Solarregler Büttner MT 230-PP Batterie abklemmen

Antworten
Benutzeravatar
robbie-tobbie
Beiträge: 515
Registriert: So 4. Apr 2021, 22:47

Solarregler Büttner MT 230-PP Batterie abklemmen

#1

Beitrag von robbie-tobbie »

Hallo zusammen,

wie bereits woanders geschrieben, bin ich gerade dabei, die in meinem Womo vorhandenen AGM-Aufbau-Akkus gegen LiFePo zu tauschen. Jetzt hab ich schon ein paar Mal gelesen, dass der Solarregler abrauchen kann, wenn man die Bordbatterie einfach abklemmt. Ist das tatsächlich so? Was muss ich beachten? Reicht es, wenn ich vorher einfach die Solarzellen komplett Lichtdicht abdecke? Oder muss ich noch was Anderes beachten? Dass ich die Ladekennlinie auf LiFePo umstellen muss, ist mir natürlich klar ;-)
Viele Grüße, Robert
oldi45
Beiträge: 1201
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Solarregler Büttner MT 230-PP Batterie abklemmen

#2

Beitrag von oldi45 »

Am sichersten ist die Solarleitung am Regler abzuschrauben und zu isolieren.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
Benutzeravatar
Travelboy
Beiträge: 1900
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:31

Re: Solarregler Büttner MT 230-PP Batterie abklemmen

#3

Beitrag von Travelboy »

Wenn du dich da genau dran halten möchtest, reicht eine lichtdichte Wolldecke oder Plane drüber legen, ist auch besser zum Arbeiten da der Regler dann (bei der Umbauarbeit) keinen Strom produziert.
Schöne Grüße
Volker
Benutzeravatar
hwhenke
Beiträge: 665
Registriert: Sa 19. Feb 2022, 11:13

Re: Solarregler Büttner MT 230-PP Batterie abklemmen

#4

Beitrag von hwhenke »

Ich würde den Plus Anschluss der Paneele abschrauben und isolieren.
Nur abdecken wäre mir zu gefährlich.....
Danach auf feste Verbindung achten.
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine 8-) Fahrzeug; MLT580 MB419 4X4
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 4161
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Solarregler Büttner MT 230-PP Batterie abklemmen

#5

Beitrag von Doraemon »

Ich würde auch nur abdecken.
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
https://www.reisemobiltreff.de/viewtopic.php?t=3701
Benutzeravatar
robbie-tobbie
Beiträge: 515
Registriert: So 4. Apr 2021, 22:47

Re: Solarregler Büttner MT 230-PP Batterie abklemmen

#6

Beitrag von robbie-tobbie »

Das Schwarmwissen sagt: 50% Leitungen abklemmen, 50% Solarzellen abdecken 8-)

Spaß, danke für Eure Meinungen. Ich befürchte, ich werde auf Nummer sicher gehen und BEIDES machen *2THUMBS UP*
Viele Grüße, Robert
Wernher
Beiträge: 1683
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54
Wohnort: Dresden

Re: Solarregler Büttner MT 230-PP Batterie abklemmen

#7

Beitrag von Wernher »

Unsinn, das Eingangskabel abschrauben und Wago dran ist schneller als Module abdecken. Was, wenn der Wind ...
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1250
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Solarregler Büttner MT 230-PP Batterie abklemmen

#8

Beitrag von Südschwede »

1% währe für nachts arbeiten. *2THUMBS UP*
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 4161
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Solarregler Büttner MT 230-PP Batterie abklemmen

#9

Beitrag von Doraemon »

Wernher hat geschrieben: Mi 3. Sep 2025, 22:37
Unsinn, das Eingangskabel abschrauben und Wago dran ist schneller als Module abdecken. Was, wenn der Wind ...
An und Abklemmen unter Spannung????
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
https://www.reisemobiltreff.de/viewtopic.php?t=3701
Benutzeravatar
hwhenke
Beiträge: 665
Registriert: Sa 19. Feb 2022, 11:13

Re: Solarregler Büttner MT 230-PP Batterie abklemmen

#10

Beitrag von hwhenke »

Ja
Ohne Kurzschluss
Aufpassen
Meine Enkel sind goldiger als Deine 8-) Fahrzeug; MLT580 MB419 4X4
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 4161
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Solarregler Büttner MT 230-PP Batterie abklemmen

#11

Beitrag von Doraemon »

Also ich würde es nicht machen, die Anschlüsse liegen so nahe zusammen das ein Kurzschluss sehr leicht möglich ist, gut man muss sich nicht unbedingt an alle 5 Regeln halten, aber die ersten 3 meiner Meinung nach in jedem Fall. ;-)

Die 5 Sicherheitsregeln

1 -Freischalten, zuerst schaltet Ihr die Anlage ab oder trennt sie vom Stromnetz, in dem Fall abdecken der Solarpanele.
2 -Gegen Wiedereinschalten sichern.
3 -Spannungsfreiheit feststellen.
4 -Erden und kurzschließen.
5 -Unter Spannung stehende Teile abschranken.
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
https://www.reisemobiltreff.de/viewtopic.php?t=3701
Wernher
Beiträge: 1683
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54
Wohnort: Dresden

Re: Solarregler Büttner MT 230-PP Batterie abklemmen

#12

Beitrag von Wernher »

Doraemon hat geschrieben: Do 4. Sep 2025, 08:22
Wernher hat geschrieben: Mi 3. Sep 2025, 22:37
Unsinn, das Eingangskabel abschrauben und Wago dran ist schneller als Module abdecken. Was, wenn der Wind ...
An und Abklemmen unter Spannung????
Ja, man darf natürlich keine nervöse Hand haben und mit dem Kabel an die Sitzkonsole kommen. Wer Angst hat macht das Nachts.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Benutzeravatar
robbie-tobbie
Beiträge: 515
Registriert: So 4. Apr 2021, 22:47

Re: Solarregler Büttner MT 230-PP Batterie abklemmen

#13

Beitrag von robbie-tobbie »

Hab heute den Umbau erledigt - bin folgendermaßen vorgegangen:

Zuerst Solarezellen mit doppelt gelegtem Malervlies abgedeckt, darauf eine 5cm dicke Styroporplatte, die ich wiederum mit zwei Ziegelsteinen und einem Knarrenkasten beschwert habe, so dass die Abdeckung auch bei stärkerem Wind nicht weggeflogen wäre. Die "Laden"-LED ist dann am Solarregler auch ausgegangen. Danach hab ich einfach die 20A-Sicherung aus dem Laderegler gezogen, dann die Leitungen von den zwei AGM-Aufbaubatterien abgeklemmt, die Enden mit Stücken von einem alten Fahrradschlauch isoliert. Dann noch gemessen, es lagen exakt 0,0V auf den Leitungen an.
Anschließend die LiFePo installiert, Ausgang der LiFePo via Bluetooth deaktiviert, alle Kabel angeschlossen, alle Systeme (Solarregler, EBL, Ladebooster) auf die neuen Ladekennlinien eingestellt, Batterie wieder eingeschaltet, alles toll *2THUMBS UP*

Und mich einfach wieder gefreut. Mit der neuen Batterie habe ich so viel nutzbare Kapazität wie mit 7 (!) AGM-Batterien.
Viele Grüße, Robert
Antworten

Zurück zu „Strom-Akkutechnik-Solar“