Trennschalter für Spannungswandler oder Neugerät mit Fernbedienung
Re: Trennschalter für Spannungswandler oder Neugerät mit Fernbedienung
Ich halte den Aufwand für gut investierte (einmalige) Zeit und hat damit gleichzeitig die Sicherheit das der WR nicht unter Spannung steht.
(So habe ich die Frage in #1 verstanden)
(So habe ich die Frage in #1 verstanden)
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: 



Re: Trennschalter für Spannungswandler oder Neugerät mit Fernbedienung
Vielen Dank für die bisherigen unterstützenden Antworten.
Nachdem ich nunmehr im Verlauf hier erfahren habe, das der Trennschalter die Minusleitung trennt, wird ein Eigeneinbau schon mal erleichtert, da die Minusleitung besser erreichbar ist.


Es bleibt die hier:
viewtopic.php?p=227361#p227361
gestellte Frage nach der Spannungsversorgung des Trennschalters.
Kann dazu auch noch eine passende Antwort kommen?
Nachdem ich nunmehr im Verlauf hier erfahren habe, das der Trennschalter die Minusleitung trennt, wird ein Eigeneinbau schon mal erleichtert, da die Minusleitung besser erreichbar ist.
Es bleibt die hier:
viewtopic.php?p=227361#p227361
gestellte Frage nach der Spannungsversorgung des Trennschalters.
Kann dazu auch noch eine passende Antwort kommen?
Gruß
Paul

Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Paul
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Re: Trennschalter für Spannungswandler oder Neugerät mit Fernbedienung
Servus,Seewolfpk hat geschrieben: Mo 11. Aug 2025, 09:38Es bleibt die hier:
viewtopic.php?p=227361#p227361
gestellte Frage nach der Spannungsversorgung des Trennschalters.
Kann dazu auch noch eine passende Antwort kommen?
den von dir gewählten Trennschalter kannst Du überall in der Minusleitung zum Wandler verbauen. Direkt an der Batterie verbaut, kannst du auch gleich den Pluspol zur Stromversorgung des Schalters hernehmen. Bei der Batterie ist vielleicht auch mehr platz zum Basteln. So, wie auf dem Bildverkabelt, sind die Anschlüsse korrekt. Der Minusanschluss (von der Batterieseite) zum Magnet muß schon mit dem Kabel (Pfeile) gebrückt werden.
Wir verprassen das Erbe unserer Kinder
Servus
.............Harry der Dicke
Harry reicht.
Servus
.............Harry der Dicke

Harry reicht.
Re: Trennschalter für Spannungswandler oder Neugerät mit Fernbedienung
Ja, ja und ja ist die AntwortSeewolfpk hat geschrieben: Mo 11. Aug 2025, 09:38
Es bleibt die hier:
viewtopic.php?p=227361#p227361
gestellte Frage nach der Spannungsversorgung des Trennschalters.
Kann dazu auch noch eine passende Antwort kommen?
Woher du die Leitung nimmst ist egal muss nur 12 Volt anliegen wenn du den WR einschalten willst.
---
Nur damit es Mal gesagt ist, diese 433MHz Schalter sind vollkommen ungeschützt im Funkprotokoll, hier nicht entscheidend, ist aber so und kann damit jeder der ein bisschen was davon kennt schalten
(So habe ich auch die Temperatursensoren der Nachbarn empfangen, bräuchte keine eigenen kaufen ..)
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: 



Re: Trennschalter für Spannungswandler oder Neugerät mit Fernbedienung
Ich danke sehr für die Ratschläge und werde den Trennschalter jetzt mal bestellen.
Gibt es noch irgendwelche Bedenken/Hinweise:
Gibt es noch irgendwelche Bedenken/Hinweise:
Gruß
Paul

Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Paul
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Re: Trennschalter für Spannungswandler oder Neugerät mit Fernbedienung
So genau habe ich jetzt nicht angeschaut was du bestellst und was du bekommst.
Hinweis 1: Achte auf jeden Fall auf die richtigen Ösengrößen zu den Verschraubungen, das dient der Auflagefläche um die hohen Ströme zu übertragen. Ich denke da wird es noch ein Aha-Erlebnis geben (M6 zu M8/10).
Theoretisch kannst Du das auch vorher noch Mal recherieren.
Hinweis 2: zieh die Schrauben fest an mind. 10 Nm.
Hinweis 3: nach dem Zusammenbau, teste mit einer höchsten und dreimal so langen Belastung wie später im Realbetrieb, da sollte nichts mehr als Handwarm werden.
Viel Erfolg!
Hinweis 1: Achte auf jeden Fall auf die richtigen Ösengrößen zu den Verschraubungen, das dient der Auflagefläche um die hohen Ströme zu übertragen. Ich denke da wird es noch ein Aha-Erlebnis geben (M6 zu M8/10).
Theoretisch kannst Du das auch vorher noch Mal recherieren.
Hinweis 2: zieh die Schrauben fest an mind. 10 Nm.
Hinweis 3: nach dem Zusammenbau, teste mit einer höchsten und dreimal so langen Belastung wie später im Realbetrieb, da sollte nichts mehr als Handwarm werden.
Viel Erfolg!
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: 



Re: Trennschalter für Spannungswandler oder Neugerät mit Fernbedienung
Trennschalter in die Minusleitung - ok
aber ist die Minusleitung des WR nicht mit dem Gehäuse verbunden? oder ist das wirklich alles galvanisch getrennt? sprich Elektronik usw.
sonst müsste der WR "isoliert" eingebaut werden - darf also keine Verbindung mit dem Chassis haben,
aber ist die Minusleitung des WR nicht mit dem Gehäuse verbunden? oder ist das wirklich alles galvanisch getrennt? sprich Elektronik usw.
sonst müsste der WR "isoliert" eingebaut werden - darf also keine Verbindung mit dem Chassis haben,
Schöne Grüße
Volker
Volker
Re: Trennschalter für Spannungswandler oder Neugerät mit Fernbedienung
Bei uns ist der WR auf die "Pappe" geschraubt. Gibt es eigentlich Wohnmobile mit Stahlböden?
Edit: die Sitze, hinten, die sind wohl an das Chassis geschraubt und gehen durch, wenn ich das richtig im Kopf habe, sonst ist da keine elektrische Verbindung zum Triebkopf (nur der hat ein Masseband bei uns)
Edit: die Sitze, hinten, die sind wohl an das Chassis geschraubt und gehen durch, wenn ich das richtig im Kopf habe, sonst ist da keine elektrische Verbindung zum Triebkopf (nur der hat ein Masseband bei uns)
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: 



Re: Trennschalter für Spannungswandler oder Neugerät mit Fernbedienung
Moin,JürgenK hat geschrieben: So 10. Aug 2025, 14:27Hallo Paul,
...
Ich hatte ein ähnliches Problem, allerdings mehr Platz zur Verfügung als es bei dir der Fall ist. Als Lösung hab ich einfach den Ein-Ausschalter ausgebaut und habe die Kabel verlängert und an einen Schalter geführt, der besser zu erreichen ist. Da über den Ein-Ausschalter keine hohen Ströme fliessen, hat ein relativ dünner Kabelquerschnitt gereicht.
...
das ist für mich die pragmatische Lösung, einfach den vorhanden EIN/AUS Schalter nach Aussen 'verlängern' und diesen gut erreichbar plazieren. In meinem Fall habe ich einen Schalter mit LED-Statusanzeige parallel angeklemmt, wie bereits erwähnt reicht hier eine Steuerleitung mit z.B. 0,75mm².
Gruß, Stephan
Wat mutt, dat mutt
Wat mutt, dat mutt
Re: Trennschalter für Spannungswandler oder Neugerät mit Fernbedienung
Bei meinem Frankia sind alle Metallteile (ALKO Chassis), Blech-Gaskasten, alle Gasleitungen und andere Metallteile mit Massebänder an einem Zentralen Punkt zusammengeführt und da ghängen dann auch alle Masseverbindungen vom EBL, der Sat- und Solaranlage dran.Cybersoft hat geschrieben: Mo 11. Aug 2025, 19:10Bei uns ist der WR auf die "Pappe" geschraubt. Gibt es eigentlich Wohnmobile mit Stahlböden?
Edit: die Sitze, hinten, die sind wohl an das Chassis geschraubt und gehen durch, wenn ich das richtig im Kopf habe, sonst ist da keine elektrische Verbindung zum Triebkopf (nur der hat ein Masseband bei uns)
Wenn dem nicht so ist, können unkontrollierte, vagabundierende Ströme auftreten die zu Störungen (brummen) von Elektronikgeräten führen.
Schöne Grüße
Volker
Volker
Re: Trennschalter für Spannungswandler oder Neugerät mit Fernbedienung
Der Trennschalter ist heute geliefert worden.
Habe zunächst im Leerlauf außerhalb des Womos mittels einer 12 Volt Batterie und einem Ohmmeter die Funktion geprüft.
Dabei ein Kabel vom Minus an den Schaltpol des Trennschalters, von dem aus auch Minus für die Versorgung des Trennschalters geht, befestigt.
Spannungsversorgung angelegt und geprüft.
Kein Durchgang. Mit Fernbedienung eingeschaltet und geprüft. Durchgang der Minusleitung ist gegeben.
Die Minusleitung, die am Spannungswandler montiert ist, paßt mit einem mitgliefertem Adapterteil an den Minuseingang.
Vom gegenüberliegenden schaltbaren Minus muss ich nun noch eine kleine Leitung vom Boschdienst fertigen lassen, da die Pole unterschiedliche Größen haben. Diese Leitung kann ich morgen abholen. Dem Einbau steht dann nichts mehr im Wege.
Für mich belustigend ist die dem Trennschalter beigefügte Einbauzeichnung:

In der Zeichnung geht die Minusleitung vom Schaltpol an die Glühbirne.
So wie es gezeichnet ist, an die Verschraubung der Glühbirne. Die Plusleitung sieht ebenfalls danach aus, das sie an die Verschraubung geht. Die müsste doch unten an die Glühbirne geführt werden, denn so kommt doch + und - zusammen und erzeugt einen Kurzschluß. Ist es wirklich üblich, das Schaltzeichnungen so ungenau gemacht werden?
Habe zunächst im Leerlauf außerhalb des Womos mittels einer 12 Volt Batterie und einem Ohmmeter die Funktion geprüft.
Dabei ein Kabel vom Minus an den Schaltpol des Trennschalters, von dem aus auch Minus für die Versorgung des Trennschalters geht, befestigt.
Spannungsversorgung angelegt und geprüft.
Kein Durchgang. Mit Fernbedienung eingeschaltet und geprüft. Durchgang der Minusleitung ist gegeben.
Die Minusleitung, die am Spannungswandler montiert ist, paßt mit einem mitgliefertem Adapterteil an den Minuseingang.
Vom gegenüberliegenden schaltbaren Minus muss ich nun noch eine kleine Leitung vom Boschdienst fertigen lassen, da die Pole unterschiedliche Größen haben. Diese Leitung kann ich morgen abholen. Dem Einbau steht dann nichts mehr im Wege.
Für mich belustigend ist die dem Trennschalter beigefügte Einbauzeichnung:
In der Zeichnung geht die Minusleitung vom Schaltpol an die Glühbirne.
So wie es gezeichnet ist, an die Verschraubung der Glühbirne. Die Plusleitung sieht ebenfalls danach aus, das sie an die Verschraubung geht. Die müsste doch unten an die Glühbirne geführt werden, denn so kommt doch + und - zusammen und erzeugt einen Kurzschluß. Ist es wirklich üblich, das Schaltzeichnungen so ungenau gemacht werden?
Gruß
Paul

Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Paul
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Re: Trennschalter für Spannungswandler oder Neugerät mit Fernbedienung
Servus Paul,Seewolfpk hat geschrieben: Do 14. Aug 2025, 16:29Für mich belustigend ist die dem Trennschalter beigefügte Einbauzeichnung:
In der Zeichnung geht die Minusleitung vom Schaltpol an die Glühbirne.
So wie es gezeichnet ist, an die Verschraubung der Glühbirne. Die Plusleitung sieht ebenfalls danach aus, das sie an die Verschraubung geht. Die müsste doch unten an die Glühbirne geführt werden, denn so kommt doch + und - zusammen und erzeugt einen Kurzschluß. Ist es wirklich üblich, das Schaltzeichnungen so ungenau gemacht werden?
es wird vorausgesetzt, das dies jeder weis. Irritierender ist aber, das bei Klemme 30 und durchgeschaltet Klemme 87 Minus angegeben wird. Klemme 30 ist Plus! Wenn Du die Minusleitung schalten willst, ist Dein Schaltbild korrekt. Deinem Wechselrichter ist es egal ob du - oder + schaltest.
Wir verprassen das Erbe unserer Kinder
Servus
.............Harry der Dicke
Harry reicht.
Servus
.............Harry der Dicke

Harry reicht.
Re: Trennschalter für Spannungswandler oder Neugerät mit Fernbedienung
Einbau des Trennnschalters erfolgreich durchgeführt.
War aber im Womo sehr warm zum arbeiten.
Funktionstest durchgeführt. Funktioniert
Für die empfohlene Belastung mit hoher Abnahme am Spannungswandler ist definitiv
die Hitze nicht geeignet, um solange im Womo zu bleiben.
Will auch den Test nicht in Abwesenheit laufen lassen und dann die Leitung, den Spannungswandler und Trennschalter mit der Hand auf Wärmeentwicklung zu testen.
Nochmals DANKE an alle Informationsgeber. Die Hinweise waren sehr nützlich.
War aber im Womo sehr warm zum arbeiten.

Funktionstest durchgeführt. Funktioniert

Für die empfohlene Belastung mit hoher Abnahme am Spannungswandler ist definitiv
die Hitze nicht geeignet, um solange im Womo zu bleiben.
Will auch den Test nicht in Abwesenheit laufen lassen und dann die Leitung, den Spannungswandler und Trennschalter mit der Hand auf Wärmeentwicklung zu testen.
Nochmals DANKE an alle Informationsgeber. Die Hinweise waren sehr nützlich.

Gruß
Paul

Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Paul
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Re: Trennschalter für Spannungswandler oder Neugerät mit Fernbedienung
Servus,
zum Wochenende soll´s ja ein bischen kühler werden. Zum Ausgleich kannst Du dann einen 1Kw Heizlüfter als test verwenden.

zum Wochenende soll´s ja ein bischen kühler werden. Zum Ausgleich kannst Du dann einen 1Kw Heizlüfter als test verwenden.


Wir verprassen das Erbe unserer Kinder
Servus
.............Harry der Dicke
Harry reicht.
Servus
.............Harry der Dicke

Harry reicht.
Re: Trennschalter für Spannungswandler oder Neugerät mit Fernbedienung
Heizlüfter wäre eine Idee. Mal sehen, wieviel Leistung meine verschiedenen Geräte haben.
Den Test dann wohl mit dem Lüfter draußen und von der 230V Steckdose des Spannungswandlers mit Verlängerungskabel nach draußen.
Die höchste Belastung im Regelbetrieb wäre 2x 2A Ladegerät für die E-Bikes.
2x230= 460W. Das mal 2 = 920W. Somit knapp unterhalb der Dauerleistung 1000
des Spannungswandlers. Zur Zeit sind die E-Bikes aber vollgeladen.
Den Test dann wohl mit dem Lüfter draußen und von der 230V Steckdose des Spannungswandlers mit Verlängerungskabel nach draußen.
Die höchste Belastung im Regelbetrieb wäre 2x 2A Ladegerät für die E-Bikes.
2x230= 460W. Das mal 2 = 920W. Somit knapp unterhalb der Dauerleistung 1000
des Spannungswandlers. Zur Zeit sind die E-Bikes aber vollgeladen.
Gruß
Paul

Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Paul
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
- Südschwede
- Beiträge: 1218
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Trennschalter für Spannungswandler oder Neugerät mit Fernbedienung
Kleiner Irrtum, die 2A beziehen sich auf die 42V des Akkus. Also nur ca. 200W für den Wechselrichter.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Re: Trennschalter für Spannungswandler oder Neugerät mit Fernbedienung
Auf dem E-Bike Charger steht:Südschwede hat geschrieben: Fr 15. Aug 2025, 17:47Kleiner Irrtum, die 2A beziehen sich auf die 42V des Akkus. Also nur ca. 200W für den Wechselrichter.
Input: 220-240 V ~ 50-60 Hz 1.0 A
Output: 36V == 2A
Das wären bei 230V dann wohl 230 Watt, die ein Ladegerät zieht
oder?
Gruß
Paul

Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Paul
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Re: Trennschalter für Spannungswandler oder Neugerät mit Fernbedienung
Servus,Seewolfpk hat geschrieben: Fr 15. Aug 2025, 15:28Die höchste Belastung im Regelbetrieb wäre 2x 2A Ladegerät für die E-Bikes.
2x230= 460W. Das mal 2 = 920W. Somit knapp unterhalb der Dauerleistung 1000
des Spannungswandlers. Zur Zeit sind die E-Bikes aber vollgeladen.
bei 920W wären das aber 4 Ladegeräte
Wir verprassen das Erbe unserer Kinder
Servus
.............Harry der Dicke
Harry reicht.
Servus
.............Harry der Dicke

Harry reicht.
Re: Trennschalter für Spannungswandler oder Neugerät mit Fernbedienung
Die 2A Ladestrom beim Bosch Ladegerät beziehen sich auf die 36V Batteriespannung, also 2A X 36V =72 Watt und damit ist der 500Wh Akku in ca. 7h voll.
Sind für den WR also nur 72W und bei 2 E-Bikes 144W, also kein Problem für den 1000W WR.
Sind für den WR also nur 72W und bei 2 E-Bikes 144W, also kein Problem für den 1000W WR.
Schöne Grüße
Volker
Volker
Re: Trennschalter für Spannungswandler oder Neugerät mit Fernbedienung
Servus,Travelboy hat geschrieben: Fr 15. Aug 2025, 22:04Die 2A Ladestrom beim Bosch Ladegerät beziehen sich auf die 36V Batteriespannung, also 2A X 36V =72 Watt und damit ist der 500Wh Akku in ca. 7h voll.
Sind für den WR also nur 72W und bei 2 E-Bikes 144W, also kein Problem für den 1000W WR.
ich glaube, hier geht es nur noch um einen 1Kw Belastungstest wegen Wärmeentwicklung des Relais.
Wir verprassen das Erbe unserer Kinder
Servus
.............Harry der Dicke
Harry reicht.
Servus
.............Harry der Dicke

Harry reicht.