Automatik, vom Fluch zum Segen?

Gasversorgung, Heizung, Kühlung

Strom-Akkutechnik-Solar ist ein Unterforum

Wie stehst du zur Automatik

Mir ist die Automatik lieber
63
67%
Mir ist schalten lieber
13
14%
Ich finde beides gut
15
16%
Alles, nur keine Schaltung
2
2%
Alles, nur keine Automatik
1
1%
Weder noch, ich erkläre warum
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 94

Benutzeravatar
raidy
Beiträge: 2840
Registriert: Mi 7. Sep 2022, 21:48
Wohnort: direkt an der schwäbischen Alb

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#61

Beitrag von raidy »

womocamper hat geschrieben: So 17. Aug 2025, 09:32
Mit den Getriebe habe ich beim Bund auch den C gemacht.
Wir nannten das damals Wichserschaltung.
Schalten ist kein Geheimnis, darf jeder hören.
Gruß Georg
Wörter wie Wokeness, Gendern und Rechtschreibung kenne ich leider nicht
Hymer B504 VI
womocamper
Beiträge: 2138
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#62

Beitrag von womocamper »

raidy hat geschrieben: So 17. Aug 2025, 09:49
womocamper hat geschrieben: So 17. Aug 2025, 09:32
Mit den Getriebe habe ich beim Bund auch den C gemacht.
Wir nannten das damals Wichserschaltung.
Schalten ist kein Geheimnis, darf jeder hören.
Der Name kam von Schalthebel, der ging nicht rechts und links, sondern rauf und runter.

https://encrypted-tbn0.gstatic.com/imag ... 6EKJGPnA&s
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Benutzeravatar
Steppenwolf
Beiträge: 289
Registriert: Mi 18. Mai 2022, 09:33

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#63

Beitrag von Steppenwolf »

Cybersoft hat geschrieben: Di 12. Aug 2025, 15:56
Kannst Du Deine These mit den Schäden mal mit Beispielen hinterlegen
Moin und sorry an Cybersoft, dass ich mich dazu jetzt erst melde. Es sind ja nicht immer sofort Schäden, sondern es beginnt mit vorzeitigem Verschleiss, wenn ich mein Automatikgetriebe nicht richtig bediene. Hinzu kommt, dass es verschiedene Automatikgetriebe gibt, deren jeweilige Technologie man kennen und verstehen sollte. Diese Komplexität haben Schaltgetriebe nicht. Die einfachen Dinge, auf die es beim Automatikfahren ankommt, werden in dem folgenden Video recht gut erklärt.

Fehler beim Fahren mit Automatik

Und natürlich gibt es auch vom ADAC noch ein paar Hinweise:

Tipps vom ADAC

Dazu sollte es für uns Womo-Fahrer auch selbstverständlich sein, dass wir im Winter immer mit einem vorgewärmten Motor und Getriebe losfahren. Hier vermute ich, dass einige PKW-Fahrer dies eher weniger beachten.
Liebe Grüße @ Dieter
seit dem 3.08.2023 unterwegs mit AC/DC (Frankia F-Line I 680 plus)
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6605
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#64

Beitrag von Cybersoft »

Da fehlt doch irgendwo der Ironie Smilie!

Kann ich nicht glauben das Dein Beitrag ernst gemeint ist

Weder braucht eine heutiges Automatik Getriebe eine besondere Behandlung, auch braucht weder Motor oder Getriebein unserer Gegend, eine Vorwärmung. 99% der Fahrzeuge haben sowas gar nicht.

Das mit Schäden konntest oder wolltest Du nicht belegen?
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 1529
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#65

Beitrag von Luppo »

Ich lege mich im Winter immer ne Viertelstunde mit dem Feuerzeug unters Fahrzeug.
Ihr etwa nicht?
Grüße
Michael
Benutzeravatar
hwhenke
Beiträge: 656
Registriert: Sa 19. Feb 2022, 11:13

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#66

Beitrag von hwhenke »

Ich nehme eine Wärmflasche.
Meine Enkel sind goldiger als Deine 8-) Fahrzeug; MLT580 MB419 4X4
Benutzeravatar
jagstcamp-widdern
Beiträge: 3199
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:13
Wohnort: Weimar/Thür.
Kontaktdaten:

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#67

Beitrag von jagstcamp-widdern »

reicht nicht, der wandler musz ins waszerbad! :idea:
So weit, so gut!

Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal :!:
https://www.jagstcamp-widdern.de
mit Sprinter 906 Maxi Kasten, Selbstausbau, 3,5 t

Womos > 3,5t ? Nee sorry, das waren Jugendsünden!
Kumopen
Beiträge: 939
Registriert: So 5. Feb 2023, 17:34
Wohnort: Nürnberg

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#68

Beitrag von Kumopen »

Luppo hat geschrieben: Mo 18. Aug 2025, 16:27
Ich lege mich im Winter immer ne Viertelstunde mit dem Feuerzeug unters Fahrzeug.
Ihr etwa nicht?
Ich nehm da immer den bewährten Benzinkocher "Juwel", mit dem Feuerzeug hab ich mir vorher immer meine Griffel verbrannt.
Gruß
Jürgen

unterwegs im Challenger X 150
Bevaube
Beiträge: 1051
Registriert: Do 17. Dez 2020, 21:06
Wohnort: Fast am Rhein, 18 km vor Basel

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#69

Beitrag von Bevaube »

Cybersoft hat geschrieben: Mo 18. Aug 2025, 14:58

Weder braucht eine heutiges Automatik Getriebe eine besondere Behandlung, auch braucht weder Motor oder Getriebein unserer Gegend, eine Vorwärmung. 99% der Fahrzeuge haben sowas gar nicht.

Das mit Schäden konntest oder wolltest Du nicht belegen?
Eine Vorheizung vom Fahrzeug ist in unseren Breitengraden kaum mehr nötig, aber ich hatte in meiner Karriere als Busfahrer die Standheizung gar manche Nacht gerne genutzt. Die Wärme im Fahrzeug war dabei gar nicht so wichtig. Aber dass ich freie Sicht durch die Scheiben hatte und ohne Behinderung losfahren konnte, war schon sehr hilfreich.
Bei unserer Schwedenreise dieses Frühjahr hat mich schon erstaunt, wieviele Stromanschlüsse wir auf den popligsten Parkplätzen antrafen. Ich weiss jetzt nicht, ob sie da nur Elektrofahrzeuge anschliessen. Aber ich habe mir sagen lassen, dass sie in Skandinavien früher viele Motor - Vorwärmgeräte eingesetzt hatten.

Ich hatte anfangs der Zweitausender einen Sharan mit Wandlerautomatik, bei dem ist bei 120tk ein Bremsband im Getriebe abgerissen und hat sich irgendwo verkeilt. Vorwärts mit Vollgas ging’s im Schritt - Tempo, Rückwärts hätt ich noch zur Werkstattfahren können. Die Karre war schon verkauft, das hat mich dann 9‘000 € gekostet.
Danach habe ich einen Touran mit DKG gefahren, eigentlich vom Fahrgefühl her noch besser als eine Wandler - Automatik. Allerdings mögen die langsames Manöverieren auf Dauer nicht besonders. VW hat da an den falschen Stellen gespart und gewisse Komponenten nicht ausreichend dimensioniert oder falsches Material eingesetzt. So wurde für Lagerbuchsen statt Metall Kunststoff verwandt, der der Belastung nicht gewachsen war.
Ein Golf - Fahrer aus meinen Bekanntenkreis freute sich über einen Getriebeschaden 6 Jahre nach dem Kauf und 60‘000 Km. Offerte von VW: 6‘000€ Reparaturkosten und null Kulanz!
Dem Vernehmen nach baut VW für den Anhängerbetrieb inzwischen ein verstärktes DSG ein und lässt sich das natürlich gut bezahlen.
Ein Tipp für alle Fahrer sowohl mit DSG wie auch automatisierte Getriebe wie Comfortmatic! Beim normalen Schaltgetriebe haben wir noch gelernt: vor der Ampel, Bahnschranke oder sonstigem Halt immer Gang rausnehmen und linker Fuss vom Pedal, um die Kupplung zu schonen. Bei DSG oder Comfortmatic vergessen aber viele, dass die über ein praktisch herkömmliches Schaltgetriebe mit einer normalen Kupplung verfügen und das Ganze nur elektronisch - elektrisch - hydraulisch betätigt wird. Also sollten die Fahrzeuge mit dieser Ausstattung auch genauso behandelt werden wie die mit normaler Schaltkupplung. Also bei jedem Halt ca. >20 Sek. Gang raus nehmen und Ihr werdet erheblich länger Freude an einem störungsfreien Getriebe haben.
Ich habe mir das inzwischen für alle Fahrzeuge angewöhnt, egal ob PKW, LKW oder Bus und egal ob Schalt- oder Automatik- oder automatisiertes Getriebe.

Gruss, Beat.
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6605
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#70

Beitrag von Cybersoft »

Wenn alles richtig läuft hat da schon längst die Start-Stop abgeschaltet und vorher ausgekuppelt.
Ich habe den Firmen-Passat wirklich gequält, keiner von den 50 Außendienstler hat da was von Hand gemacht, im Gegenteil Pedal to the Metal, Zeit ist Geld. Alles aus dem VAG Konzern durften wir fahren, 99% DSG. Kein einziger war da wegen dem Getriebe in der Werkstatt.

Ich glaube das Beste was man, um Mal wieder zum Thema zu kommen, bei den aktuellen Wandlergetrieben tun kann, ist auf D stellen und dann fahren bis man parkt und wieder auf P stellt. So benutze ich den Ducato auch, nix, Eco, PWR, einfach fahren.

(Und nicht wieder die 1% Ausnahme bei steiler Bergabfahrt oder Hänger in den See ...)
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Benutzeravatar
Masure49
Beiträge: 3050
Registriert: So 29. Nov 2020, 08:10
Wohnort: 20 Km südl. von Regensburg

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#71

Beitrag von Masure49 »

@ Bevaube
Danke Beat, *2THUMBS UP* so ist es, *2THUMBS UP* mache es seit Jahren so mit unserem alten Dukaten, in der Hoffnung, dass er es mir mit langer Haltbarkeit dankt.
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"

TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter
*BYE*
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 1529
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#72

Beitrag von Luppo »

Gang raus beim Ampelstop macht ja wohl hoffentlich jeder, der weiß, wie eine Kupplung funktioniert.
Bei mir kommt meist der Gang schon beim Ausrollen ein paar Meter vor den Stop mit einem kleinen Daumen-Push raus.
Grüße
Michael
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6605
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#73

Beitrag von Cybersoft »

Ihr wisst aber schon wie die aktuellen ZF oder Aisin Wandlergetrieben funktionieren?

Da ist es kontraproduktiv ständig hin und her zu schalten, einfach mit dem Fuß auf der Bremse bleiben, die Motordrehzahl ist so gering das keine nennenswerte Wärme im Getriebe zu erzeugen. Selbst zur Getriebeölmessung reicht es nicht im Stand aus, da muss man schon fahren.
Durch die ständigen Wechsel von N und D wird im Getriebe sehr viel hin und her geschaltet. Wer das einmal mit einem Tester beobachtet gewöhnt sich das schnell ab. Da ist es viel besser 20/30 Sekunden auf der Bremse zu stehen.
(Gibt irgendwo auf YT von ZF ein gutes Erklärvideo)
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Ralphi
Beiträge: 193
Registriert: So 14. Jan 2024, 11:43

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#74

Beitrag von Ralphi »

Vermutlich fahren hier noch einige einen Strich8 Mercedes mit Viergang Schalter oder eine Tin Lizzie mit Planetengetriebe.
Heutige Schaltgetriebe haben eine hydraulische Kraftübertragung für die Kupplung. Konstruktionsbedingt dreht hier das Ausruecklager immer mit. Es ist also wumpe ob ich den Gang an der Ampel heraus nehme oder auf der Kupplung stehen bleibe.
Die BA meines A8 schreibt explizit, dass der Gang des Automatikgetriebe an der Ampel drin bleiben soll und nicht in den Leerlauf geschaltet werden soll.

Soviel zu den geliebten Gepflogenheiten.
Gruß
dodo66
Beiträge: 914
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 15:14

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#75

Beitrag von dodo66 »

Was Hast Du gegen den Strich 8 geilstes Auto ever als 200D da hast Du autofahren vorausschauend gelernt, selbst das Überholen eine r Schildkröte wurde vorausschauend geplant nOnkel hatte 200D oder 220D Automatik ein echter Rennwagen, durfte ihn auch mal fahren
lg
olly
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 5255
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Automatik, vom Fluch zum Segen?

#76

Beitrag von Austragler »

Jedenfalls war der Strichachter ein gediegenen Auto, sehr stabil gebaut, äußerst komfortabel, mit sehr hohen Sicherheitsreserven.
Zudem war er relativ preisgünstig mit 16705 Mark in Basisausstattung.
Die Motoren taugen allerdings in der Anfangsphase nichts.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“