230 Volt Kabel, aber welches?

Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 4187
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: 230 Volt Kabel, aber welches?

#101

Beitrag von Doraemon »

AndiEh hat geschrieben: So 20. Okt 2024, 22:30
was im Zweifelsfall wohl dazu führen kann, dass im Wohnmobil die FI Sicherungen nicht auslösen.
Nein, der Fi oder RCD wird in jedem Fall auslösen, dem ist es egal, er löst aus wenn ein Fehlerstrom ensteht und über den Körper oder ein defektes Elektrogerät abfliesst, es spielt dabei keine Rolle wenn der Strom von "links oder rechts" kommt, einfach gesagt.

Ja Vorschriften sind das eine und insbesonders in D der VDE, aber wenn man D verlässt findet man in ganz Europa immer wieder Schukosteckdosen an den Säulen.

Kabeltrommel würde ich immer ausrollen, war mit das erste was ich 1 Lehrjahr auf der Baustelle gelernt habe, neben Brotzeit holen. ;-)
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
https://www.reisemobiltreff.de/viewtopic.php?t=3701
Marcilonix
Beiträge: 13
Registriert: Di 6. Aug 2024, 18:27

Re: 230 Volt Kabel, aber welches?

#102

Beitrag von Marcilonix »

Hi zusammen,

Danke für eure Meinungen, Beiträge und Infos.

Ich glaube ich weiß dann jetzt was ich benötige, dabei haben sollte, je nachdem wo man hinfährt.

Viele Grüße marcilonix
On the road mit Hymer I 562 silverline von EZ 2010 *xmas_coo*
Paroult05
Beiträge: 3
Registriert: Do 23. Mai 2024, 12:26

Re: 230 Volt Kabel, aber welches?

#103

Beitrag von Paroult05 »

Alfred hat geschrieben: Mi 23. Dez 2020, 12:51
Da hast du recht!

Eine Ausnahme: wenn man beim Wintercamping mehrere Tage steht, gibts kein Nachladen vom Motor und manchmal auch keinen ausreichenden Solarertrag. In diesem Fall brauchst du ein kleines 230 Volt Kabel, da reichen aber 10 m, weil am im Winter geöffneten Camping in der Regel die Steckdosen direkt an der Parzelle sind. Im Allgemeinen rate ich Ihnen, die website zu besuchen und sich für eine Solarbatterie zu entscheiden, da diese praktisch und rentabel ist.

Ich stell dann mein Fraron-Ladegerät um auf Netzteilbetrieb und die float-Spannung auf 13,5 Volt und kann so trotz Landstrom weiter den anfallenden Solarstrom einspeisen.
Guter Hinweis! Beim Wintercamping ist ein zuverlässiges Landstrom-Setup essenziell, vor allem wenn Solarerträge ausbleiben. Ein 10 m langes 230-Volt-Kabel reicht in der Regel völlig aus, da Steckdosen im Winter oft nahe an den Parzellen liegen.

Deine Lösung mit dem Fraron-Ladegerät ist clever. Der Netzteilbetrieb mit einer Float-Spannung von 13,5 V sorgt für eine stabile Stromversorgung, ohne den Solarbetrieb komplett auszuschließen. Das optimiert die Nutzung des verfügbaren Solarstroms und schont die Batterie.
Benutzeravatar
LT35
Beiträge: 1541
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 09:05
Wohnort: Südholstein

Re: 230 Volt Kabel, aber welches?

#104

Beitrag von LT35 »

Moin
Doraemon hat geschrieben: So 20. Okt 2024, 23:01

Ja Vorschriften sind das eine […]
Ich reiße das mal aus dem Zusammenhang ;-)

BildBild

Aber es hat ja nicht geregnet und das Stückwerk da war auch wohl nur 2m + 3m + 3m + 2m kurz …

Gruß
K.R.
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 4187
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: 230 Volt Kabel, aber welches?

#105

Beitrag von Doraemon »

Na ja Schuko ist das eine, aber sowas geht dann wiederrum gar nicht. *ROFL*
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
https://www.reisemobiltreff.de/viewtopic.php?t=3701
Kumopen
Beiträge: 956
Registriert: So 5. Feb 2023, 17:34
Wohnort: Nürnberg

Re: 230 Volt Kabel, aber welches?

#106

Beitrag von Kumopen »

Doraemon hat geschrieben: Mo 8. Sep 2025, 17:46
Na ja Schuko ist das eine, aber sowas geht dann wiederrum gar nicht. *ROFL*
Sag bloß, dass Du das so nicht aus eigenem Erleben kennst, Christian. Naja, wenn Du es tatsächlich so nicht kennst, liegt das vielleicht daran, dass Du Campingplätze meidest.
Den Höhepunkt in kabeltechnischer Hinsicht hatte ich vor zwei Jahren auf dem Campingplatz in Silvaplana im Engadin. Da waren zu wenig Anschlüsse und die waren teilweise weit entfernt von den Verbrauchern. Ganz schlimm, wie da mit Mehrfachsteckern, irre langen Verlängerungskabeln über geschotterte Fahrwege etc. gearbeitet wurde. Und da hat es auch noch geregnet. Eines der Fahrzeuge, die Strom bezogen, war ein niegelnagelneuer Woelcke Autark.
Ich bin froh, dass ich keinen Landstrom brauche.
Gruß
Jürgen

unterwegs im Challenger X 150
Wernher
Beiträge: 1702
Registriert: Sa 29. Apr 2023, 17:54
Wohnort: Dresden

Re: 230 Volt Kabel, aber welches?

#107

Beitrag von Wernher »

Vor allem im Ausland sieht man viel abenteuerliche Kabelei.
Pössl Roadcruiser XL - Auflastung auf 4.250 kg
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 4187
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: 230 Volt Kabel, aber welches?

#108

Beitrag von Doraemon »

Kumopen hat geschrieben: Mo 8. Sep 2025, 17:59
liegt das vielleicht daran, dass Du Campingplätze meidest.
Stimmt, glaube war das letzte mal 2018, aber ehrlich so was habe ich noch nie gesehen, aber man lernt ja nie aus. *ROFL*
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
https://www.reisemobiltreff.de/viewtopic.php?t=3701
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 9041
Registriert: So 22. Nov 2020, 17:56
Wohnort: Erlangen

Re: 230 Volt Kabel, aber welches?

#109

Beitrag von AndiEh »

LT35 hat geschrieben: Mo 8. Sep 2025, 17:29
Aber es hat ja nicht geregnet und das Stückwerk da war auch wohl nur 2m + 3m + 3m + 2m kurz …
:-O :kgw und da fragt noch jemand, warum ich Beschreibungen zum selber füllen von Tausch Gasflaschen nicht zu lasse.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
Sanddollar
Beiträge: 486
Registriert: Sa 21. Sep 2024, 15:58
Wohnort: im Rheingau

Re: 230 Volt Kabel, aber welches?

#110

Beitrag von Sanddollar »

echt der Hammer man so liest und erlebt, so viel Unbedarftheit oder Blödheit kann ich nicht verstehen. Und dann wundern die sich wenn der Fi ständig rausfliegt. Ein bisschen Menschenverstand, wenigstens ein bisschen sollte man haben.
Es wird ja auch überall darüber kommuniziert , nur bei denen die es bräuchten kommt es wohl nicht an. Letztens erst wieder "erste Hilfe" geleistet , der gute Mann kannte nicht mal den roten Knopf an seiner Kabeltrommel und erst recht wusste er nichts damit anzufangen.
Gruß Carsten

somewhere - sometime - someway
Benutzeravatar
dieterpapa
Beiträge: 17
Registriert: Do 6. Feb 2025, 20:54
Wohnort: Lichtenfels

Re: 230 Volt Kabel, aber welches?

#111

Beitrag von dieterpapa »

Vernünftige Kabel sind für mich essentiell.
Ich habe noch eine Trommel, die ich aber demnächst "enttrommeln" werde - also nur Kabel mit vorne und hinten CE Stecker. Vernünftig gewickelt mit "over and under", ein Klettband mit Aufhängeöse - so kommt das dann ins Staufach. Dazu gibt es ein ganz kurzes CE Kabel, was durch die Mäuseklappe auf den Boden geht sowie länderspezifische kurze Adapter.
In der Garage sind dann noch Schuko Verlängerungskabel zum Anschluß an die Bordschukodosen. Vorne am Eingang gibt es dann noch ein 3m Schuko Kabel mit 3fach Stecker - für Elektrogeräte, wenn man im Freien sitzt.
Alle Kabel sind natürlich "Outdoor" geeignet und in 3x2,5 H07RNF.
Ich habe mittlerweile 6 Stromkreise, alle einzeln mit einem fernsteuerbaren Tuya RCBO abgesichert. Steckdosen (12V, 5V USB und 230V) sind genügend rund ums Auto verteilt....

Und eigentlich brauch ich keinen Landstrom....

LG Dieter
Antworten

Zurück zu „Strom-Akkutechnik-Solar“