Manfred, wie geschrieben, Trinkwasser steht in der Bedienungsanleitung an mehreren Stellen. Das Bild war nur ein Beispiel. Für mich ist das Thema erledigt, das Trinkwasser wird weiterhin ohne Zusätze oder Filter genutzt, so wie seit Jahrzehnten.Sparks hat geschrieben: Di 20. Apr 2021, 19:34Bernd
Trinkwasser-Einfüllstutzen ist das Zauberwort, denn du füllst Trinkwasser in eine Anlage, die zur Wasserspeicherung geeignet ist.
Das ist dann aber kein Trinkwasserspeicher.
Alb-Wasserfilter
Re: Alb-Wasserfilter
-
- Beiträge: 353
- Registriert: Mo 30. Nov 2020, 09:05
Re: Alb-Wasserfilter
Viele Fahrzeuge haben keine Anlage nach der Trinkwasserverordnung. ich schätze es sind 90% die es nicht haben. Denn ich habe noch nie den Trinkwassereinfüllstutzen mit einem Zeichen der Zulassung gesehen, auch den Schlauch der bis zum Tank geht hat nur selten die Trinkwasser Zulassung. Aber was man nicht vergessen sollte, sobald man einmal füllt mit etwas was keine Trinkwasserzulassung hat ist die Zulassung der gesamten Anlage nicht mehr Trinkwasser gerecht.
Gruß aus Cöln


Re: Alb-Wasserfilter
Wir haben das Ganze seit jeher so gehandhabt, dass wir Trinkwasser und Brauchwasser getrennt haben und sind damit nicht schlecht gefahren.
Das ganze Filtergedöns macht für mich nur Sinn, wenn jemand Reisen ausserhalb von Mitteleuropa beabsichtigt.
Glasflaschen für‘s Trinkwasser sind uns zu umständlich, also nutzen wir eben auch PET. Aber die leeren Gebinde werden selbstverständlich richtig entsorgt. Ist die Entsorgung nicht korrekt möglich, so reisen Alu, Glas, Karton und PET eben bis nach Hause mit. Aus irgend einem Grund haben wir ja eine grosse Entsorgungsbox unterm Bett, zumal das Gewicht hier nicht wirklich eine Rolle spielt.
Gruss, Beat.
Das ganze Filtergedöns macht für mich nur Sinn, wenn jemand Reisen ausserhalb von Mitteleuropa beabsichtigt.
Glasflaschen für‘s Trinkwasser sind uns zu umständlich, also nutzen wir eben auch PET. Aber die leeren Gebinde werden selbstverständlich richtig entsorgt. Ist die Entsorgung nicht korrekt möglich, so reisen Alu, Glas, Karton und PET eben bis nach Hause mit. Aus irgend einem Grund haben wir ja eine grosse Entsorgungsbox unterm Bett, zumal das Gewicht hier nicht wirklich eine Rolle spielt.
Gruss, Beat.
Re: Alb-Wasserfilter
Ein alter Freund von mir vertreibt Wasserfilter in Argentinien. Dort haben sie enorme Probleme mit Arsen im Trinkwasser.oldi45 hat geschrieben: Di 20. Apr 2021, 16:33Dafür reicht es am Wasserhahn einen hochwertigen Filter zu installieren, um nach Bedarf Trinkwasser zu zapfen. Das funktioniert seit vielen Jahren ohne großen Aufwand.
Gruß Hajo
Und genau dafür hat er einen 2.Wasserhahn an der Spüle platziert, wo nur gefiltertes Trinkwasser gezapft wird.
Für den Rest, Waschmaschine, Spülmaschine, Abwasch, Körperpflege bedarf es keines Filters.
Die Kartusche kostet nicht die Welt. Einfach zu wechseln etc. und hält da wirklich nur Wasser zum trinken gezapft wird sehr lange.
Sowas könnte ich mir auch vorstellen.
Aber wir trinken Wasser selten pur, meist gekocht als Kaffee, Tee etc. Beim Zähneputzen spucke ich das Wasser wieder aus.
Somit habe ich auch keine Bedenken bzgl. des Wassers, das handhaben wir schon seit >20 Jahren so.
Viele Grüße
Dietmar
Dietmar
Re: Alb-Wasserfilter
Hallo Zusammen,
wir haben einen PureOne Doppelfilter, vor der WP, verbaut. Der filtert einmal mit Kohle, einmal mit Keramik (<0,3µm).
Damit fahren wir seit Jahren gut. Wir nutze das Wasser aus öffl. Entnahmestellen. Sicher reichen diese Filter nicht um x-beliebiges Wasser trinkbar zu machen, da müssten schwerere Geschütze her, aber für unsere Zwecke ist das ausreichend.
wir haben einen PureOne Doppelfilter, vor der WP, verbaut. Der filtert einmal mit Kohle, einmal mit Keramik (<0,3µm).
Damit fahren wir seit Jahren gut. Wir nutze das Wasser aus öffl. Entnahmestellen. Sicher reichen diese Filter nicht um x-beliebiges Wasser trinkbar zu machen, da müssten schwerere Geschütze her, aber für unsere Zwecke ist das ausreichend.
es grüßt
Heiko
Heiko
Re: Alb-Wasserfilter
Hallo Martin, wir verwenden einen Auftischfilter von Sanacell. Der wird zu Hause und im Wohnmobil durchgängig verwendet. Dazu haben wir neben dem Wasserhahn der Spüle (wegen Brauseeinrichtung) je einen Kaltwasserhahn montiert, um dort den mitgelieferten Anschlussadapter aufzuschrauben. Im Wohnmobil ist der Filter im absenkbaren Kaffeemaschinen Fach untergebracht. Die Filterkartusche, die wir halbjährig wechseln (ca.35€), kommt von Carbonit. Sie filtert Schwermetalle wie Kupfer und Blei, Chlor, Medikamentenrückstände, Pestizide sowie Mikroorganismen, pathogene Keime, Kalk- und Rostpartikel u.ä. aus dem Frischwasser. Die Wasserpumpe im Wohnmobil habe ich auf 2,8 bar eingestellt. Damit zapfe ich 1 Ltr./min im Wohnmobil. Zu Hause läuft es etwas flotter. Reicht aber völlig aus. Hier noch einige Bilder:Lemax hat geschrieben: Di 20. Apr 2021, 16:56Hallo Hajo,oldi45 hat geschrieben: Di 20. Apr 2021, 16:33Dafür reicht es am Wasserhahn einen hochwertigen Filter zu installieren, um nach Bedarf Trinkwasser zu zapfen.
welches Filtersystem verwendet ihr an euren Wasserhähnen, kannst du diesbezüglich etwas empfehlen?
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
https://www.wohnmobil-check.com/