Goldschmitt Stuetzen Radwechsel

Gasversorgung, Heizung, Kühlung

Strom-Akkutechnik-Solar ist ein Unterforum
Antworten
Anon26
Beiträge: 6060
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht in diesem Forum

Goldschmitt Stuetzen Radwechsel

#1

Beitrag von Anon26 »

Sodele, das Reserverad ist in der Garage und nun moechte ich natuerlich auch mal zu Hause ueben wie ich das Rad wechsele.

Wer hat die Pro Stuetzen und schon mal Radwechsel damit gemacht?
Lt. Goldschmitt soll man einzelne Raeder nicht anheben da sich das Chassis verwindet.
Nun befinden sich die Stuetzen aber in umittelbarer Naehe der regulaeren Wagenheberpunkte.

Vorne kann ich problemlos beide Raeder anheben um sie frei zu bekommen.

Hinten wird es aber abenteuerlich schraeg bis die Raeder frei sind.

Goldschmitt meinte evtl. eine Seite paarweise anzuheben.

Freue mich auf Euren Input.

Beste Gruesse Bernd
womocamper
Beiträge: 2143
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Goldschmitt Stuetzen Radwechsel

#2

Beitrag von womocamper »

Hallo Bernd
Habe selber die Stützen von E&P
Radwechsel geht bei mit sehr schnell.
Ich hebe nur vorne oder hinten hoch, immer die komplette Achse.
Zum Schrauben lösen habe ich einen Akkuschlagschrauber, mit diesen
https://www.ebay.de/itm/353396802647?hash=item5248174457:g:IuoAAOSwKVBgNGJW
Schrauben festziehen auch mit Schrauber, den letzten Gang dann mit den Drehmoment.

Bei mir fahren die Zylinder ungleich aus bis sie Bodenkontakt haben, dann geht es gleichmäßig nach oben.
Eventuell die leichtere Seite etwas schneller, aber nur ein kleines Stück.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Benutzeravatar
jagstcamp-widdern
Beiträge: 3208
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:13
Wohnort: Weimar/Thür.
Kontaktdaten:

Re: Goldschmitt Stuetzen Radwechsel

#3

Beitrag von jagstcamp-widdern »

aber ohne eine sicherheitsstütze am betreffenden rad würde ich das nicht tun.... :idea:
So weit, so gut!

Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal :!:
https://www.jagstcamp-widdern.de
mit Sprinter 906 Maxi Kasten, Selbstausbau, 3,5 t

Womos > 3,5t ? Nee sorry, das waren Jugendsünden!
womocamper
Beiträge: 2143
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Goldschmitt Stuetzen Radwechsel

#4

Beitrag von womocamper »

jagstcamp-widdern hat geschrieben: So 25. Jul 2021, 14:55
aber ohne eine sicherheitsstütze am betreffenden rad würde ich das nicht tun.... :idea:
Da wird nichts untergestellt.

Nur bei Arbeiten unterm Wagen.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Bevaube
Beiträge: 1060
Registriert: Do 17. Dez 2020, 21:06
Wohnort: Fast am Rhein, 18 km vor Basel

Re: Goldschmitt Stuetzen Radwechsel

#5

Beitrag von Bevaube »

womocamper hat geschrieben: So 25. Jul 2021, 15:07
jagstcamp-widdern hat geschrieben: So 25. Jul 2021, 14:55
aber ohne eine sicherheitsstütze am betreffenden rad würde ich das nicht tun.... :idea:
Da wird nichts untergestellt.

Nur bei Arbeiten unterm Wagen.
Das sehe ich auch so.

Bei unseren Stützen von E&P fährt keine Stütze einzeln aus. Also immer paarweise links, rechts, vorne oder hinten. Auf diese Weise habe ich die Reifen schon mehrfach gewechselt. Seitlich umschmeissen geht nicht, dafür ist die Hubhöhe zu gering.
Mit dem paarweisen Anheben kann sich das Fahrgestell nicht verwinden. Denn das wäre mMn auch bei dem Gewicht eine grössere Gefahr für Chassis UND Aufbau.

Gruss, Beat
Benutzeravatar
jagstcamp-widdern
Beiträge: 3208
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:13
Wohnort: Weimar/Thür.
Kontaktdaten:

Re: Goldschmitt Stuetzen Radwechsel

#6

Beitrag von jagstcamp-widdern »

es ist eine alte arbeitsschutzregel bei arbeiten unter hydraulischen hebehilfen: immer eine mechanische sicherung drunter!
So weit, so gut!

Hartmut vom Jagstcamp, DEM Reisemobiltreff im unteren Jagsttal :!:
https://www.jagstcamp-widdern.de
mit Sprinter 906 Maxi Kasten, Selbstausbau, 3,5 t

Womos > 3,5t ? Nee sorry, das waren Jugendsünden!
womocamper
Beiträge: 2143
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Goldschmitt Stuetzen Radwechsel

#7

Beitrag von womocamper »

jagstcamp-widdern hat geschrieben: So 25. Jul 2021, 18:03
es ist eine alte arbeitsschutzregel bei arbeiten unter hydraulischen hebehilfen: immer eine mechanische sicherung drunter!
Ich stehe nicht mehr unter Arbeitsschutzrecht *PARDON*
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Anon26
Beiträge: 6060
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht in diesem Forum

Re: Goldschmitt Stuetzen Radwechsel

#8

Beitrag von Anon26 »

jagstcamp-widdern hat geschrieben: So 25. Jul 2021, 14:55
ohne eine sicherheitsstütze am betreffenden rad würde ich das nicht tun..
Die Goldschmitt Pro sind fuer Radwechsel zugelassen denn sie haben ein Ventil an der Stuetze die den Druck halten nach dem hochfahren und nicht die Zentraleinheit.

Beste Gruesse Bernd
Anon26
Beiträge: 6060
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht in diesem Forum

Re: Goldschmitt Stuetzen Radwechsel

#9

Beitrag von Anon26 »

Ich hab ihn heute mal auf der Beifahrerseite angehoben testweise das scheint mir die beste Loesung zu sein.
Dabei stehen zwei Raeder mit Bremse auf dem Boden.
Das Problem ist das beim Anheben nur hinten vorne nur die Parksperre wirkt den die Handbremse ist hinten.

Beste Gruesse Bernd
womocamper
Beiträge: 2143
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Goldschmitt Stuetzen Radwechsel

#10

Beitrag von womocamper »

Meine E&P Stützen sind auch zugelassen für Radwechsel *THUMBS UP*
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Bevaube
Beiträge: 1060
Registriert: Do 17. Dez 2020, 21:06
Wohnort: Fast am Rhein, 18 km vor Basel

Re: Goldschmitt Stuetzen Radwechsel

#11

Beitrag von Bevaube »

jagstcamp-widdern hat geschrieben: So 25. Jul 2021, 18:03
es ist eine alte arbeitsschutzregel bei arbeiten unter hydraulischen hebehilfen: immer eine mechanische sicherung drunter!
Wenn ich was unterm Fahrzeug tun will, so stelle ich selbstverständlich eine Sicherungsstütze drunter.
Doch beim Radwechsel halte ich mich ja nur neben dem Fahrzeug auf. Also muss ich nichts zusätzlich vorkehren.

Gruss, Beat.
Antworten

Zurück zu „Technik“