3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato
3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato
Hallo zusammen,
ich habe da wohl ein kleines Problem.
Bisher hatten wir einen VI von Pilote, schon auf einem X290 von 2016 (Euro5), also einem einigermassen aktuellen Ducato-Fahrwerk. Nach 3 bis 4 Monaten Winterlager war anfangs jedes Mal die Starterbatterie leer und der ADAC musste helfen. (dieser X290 war übrigens der erste, der derartige Probleme gemacht hat, alle unsere anderen Mobile, die in der gleichen Halle seit über 20 Jahren standen, haben ohne Batterietrennung immer nach 4 Monaten völlig unbekümmert ihren Dienst aufgenommen) Danach haben wir also einen Betrieb gesucht (z.B. Bosch-Dienst) der uns einen Batterietrennschalter für den Minuspol der Starterbatterie einbaut. 3 Betriebe haben mit dem Argument abgelehnt, das dürfe man heutzutage nicht mehr, da dann u.U. z.B das Motorsteuergerät seine Speicherung verlieren würde.
Nachdem uns ein Freund dann einen solchen Schalter auf unser Risiko doch eingebaut hat, funktionierte dies 3 Jahre prima ohne jegliche Komplikation. Am Ende von 3 oder 4 Monaten Winterschlaf mit abgeklemmter Starterbatterie war immer alles i.O., nur Datum und Uhrzeit im Display mussten neu eingestellt werden.
Unser neues Mobil (Frankia 1960) ist nun beim Händler angekommen und die Übergabe findet nun wohl in der nächsten Woche statt. Heute haben wir mit den Mechanikern diskutiert über den Einbau eines Batterietrennschalter an der Starterbatterie. Die Mitarbeiter des Händler raten dringend von einem derartigen Schalter ab, da der neue Ducato (ebenfalls X290, aber nun mit Euro 6d) mittlerweile irgendein Mess-Shunt auf dem Minuspol der Batterie hätte und sowieso durch die "intelligente" Lima alles ganz anders wäre.
Ich weiß, es ist unwahrscheinlich, aber hat vielleicht ein Kollege das gleiche Problem, und das irgendwie gelöst? Oder kann man viellleicht auch bei den aktuellen Euro6d-Ducato´s den Batteriepol einfach trennen, ohne gleich irgendeinen Schaden anzurichten und die Händler-Mitarbeiter sind nur übervorsichtig. Eine Lösung mit einer Erhaltungsladung steht leider in der ansonsten perfekten Halle nicht zur Verfügung.
Danke für Info´s
Tom
ich habe da wohl ein kleines Problem.
Bisher hatten wir einen VI von Pilote, schon auf einem X290 von 2016 (Euro5), also einem einigermassen aktuellen Ducato-Fahrwerk. Nach 3 bis 4 Monaten Winterlager war anfangs jedes Mal die Starterbatterie leer und der ADAC musste helfen. (dieser X290 war übrigens der erste, der derartige Probleme gemacht hat, alle unsere anderen Mobile, die in der gleichen Halle seit über 20 Jahren standen, haben ohne Batterietrennung immer nach 4 Monaten völlig unbekümmert ihren Dienst aufgenommen) Danach haben wir also einen Betrieb gesucht (z.B. Bosch-Dienst) der uns einen Batterietrennschalter für den Minuspol der Starterbatterie einbaut. 3 Betriebe haben mit dem Argument abgelehnt, das dürfe man heutzutage nicht mehr, da dann u.U. z.B das Motorsteuergerät seine Speicherung verlieren würde.
Nachdem uns ein Freund dann einen solchen Schalter auf unser Risiko doch eingebaut hat, funktionierte dies 3 Jahre prima ohne jegliche Komplikation. Am Ende von 3 oder 4 Monaten Winterschlaf mit abgeklemmter Starterbatterie war immer alles i.O., nur Datum und Uhrzeit im Display mussten neu eingestellt werden.
Unser neues Mobil (Frankia 1960) ist nun beim Händler angekommen und die Übergabe findet nun wohl in der nächsten Woche statt. Heute haben wir mit den Mechanikern diskutiert über den Einbau eines Batterietrennschalter an der Starterbatterie. Die Mitarbeiter des Händler raten dringend von einem derartigen Schalter ab, da der neue Ducato (ebenfalls X290, aber nun mit Euro 6d) mittlerweile irgendein Mess-Shunt auf dem Minuspol der Batterie hätte und sowieso durch die "intelligente" Lima alles ganz anders wäre.
Ich weiß, es ist unwahrscheinlich, aber hat vielleicht ein Kollege das gleiche Problem, und das irgendwie gelöst? Oder kann man viellleicht auch bei den aktuellen Euro6d-Ducato´s den Batteriepol einfach trennen, ohne gleich irgendeinen Schaden anzurichten und die Händler-Mitarbeiter sind nur übervorsichtig. Eine Lösung mit einer Erhaltungsladung steht leider in der ansonsten perfekten Halle nicht zur Verfügung.
Danke für Info´s
Tom
Re: 3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato
Guten Abend Tom,
das ist eine (gut beschriebene) sehr spezielle Frage.
Ich würde diese im Ducato Forum stellen, da hier sicherlich die wenigsten
Mechatroniker sind
Aber bitte Berichte auch hier darüber, auch Nato Knochen als
Wegfahrsperre werden ja gerne Mal verbaut !
Noch mehr schönen Abend
das ist eine (gut beschriebene) sehr spezielle Frage.
Ich würde diese im Ducato Forum stellen, da hier sicherlich die wenigsten
Mechatroniker sind

Aber bitte Berichte auch hier darüber, auch Nato Knochen als
Wegfahrsperre werden ja gerne Mal verbaut !
Noch mehr schönen Abend
Grüße Billy
YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
Re: 3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato
Eine Starterbakterie ist nicht soooo teuer. Warum also nicht eine zweite anschaffen und genau wie die Aufbaubakterien verbinden und abwechselnd ausbauen, mit nach Haus nehmen und laden. Der Fahrerhausboden ist im Nu frei gemacht und der Ein\Ausbau der verbauten Bakterie geht mit ein wenig Übung in Minuten. Bevor es wieder losgeht, nimmt man die Zweitbakterie einfach raus.
LG
Sven
LG
Sven
Re: 3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato
Also wenn ich da Angst hätte, würde ich erst mal den Stromverbrauch bei stehendem Fahrzeug messen.
Dann würde ich mich fragen, wie machen das eigentlich die Händler, wenn mal ein Fahrzeug über Monate steht.
Würdest du draußen stehen, würde ich Solar vorschlagen, aber das fällt ja aus.
Wobei.....schon mal über ein tragbares Solarmodul nachgedacht, dass sich vielleicht am Wohnmobilunterschlupf außen anbringen lassen würde? Nur so eine Gedankenspielerei.
Gruß
Andi
Dann würde ich mich fragen, wie machen das eigentlich die Händler, wenn mal ein Fahrzeug über Monate steht.
Würdest du draußen stehen, würde ich Solar vorschlagen, aber das fällt ja aus.
Wobei.....schon mal über ein tragbares Solarmodul nachgedacht, dass sich vielleicht am Wohnmobilunterschlupf außen anbringen lassen würde? Nur so eine Gedankenspielerei.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: 3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato
Einmal im Monat hinfahren, den Motor starten und eine Stunde laufen lassen und die Batterie ist wieder voll und alles ist gut.
Grüße Hans
Grüße Hans
Re: 3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato
In der Firma hab ich den NOCO GB 150.
https://no.co/gb150
Den kannst Du wirklich notfalls am USB vom Surface Ladegerät wieder aufladen, aber auch im Auto oder am 12V Ladegerät.
Damit hab ich schon Baumaschinen ans Laufen gekriegt im tiefsten Winter.
Erstmal normal dranklemmen und wenn das nicht geht beide Knöppchen drücken bis „BOOST“ blinkt und wegtreten.
Kannst Du dir in YouTube anschauen. Man glaubt es nicht, wenn man die Größe sieht. Ich hab das Ding schon drei Jahre. Damit kannst du die Starterbakterie auch fremdladen.
LG
Sven
https://no.co/gb150
Den kannst Du wirklich notfalls am USB vom Surface Ladegerät wieder aufladen, aber auch im Auto oder am 12V Ladegerät.
Damit hab ich schon Baumaschinen ans Laufen gekriegt im tiefsten Winter.
Erstmal normal dranklemmen und wenn das nicht geht beide Knöppchen drücken bis „BOOST“ blinkt und wegtreten.
Kannst Du dir in YouTube anschauen. Man glaubt es nicht, wenn man die Größe sieht. Ich hab das Ding schon drei Jahre. Damit kannst du die Starterbakterie auch fremdladen.
LG
Sven
Re: 3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato
Man könnte sich mit den Aufbaubatterien auch selbst Starthilfe geben!
Wer einen guten Elektriker hat, kann es auch so verkabeln lassen, dass es per Knopfdruck geht.
Wer einen guten Elektriker hat, kann es auch so verkabeln lassen, dass es per Knopfdruck geht.
- der bienenkönig
- Beiträge: 224
- Registriert: Mo 30. Nov 2020, 22:05
- Wohnort: Delitzsch - Sachsen
Re: 3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato
Ich würde da eher suchen lassen was da Strom zieht....
Normal solltest du das Wohnmobil locker 6 Monate stehen lassen können, ohne das die Batterie leer ist....
Normal solltest du das Wohnmobil locker 6 Monate stehen lassen können, ohne das die Batterie leer ist....
Re: 3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato
Die Kisten heutzutage ziehen immer ein wenig Strom.
Irgendwelche Systeme werkeln im Hintergrund. Seien es nur die Daten fürs Steuergerät.
Im ersten Jahr klappt es vielleicht, ab dem zweiten Jahr wird es enger.
Ich habe seit September und November eine ganze Flotte niegelnagelneuer Sprinter und ein Reservewagen sowie die Karren, die in Kurzarbeit sind stehen.
Schon im Februar kamen Batteriewarnungen auf unsere Telematikapp.
Ich habe letzt neue Aufbaubakterien verbaut. Von 152 Ah die zum verballern sind, zeigte das Panel nach zwei Wochen 149AH an.
LG
Sven
Irgendwelche Systeme werkeln im Hintergrund. Seien es nur die Daten fürs Steuergerät.
Im ersten Jahr klappt es vielleicht, ab dem zweiten Jahr wird es enger.
Ich habe seit September und November eine ganze Flotte niegelnagelneuer Sprinter und ein Reservewagen sowie die Karren, die in Kurzarbeit sind stehen.
Schon im Februar kamen Batteriewarnungen auf unsere Telematikapp.
Ich habe letzt neue Aufbaubakterien verbaut. Von 152 Ah die zum verballern sind, zeigte das Panel nach zwei Wochen 149AH an.
LG
Sven
Re: 3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato
Dann dürfte für einen Wechsel der Starterbatterie ja nur eine definiertes Zeitfenster z.V. stehen.nicehome hat geschrieben: Do 1. Apr 2021, 18:25... 3 Betriebe haben mit dem Argument abgelehnt, das dürfe man heutzutage nicht mehr, da dann u.U. z.B das Motorsteuergerät seine Speicherung verlieren würde.
.....
Wurde sowas auch mitgeteilt?
Es grüßt der Wolfgang
Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !

Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Re: 3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato
Hans 7151 hat geschrieben: Do 1. Apr 2021, 21:03Einmal im Monat hinfahren, den Motor starten und eine Stunde laufen lassen und die Batterie ist wieder voll und alles ist gut.
Grüße Hans
Hallo, Hans
Damit würdest Du die schlechteste aller Möglichkeiten praktizieren,für die Maschine ist das nicht gerade vorteilhaft.
Gruß Arno
Und ist der Berg auch noch so steil,bisserl was geht alleweil.Bekennender SP und Wackenverweigerer
Re: 3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato
Alternativ zum Motor laufen lassen, es würde sich hier ein Notstromaggregat/Moppel anbieten. Vor der Halle laufen lassen und das Wohnmobil mit dem Verlängerungskabel über den Elektroblock laden.
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Re: 3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato
statt Motorlauf würde ich auch einen Generator vorziehen!
Meine Starterbatterie ist nach ca. 3 Wochen ca. halbleer, muss also geladen werden. Ich sehe das systembedingt und auch wenn ich die Verbraucher suchen würde, würde ich die Intervalle vielleicht von 3 auf 5 Wochen strecken können, also die Endlösung bleibt nur beobachten und nachladen!
Meine Starterbatterie ist nach ca. 3 Wochen ca. halbleer, muss also geladen werden. Ich sehe das systembedingt und auch wenn ich die Verbraucher suchen würde, würde ich die Intervalle vielleicht von 3 auf 5 Wochen strecken können, also die Endlösung bleibt nur beobachten und nachladen!
Re: 3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato
Nein, die KFZ-Elektrik-Betriebe haben nur unklare "darf man heute nicht mehr..."-Aussagen gemacht. Das diese nicht richtig waren, zumindest für unser Vorgänger-Euro 5-X290-Fahrzeug, hat sich ja dann auch herausgestellt. Überhaupt hatte ich den Eindruck, das KFZ-Elektrik-Betriebe, wie zB. Bosch-Dienste, für die Themen rund um Wohnmobil-Problemstellungen nicht die richtigen Ansprechpartner sind.Nikolena hat geschrieben: Fr 2. Apr 2021, 09:33Dann dürfte für einen Wechsel der Starterbatterie ja nur eine definiertes Zeitfenster z.V. stehen.nicehome hat geschrieben: Do 1. Apr 2021, 18:25... 3 Betriebe haben mit dem Argument abgelehnt, das dürfe man heutzutage nicht mehr, da dann u.U. z.B das Motorsteuergerät seine Speicherung verlieren würde.
.....
Wurde sowas auch mitgeteilt?
Leider hat unsere Überwinterungshalle aber nun mal auch einige Besonderheiten. Sie ist z.B. offiziell, als Gewerbe eingetragen, die Mieten werden versteuert und die Inhaberin hat auch eine entsprechende Versicherung abgeschlossen. Diese fordert aber, das nicht der Womo-Eigner das Fahrzeug in die Halle einstellt, sondern die Hallenbetreiberin selber. D.h. ich stelle das Mobil einfach vor die Halle und die Betreiberin fährt das Fahrzeug mit einem "Drittschlüssel" in die Halle. Wenn ich das Mobil wieder abholen will, rufe ich an und am nächsten Tag steht das Mobil vor der Halle. Während der Unterbringungszeit komme ich also nicht an das Fahrzeug, ohne vorher anzurufen.
Dadurch, das nicht ich, sondern die Betreiberin das Fahrzeug in die Halle fährt, darf ja auch der "Batterieabschaltmechanismus" nicht allzu kompliziert sein.
Diesen Hallenplatz haben wir nun seit mehr als 20 Jahren und er hat bei alle anderen Womo´s, auch ohne Batterieabklemmen perfekt funktioniert, nur eben ab dem Euro5 - X290 nicht mehr. Ausserdem ist er fussläufig von unserem Wohnhaus ca. 15 Minuten entfernt, pikobello sauber und dicht (leider auch lichtdicht, denn daher kann auch die Solaranlage nicht helfen), Marderfrei etc.
Ich sehe schon, unser Problem mit dem neuen Womo ist sehr einzigartig und wahrscheinlich werde ich keine "Leidensgenossen" mit dem gleichen Euro 6d - Problem finden.

Trotzdem Dank an alle für Ratschläge.
Tom
Re: 3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato
Unter uns Pastorentöchtern mit dem Stern...Sellabah hat geschrieben: Fr 2. Apr 2021, 09:30
Ich habe seit September und November eine ganze Flotte niegelnagelneuer Sprinter und ein Reservewagen sowie die Karren, die in Kurzarbeit sind stehen.
Schon im Februar kamen Batteriewarnungen auf unsere Telematikapp.

MobilLoewe hat geschrieben: Mi 10. Mär 2021, 17:22Bei längeren Standzeiten sinkt der Ladezustand der Starterbatterie deutlich. Daher sollte der sogenannte "Hibernation Mode" aktiviert werden, damit wird der Energieverbrauch des Bordnetzes auf ein Minimum reduziert.
Aktivierung über das MBUX Display:
- Mercedes PRO & Apps
- Einstellungen
- Ruhezustand
- Ja, für 20 Wochen aktivieren
Das Einschalten der Zündung beendet den Modus.
Re: 3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato
Mensch Bernd.
Jetzt hast du einen Hauptschüler klüger gemacht.
LG
Sven
Jetzt hast du einen Hauptschüler klüger gemacht.

LG
Sven
- Südschwede
- Beiträge: 1146
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: 3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato
Ein richtiger Bastler würde einen Booster zwischen die "ausreichend große" Aufbaubatterie und die Starterbatterie schalten, und diesen dann einmal im Monat für zwei bis drei Stunden in Betrieb nehmen. In deinem Fall natürlich übers Handy ferngesteuert und überwacht.images/icons/smile/mrgreen.gif
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Re: 3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato
Hallo Tom,
eventuell noch ne andere Möglichkeit.
Den Strom in der Halle nutze ich nur in den wirklich
dunklen Monaten.
In der Übergangszeit stelle ich auch mal meine Solartasche raus.
Wenn Du die Dame schon seit 20 Jahren kennst,
kannst ja mal fragen ob Du ein 50er Solarpanel
aussen an der Halle (Südseite) anbringen darfst.
Das könntest Du dann immer anstecken wenn das
Mobil drin steht.
= immer volle Batt
gerade aufgenommen....
eventuell noch ne andere Möglichkeit.
Den Strom in der Halle nutze ich nur in den wirklich
dunklen Monaten.
In der Übergangszeit stelle ich auch mal meine Solartasche raus.
Wenn Du die Dame schon seit 20 Jahren kennst,
kannst ja mal fragen ob Du ein 50er Solarpanel
aussen an der Halle (Südseite) anbringen darfst.
Das könntest Du dann immer anstecken wenn das
Mobil drin steht.
= immer volle Batt
gerade aufgenommen....
Grüße Billy
YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
- Austragler
- Beiträge: 5040
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: 3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato
Super Idee !
Zur Erhaltungsladung sollte das doch reichen, oder ?
Zur Erhaltungsladung sollte das doch reichen, oder ?
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
Re: 3 - 4 Monate Winterlager ohne Stromanschluß bei 2021-er Ducato
Wenn dann noch der Regler nicht fest an der Fahrzeug Batt angeschlossen ist
sondern mit Krokodilklemmen, kannst Du auch wechseln.
Somit kann Fahrzeug UND dann auch Aufbaubatt geladen werden.
Eine Woche die anklemmen, andere Woche wechseln.
sondern mit Krokodilklemmen, kannst Du auch wechseln.
Somit kann Fahrzeug UND dann auch Aufbaubatt geladen werden.
Eine Woche die anklemmen, andere Woche wechseln.

Grüße Billy
YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +