Übernachtung an Raststätten?
Re: Übernachtung an Raststätten?
Kommt aufs Reiseland an,
in D nie!
in Skandinavien und Italen oft, da gibt es super Restplätze an den Autobahnen, zT extra für Wohnmobile und mit VE.
in D nie!
in Skandinavien und Italen oft, da gibt es super Restplätze an den Autobahnen, zT extra für Wohnmobile und mit VE.
Schöne Grüße
Volker
Volker
-
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06
Re: Übernachtung an Raststätten?
Bernd, du hast damit eine neue (alte) Frage gestellt, die aber gar nichts mit dem Beitrag von Heinz1 zu tun hat.MobilLoewe hat geschrieben: Sa 24. Jul 2021, 16:56Das hat mich gereizt ein neues Thema zu eröffnen.![]()
Der hat nämlich geschrieben:
Für mich klingt das danach, dass Heinz1 IN Raststätten übernachtet (ebenso wie LKW Fahrer in Hotels schlafen sollten). Und das hat gar nichts mit der vielmals durchgekauten Frage zu tun, ob man als Womo Fahrer auf dem Raststätten PARKPLATZ nächtigt oder nicht.heinz1 hat geschrieben: Sa 24. Jul 2021, 16:45Ja gut, man hört ja immer wieder mal von den miserablen Arbeitsbedingungen der Fahrer.
..
Und müssen die zum Übernachten nicht bald oder jetzt schon ihre Fahrerhäuser verlassen und in Hotels o.ä. gehen.
Sorry, vielleicht klingt das weltfremd. Ich bin ja auch kein Profi aber ein Langzeitreisender, der viel und gerne (!) an Raststätten übernachtet.
..
Ich würde sagen, dass deine Abstimmung für die Katz' ist, weil man die Fragestellung so oder so auslegen kann,.
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
Re: Übernachtung an Raststätten?
Nein, bitte einfach nein...Dieselreiter hat geschrieben: Di 27. Jul 2021, 12:48(ebenso wie LKW Fahrer in Hotels schlafen sollten)
Hingegen sollten die Gesetze endlich so angepasst werden, wie sie in den USA/Canada sind - nämlich dass die "Lade-Länge" als gesetzliche Länge definiert ist, damit grosszügigere Cabs möglich sind... Zusätzlich müssten Rastplätze mit selbstreinigenden Toiletten und Duschen ausgerüstet werden (ja, gibt es beides!).
Ich glaube, nein, ich weiss, fuhr ja selber auch LKW und kenne viele die immer noch fahren..., 99% der Chauffeuren/eusen die regelmässig auswärts übernachten, wollen dies in der eigenen Kabine... Die ist so eingerichtet und auf dem "Sauberkeits-Level" wie es jeder für sich möchte etc.
Ich durfte auch einmal auf ein paar Fähren "übernachten", Hundert mal lieber wäre ich ins eigene Cab schlafen gegangen, als in die abgesifften Kabinen & Betten... (und ja, wir sprechen hier z.B. von Stena Line nach Schweden...).
Ist glaube ich etwa ähnlich, wie fast jeder Camper auf einer Fähre lieber im eigenen WoMo Schlafen würde, als in einer Kabine...
Unterwegs im Frankia Neo BD, Blackline - volle Hütte - seit 12/21
Re: Übernachtung an Raststätten?
Für mich klingt das danach, dass Heinz1 IN Raststätten übernachtet .
[/quote]
Nee, IN Raststätten übernachtet nur das Personal. Nur wenige Raststätten betreiben ein Motel für Gäste, und da habe ICH noch nie drin übernachtet.
Ich schlafe draußen auf dem Parkplatz

-
- Beiträge: 2053
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54
Re: Übernachtung an Raststätten?
Haben wir gamacht auf der Fähre nach Griechenland.ChrisL88 hat geschrieben: Di 27. Jul 2021, 13:15
Ich durfte auch einmal auf ein paar Fähren "übernachten", Hundert mal lieber wäre ich ins eigene Cab schlafen gegangen, als in die abgesifften Kabinen & Betten... (und ja, wir sprechen hier z.B. von Stena Line nach Schweden...).
Ist glaube ich etwa ähnlich, wie fast jeder Camper auf einer Fähre lieber im eigenen WoMo Schlafen würde, als in einer Kabine...
War super, mit Fensterblick auf´s Meer.
Aber auf den Rasthof nie, es gibt an den Strecken genug SP und CP die man benutzen kann.
Kostet aber, das wird für viele ein Grund sein die nicht zu benutzen.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Re: Übernachtung an Raststätten?
Wird schwierig mit den engen Straßen in Europa, wenn da solche Riesen-Cabs wie in den USA durch die kleinen Städtchen fahren. Ist ja mit den Euro-Trucks schon teilweise ganz schön eng.ChrisL88 hat geschrieben: Di 27. Jul 2021, 13:15nämlich dass die "Lade-Länge" als gesetzliche Länge definiert ist
Re: Übernachtung an Raststätten?
Glaub mir, in den USA ist es teilweise genau so Eng wie hier, sogar noch Enger... ;)
Auch in den USA fahren sie nicht mit den grössten und längsten Züge (teilweise bis zu 3 kleine Satellauflieger) in die Städte rein...
Ich hätte jedenfalls weder in New York, noch LA noch San Francisco ein Full-Size Sattelzug mit z.B. einem Volvo VNL 760 gesehen, welcher wirklich in die City fuhr... (man sieht die vereinzelt in den Gewerbegebieten dieser Städte... Normalerweise jedoch nur im Hafen etc.).
Ein Standard Sattelauflieger in den USA ist 16,15m lang (53 Fuss) - in Europa ist der Standart Sattelauflieger 13,68m lang... Der kann/soll ja gleich kurz bleiben hier in Europa...
Ein Volvo FH 4x2 (Standard Sattelzugmaschiene mit Kabine/Bett), ist 5,69m lang, die Kabinenlänge beträgt rund 2,3m - dies, weil man in den US-Specs nur längen findet, welche den "Vorderen-Teil", sprich alles ohne den Teil ab der Rückwand der Kabine findet...
Ein Volvo VNL 760 - ein ziemlich beindruckender 3-Achser Hauber mit extra langer Sleeper Cabine, kommt auf 189.9 Inches, also 4,8m - davon kann man für den Europa Vergleich nun noch die "Haube" abziehen - nehmen wir für einen so nahen Vergleich wie möglich, dass Mass "Bumper for Front-Axle", dieses ist 53.7 Inches - bleibt also noch eine Cab-Länge von 163.2 Inches 4,1m...
Und jap, dass sind dann genau die 2 Meter, welche aus einem schmalen engen Querbett, eine Cabine machen wo man nicht nur ein Bett hat, sondern auch Küche/Kühlschrank, Sitzeecke, anständiger Kleiderschrank etc...
Und glaub mir, schon nur 1m mehr Länge beim Cab, würden absolute Wunder bewirken ;)
Es wäre den Fahreren viel mehr geholfen, man würde längere Cabs zulassen, als XXL-Sattelauflieger (da fahren ja schon einige, die sind dann 1,3m länger als die normalen...) oder 25m "Lang-LKWs"...
Auch in den USA fahren sie nicht mit den grössten und längsten Züge (teilweise bis zu 3 kleine Satellauflieger) in die Städte rein...
Ich hätte jedenfalls weder in New York, noch LA noch San Francisco ein Full-Size Sattelzug mit z.B. einem Volvo VNL 760 gesehen, welcher wirklich in die City fuhr... (man sieht die vereinzelt in den Gewerbegebieten dieser Städte... Normalerweise jedoch nur im Hafen etc.).
Ein Standard Sattelauflieger in den USA ist 16,15m lang (53 Fuss) - in Europa ist der Standart Sattelauflieger 13,68m lang... Der kann/soll ja gleich kurz bleiben hier in Europa...
Ein Volvo FH 4x2 (Standard Sattelzugmaschiene mit Kabine/Bett), ist 5,69m lang, die Kabinenlänge beträgt rund 2,3m - dies, weil man in den US-Specs nur längen findet, welche den "Vorderen-Teil", sprich alles ohne den Teil ab der Rückwand der Kabine findet...
Ein Volvo VNL 760 - ein ziemlich beindruckender 3-Achser Hauber mit extra langer Sleeper Cabine, kommt auf 189.9 Inches, also 4,8m - davon kann man für den Europa Vergleich nun noch die "Haube" abziehen - nehmen wir für einen so nahen Vergleich wie möglich, dass Mass "Bumper for Front-Axle", dieses ist 53.7 Inches - bleibt also noch eine Cab-Länge von 163.2 Inches 4,1m...
Und jap, dass sind dann genau die 2 Meter, welche aus einem schmalen engen Querbett, eine Cabine machen wo man nicht nur ein Bett hat, sondern auch Küche/Kühlschrank, Sitzeecke, anständiger Kleiderschrank etc...
Und glaub mir, schon nur 1m mehr Länge beim Cab, würden absolute Wunder bewirken ;)
Es wäre den Fahreren viel mehr geholfen, man würde längere Cabs zulassen, als XXL-Sattelauflieger (da fahren ja schon einige, die sind dann 1,3m länger als die normalen...) oder 25m "Lang-LKWs"...
Unterwegs im Frankia Neo BD, Blackline - volle Hütte - seit 12/21
Re: Übernachtung an Raststätten?
Meines Wissens wird in der EU bereits an einer neuen Norm für LKW gearbeitet, die eben in die Richtung geht, also längere Kabine, bzw. längeres Gesamtmaß, bei beschränkter Ladefläche.ChrisL88 hat geschrieben: Di 27. Jul 2021, 15:17Es wäre den Fahreren viel mehr geholfen, man würde längere Cabs zulassen, als XXL-Sattelauflieger
Aber größere Kabine, Küche etc. sind zwar nice to have, aber imho nicht "kriegsentscheidend". Ja, es wird dann gemütlicher, wenn man ein richtiges Bett hat und nicht nur eine 80cm Pritsche. Oder eine richtige Kochnische anstatt den Gaskocher irgendwo auf dem Boden zu rangieren... aber was wirklich fehlt, sind doch Sanitärmöglichkeiten wie im WoMo. Man ist immer darauf angewiesen, dass der Kunde einem entsprechende Waschmöglichkeiten anbietet, oder eben dann in Raststätten und Autohöfen zu duschen für teuer Geld.
Re: Übernachtung an Raststätten?
korrekt, es ist etwas am laufen - so frei aus dem Kopf heraus geht es um 25cm mehr Kabinenlänge, das ist ein Milimeter-Hüpfer in die Richtige Richtung...
Korrekt, Sanitäre Einrichtung im LKW wären das Sahnehäubchen, ist eben auch wieder in den USA/Kanada als auch Australien teilweise heute schon möglich - jedoch extrem selten...
Wie das ganze dann in einem Volvo VNL 860 Custom Built aussieht, sieht man z.B. hier: https://www.youtube.com/watch?v=joqUse4gqsI
(die Toilette dürfte uns bekannt vorkommen ;))
Anbei noch eine Skizze, wie das ganze in einen entsprechenden "normalen Amerikansichen Sleeper" auf einem Peterbilt passt: https://www.legacysleepers.com/media/up ... ns_001.pdf
Korrekt, Sanitäre Einrichtung im LKW wären das Sahnehäubchen, ist eben auch wieder in den USA/Kanada als auch Australien teilweise heute schon möglich - jedoch extrem selten...
Wie das ganze dann in einem Volvo VNL 860 Custom Built aussieht, sieht man z.B. hier: https://www.youtube.com/watch?v=joqUse4gqsI
(die Toilette dürfte uns bekannt vorkommen ;))
Anbei noch eine Skizze, wie das ganze in einen entsprechenden "normalen Amerikansichen Sleeper" auf einem Peterbilt passt: https://www.legacysleepers.com/media/up ... ns_001.pdf
Unterwegs im Frankia Neo BD, Blackline - volle Hütte - seit 12/21
-
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06
Re: Übernachtung an Raststätten?
Nicht auf den Überbringer schießen ... das kommt aus der Politik-Ecke.ChrisL88 hat geschrieben: Di 27. Jul 2021, 13:15Nein, bitte einfach nein...Dieselreiter hat geschrieben: Di 27. Jul 2021, 12:48(ebenso wie LKW Fahrer in Hotels schlafen sollten)

Dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil.heinz1 hat geschrieben: Di 27. Jul 2021, 13:19Nee, IN Raststätten übernachtet nur das Personal. Nur wenige Raststätten betreiben ein Motel für Gäste, und da habe ICH noch nie drin übernachtet.
Ich schlafe draußen auf dem Parkplatz![]()

Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
Re: Übernachtung an Raststätten?
Heute kommt das Übernachten auf Rasthöfen nicht mehr in Frage. Wir fahren von der Autobahn ab und suchen uns in der näheren Umgebung einen SP, oftmals geht es dann sowieso auf Bundesstraßen, Staatsstraßen oder Nationalstraßen weiter. Autobahn nur wenn unbedingt nötig.
Zu Wowa-Zeiten, vor ca. 20 Jahren und mehr haben wir des öfteren (waren i.d.R.mit zwei Gespannen unterwegs) auf Raststätten übernachtet, gerne bei den Truckern, mit denen oftmals noch ein nettes Gespräch geführt. Kühlaggregate haben uns nicht gestört, und unsere Jungs, die bei uns damals an Bord waren, freuten sich unheimlich, die Fahrerkabinen der Trucks zu besichtigen. So war es damals - aber heute?
Auch heute zolle ich den Kapitänen der Landstraße meinen Respekt, lasse sie oftmals vor - denn ich habe ja Zeit, er steht meist unter Zeitdruck!
Zu Wowa-Zeiten, vor ca. 20 Jahren und mehr haben wir des öfteren (waren i.d.R.mit zwei Gespannen unterwegs) auf Raststätten übernachtet, gerne bei den Truckern, mit denen oftmals noch ein nettes Gespräch geführt. Kühlaggregate haben uns nicht gestört, und unsere Jungs, die bei uns damals an Bord waren, freuten sich unheimlich, die Fahrerkabinen der Trucks zu besichtigen. So war es damals - aber heute?
Auch heute zolle ich den Kapitänen der Landstraße meinen Respekt, lasse sie oftmals vor - denn ich habe ja Zeit, er steht meist unter Zeitdruck!
Viele Grüße aus dem Hohenloher Land!
Günter
Hinterm Horizont geht's weiter....!
Günter
Hinterm Horizont geht's weiter....!
Re: Übernachtung an Raststätten?
Wir sind noch nie in die Versuchung gekommen, an einer Raststätte oder Rasthof nächtigen zu müssen.
Die Reisen waren immer mit Stellplatz geplant. Und hat bis jetzt immer geklappt.
Die Reisen waren immer mit Stellplatz geplant. Und hat bis jetzt immer geklappt.
Das Leben ist zu kurz für irgendwann!!!
Grüße Eric
Grüße Eric
Re: Übernachtung an Raststätten?
Nur wenn es gar nicht anders geht, mir ist dass zu laut und zu ungemütlich. Ich fahre dann lieber ab von der Autobahn in ein Gewerbegebiet oder an den Rand eines Wohngebietes oder nehme einen Wanderparkplatz o.ä.
-
- Beiträge: 51
- Registriert: Fr 26. Mär 2021, 18:04
- Wohnort: Kreis Traunstein
Re: Übernachtung an Raststätten?
Früher, als ich noch als Berufskraftfahrer (nicht LKW) unterwegs war, und auf Raststätten
übernachten musste (kam nicht allzu oft vor), hab ich immer versucht, unter oder in unmittelbarer Nähe
von Laternen zu stehen.
übernachten musste (kam nicht allzu oft vor), hab ich immer versucht, unter oder in unmittelbarer Nähe
von Laternen zu stehen.
----
-
- Beiträge: 51
- Registriert: Fr 26. Mär 2021, 18:04
- Wohnort: Kreis Traunstein
Re: Übernachtung an Raststätten?
Chris, dazu wären aber vor allem größere und viel auch mehr LKW-Stellplätze nötig.ChrisL88 hat geschrieben: Di 27. Jul 2021, 13:15nämlich dass die "Lade-Länge" als gesetzliche Länge definiert ist, damit grosszügigere Cabs möglich sind.
Als ehemaliger LKW-Fahrer kennst du ja selbst die Gegebenheiten am besten

Viele Grüße
Willi
----
-
- Beiträge: 2053
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54
Re: Übernachtung an Raststätten?
Ein Meter mehr Länge ändert nichts an der Parkplatzsituation.Rupertiwinkler hat geschrieben: Di 3. Aug 2021, 07:50
Chris, dazu wären aber vor allem größere und viel auch mehr LKW-Stellplätze nötig.
Als ehemaliger LKW-Fahrer kennst du ja selbst die Gegebenheiten am besten![]()
Das Problem ist nur das die Spediteure diesen Meter selber als Ladefläche banspruchen werden.
Es muß eine gesetzliche Mindestlänge für Fahrerhäuser geben, was hinter den Fahrerhaus kommt soll den Kutscher egal sein.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Re: Übernachtung an Raststätten?
@ womocamper
Wenn ich diese Aussage richtig interpretiere, so ist mit "größere" nicht unbedingt der laufende Meter Parkfläche gemeint, sondern vllt. einfach flächenmäßig größere Parkanlagen, die dann auch noch mehr Stellflächen beinhalten.Rupertiwinkler hat geschrieben: Di 3. Aug 2021, 07:50.... Chris, dazu wären aber vor allem größere und viel auch mehr LKW-Stellplätze nötig. ....
-
- Beiträge: 2053
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54
Re: Übernachtung an Raststätten?
Die Stellflächen sind lang genug um LKWs mit einen Meter länger aufzunehmen, wenn es sein muß auch zwei Meter.
Mein Autokran war 21,5 Meter lang, der passte der Länge nach locker auf jeden LKW Parkstreifen.
Das Begleitauto passte dabei noch quer vor den Kran.
Das Einzige was passiert, der LKW Stau wird länger
Mein Autokran war 21,5 Meter lang, der passte der Länge nach locker auf jeden LKW Parkstreifen.
Das Begleitauto passte dabei noch quer vor den Kran.
Das Einzige was passiert, der LKW Stau wird länger

Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Re: Übernachtung an Raststätten?
Also, ICH kann an Raststätten, an denen auch nachts noch ein gewisser Betrieb herrscht, besser schlafen als in irgendeinem Gewerbegebiet, in dem anscheinend Ruhe herrscht. Und morgens gibt es frische Brötchen in der Raststätte, einen leckeren Automatenkaffee und einen Abtritt im sauberen Sanifair - Klo mit Gutschein, den man dann für eine Süddeutsche einlösen kann.
Okay, ich gestehe zu, dass Berufsfahrer des vielleicht anders sehen als ich als Rentner mit Reisespaß
Okay, ich gestehe zu, dass Berufsfahrer des vielleicht anders sehen als ich als Rentner mit Reisespaß

Re: Übernachtung an Raststätten?
Nö, Stellflächen sind wie schon genannt wurde heute schon lange genug.
Geradr auch für Sattelauflieger Kombinationen, welche heute weniger lang sein dürfen als Anhängerzüge.
Und eben, wir Womocamper schon bestätigt hat, 1-2m Mehr-Länge passt ohne Probleme.
Kritischer könnte es bei gewissen Ankieferungen werden, die teilweise wirklich auf den Milimeter gebaut sind… jedoch befinden sich auch diese dann grösstenteils im Städtischen Raum…
Mindestlänge für das Cab wäre auch eine Option, es müsste dann einfach klar sein, nur in einem Cab mit einer nutzbaren Innenlänge von > X darf die tägliche Ruhezeit verbracht werden.
Geradr auch für Sattelauflieger Kombinationen, welche heute weniger lang sein dürfen als Anhängerzüge.
Und eben, wir Womocamper schon bestätigt hat, 1-2m Mehr-Länge passt ohne Probleme.
Kritischer könnte es bei gewissen Ankieferungen werden, die teilweise wirklich auf den Milimeter gebaut sind… jedoch befinden sich auch diese dann grösstenteils im Städtischen Raum…
Mindestlänge für das Cab wäre auch eine Option, es müsste dann einfach klar sein, nur in einem Cab mit einer nutzbaren Innenlänge von > X darf die tägliche Ruhezeit verbracht werden.
Unterwegs im Frankia Neo BD, Blackline - volle Hütte - seit 12/21