Achsauflastung Hinterachse

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Antworten
Benutzeravatar
BigHarry
Beiträge: 182
Registriert: Fr 2. Aug 2024, 20:41
Wohnort: Nürnberg

Achsauflastung Hinterachse

#1

Beitrag von BigHarry »

Servus,
ich habe mein Wohnmobil (Teilintegriert 7,4m Transitbasis) mit hilfe von einer Lineppe 2Kreis Luftfederung an der Hinterachse auf 4 Tonnen aufgelastet. Die Hinterachse ist normal bis 2250 Kg ausgelegt. Gibt es Möglichkeiten das noch um 150 bis 200 Kg zu erhöhen, das ich damit auf 4,2T gesamt käme? Tragfähigkeit Reifen ist 115 - Stahlfelge.
Wir verprassen das Erbe unserer Kinder
Servus
.............Harry der Dicke *HI*


Harry reicht.
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 5691
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Achsauflastung Hinterachse

#2

Beitrag von Elgeba »

Hallo Harry

Mein Tipp: Bespreche das mit einem TÜV Ingenieur,dort bekommst Du eine klare Ansage, hier nur Meinungen.


Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Benutzeravatar
Fazerfahrer
Beiträge: 1290
Registriert: Sa 5. Dez 2020, 21:48
Wohnort: Eysölden

Re: Achsauflastung Hinterachse

#3

Beitrag von Fazerfahrer »

Laut Linnepe Website bieten die fürs Light Chassis maximal eine Auflastung bis 4.150kg an, allerdings bleibt es bei 2.240kg auf der Hinterachse 🤷‍♂️

https://linnepe.eu/fiat-ducato-auflasten/
Mit Grüßen aus dem Fränkischen Seenland, Thorsten.
Benutzeravatar
WuG
Beiträge: 1333
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 12:35
Wohnort: München-Forstenried

Re: Achsauflastung Hinterachse

#4

Beitrag von WuG »

Fazerfahrer hat geschrieben: Di 17. Jun 2025, 18:51
Laut Linnepe Website bieten die fürs Light Chassis maximal eine Auflastung bis 4.150kg an, allerdings bleibt es bei 2.240kg auf der Hinterachse 🤷‍♂️

https://linnepe.eu/fiat-ducato-auflasten/
Er hat aber Transitbasis = FORD *YAHOO*

*HI*
Wolfgang
Servus aus München
Gabriele und Wolfgang

Unterwegs im Knaus Sun TI 700 MEG PlatinumSelection mit 4 t zulGG
Büttner Solar 180 Wp + Bulltron LifePo 165 Ah + Votronic WR m. NVS 1200 W
Benutzeravatar
Fazerfahrer
Beiträge: 1290
Registriert: Sa 5. Dez 2020, 21:48
Wohnort: Eysölden

Re: Achsauflastung Hinterachse

#5

Beitrag von Fazerfahrer »

WuG hat geschrieben: Di 17. Jun 2025, 19:23
Fazerfahrer hat geschrieben: Di 17. Jun 2025, 18:51
Laut Linnepe Website bieten die fürs Light Chassis maximal eine Auflastung bis 4.150kg an, allerdings bleibt es bei 2.240kg auf der Hinterachse 🤷‍♂️

https://linnepe.eu/fiat-ducato-auflasten/
Er hat aber Transitbasis = FORD *YAHOO*

*HI*
Wolfgang
Oh Mist, Schande auf mein Haupt :duw:
Mit Grüßen aus dem Fränkischen Seenland, Thorsten.
Benutzeravatar
Sanddollar
Beiträge: 359
Registriert: Sa 21. Sep 2024, 15:58
Wohnort: im Rheingau

Re: Achsauflastung Hinterachse

#6

Beitrag von Sanddollar »

Elgeba hat geschrieben: Di 17. Jun 2025, 18:01
Hallo Harry

Mein Tipp: Bespreche das mit einem TÜV Ingenieur,dort bekommst Du eine klare Ansage, hier nur Meinungen.


Gruß Arno
da hat Arno recht, frag den TÜv, der muss es ja auch absegnen,
es sind ja nicht nur die Reifen und Felgen, Bremskraft, Stoßdämpfer werden auch von der Statik beinflusst. Auch Radlager die dann evtl. schneller durch die höhere Belastung verschleißen und und und. Letztendlich setzt der Hersteller die Grenzen.
Mit hat damals der Händler ganz klar gesagt was geht und was nicht, bzw. was nötig ist
Gruß Carsten

somewhere - sometime - someway
Mooveo74
Beiträge: 17
Registriert: Mi 25. Okt 2023, 22:42

Re: Achsauflastung Hinterachse

#7

Beitrag von Mooveo74 »

…und manchmal kann es sich auch lohnen bei mehreren Händlern nachzufragen. So ist es mir beim Ducato gegangen, HA von 2,5t auf 2,7t! „Nein geht nicht“ über „vielleicht“ bis „klar, haben wir schon öfters gemacht“…..
JürgenK
Beiträge: 326
Registriert: Mo 25. Mär 2024, 16:10
Wohnort: zwischen Rhein und Neckar

Re: Achsauflastung Hinterachse

#8

Beitrag von JürgenK »

Sanddollar hat geschrieben: Di 17. Jun 2025, 20:14
frag den TÜv, der muss es ja auch absegnen...
Mit hat damals der Händler ganz klar gesagt was geht und was nicht, bzw. was nötig ist...
Hallo Carsten,

und was ist, wen der Händler sagt - so geht's, aber der TÜV sagt nein?

Ich halte die Prüfer beim TüV ja nicht immer für die souveränsten, aber gerade bei Abnahmen kommt man manchmal nicht dran vorbei...
Gruß
Jürgen

Am Ende ist alles gut. Und wenn nicht alles gut ist, ist es nicht das Ende.
Mooveo74
Beiträge: 17
Registriert: Mi 25. Okt 2023, 22:42

Re: Achsauflastung Hinterachse

#9

Beitrag von Mooveo74 »

JürgenK hat geschrieben: Di 17. Jun 2025, 22:09
und was ist, wen der Händler sagt - so geht's, aber der TÜV sagt nein?
Einfach auch den Händler die TÜV Abnahme machen lassen! Habe vorher alles eindeutig besprochen, schriftlich fixiert und incl. Abnahme beim Händler in Auftrag gegeben. Diese TÜV Vorführung kostete 20.- € extra - aber dafür keinen Stress.
Benutzeravatar
Giftymobil
Beiträge: 469
Registriert: Sa 9. Jan 2021, 11:45

Re: Achsauflastung Hinterachse

#10

Beitrag von Giftymobil »

Hallo
Frage doch einmal bei Carsten Stäbler nach der kann es dir genau sagen. Und wenn der deine Achse umbaut lässt er es auch eintragen! Somit für dich völlig Stressfrei !
*HI* Gruß Hans-Jürgen
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 5160
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Achsauflastung Hinterachse

#11

Beitrag von Austragler »

Giftymobil hat geschrieben: Mi 18. Jun 2025, 09:17
Hallo
Frage doch einmal bei Carsten Stäbler nach der kann es dir genau sagen. Und wenn der deine Achse umbaut lässt er es auch eintragen! Somit für dich völlig Stressfrei !
Das kann ich bestätigen !
Angebot eingeholt, Termin vereinbart, hingefahren und auf dem Betriebsgelände übernachtet, am nächsten Tag Fzg. in Die Werkstatt gefahren, für kleines Geld einen Leihwagen bekommen, damit ein wenig die Umgebung erkundet, nachmittags zurückgekommen, Rechnung bezahlt, Fzg. wurde von einem Monteur übergeben inklusive der Erläuterung des Arbeitsumfanges, Reifendruckempfehlung nach Wägung der Achsen erhalten, Papiere komplett ausgehändigt bekommen mit Gutachten, weitergefahren.
Zuhause angekommen, zur Zulassungsstelle gefahren, die nötigen Eintragungen vorgenommen, alles paletti, keinerlei Stress, alles vom Besten.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Benutzeravatar
BigHarry
Beiträge: 182
Registriert: Fr 2. Aug 2024, 20:41
Wohnort: Nürnberg

Re: Achsauflastung Hinterachse

#12

Beitrag von BigHarry »

Servus,
ein Dankeschön für eure Antworten. Eigentlich habe ich gehofft, das dies schon jemand gemacht hat und sagen könnte wie dies gemacht wurde. Händler und TÜV werde ich sowieso befragen.
Wir verprassen das Erbe unserer Kinder
Servus
.............Harry der Dicke *HI*


Harry reicht.
womocamper
Beiträge: 2078
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Achsauflastung Hinterachse

#13

Beitrag von womocamper »

Händler fragen wird nichts bringen.
TÜV auch nicht unbedingt, 5 TÜVs befragt, 6 Antworten bekommen.
Von, geht garnicht, bis, wird schwierig und kommt drauf an.

Wollte mal einen Dethleffs Alkoven von 3,4 auf 3,5 to auflasten.
Keine Chance sagt der TÜV.
Bei der nächsten HU unterhalte ich mit den Prüfer über die Auflastung.
Die antwort, willst Du einen Hänger ziehen?, ich nein.
Ich reduziere die ungebremste Anhängelast von 750 kg auf 650 kg und das zukässige Gesamtgewicht
von 3,4 to auf 3,5 to wenn Du willst.
Eine halbe Std. später bin ich vom Hof mit frischer HU und der Auflastung gefahren.
Will damit sagen, beim TÜV ist alles oder garnichts möglich.

Richtige Auskunft berkommt man von den Aufrüstern, Sawiko, Goldschmitt, Stäbler, Linepe und Andere.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Benutzeravatar
Elgeba
Beiträge: 5691
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:36
Wohnort: Taunusstein

Re: Achsauflastung Hinterachse

#14

Beitrag von Elgeba »

Ich habe mein Fahrzeug vor einigen Jahren bei vorhandener Luftfederung an der HA von 3,1 to auf 3,5 to aufgelastet,war nach vorheriger Absprache mit dem TÜV Ingenieur kein Problem.Geh am besten zu einem "ländlichen" TÜV der sich mehr mit landwirtschaftlichen Geräten beschäftigt als mit aufgemotzten Schickimicki Autos.
War bei meiner Rollerträgeraktion klar zu erkennen,der hiesige DEKRA Prüfer hat die Eintragung der Halterung als unmöglich abgelehnt,der TÜV in Nastätten,also einer mehr landwirtschaftlich geprägten Umgebung hat das gemacht,30 Km können da ein großer Unterschied sein.

Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
womocamper
Beiträge: 2078
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Achsauflastung Hinterachse

#15

Beitrag von womocamper »

Es gibt Prüfer die gehen nur nach Lehrbuch, und es gibt Prüfer die gehen nach Erfahrung und Wissen.

Die Prüfer die nur nach Lehrbuch gehen könnten durch jeden der lesen kann ersetzt werden.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Antworten

Zurück zu „Technik“