3D-Druck für das Wohnmobil
-
- Beiträge: 2055
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54
Re: 3D-Druck für das Wohnmobil
Oder mal mit Haarspray auf der Druckplatte versuchen ?
Es gibt viele Wege, ich klebe auch schon mal blaues Kreppband auf die Platte,das hält auch gut.
Auf Glas habe ich auch schon gedruck.
Das hielt so gut das ich beim abhebeln Glaspartikel mit rausgerissen habe.
Es gibt viele Wege, ich klebe auch schon mal blaues Kreppband auf die Platte,das hält auch gut.
Auf Glas habe ich auch schon gedruck.
Das hielt so gut das ich beim abhebeln Glaspartikel mit rausgerissen habe.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
-
- Beiträge: 1169
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12
Re: 3D-Druck für das Wohnmobil
Ich habe am Anfang nie PLA gedruckt, weil es nicht richtig wollte, nur ABS mit beheiztem Druckbett und Kapton Band drauf.
Jetzt drucke ich mit dem FDM viel mit PET - das macht sehr wenig Probleme.
gruss kai
Jetzt drucke ich mit dem FDM viel mit PET - das macht sehr wenig Probleme.
gruss kai
-
- Beiträge: 2055
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54
Re: 3D-Druck für das Wohnmobil
...und stinkt nicht so wie ABSkai_et_sabine hat geschrieben: Mo 18. Jan 2021, 18:09
Jetzt drucke ich mit dem FDM viel mit PET - das macht sehr wenig Probleme.
gruss kai
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Re: 3D-Druck für das Wohnmobil
Was Druckbetthaftung betrifft kann ich diese klick Druckplatte wärmstens empfehlen. Sie ist ähnlich oder mE fast identisch mit Buildtak, kostet jedoch nur ein Bruchteil. Ich drucke auf dieser PETG, ASA-X uvm.
Wenn man diese mit dieser Magnetplatte kombiniert klick hat man eine sehr komfortable Kombination die mE keine Wünsche offen läßt.
Gruß
Saho
Wenn man diese mit dieser Magnetplatte kombiniert klick hat man eine sehr komfortable Kombination die mE keine Wünsche offen läßt.
Gruß
Saho
Carthago cLine I4.9 Bj. 2013 MJ180 Automatik
-
- Beiträge: 1169
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12
Re: 3D-Druck für das Wohnmobil
Leider finde ich keine passende Dauerdruckplatte für meinen Mendelmax - da bräuchte ich 32x25 cm².
Aber wie gesagt, PET geht ohne Probleme.
gruss kai
Aber wie gesagt, PET geht ohne Probleme.
gruss kai
Re: 3D-Druck für das Wohnmobil
Hier eine weitere Kleinigkeit.
Es ging mir auf den Nerv, dass der Dyson Staubsauger nicht immer griffbereit war und wenn er geladen wurde auf der Küchenzeile rumstand. Also wurde dieser in den Kleiderschrank inkl. Ladeeinheit verbaut.
Komplettansicht
Für die Wandhalterung für den Dyson habe ich mich bei Thingiverse bedient: klick
Bei dem Wandhalter für die Tools habe ich es sehr einfach gehalten, waren 2 Minuten in Fusion
hier die dazugehörigen STL-Dateien:
Nun soll der Sauger auch immer automatisch geladen werden nach Gebrauch, jedoch nicht immer am Strom hängen.
Kurzerhand habe ich das vorhandene 12v-Ladegerät des Dyson zerlegt und kombiniert mit einem Delayrelais, welches ca. 99 Minuten Nachlauf hat, in ein eigenes Gehäuse verbannt. Solche Delayrelais kann man selber bauen oder findet man bei diversen Plattformen.
Hier Bilder von der noch nicht fertigen Ladeeinheit:
Jetzt wird der Sauger nach Benutzung in seine Halterung gesteckt und der Taster auf dem Gehäuse betätigt, fertig.
Gruß
Saho
Es ging mir auf den Nerv, dass der Dyson Staubsauger nicht immer griffbereit war und wenn er geladen wurde auf der Küchenzeile rumstand. Also wurde dieser in den Kleiderschrank inkl. Ladeeinheit verbaut.
Komplettansicht
Für die Wandhalterung für den Dyson habe ich mich bei Thingiverse bedient: klick
Bei dem Wandhalter für die Tools habe ich es sehr einfach gehalten, waren 2 Minuten in Fusion

hier die dazugehörigen STL-Dateien:
Nun soll der Sauger auch immer automatisch geladen werden nach Gebrauch, jedoch nicht immer am Strom hängen.
Kurzerhand habe ich das vorhandene 12v-Ladegerät des Dyson zerlegt und kombiniert mit einem Delayrelais, welches ca. 99 Minuten Nachlauf hat, in ein eigenes Gehäuse verbannt. Solche Delayrelais kann man selber bauen oder findet man bei diversen Plattformen.
Hier Bilder von der noch nicht fertigen Ladeeinheit:
Jetzt wird der Sauger nach Benutzung in seine Halterung gesteckt und der Taster auf dem Gehäuse betätigt, fertig.
Gruß
Saho
Carthago cLine I4.9 Bj. 2013 MJ180 Automatik
Re: 3D-Druck für das Wohnmobil
Deine beiden Halterungen vom Dyson sind spitze, sowas wollte ich mich auch schon zusammenschustern, aber mangels Ideen bisher sein gelassen? Verkaufst du die auch?
Viele Grüße
Dietmar
Dietmar
Re: 3D-Druck für das Wohnmobil
Hallo,
danke für Dein Feedback.
Leider verkaufe ich die Teile nicht, wie ich in meinem Einganspost geschrieben habe:
Grüße
Saho
danke für Dein Feedback.
Leider verkaufe ich die Teile nicht, wie ich in meinem Einganspost geschrieben habe:
Ich habe leider selbst bei kostenloser Weitergabe von Druckteilen teilweise sehr negative Erfahrungen machen müssen. Dies ging von Anspruchsdenken bis zu Aussagen wie Gewährleistung usw. Wie bereits gesagt, 3D-Drucker sind mittlerweile sehr verbreitet. Evtl. hat ja jemand in deinem Bekanntenkreis, Nachbarschaft oder Kollegenkreis einen. Alternativ gibt es im Netz Dienstleister die diesen Service gegen Entgelt anbieten. Die erforderlichen Dateien für die Druckteile habe ich ja angehängt oder verlinkt wenn sie nicht meinem Ursprung entstammen.saho1 hat geschrieben: Mi 2. Dez 2020, 17:23...
Leider kann ich nicht immer sicherstellen die Zeit zu haben für jeden individuell Dinge zu drucken, verpacken und zu versenden und ich fände es unfair nur teilweise den Bedarf decken zu können.
Auch darf die von mir verwendete Software zur Erstellung eigner Designs Fusion360 ausschließlich zur nicht kommerziellen Nutzung kostenlos genutzt werden, weswegen das Einstellen fertiger Druckteile gegen Unkostenbeitrag z.B. in einer Art Pinnwand leider ausgeschlossen ist.
Aus diesem Grund stelle ich gerne die für einen Druck erforderlichen STL-Dateien meiner eigenen Designs hier zur Verfügung. Sollte man keinen eigenen Drucker besitzen oder keinen kennen der einen hat, kann man diese auch in Onlineshops gegen Entgelt drucken lassen. Welche hier jedoch zu empfehlen sind kann ich leider nicht sagen, aber google sollte hier bestimmt helfen können.
...
Grüße
Saho
Carthago cLine I4.9 Bj. 2013 MJ180 Automatik
-
- Beiträge: 2055
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54
Re: 3D-Druck für das Wohnmobil
Kauf Dir für 150 € einen Drucker und druck selber.Agent_no6 hat geschrieben: Do 11. Feb 2021, 09:52Deine beiden Halterungen vom Dyson sind spitze, sowas wollte ich mich auch schon zusammenschustern, aber mangels Ideen bisher sein gelassen? Verkaufst du die auch?

https://www.ebay.de/itm/Creality-3D-end ... SwsbFftiV6
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
-
- Beiträge: 1169
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12
Re: 3D-Druck für das Wohnmobil
Mir leistet seit ca. 1,5 Jahren ein Artillery Genius sehr gute Dienste.
Wer einen leisen Drucker sucht, sollte sich den mal anschauen.
Als slicing Software nutze ich simplify3d.
Kostet, im Gegensatz zu anderen slicing Tools, ca. 100 EUR. Ist aber jeden Cent wert.
Grüße
Andy
Wer einen leisen Drucker sucht, sollte sich den mal anschauen.
Als slicing Software nutze ich simplify3d.
Kostet, im Gegensatz zu anderen slicing Tools, ca. 100 EUR. Ist aber jeden Cent wert.
Grüße
Andy
---
Forster T 659 EB Living up. 140 PS Ducato. Handschaltung.
Forster T 659 EB Living up. 140 PS Ducato. Handschaltung.
- Doraemon
- Beiträge: 3740
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: 3D-Druck für das Wohnmobil
Ich bin gerade am schauen für einen Drucker und bin mir etwas unsicher.
Ist ein creality Ender 3 ausreichend oder sollte man, auch als Anfänger, etwas mehr investieren und den V2 oder pro kaufen.
Oder wäre der anycubic mega S die bessere Wahl.
Schön wenn ihr mir da etwas weiterhelfen könntet, besten Dank schon mal.
Ist ein creality Ender 3 ausreichend oder sollte man, auch als Anfänger, etwas mehr investieren und den V2 oder pro kaufen.
Oder wäre der anycubic mega S die bessere Wahl.
Schön wenn ihr mir da etwas weiterhelfen könntet, besten Dank schon mal.
-
- Beiträge: 1169
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12
Re: 3D-Druck für das Wohnmobil
Was willst Du machen?
Einfach bestehende Dinge drucken? shapeways.com
An Maschinen basteln? FDM (das sind die, die mit Kunstofffäden drucken) Drucker kaufen (auch als Bausatz - Deltas sind cool)
3D-Designs erstellen/bearbeiten? SLA (druckt mit UV-Licht) Drucker kaufen (funktioniert 'einfach')
Prototypen in groß drucken? FDM Drucker
NB: Es gibt auch Drucker für Schokolade und für Beton - je nach Geldbeutel und Bedarf
gruss kai
Einfach bestehende Dinge drucken? shapeways.com
An Maschinen basteln? FDM (das sind die, die mit Kunstofffäden drucken) Drucker kaufen (auch als Bausatz - Deltas sind cool)
3D-Designs erstellen/bearbeiten? SLA (druckt mit UV-Licht) Drucker kaufen (funktioniert 'einfach')
Prototypen in groß drucken? FDM Drucker
NB: Es gibt auch Drucker für Schokolade und für Beton - je nach Geldbeutel und Bedarf
gruss kai
- Doraemon
- Beiträge: 3740
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: 3D-Druck für das Wohnmobil
Was ich machen möchte sind zuerst mal Ersatzteile fürs Womo oder auch zu Hause. Alles was halt so kaputt geht an irgendwelchen Plastikteilen. Als Erstes wäre da z.B. die Scharniere der Gefrierklappe im Womo oder der Verschluss von der Kühlschranktür.
Auch will ich meinen Söhnen die Möglichkeit geben sich zu entwickeln und einfach Sachen ausprobieren zu können.
Also sollte eine mechanische Beanspruchung der Teile möglich sein, ich möchte vermeiden zweimal zu kaufen und wenn es Sinn macht dann auch etwas tiefer in die Tasche greifen.
Auch will ich meinen Söhnen die Möglichkeit geben sich zu entwickeln und einfach Sachen ausprobieren zu können.
Also sollte eine mechanische Beanspruchung der Teile möglich sein, ich möchte vermeiden zweimal zu kaufen und wenn es Sinn macht dann auch etwas tiefer in die Tasche greifen.
-
- Beiträge: 2055
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54
Re: 3D-Druck für das Wohnmobil
Ich würde den anycubic mega S kaufen.
Gibt auch reichlich YouTube Videos über den Drucker.
Ich hab mir den Anycubic Mega als Zweitdrucker angeschaft, der geht echt gut.
Scharniere zum drucken findest Du hier
https://www.thingiverse.com/search?q=sc ... t=relevant
Gibt auch reichlich YouTube Videos über den Drucker.
Ich hab mir den Anycubic Mega als Zweitdrucker angeschaft, der geht echt gut.
Scharniere zum drucken findest Du hier
https://www.thingiverse.com/search?q=sc ... t=relevant
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
-
- Beiträge: 2055
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54
Re: 3D-Druck für das Wohnmobil
Habe mich mal mit Scharniere beschäftigt.
Kann man mit Fusion 360 gut selber konstruieren.
Beim selber konstruieren kann man gut seine eigene Maße berücksichtigen.
Das geht mit openscad auch, ist aber nicht so einfach.
Hier mal das Ergebnis, gedruckt mit PETG, Düse 240 Grad Bett 80 Grad, Füllung 50%
Eine Stelle ist nicht ganz sauber gedruckt, war noch falsche Einstellung.
Kann man mit Fusion 360 gut selber konstruieren.
Beim selber konstruieren kann man gut seine eigene Maße berücksichtigen.
Das geht mit openscad auch, ist aber nicht so einfach.
Hier mal das Ergebnis, gedruckt mit PETG, Düse 240 Grad Bett 80 Grad, Füllung 50%
Eine Stelle ist nicht ganz sauber gedruckt, war noch falsche Einstellung.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Re: 3D-Druck für das Wohnmobil
Gut geworden. Ich finde das ein total spannendes Themenfeld und komme immer mehr in Versuchung 

Liebe grüsse Ina
- Doraemon
- Beiträge: 3740
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: 3D-Druck für das Wohnmobil
So habe mir jetzt den creality ender 3V2 bestellt, der shop liefert auch nach Spanien kostenlos und der Preis fand ich ok.
https://www.3djake.de/creality-3d-druck ... ender-3-v2
https://www.3djake.de/creality-3d-druck ... ender-3-v2
- Doraemon
- Beiträge: 3740
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: 3D-Druck für das Wohnmobil
Hast vollkommen recht und deswegen habe ich jetzt nach langem Überlegen gemacht, am Freitag soll der Drucker kommen und dann kann am WE kräftig ausprobiert werden.Beduin hat geschrieben: Mo 4. Okt 2021, 09:03Gut geworden. Ich finde das ein total spannendes Themenfeld und komme immer mehr in Versuchung![]()
-
- Beiträge: 2055
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54
Re: 3D-Druck für das Wohnmobil
´Dann schon mal viel ErfolgDoraemon hat geschrieben: Mo 4. Okt 2021, 09:30
Hast vollkommen recht und deswegen habe ich jetzt nach langem Überlegen gemacht, am Freitag soll der Drucker kommen und dann kann am WE kräftig ausprobiert werden.

Und wenn es nicht gleich klappen sollte, der Winter steht vor der Tür und die Abende werden lang

Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024