Das ist unser National Getränk. Bei uns in Kölle käme keiner
auf die Idee etwas anderes zu trinken Leider hat unsere
Stammkneipe geschlossen, trinken wir eben ein Gläschen Wein.
und warten und warten bis dieser Mist vorbei ist.
Na ja, der Moselwein war wohl der Grund dass ich im Oktober von meinem mitgenommenen Biervorrat was nach Hause gebracht habe. Am Stellplatz in Longuich ist ein Lokal auf dem Gelände, wir haben da abends zusammengesessen und gegessen und getrunken. Flammkuchen, Schinkenbrot und anderes, das wäre doch ein Frevel wenn man dazu Bier trinken würde.
Was mich gewundert hat: Die erste Flasche Wein die ich köpfen ließ war als "lieblich" deklariert, der Wein war so süß wie man es an der Mosel nicht erwarten würde. Am nächsten Tag wählte ich halbtrockenen, der war immer noch ganz schön "lieblich", am dritten Tag dann trockenen, das ist nichts für mich, zu herb, fast vom Typ "Arsch frisst Hose".
Am nächsten Tag wählte ich halbtrockenen, der war immer noch ganz schön "lieblich", am dritten Tag dann trockenen, das ist nichts für mich, zu herb, fast vom Typ "Arsch frisst Hose".
Ich bin bekennender Liebhaber der Moselweine :D Am liebsten trinke ich trockenen, so unterschiedlich sind die Geschmäcker Aber manchmal ist mir der trockene Riesling fast noch zu lieblich :ugeek:
Manchmal nehme ich aber tatsächlich auch feinherben oder halbtrockenen Wein, aber auf gar keinen Fall lieblich. Früher habe ich eher lieblich getrunken, aber die Vorlieben ändern sich :P
Übrigens gibt es jetzt an der Mosel seit einigen Jahren auch ganz brauchbaren Rotwein, das gab es früher nicht. Ich fahre jedes Jahr mindestens ein- zweimal an die Mosel zum Wein kaufen. Das ist zum Glück von meinem Wohnort in 2,5 bis 3 Stunden erreicht.
Hallo Tobias, diese Männerhandtasche fülle ich mir auch immer gerne beim Kloster Weltenburg, aber nicht weit davon entfernt ist die Kuchlbrauerei in Abensberg. Sehr empfehlenswert, da die Brauerei-Chefs einen Hang zu Friedensreich Hundertwasser haben, ist die Brauerei und der Biergarten in diesem Stil aufgebaut - und nebenbei, das Bier ist hervorragend. Ein weiteres Kloster ist zu empfehlen, mit Womo-Stellplatz, Kloster Andechs. Auch dieses Bier und der Biergarten sind eine Wucht. Wenn wir unterwegs sind, probiere ich meistens die Biere der regionalen Brauereien, oftmals wirklich einmalig und süffig, selbst das das Bamberger Rauchbier vom "Schlenkerla". Fernsehbiere vermeide ich, wenns geht. Zuhause habe ich hauptsächlich unseren "Haller Löwenbrau". Im Ausland versuche ich meistens auch die landesüblichen Biere, z.B. San Miguel, Estella, usw. Soviel zum Bier, beim Wein ist es ähnlich, auch hier immer zunächst einmal den regionalen Wein. In der Regel Rot, aber auch gelegentlich weiß und rose. Sprengt jetzt aber den Bier-Treath!
warum experimente ab weltenburg
einfach den kürzesten weg nach kelheim, dort ins "weisze brauhaus" von schneider und im biergarten tap 1- 7 durchzechen....
So weit, so gut!
Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal https://www.jagstcamp-widdern.de
mit Sprinter 906 Maxi Kasten, Selbstausbau, 3,5 t
Führe mich nicht in Versuchung, ich finde den Weg allein! (Mae West)