7000€ ist schon eine Hausnummer für das was Sie dir einbauen wollen, 5000€ für Solarzellen, sind die aus Gold? Ich würde das Womo erst mal ohne kaufen und dann schau´n was du brauchst. Ich bin mir sicher das du bei einem Ausbauer für weniger Geld, mehr an Leistung und Qualität bekommen wirst.eknieh hat geschrieben: Mo 15. Mär 2021, 14:51Hallo in die Runde, ich stehe jetzt kurz vor einer verbindlichen Bestellung eines Carado447
Leider sind zu 50000 € Grundkosten nochmal 25000 € Sonderausstattung dazu gekommen.
u.a. ein Wechselrichter der 2750 € kosten soll, weil der auf alle Steckdosen eingerüstet wird.
Ich habe 0 (null) technischen Verstand und frage :
wenn ich jetzt noch anstelle der Zusatzbatterie eine Liontron 12,8 volt 200Ah für 2000€ bestelle dann habe ich incl. der Solarzellen ca.
6500 -7000€ aufzuwenden. Braucht man sowas? Ist ja alles eine Frage der Nutzung aber für mich als Einsteiger , ohne Wintercamping in den ersten Jahren (wahrscheinlich)??? Muss das sein??? welche Alternative bietet sich an.
Danke im voraus
Uwe aus dem Ruhrpott
Erfahrungen mit Liontron LifePO4
- Doraemon
- Beiträge: 3740
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Auch von mir ein ganz klares "Nein" auf die Frage, "Braucht man so Etwas?"
Im einschlägigen Fachhandel ist z.B. ein Votronic 1700 W Sinus ist bei ( https://www.offgridtec.com/marken/votro ... ndler.html ) für ca. 880€ zu haben, ein anderer Anbieter https://www.autobatterienbilliger.de/EC ... gJs6fD_BwE bietet einen solchen Wechselrichter mit 2000 W Sinus, Netzvorrangschaltung und Ladegerät gar für < 400 € incl. Fernbedienung an. Der gleiche Anbieter hat auch Solar-Panele im Angebot.
Wenn Du Dich dann dazu entschieden hast: Such Dir eine gute Werkstatt, die Dir so etwas fachgerecht einbauen kann, aber Du wirst sicher nicht 6000 € für Wechselrichter Lithium- und Solarpanele und Solarregler bezahlen müssen.
Als Fachwerkstatt würde ich u.a. Elektrotechnik Philippskötter in Havixbeck, oder GNS in Mönchengladbach oder, dann mit Firmenlogo versehen Komponenten von WCS-Goch
oder ...... benennen.
Aber, vllt. kannst Eu das auch alleine machen.
Im einschlägigen Fachhandel ist z.B. ein Votronic 1700 W Sinus ist bei ( https://www.offgridtec.com/marken/votro ... ndler.html ) für ca. 880€ zu haben, ein anderer Anbieter https://www.autobatterienbilliger.de/EC ... gJs6fD_BwE bietet einen solchen Wechselrichter mit 2000 W Sinus, Netzvorrangschaltung und Ladegerät gar für < 400 € incl. Fernbedienung an. Der gleiche Anbieter hat auch Solar-Panele im Angebot.
Wenn Du Dich dann dazu entschieden hast: Such Dir eine gute Werkstatt, die Dir so etwas fachgerecht einbauen kann, aber Du wirst sicher nicht 6000 € für Wechselrichter Lithium- und Solarpanele und Solarregler bezahlen müssen.
Als Fachwerkstatt würde ich u.a. Elektrotechnik Philippskötter in Havixbeck, oder GNS in Mönchengladbach oder, dann mit Firmenlogo versehen Komponenten von WCS-Goch
oder ...... benennen.
Aber, vllt. kannst Eu das auch alleine machen.
- DerTobi1978
- Beiträge: 2431
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Also ich empfinde das auch als heftig.
Wir haben mit nem WoWa mit AGM Batterie angefangen und unsere Erfahrungen gesammelt.
In unserem WoMo haben wir jetzt 100aH LiFePo4 mit 1500/3000W Sinuswechselrichter drin. Zusammen mit Kabel etc. ca. 1500€. Solar können wir bei Bedarf noch nachrüsten.
Fahrt doch erstmal mit der Grundausstattung und schaut was ihr braucht. Nachrüsten geht immer und ist auch unproblematisch.
Wir haben mit nem WoWa mit AGM Batterie angefangen und unsere Erfahrungen gesammelt.
In unserem WoMo haben wir jetzt 100aH LiFePo4 mit 1500/3000W Sinuswechselrichter drin. Zusammen mit Kabel etc. ca. 1500€. Solar können wir bei Bedarf noch nachrüsten.
Fahrt doch erstmal mit der Grundausstattung und schaut was ihr braucht. Nachrüsten geht immer und ist auch unproblematisch.
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Für DIY
Anschaffungskosten der 850 Wp Solaranlagen:
2 mal 180 Wp Modul 450,00€ mit
Solarregler EPEVER Tracer Series 3215 BN mit WiFi-Anzeige, 170,45€
EPEVER Tracer Series 2215 BN mit WiFi 110,00€
2 mal 55 Wp Modul 188,70€
2 mal 65 Wp Modul 125,80€
1 mal 80 Wp Modul 127,40€ mit
2 mal 50 Wp Modul 113,98€
2 mal 30 Wp Modul 65,00€
1 mal 10 Wp 18,95 mit
Solarladeregler EPEVER Tracer Series 2215 BN mit WiFi-Anzeige 0,00€,
Dachdurchführung und Verkabelung ca. 300,00€ und Träger 275,00€
Noch ein paar Kleinteile, macht ca. 2015,00€ Gesamtkosten.
Anschaffungskosten der 850 Wp Solaranlagen:
2 mal 180 Wp Modul 450,00€ mit
Solarregler EPEVER Tracer Series 3215 BN mit WiFi-Anzeige, 170,45€
EPEVER Tracer Series 2215 BN mit WiFi 110,00€
2 mal 55 Wp Modul 188,70€
2 mal 65 Wp Modul 125,80€
1 mal 80 Wp Modul 127,40€ mit
2 mal 50 Wp Modul 113,98€
2 mal 30 Wp Modul 65,00€
1 mal 10 Wp 18,95 mit
Solarladeregler EPEVER Tracer Series 2215 BN mit WiFi-Anzeige 0,00€,
Dachdurchführung und Verkabelung ca. 300,00€ und Träger 275,00€
Noch ein paar Kleinteile, macht ca. 2015,00€ Gesamtkosten.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Hallo Uwe,eknieh hat geschrieben: Mo 15. Mär 2021, 14:51Hallo in die Runde, ich stehe jetzt kurz vor einer verbindlichen Bestellung eines Carado447
Leider sind zu 50000 € Grundkosten nochmal 25000 € Sonderausstattung dazu gekommen.
u.a. ein Wechselrichter der 2750 € kosten soll, weil der auf alle Steckdosen eingerüstet wird.
Ich habe 0 (null) technischen Verstand und frage :
wenn ich jetzt noch anstelle der Zusatzbatterie eine Liontron 12,8 volt 200Ah für 2000€ bestelle dann habe ich incl. der Solarzellen ca.
6500 -7000€ aufzuwenden. Braucht man sowas? Ist ja alles eine Frage der Nutzung aber für mich als Einsteiger , ohne Wintercamping in den ersten Jahren (wahrscheinlich)??? Muss das sein??? welche Alternative bietet sich an.
Danke im voraus
Uwe aus dem Ruhrpott
bestell das Wohnmobil bei dieser Firma nur in Grundausstattung!!!
Danach kannst Du nach Deinen Bedürfnissen, wenn Du Erfahrungen gesammelt hast und aufzählen kannst, was Du unbedingt für Stromverbraucher an Bord haben möchtest, nachrüsten. Da wird Dir sicher hier geholfen. Man muss das Geld ja nicht so einfach zum Fenster raus werfen.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
https://www.wohnmobil-check.com/
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Ja vielen Dank für eure lieben Tipps. Da ich wirklich keine Ahnung habe , wird es das beste sein erstmal eigene Erfahrung zu sammeln. Ich werde jetzt 2 Solarzellen und eine 100 Ah Lithium von Büttner bestellen. Das kostet mich jetzt 2500 € . Damit sollte ich für den Anfang klar kommen und kann bei Bedarf nachrüsten. Bin im übrigen auf ein Pilote 690 GL umgestiegen,da dieser sofort zur Verfügung steht, bessere Verarbeitung als Sunlight od Carado bietet. /mein Empfinden
Hauptgrund war jedoch eine vernünftige Beratung "ohne Dollarblick" sowie meine Wunschmotorisierung mit 160 PS und Automatik bietet.
Fahrzeug wird Gründonnerstag ausgeliefert und der Händler ist in 40km Entfernung. Top Tip eines Bekannten. Jetzt freue ich mich sehr und hoffe das sich meine Erwartungen erfüllen.
Danke an die Runde und bis Bald
Uwe
Hauptgrund war jedoch eine vernünftige Beratung "ohne Dollarblick" sowie meine Wunschmotorisierung mit 160 PS und Automatik bietet.
Fahrzeug wird Gründonnerstag ausgeliefert und der Händler ist in 40km Entfernung. Top Tip eines Bekannten. Jetzt freue ich mich sehr und hoffe das sich meine Erwartungen erfüllen.
Danke an die Runde und bis Bald
Uwe
Unterwegs mit 160 PS Automatik Pilote 690
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Gestern war es sehr warm, die Liontron schlug Alarm. Zum Abend war die Meldung wieder verschwunden.
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Mit dem Original Ladebooster vom Schaudt System des Hymers?MobilLoewe hat geschrieben: Mo 8. Feb 2021, 16:07Erste Erfahrungen in der Praxis mit der 200 Ah Liontron, lange Fernsehabende mit Licht und Heizung, mit einer Entladung auf etwa 80% am nächsten Morgen, werden bereits nach 60 bis 70 Kilometern Fahrstrecke über den Lade-Booster wieder vollständig aufgeladen. Echt Klasse, wie das funktioniert.
Da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich... (nicht)![]()
Beste Gruesse Bernd
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Nein, ich habe ein zusätzliches Ladegerät installieren lassen.Luxman hat geschrieben: Mo 10. Mai 2021, 11:29Mit dem Original Ladebooster vom Schaudt System des Hymers?MobilLoewe hat geschrieben: Mo 8. Feb 2021, 16:07Erste Erfahrungen in der Praxis mit der 200 Ah Liontron, lange Fernsehabende mit Licht und Heizung, mit einer Entladung auf etwa 80% am nächsten Morgen, werden bereits nach 60 bis 70 Kilometern Fahrstrecke über den Lade-Booster wieder vollständig aufgeladen. Echt Klasse, wie das funktioniert.
Da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich... (nicht)![]()
Beste Gruesse Bernd
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Gruebel, aber dein Fahrzeug hat doch ueber den Schaudt bereits einen Booster?MobilLoewe hat geschrieben: Mo 10. Mai 2021, 14:31Nein, ich habe ein zusätzliches Ladegerät installieren lassen.Luxman hat geschrieben: Mo 10. Mai 2021, 11:29
Mit dem Original Ladebooster vom Schaudt System des Hymers?
Beste Gruesse Bernd
Das "Lade"geraet sollte eigentlich fuer 220V sein - oder hast du jetzt zwei Booster?
Die LiMa des Sprinters hat wohl 200A Ladeleistung das sollte innerhalb einer Stunde die 200Ah aufgeladen haben.
Beste Gruesse Bernd
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Booster und Ladegerät sind zwei Paar Schuhe. Keine zwei Booster. Siehe auch hier: https://www.mobilloewe.de/zusatzaussatat ... index.html Das s bei https bitte entfernen.
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Also der Booster der im Originalfahrzeug verbaut ist?
Ich frage deswegen weil dann eine Solaranlage auf dem Dach kaum Sinn macht fuer mich.
Wenn die Batterie nach einer Stunde Fahrt voll ist - und ich zwei LiFPoe einbaue am Ende mit 400Ah brauche ich keine Panele mehr.
Denk ich mir so.
Beste Gruesse Bernd
Ich frage deswegen weil dann eine Solaranlage auf dem Dach kaum Sinn macht fuer mich.
Wenn die Batterie nach einer Stunde Fahrt voll ist - und ich zwei LiFPoe einbaue am Ende mit 400Ah brauche ich keine Panele mehr.
Denk ich mir so.

Beste Gruesse Bernd
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Ja, der Original Booster.Luxman hat geschrieben: Mo 10. Mai 2021, 14:38Also der Booster der im Originalfahrzeug verbaut ist?
Ich frage deswegen weil dann eine Solaranlage auf dem Dach kaum Sinn macht fuer mich.
Wenn die Batterie nach einer Stunde Fahrt voll ist - und ich zwei LiFPoe einbaue am Ende mit 400Ah brauche ich keine Panele mehr.
Denk ich mir so.![]()
Beste Gruesse Bernd
Auch mit einer 200/220 Ah Liontron LifePO4 reicht wahrscheinlich der Booster, wenn man kein Dauercamper ist. Moderaten Strombedarf vorausgesetzt. Meine 300 wp Solaranlage möchte ich dennoch nicht missen, wenn man mal ein paar Tage auch bei durchwachsenen Wetter steht, immer Strom satt.
-
- Beiträge: 1192
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Zumindest beobachtungswürdig.MobilLoewe hat geschrieben: Mo 10. Mai 2021, 09:24Gestern war es sehr warm, die Liontron schlug Alarm. Zum Abend war die Meldung wieder verschwunden.
Screenshot_20210509_164516_de.liontron.battery.jpg
Liontron hat anscheinend je nach Kaufdatum verschiedene Lese-/Schreibzugänge über App´s
Von "driftenen Zellen" habe ich schon ein paarmal gelesen (die dann diesen Alarm auslösen können)
Wenn du das auslesen kannst ... dann beobachten.
LG
Dietmar
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Ich habe mal gefragt...MobilLoewe hat geschrieben: Mo 10. Mai 2021, 09:24Gestern war es sehr warm, die Liontron schlug Alarm. Zum Abend war die Meldung wieder verschwunden.
Screenshot_20210509_164516_de.liontron.battery.jpg

Liontron hat geschrieben:...die Meldung ist unbedenklich, da es lediglich bedeutet, dass der Balancer aktiv ist und versucht, die vier Zellblöcke auf ein Spannungsniveau zu bekommen. Wichtig ist, dass die Ausbalancierung immer nur dann stattfindet, wenn die Spannung in den einzelnen Zellblöcken mind. 3,1V beträgt und geladen wird. Die Ladung wird dann kurz unterbrochen. Umso mehr Zyklen die Batterie hat, desto mehr haben die Zellen sich einander angeglichen und desto weniger muss der Balancer eingreifen. Die Meldung wird demnach noch häufiger auftreten, irgendwann flachen die Meldung dann ab.
Eine Ausbalancierung der Zellen ist also nur durch zyklische Nutzung der Batterie möglich.
-
- Beiträge: 1192
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Hallo Bernd,MobilLoewe hat geschrieben: Di 11. Mai 2021, 13:48Ich habe mal gefragt...MobilLoewe hat geschrieben: Mo 10. Mai 2021, 09:24Gestern war es sehr warm, die Liontron schlug Alarm. Zum Abend war die Meldung wieder verschwunden.
Screenshot_20210509_164516_de.liontron.battery.jpg
Liontron hat geschrieben:...die Meldung ist unbedenklich, da es lediglich bedeutet, dass der Balancer aktiv ist und versucht, die vier Zellblöcke auf ein Spannungsniveau zu bekommen. Wichtig ist, dass die Ausbalancierung immer nur dann stattfindet, wenn die Spannung in den einzelnen Zellblöcken mind. 3,1V beträgt und geladen wird. Die Ladung wird dann kurz unterbrochen. Umso mehr Zyklen die Batterie hat, desto mehr haben die Zellen sich einander angeglichen und desto weniger muss der Balancer eingreifen. Die Meldung wird demnach noch häufiger auftreten, irgendwann flachen die Meldung dann ab.
Eine Ausbalancierung der Zellen ist also nur durch zyklische Nutzung der Batterie möglich.
wann und wie sollst du dann dann entscheiden, ob ein "Alarm" bedenklich ist ... für einen Nutzer ist die Stellungnahme eigentlich Blödsinn.
Mir ist schon bewusst, dass es bei LiFePo4 (auch bei winston) verschiedene "Wahrheiten" gibt und jeder hat auch irgendwie Recht.
Auch ein Beginn der Balancierung bei 3,1V ist möglich (für "meine Wahrheit" aber nicht sinnvoll), aber dann darf es auf keinen Fall zu einer Overvoltageabschaltung kommen. Der Zellendrift wäre dann wohl viel zu groß.
Die LiFePo4-Batterien "lernen" aber wirklich .... deshalb sollte man es beobachten und abwarten
LG
Dietmar
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Hallo zusammen,
meine 200/220 Ah Liontron LifePO4 zeigt regelmäßig einen Ladezustand von ca 95 bis 100% an. Fahre ich eine Etappe, 100%, scheint die Sonne 100%. Nur wenn ich die Akkus der Fahrräder nachlade, dann mal 80%, was aber spätestens am nächsten Tag (300 wp Solar) wieder ausgeglichen wird. Von den laut Liontron ca. 3.000 Ladezyklen sind erst 7 verbraucht.
Grundsätzlich soll Vollladung die Nutzungszeit einer LifePO4 verkürzen. Muss ich mir jetzt Gedanken machen?
Grundsätzlich könnte ich über den Victron Laderegler regelmäßig die Werte anpassen, finde ich aber lästig. Denn während der Fahrt lädt der Booster sowieso schnell auf 100%. Oder besser einen Trennschalter installieren, direkt nach dem Batteriepol?
Was meinen die Experten?
meine 200/220 Ah Liontron LifePO4 zeigt regelmäßig einen Ladezustand von ca 95 bis 100% an. Fahre ich eine Etappe, 100%, scheint die Sonne 100%. Nur wenn ich die Akkus der Fahrräder nachlade, dann mal 80%, was aber spätestens am nächsten Tag (300 wp Solar) wieder ausgeglichen wird. Von den laut Liontron ca. 3.000 Ladezyklen sind erst 7 verbraucht.
Grundsätzlich soll Vollladung die Nutzungszeit einer LifePO4 verkürzen. Muss ich mir jetzt Gedanken machen?
Grundsätzlich könnte ich über den Victron Laderegler regelmäßig die Werte anpassen, finde ich aber lästig. Denn während der Fahrt lädt der Booster sowieso schnell auf 100%. Oder besser einen Trennschalter installieren, direkt nach dem Batteriepol?
Was meinen die Experten?
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Kann man nicht den Ladebooster ausschalten?post_id=37474 hat geschrieben:Mo 10. Mai 2021, 11:29Oder besser einen Trennschalter installieren, direkt nach dem Batteriepol?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Ehrlich gesagt mir ist das egal - Batterien halten nicht ewig - Bremsen auch nicht.
3000 Zyklen - heisst VOLLE Zyklen von null auf 100 soweit ich es verstanden habe - Teilaufladungen werden anders gerechnet.
Daher auch deine 3 Zyklen bisher.
Nehmen wir an du verbrauchst 5 Zyklen pro Reise dann hast du noch 600 Reisen vor dir bis zum Austausch.
Bis dahin kannst du uns also noch viele schoene Reiseberichte mit Batterieunterstuetzung schreiben.
Beste Gruesse Bernd