesteckt.
Im Haus ist unter der Küchenspüle auch nur gesteckt und es hält. Aber natürlich muss man so eine Pumpe mit Gefühl handhaben.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Soleil
Beiträge: 523
Registriert: Di 13. Apr 2021, 16:03
Wohnort: Niedersachsen

Re: WWBoiler <0 - Frostwächter - Vermeidung Auslösung

#46

Beitrag von Soleil »

Kurzinfo der Vollständigkeit halber:
mystisch und unerklärlich (für mich), aber faktisch und ohne Pümpel oder sonstwas (außer eingehender Beschwörung) ist der Küchenablauf nun wieder gängig (nach Abwasserleerung und zeitweiser Ruckelfahrt über schlechte französische und spanisch-baskische Strässli).
Gruß aus Niedersachsen

Susanne

„Das Schweigen habe ich von den Redseligen gelernt, die Toleranz von den Unduldsamen, die Freundlichkeit von den Übelgelaunten. Und doch bin ich diesen Lehrern nicht dankbar.“
Khalil Gibran
Soleil
Beiträge: 523
Registriert: Di 13. Apr 2021, 16:03
Wohnort: Niedersachsen

Re: WWBoiler <0 - Frostwächter - Vermeidung Auslösung

#47

Beitrag von Soleil »

Wasserwerk/Kläranlage und kein Ende:
Während die Wasserleitungen nun funktionieren wie sie sollen und auch der FW erstmal nicht gefordert ist, tut sich das nächste Malheur auf.
Am Einschubgehäuse der Thetfordkassette ist an einer oben befestigten beweglichen orangefarbenen kleinen Klappe ein kleines Teil auf einer Seite abgebrochen. Das (also der kleine abgebrochene Haken daran) hält offenbar bei eingeschobener Kassette diese unverrückbar beim Öffnen des Toilettenverschlusses innen an Ort und Stelle. Das scheint innen über dem Gehäuse und durch dieses verdeckt einen mehr oder weniger komplizierten Mechanismus zu bedienen.
4 einhalb Jahre ohne Probleme bedient und das Fehlen dieses kleinen Sch…teils hat nun ungeahnte unsaubere mit einigen Umständen verbundene Folgen… Irgendwie ist auf dieser Tour der Detailwurm drin…
Und dann noch Kälte, Wind und Regen im sonnigen (zugegeben Nord)Spanien.
Gruß aus Niedersachsen

Susanne

„Das Schweigen habe ich von den Redseligen gelernt, die Toleranz von den Unduldsamen, die Freundlichkeit von den Übelgelaunten. Und doch bin ich diesen Lehrern nicht dankbar.“
Khalil Gibran
Antworten

Zurück zu „Technik“