Aber ich weiß genau, wenn meine LifePo wegen Unterspannung vom BMS abgeschaltet werden und ich verpenn diesen Zustand, sind meine LifePo nach einiger Zeit durch den Verbrauch der Z.B Balancer nicht mehr zu regenerieren. Dann geht's ab in die Tonne.`( Ist bei Gel genauso )
Gruß Bosko
Hallo,
das ist der Worst-case, die Lithium wird durch kleine Verbraucher leergelutscht und das BMS schaltet nicht rechtzeitig ab - Tot.
OK, so einige Parameter müssen also eingehalten und beachtet werden und die sind bei meiner Lithium folgende.
Hersteller (Datenblatt) sagt
Ladeparameter:
Bulk / Absorption Für Ihre Bulk / Absorption-Stufe beträgt die ideale Spannung 14,4 V.
Für eine vollständige Ladung und Balance sollte der Absorptionsmodus für mindestens 20 Minuten pro Batterie eingestellt werden
Mein EBL Ladegerät (LAS 1218) hat maximal 14,3V, die Batterie kommt damit nie in die Absorptionsstufe.
Erhaltungsladung
Die Batterie benötigen keine Erhaltungsladung, aber eine Erhaltungsspannung zwischen 13,4 V und 13,8 V kann verwendet werden, wenn sie an Landstrom angeschlossen sind.
Das EBL Ladegerät (AS 1218) geht nach der eingestellten Ladezeit (4 oder 16h) auf Erhaltungsladung mit 13.8V, liegt damit also im Bereich der benötigten Erhaltungsspannung.
Ausgleich
Der Ausgleich wird für die Batterie nicht empfohlen.
Bei den meisten Ladegeräten können Sie diese Funktion ausschalten.
Wenn Sie diesen Modus nicht ausschalten können, müssen Sie die Ausgleichsspannung auf unter 14,4 V einstellen
Das EBL Ladegerät (AS 1218) geht nach der eingestellten Ladezeit (4 oder 16h) auf Erhaltungsladung mit 13.8V, liegt damit also im Bereich der zulässigen Ausgleichsspannung.
Temperaturkompensation
Eine Temperaturkompensation ist bei unseren Batterien nicht erforderlich und kann in einigen Fällen dazu führen, dass das eingebaute BMS in den Schutzmodus wechselt. Aus diesem Grund empfehlen wir, die Temperaturkompensation abzuschalten oder auf 0 zu setzen.
Temperaturkompensation ist bei meinem EBL nicht angeschlossen.
Fazit:
Laden der Lithium ist mit dem EBL Ladegerät möglich
Das EBL Ladegerät kann ständig eingeschaltet sein, es schadet der Batterie nicht
Einzig das Problem der fehlenden Spannung >14,4V die für die Absorption-Stufe , also für eine vollständige Ladung und Balance serforderlich ist fehlt.
Für ein langes Batterieleben sollte diese Absorption aber alle paar Monate durchgeführt werden und das übernimt dann bei mir dder Solarregler, der wenn die Somme mal wieder scheint die Batterie mit einer Ladeschlußspannung von 14.6V dann in den Absorptionsmodus bringt.
Soweit die Theorie.
In der Praxis sieht es dann so aus,
Batterie nur am EBL, die Lithium wird auf 14,3V geladen - dann erfolgt die Umschaltung auf Erhaltungsladung mit 13,75V, die Batterie hat dann eine SoC von 93%
Solange jetzt das Ladegerät angeschlossen und keine größeren Verbraucher an sind, bleibt die Spannung bei 13,75V und es fließt kein Lade- oder Entladestrom, der Ruhestrom für das Mobil kommt dann ausschließlich vom EBL Ladegerät.
Selbst wenn die Batteriespannung jetzt abfällt und das EBL wieder in den Lademodus mit 14,3V wechselt wiederholt sich dieses Spiel.
Schalte ich jetzt die Solaranlage dazu, wird die Batterie mit 14,6V in die Absorptionsstufe gefahren, die Zellen werden balanciert.
Wie sich das ganze jetzt im Realbetrieb verhält wo ich ja nur über die Solaranlage lade wird ich zeigen wenn ich endlich wieder los darf
