Südschwede hat geschrieben: So 13. Apr 2025, 19:59Oh ha, Ohmsche Gesetz ist nicht so euer Ding. (I=Strom, U=Spannung, P=Leistung)
Der Kühlschrank hat standartmäßig bei 12V eine Leistung von 205W. Das ergibt einen Widerstand von ca.0,7Ohm (R=U²/P) und einen Strom von ca. 17A. (I=P/U)
Der Widerstand bleibt immer gleich. Damit rechnen wir weiter, nicht mit der Leistung, die ändert sich.
Aus 13,8V geteilt durch 0,7Ohm ergeben sich ca.19,7A.
Das bedeutet,daß dein Kühlschrank jetzt mit einer Leistung von 13,8V x 19,7A = ca. 272W kühlt. (P=UxI)
Die Kühlschränke müssen auch noch mit einer Spannung von 14,4V klar kommen, was dann einer Leistung von 296W entspricht (P=U²/R) und einem Strom von 20,6A.
Ende der Physikstunde.
Bei der Leistung kommen die Kontakte der Platine ins schwitzen, und werden „weich“.