Vollintegriert oder Originalfahrerhaus..Vor/Nachteile
Re: Vollintegriert oder Originalfahrerhaus..Vor/Nachteile
Dann sag ich doch noch etwas zur Fragestellung:
Ich habe mit einem Alkoven von Knaus vor 25 Jahren begonnen, dem folgte 2005 mein derzeitiger TI. Erfahrung beim Ersten über 100 k km, beim jetzigen 160 k km gesammelt und bisher nur über ca. 50 km Beifahrer in Eura VI meines Freundes. Vom Fahrerlebnis sah ich keine Vor-, aber auch keine Nachteile, bei keiner der drei Fahrzeugtypen.
Im letzten August nutzte ich die Möglichkeit, am Standort von Morelo in deren Ausstellungshalle eine Besichtigung der vorhandenen Modelle mal zu "erleben".
Erstes Model war ein > 8 m "Home", der schon beim Betreten so enorm "hell" wirkte, obwohl naturnahe Holz -Töne verarbeitet waren und nicht so ein "Klinikschrank-Gefühl" von schieren weißen Oberflächen über das gesamte Mobil verteilt. Natürlich auch der riesigen Frontscheibe und den breiten Seitenscheiben geschuldet. Allerdings kam mir die Aufteilung, das Raumbad, die Bettqualität, eigentlich Alles, sehr wertig aber auch ein wenig eng vor.
Für mich, mit 1,95 m "Höhe", war allerdings das Hubbett mehr als störend. Eigenartigerweise bemerkte ich das aber erst, nachdem ich einen Palace und einen Loft mit gleichem Grundriss, aber ohne Hubbett besichtigt hatte. Aber, da muss ich dann eine Einschränkung machen, die Fahrzeugbreite der letztgenannten Typen ist immerhin mit 10 cm zusätzlicher Breite im Vergleich zum "Home", deutlich freundlicher. Würde ich mir ein Leben im Mobil vorstellen müssen, käme nur ein Loft oder Palace in Frage. ( Wird aber sicher eher eine Spinnerei bleiben, denn mit 73 bzw., dann sicher noch älter, werde ich nicht mehr mein Haus aufgeben wollen, um in ein Wohnmobil zu ziehen.)
Was für mich wohl ein Auswahlkriterium beim Kauf eines Neuen(gebrauchten) sein wird, ist tatsächlich ein Doppelboden, der uns dann, wenn es möglich wird, auch ein entspanntes Reisen im Winter bedeuten könnte.
Also, mehr Breite,= luftiger wirkend, dazu ohne Hubbett und ausreichende Tankkapazitäten könnten mich zu einem VI verleiten.
Sonst würde ich weiterhin bei einem TI bleiben, einfach, weil für mich nicht unbedingt angeblich bessere Sicherheit oder, auch angeblich, eingeschränkte Sicht im Originalfahrerhaus eben eine Nebensache sind.
Ich habe mit einem Alkoven von Knaus vor 25 Jahren begonnen, dem folgte 2005 mein derzeitiger TI. Erfahrung beim Ersten über 100 k km, beim jetzigen 160 k km gesammelt und bisher nur über ca. 50 km Beifahrer in Eura VI meines Freundes. Vom Fahrerlebnis sah ich keine Vor-, aber auch keine Nachteile, bei keiner der drei Fahrzeugtypen.
Im letzten August nutzte ich die Möglichkeit, am Standort von Morelo in deren Ausstellungshalle eine Besichtigung der vorhandenen Modelle mal zu "erleben".
Erstes Model war ein > 8 m "Home", der schon beim Betreten so enorm "hell" wirkte, obwohl naturnahe Holz -Töne verarbeitet waren und nicht so ein "Klinikschrank-Gefühl" von schieren weißen Oberflächen über das gesamte Mobil verteilt. Natürlich auch der riesigen Frontscheibe und den breiten Seitenscheiben geschuldet. Allerdings kam mir die Aufteilung, das Raumbad, die Bettqualität, eigentlich Alles, sehr wertig aber auch ein wenig eng vor.
Für mich, mit 1,95 m "Höhe", war allerdings das Hubbett mehr als störend. Eigenartigerweise bemerkte ich das aber erst, nachdem ich einen Palace und einen Loft mit gleichem Grundriss, aber ohne Hubbett besichtigt hatte. Aber, da muss ich dann eine Einschränkung machen, die Fahrzeugbreite der letztgenannten Typen ist immerhin mit 10 cm zusätzlicher Breite im Vergleich zum "Home", deutlich freundlicher. Würde ich mir ein Leben im Mobil vorstellen müssen, käme nur ein Loft oder Palace in Frage. ( Wird aber sicher eher eine Spinnerei bleiben, denn mit 73 bzw., dann sicher noch älter, werde ich nicht mehr mein Haus aufgeben wollen, um in ein Wohnmobil zu ziehen.)
Was für mich wohl ein Auswahlkriterium beim Kauf eines Neuen(gebrauchten) sein wird, ist tatsächlich ein Doppelboden, der uns dann, wenn es möglich wird, auch ein entspanntes Reisen im Winter bedeuten könnte.
Also, mehr Breite,= luftiger wirkend, dazu ohne Hubbett und ausreichende Tankkapazitäten könnten mich zu einem VI verleiten.
Sonst würde ich weiterhin bei einem TI bleiben, einfach, weil für mich nicht unbedingt angeblich bessere Sicherheit oder, auch angeblich, eingeschränkte Sicht im Originalfahrerhaus eben eine Nebensache sind.
- Austragler
- Beiträge: 5038
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
- Wohnort: Zwischen Inn und Salzach
Re: Vollintegriert oder Originalfahrerhaus..Vor/Nachteile
Glück gehabt.Schröder hat geschrieben: Do 27. Mai 2021, 13:45So ist das mit den Vorurteilen!
Meine VI-Scheibe kam über Nacht aus Schweden und war nach 3h eingebaut!
In meiner "aktiven" Zeit hatten wir mal einen integrierten Hymer mit kaputter Windschutzscheibe in der Werkstatt stehen. Es dauerte ein halbes Jahr bis eine neue Scheibe aufgetrieben werden konnte. Es war zugegebenerweise ein älteres Modell das schon einige Jahre nicht mehr produziert wurde, aber immerhin, für einen gleich alten 208 D mit Serienfahrerhaus wäre die Scheibe über Nacht geliefert worden.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"

Franz
Vormals "Waldbauer"
Re: Vollintegriert oder Originalfahrerhaus..Vor/Nachteile
Schröder hat geschrieben: Do 27. Mai 2021, 13:45So ist das mit den Vorurteilen!womocamper hat geschrieben: Do 27. Mai 2021, 13:31Bei den Ersatzteilen hat der VI schwere Nachteile, wegen der Frontscheibe hatten wir echten Ärger mit der Neubeschaffung.
Beim Fiatfahrerhaus die Scheibe beim Scheibendoktor bestellt,die kam über Nacht und der Einbau
hat nicht lange gedauert.![]()
Meine VI-Scheibe kam über Nacht aus Schweden und war nach 3h eingebaut!
20190515_120932.jpg
20190515_120108.jpg
Thomas,
eine kleine Frage.....
Die Werkstatt für den Einbau war in Mitteldeutschland
oder in Bari oder Zagreb ?
Ketzerische Frage, geb ich zu

Grüße Billy
YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
Re: Vollintegriert oder Originalfahrerhaus..Vor/Nachteile
meint ihr die Millionen weltweit fahrenden Reisebusse stehen Monate wegen einer kaputten Scheibe in der Ecke rum?
Selbst Carglass agiert weltweit und somit auch in Zagreb.
Wer in D Qualität sucht und das schnell, ruft bei "Zentrale Autoglas" an. Wenn nötig, kommt das mobile Team auch zu dir nach Hause.
https://www.zentrale-autoglas.de/
Selbst Carglass agiert weltweit und somit auch in Zagreb.
Wer in D Qualität sucht und das schnell, ruft bei "Zentrale Autoglas" an. Wenn nötig, kommt das mobile Team auch zu dir nach Hause.
https://www.zentrale-autoglas.de/
Re: Vollintegriert oder Originalfahrerhaus..Vor/Nachteile
VI haben immer das unschlagbare Raumgefühl eines Reisebus. TI vermitteln fahrerisch, gewiss von den Hersteller so gewollt, eher ein PKW-Feeling. Die Stabilität der Fahrgastzellen beider sind konstruktionsbedingt nicht mit denen der Ganzstahlkarossen-Kastenwagen vergleichbar. Bei einem direkten Sicherheitsvergleichsscheck zwischen TI und VI dürften die zehntausendfach praxisbewährten Mercedes-oder VW-Fahrgastzellenproduktionen mit ihren filigran berechneten Knautschzonen und Insassenschutzvorrichtungen das Verletzungsrisiko effektiver entschärfen, als die alubeplankten GFK-Zellen der VI-Hersteller. Nur eine Meinung zur passiven Sicherheit von TI und VI Reisemobilen.
Beste Grüße Max
unterwegs und daheim mit einem Yosemite, 110kw, 4t auf 3,5t abgelastet
unterwegs und daheim mit einem Yosemite, 110kw, 4t auf 3,5t abgelastet
Re: Vollintegriert oder Originalfahrerhaus..Vor/Nachteile
Das ist ja nicht verwunderlich. Dein Liner hat ja auch eine Scheibe aus dem Reisebus- oder LKW - Bereich. Und da werden doch ganz andere Stückzahlen gefertigt und auch nach 10 - 20 Jahren benötigt.Schröder hat geschrieben: Do 27. Mai 2021, 14:18meint ihr die Millionen weltweit fahrenden Reisebusse stehen Monate wegen einer kaputten Scheibe in der Ecke rum?
Selbst Carglass agiert weltweit und somit auch in Zagreb.
Bei einem VI müsstest Du Dir eigentlich bereits vor dem Kauf überlegen, woher Du in X Jahren Ersatzteile wie Scheiben, Kotflügel etc. herkriegen kannst. Denn die meisten Käufer möchten ihr Schmuckstück über längere Zeit geniessen können.
Was ebenfalls unangenehm werden kann, sind die Kosten. Ich denke, dass eine Frontscheibe von einem Ti auch nach 10 - 15 Jahren problemlos für einen dreistelligen Betrag erhältlich ist. Für einen Vi schätze ich, dass es schnell mal vierstellig wird. Und wenn dann keine Kasko zahlen will, dann gerät doch mal das Urlaubsbudget aus den Fugen.
Schönen Abend, Beat.
Re: Vollintegriert oder Originalfahrerhaus..Vor/Nachteile
Wie kommst denn auf sowas? Die steil stehende Frontscheibe beim VI bringt weniger Sonneneinstrahlung, auch das breitere Fahrerhaus schützt vor direkter Sonneneinstrahlung.Auch kann ich während der Fahrt die Seitenrollos schliessen und kann immer noch durch das Dreieckfenster in die Spiegel schauen.Dieselreiter hat geschrieben: Do 27. Mai 2021, 10:35-Starke Aufheizung bei viel Sonne (das kann beim Fahren im Sommer schon heftig werden)
Warums soll die Kasko nicht zahlen? Dann brauch ichs sie nicht.
Wenn man bei einem TI noch Aufbauteile bekommt warum soll ich dann bei einem VI gewisse Teile nicht mehr bekommen?Bevaube hat geschrieben: Do 27. Mai 2021, 20:59woher Du in X Jahren Ersatzteile wie Scheiben, Kotflügel etc. herkriegen kannst.
Stimmt nicht, bei meinem VI sind die Sitze nach aussen versetzt, und durch das breitere Fahrerhaus habe ich auch mehr Ellenbogen freiheit.womocamper hat geschrieben: Do 27. Mai 2021, 13:31Da die Sitze und Armaturen brett alles original ist ändert sich nicht viel am Komfort.
Lemax hat geschrieben: Do 27. Mai 2021, 12:25Allerdings hat man in VI auch gefühlt 1,5m Armaturenbrett in der Tiefe vor sich, wenn man auf den Fahrersitzen sitzt.
Toter Raum wie ich finde
Würde ich nicht so sehen, dort legen wir Kleidung, Handtucher oder Regenschirm zum trocknen aus.
Auch von der Optik gefällt mir der TI überhaupt nicht, sieht wie so ein angstöpselter Wohnwagen aus, irgendwie wie wenns nicht dazu gehören würde. Dann das enge Ducatohaus käme auch als Kasten oder Alki nicht in Frage. Und wenn dann noch Verdunkelungsrollo dran sind hat man doch nur noch Gucklöcher. Ne ne, es kann nur einen geben, und das ist für mich ein VI.
Grüße Hans
-
- Beiträge: 2055
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54
Re: Vollintegriert oder Originalfahrerhaus..Vor/Nachteile
womocamper hat geschrieben: Do 27. Mai 2021, 13:31Da die Sitze und Armaturen brett alles original ist ändert sich nicht viel am Komfort.
Was für ein Fahrgestell hat Dein Womo ?Hans 7151 hat geschrieben: Do 27. Mai 2021, 21:49Stimmt nicht, bei meinem VI sind die Sitze nach aussen versetzt, und durch das breitere Fahrerhaus habe ich auch mehr Ellenbogen freiheit.
Grüße Hans
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Re: Vollintegriert oder Originalfahrerhaus..Vor/Nachteile
Am Anfang meiner Karriere als WoMo- Pilot fand ich die Integrierten auch toll. Richtig schick und erwachsen. Als Reisebusfahrer kam mir das natürlich entgegen.
Aber als ich mich dann in einem Ausstellungsfahrzeug ans Lenkrad setzte, war ich entsetzt! Durch die breiten und nach vorne versetzen A-Säulen werden wichtige Stellen der Fahrbahn verdeckt! Und durch die hängenden Spiegel (die ich auch beim Reisebus Schei...e finde!) werden Ampeln, Wegweiser und Schilder verdeckt.
Also habe ich mich für den Ti entschieden, wenn ich auch immer wieder mit dem Kopf am Rahmen der B-Säule stosse.
Gruss, Beat.
Aber als ich mich dann in einem Ausstellungsfahrzeug ans Lenkrad setzte, war ich entsetzt! Durch die breiten und nach vorne versetzen A-Säulen werden wichtige Stellen der Fahrbahn verdeckt! Und durch die hängenden Spiegel (die ich auch beim Reisebus Schei...e finde!) werden Ampeln, Wegweiser und Schilder verdeckt.
Also habe ich mich für den Ti entschieden, wenn ich auch immer wieder mit dem Kopf am Rahmen der B-Säule stosse.
Gruss, Beat.
Re: Vollintegriert oder Originalfahrerhaus..Vor/Nachteile
Hans 7151 hat geschrieben: Do 27. Mai 2021, 21:49... bei meinem VI sind die Sitze nach aussen versetzt,...

Re: Vollintegriert oder Originalfahrerhaus..Vor/Nachteile
Wir haben uns auch bewußt für einen TI entschieden, sicherlich auch aus den bereits genannten Gründen aber vor allem weil mir die VI überhaupt nicht gefallen - ist einfach Geschmackssache.
Sollten wir mal ein größeres Mobil kaufen, dann wird es mit Sicherheit kein VI sondern eher ein großer Alkoven.
LG
Conny

Sollten wir mal ein größeres Mobil kaufen, dann wird es mit Sicherheit kein VI sondern eher ein großer Alkoven.
LG
Conny
-
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06
Re: Vollintegriert oder Originalfahrerhaus..Vor/Nachteile
Viel größere Fenster, mehr Sonne, mehr Wärme. Glashausprinzip. Nennt man Physik.
Ah-ja. Meinst du die Projektionsfläche? Seit wann kommt Licht immer nur von oben?Hans 7151 hat geschrieben: Do 27. Mai 2021, 21:49Die steil stehende Frontscheibe beim VI bringt weniger Sonneneinstrahlung, auch das breitere Fahrerhaus schützt vor direkter Sonneneinstrahlung.
Was ein äußerst gefährliches Ansinnen und mitnichten erlaubt ist.Hans 7151 hat geschrieben: Do 27. Mai 2021, 21:49Auch kann ich während der Fahrt die Seitenrollos schliessen
Bevaube hat geschrieben: Do 27. Mai 2021, 20:59Wenn man bei einem TI noch Aufbauteile bekommt warum soll ich dann bei einem VI gewisse Teile nicht mehr bekommen?
Wenn damit die Frontteile (Kühlergrill, Stoßstangen, ...) gemeint sind:
Weil von einem TI vielleicht ein paar Tausend gebaut werden, aber die Stückzahlen bei einem Ducato in die Millionen geht? Die Gewährleistung von nachlieferbaren Ersatzteilen ist immer mit einem hohen logistischem Aufwand verbunden.
Man kann schon prinzipiell die VI Bauform bevorzugen, aber wenn jemand so vehement die Nachteile negiert und (scheinbare) Vorteile in den Vordergrund rückt, wirkt das auf andere (mich) etwas befremdlich.
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
Re: Vollintegriert oder Originalfahrerhaus..Vor/Nachteile
VI käme für uns nicht in Frage, ist doch alles nur Makulatur
die Sitzposition und Technik im Armaturenbrett sind bei allen Fahrzeugen an der gleichen Position,
dann hat der VI ein irre tiefes Armaturenbrett - wozu? damit ich schlechter die Frontscheibe reinigen kann?
Also bietet der VI keinen cm mehr Platz, nur halt das Raumgefühl und was bitteschön soll das große Panoramafenster bewirken wenn die Sitze eh zum Wohnraum gedreht werden? oder soll ich den ganze Urlaub wie ein Eichhörnchen vor dem Fenster sitzen?
Meistens dann auch nur eine Fahrertür, geht bei unserem Sicherheitsgefühl garnicht
die Sitzposition und Technik im Armaturenbrett sind bei allen Fahrzeugen an der gleichen Position,
dann hat der VI ein irre tiefes Armaturenbrett - wozu? damit ich schlechter die Frontscheibe reinigen kann?
Also bietet der VI keinen cm mehr Platz, nur halt das Raumgefühl und was bitteschön soll das große Panoramafenster bewirken wenn die Sitze eh zum Wohnraum gedreht werden? oder soll ich den ganze Urlaub wie ein Eichhörnchen vor dem Fenster sitzen?
Meistens dann auch nur eine Fahrertür, geht bei unserem Sicherheitsgefühl garnicht
Schöne Grüße
Volker
Volker
Re: Vollintegriert oder Originalfahrerhaus..Vor/Nachteile
Gehe ich Abends über einen Platz, sehen die I"s sehr imposant aus. Hell beleuchtet die TV"s flimmern und der Eigner sitzt im Pullmann Ledersitz während "Mausi" in dem Mobil werkelt. Die Hubstützen sind vorne auf Max ausgefahren und das Mobil steht hoch in der Luft. Teils ist sogar in der kalten Jahreszeit die Aufbautüre offen.....Travelboy hat geschrieben: Fr 28. Mai 2021, 08:17
Also bietet der VI keinen cm mehr Platz, nur halt das Raumgefühl und was bitteschön soll das große Panoramafenster bewirken wenn die Sitze eh zum Wohnraum gedreht werden? oder soll ich den ganze Urlaub wie ein Eichhörnchen vor dem Fenster sitzen?
Bei den VI"s hat man das Gefühl dort ist niemand vor Ort.
Sven möchte dauerhaft im Mobil leben. Das ist eine völlig andere Lebensweise wie nur ein paar Wochen im Jahr.
Ich schaue gerne vorne aus dem Mobil heraus bei schlechtem Wetter. Stehe gerne an einem Gewässer und genieße diesen Ausblick....
-
- Beiträge: 2055
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54
Re: Vollintegriert oder Originalfahrerhaus..Vor/Nachteile
Viele sagen man sieht im VI mehr wie im TI ?
Was sieht man mehr?
Was sieht man mehr?
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Re: Vollintegriert oder Originalfahrerhaus..Vor/Nachteile
Og Aussage stammt nicht von mir, sondern von Hans 7151! (passiert schnell, wenn man mehrere Post's kopiert.)Dieselreiter hat geschrieben: Fr 28. Mai 2021, 08:11
Bevaube hat geschrieben: Do 27. Mai 2021, 20:59Wenn man bei einem TI noch Aufbauteile bekommt warum soll ich dann bei einem VI gewisse Teile nicht mehr bekommen?

Ich gehöre eher zur gegeteiligen Fraktion

Beat.
Re: Vollintegriert oder Originalfahrerhaus..Vor/Nachteile
Nun ja, der Ausblick vorn im VI auf ein feines Panorama, zum Beispiel einen Fluß, das hat schon was anderes, als im nornalen "Lieferwagenausblick".
Wenn dann der Hersteller das Cockpit noch ein wenig gestaltet, gar das Lenkrad abnehmbar macht, also das ist schon fein.
Ich hab letzte Woche in Echternacherbrück in meinem alten Hymer B534 auf der Hecksitzgruppe gesessen, der Ausblick nach vorn auf die Sauer, seitlich durchs Beifahrerfenster auf die Abtei, das hatte was.
Ein Morelo mit verstecktem Lenkrad und einem bereinigten IVECO Cockpit, das sieht einfach toll aus.
Bedingung, dass annehmbare Temperaturen sind oder eine gute und leise Dachklima verbaut ist.
LG
Sven
Wenn dann der Hersteller das Cockpit noch ein wenig gestaltet, gar das Lenkrad abnehmbar macht, also das ist schon fein.
Ich hab letzte Woche in Echternacherbrück in meinem alten Hymer B534 auf der Hecksitzgruppe gesessen, der Ausblick nach vorn auf die Sauer, seitlich durchs Beifahrerfenster auf die Abtei, das hatte was.
Ein Morelo mit verstecktem Lenkrad und einem bereinigten IVECO Cockpit, das sieht einfach toll aus.
Bedingung, dass annehmbare Temperaturen sind oder eine gute und leise Dachklima verbaut ist.
LG
Sven
Re: Vollintegriert oder Originalfahrerhaus..Vor/Nachteile
ist schon so, der VI bietet mehr Raum, ist durch die große Scheibe lichtdurchflutet, ohne Hubbett mehr Stauschränke und das man durch die große Scheibe mehr freie Sicht als bei der Serienscheibe hat, kann auch keiner abstreiten.
Mich persönlich nervt es aber, dass Leute vor dem Wagen stehen bleiben, reinglotzen und das öfter, als ich rausgucke. Deswegen ist mein Rollladen auch fast immer runter und das auch am Tag. Es gibt zwar ein spezielles Plissee, welches als Sichtschutz von unten nach oben geschoben werden kann, aber für die Kosten dafür von knapp 700,- war ich bislang immer zu geizig.
Mich persönlich nervt es aber, dass Leute vor dem Wagen stehen bleiben, reinglotzen und das öfter, als ich rausgucke. Deswegen ist mein Rollladen auch fast immer runter und das auch am Tag. Es gibt zwar ein spezielles Plissee, welches als Sichtschutz von unten nach oben geschoben werden kann, aber für die Kosten dafür von knapp 700,- war ich bislang immer zu geizig.
-
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06
Re: Vollintegriert oder Originalfahrerhaus..Vor/Nachteile
Sorry Beat.!
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
-
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06
Re: Vollintegriert oder Originalfahrerhaus..Vor/Nachteile
Sven, da bin ich vollkommen bei dir! Wenn man da jetzt durch Berg und Tal fährt und sich rundum die Hänge präsentieren, dann ist das Imax vom Feinsten.Sellabah hat geschrieben: Fr 28. Mai 2021, 10:14Nun ja, der Ausblick vorn im VI auf ein feines Panorama, zum Beispiel einen Fluß, das hat schon was anderes, als im nornalen
Allerdings ist es dann auch so, dass die Sonne volle Kanne reinheizt - und das kann im Hochsommer eine echte Qual sein. Das ist wie Summersplash am Strand von Jesolo. Da genügt keine Sonnenbrille mehr, da muss Sunblocker her und alle Fenster müssen offen sein, die Klimaanlage auf Vollgas.
Nicht umsonst haben Reisebusse stark getönte Scheiben (in Südländern sieht man seitlich fast nix raus) und Rollos, die von oben runtergezogen werden.
Das war übrigens auch ein sehr angenehmer Nebeneffekt beim Alkoven - man fährt immer im Schatten.

Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)