Reifendruck Kontrollsystem
Reifendruck Kontrollsystem
Hallo,
gibt es Empfehlungen für ein Kontrollsystem? Verwendet ihr sowas?
Grüße Frank
gibt es Empfehlungen für ein Kontrollsystem? Verwendet ihr sowas?
Grüße Frank
Gruß Frank
- DerTobi1978
- Beiträge: 2436
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Reifendruck Kontrollsystem
Ich hatte damals bei unserem Wohnwagen die TireMoni (Variante weiß ich jetzt nicht mehr) angebaut. Hat gut geklappt und gibt ein beruhigendes Gefühl: der größte Teil der Teifenschäden ist zu wenig Druck....
An unserem Ducato habe ich jetzt ein integriertes System.
An unserem Ducato habe ich jetzt ein integriertes System.
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Reifendruck Kontrollsystem
Habe eins von TireMoni seit 2016. einmal war ein Sensor defekt. Sonst läuft das prima. Lebensdauer der Batterien ist bei mir auch ok. Zu Jahresbeginn wechsle ich und gut ist. Doof ist nur das es die nicht überall gibt. Deswegen habe ich immer Ersatz dabei.
Juppi
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Re: Reifendruck Kontrollsystem
Moin,Frajop hat geschrieben: Mi 9. Dez 2020, 12:14Hallo,
gibt es Empfehlungen für ein Kontrollsystem? Verwendet ihr sowas?
Grüße Frank
ich hatte das TireMoni bei mir installiert. Nachdem ich mich 2 Jahre mit dem Kundendienst und dem Gerät rumgeärgert habe, ging es ab in die Tonne.
Jetzt habe ich ein Gerät direkt aus China mit 6 Sensoren. Das Teil hat 50€ gekostet und arbeitet schon ein Jahr bei mir ohne Verstärker Einwandfrei.
Gruß Bosko
Re: Reifendruck Kontrollsystem
Hallo Bosko,
so ein Reifendruckwarner aus China habe ich auch schon seit Jahren. Allerdings habe ich es noch nie an 12V angeschlossen, da die Solarzelle voll ausreichend ist. Bei Euch habe ich ein Kabel gesehen?
Es ist sehr zuverlässig und hat auch schon einen Reifenplatzer vermieden.
Ein Reifendruckwarner (aber nicht direkt von Fiat!) sollte jedes Wohnmobil haben. Soviel (ca. 40€) sollte uns schon die Sicherheit wert sein. Wohnmobile fahren immer am Belastungs- Limit. Man ist immer informiert und kann den Druck ausgleichen. Schon wenn das Reisemobil im Sommer bei ca. 20 Grd. abgestellt wurde und man im Winter bei Minusgraden losfährt können 1- 1,5 bar fehlen.
Gruß Hajo
so ein Reifendruckwarner aus China habe ich auch schon seit Jahren. Allerdings habe ich es noch nie an 12V angeschlossen, da die Solarzelle voll ausreichend ist. Bei Euch habe ich ein Kabel gesehen?
Es ist sehr zuverlässig und hat auch schon einen Reifenplatzer vermieden.
Ein Reifendruckwarner (aber nicht direkt von Fiat!) sollte jedes Wohnmobil haben. Soviel (ca. 40€) sollte uns schon die Sicherheit wert sein. Wohnmobile fahren immer am Belastungs- Limit. Man ist immer informiert und kann den Druck ausgleichen. Schon wenn das Reisemobil im Sommer bei ca. 20 Grd. abgestellt wurde und man im Winter bei Minusgraden losfährt können 1- 1,5 bar fehlen.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
https://www.wohnmobil-check.com/
- DerTobi1978
- Beiträge: 2436
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Reifendruck Kontrollsystem
Und warum nicht?oldi45 hat geschrieben: Mi 9. Dez 2020, 18:04
Ein Reifendruckwarner (aber nicht direkt von Fiat!) sollte jedes Wohnmobil haben.
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Reifendruck Kontrollsystem
Eine mögliche Antwort: vom Werk aus ist der Sensor auf die hohen Drücke des Aufbau Herstellers eingestellt. Also zb 5,0 und 5,5 bar. Orientiert man sich an den Vorgaben der Reifenhersteller, dann liegt der Druck deutlich niedriger. Dies lässt sich - so zumindest an verschiedenen Stellen zu lesen - nicht so einfach einstellen.
Juppi
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
- DerTobi1978
- Beiträge: 2436
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Reifendruck Kontrollsystem
Ich fahre die vorgegebenen 5,5 Bar.
Ich habe mal bei einem FaSi Training gelernt, dass der höchstzulässige Druck der Fahrsicherheit dient, jedoch zu Lasten des Komforts geht. Mich hat es bisher nicht gestört.
Meine PKW fahre ich beide nach max. Angabe + 0,1 bar. Hatte noch nie einen Reifenschaden oder ähnliches.
Ich habe mal bei einem FaSi Training gelernt, dass der höchstzulässige Druck der Fahrsicherheit dient, jedoch zu Lasten des Komforts geht. Mich hat es bisher nicht gestört.
Meine PKW fahre ich beide nach max. Angabe + 0,1 bar. Hatte noch nie einen Reifenschaden oder ähnliches.
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Reifendruck Kontrollsystem
Hallo Tobi,
Juppi hat Deine Frage bereits beantwortet. Abschalten des Fiat-Systems ist auch nicht zielführend, da dann immer die Fehlermeldung kommt. Eigentlich ist das ein ärgerlicher Mangel.
Die Aussage zum max. Luftdruck ist sicher für PKW`s bei hohen Geschwindigkeiten in kritischen Situationen sinnvoll, aber nicht für Wohnmobile.
Einen Reifenplatzer am Wohnmobil, und darauf läuft es meist bei Überhitzung hinaus, sollte man schon ernst nehmen. Ich kann nur jedem raten, den geringen Betrag in die Sicherheit zu investieren.
Gruß Hajo
Juppi hat Deine Frage bereits beantwortet. Abschalten des Fiat-Systems ist auch nicht zielführend, da dann immer die Fehlermeldung kommt. Eigentlich ist das ein ärgerlicher Mangel.
Die Aussage zum max. Luftdruck ist sicher für PKW`s bei hohen Geschwindigkeiten in kritischen Situationen sinnvoll, aber nicht für Wohnmobile.
Einen Reifenplatzer am Wohnmobil, und darauf läuft es meist bei Überhitzung hinaus, sollte man schon ernst nehmen. Ich kann nur jedem raten, den geringen Betrag in die Sicherheit zu investieren.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
https://www.wohnmobil-check.com/
Re: Reifendruck Kontrollsystem
Hmm, dann würden also die Reifenhersteller die explizit bestimmte Druckangaben für definierte Achslasten vorgeben mit unserer Sicherheit spielen? Ich denke wenn ein Hersteller einen Druck für den Reifen empfohlen hat - ich vermute mal der kennt seine Produkte - dann sollte man da auch auf der sicheren Seite sein.
Juppi
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Die schwerere Hälfte von SaJu
Unterwegs mit Verleihnix, Bürstner Nexxo T 660 Moonlight 2,3l, 130PS, BJ 12/12 Ducato light aufgelastet
Re: Reifendruck Kontrollsystem
Moin,
um den Fahrtkomfort zu erhöhen und um den den Aufbau vor unnötigen Erschütterungen zu schützen, fahre ich den Reifendruck, den der Reifenhersteller für meinen Reifen unter Berücksichtigung meines Achsgewichtes vorgibt.
Die Werkstatt kann die Software des RDK korrigieren, damit das Kontrollsystem dann auch wieder vernünftig genutzt werden kann.
Gruß
Ferres
um den Fahrtkomfort zu erhöhen und um den den Aufbau vor unnötigen Erschütterungen zu schützen, fahre ich den Reifendruck, den der Reifenhersteller für meinen Reifen unter Berücksichtigung meines Achsgewichtes vorgibt.
Die Werkstatt kann die Software des RDK korrigieren, damit das Kontrollsystem dann auch wieder vernünftig genutzt werden kann.
Gruß
Ferres
unterwegs im Hymer ML-T 580
Re: Reifendruck Kontrollsystem
Hallo Juppi,
bei PKW`s werden die Reifendruckwerte von den Herstellern entsprechend der unterschiedlichen Beladungen und Geschwindigkeitsbereiche angegeben. Das reicht für den normalen Gebrauch des PKW. Bei Wohnmobilen sind die Varianten der abzudeckenden Gewichtsbereiche deutlich größer, deshalb wird der Einfachheit der Maximalwert angegeben. Damit machen sie nichts falsch, aber für uns leidet möglicherweise der Fahrkomfort darunter. Wir haben es in der Hand.
Gruß Hajo
bei PKW`s werden die Reifendruckwerte von den Herstellern entsprechend der unterschiedlichen Beladungen und Geschwindigkeitsbereiche angegeben. Das reicht für den normalen Gebrauch des PKW. Bei Wohnmobilen sind die Varianten der abzudeckenden Gewichtsbereiche deutlich größer, deshalb wird der Einfachheit der Maximalwert angegeben. Damit machen sie nichts falsch, aber für uns leidet möglicherweise der Fahrkomfort darunter. Wir haben es in der Hand.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
https://www.wohnmobil-check.com/
- DerTobi1978
- Beiträge: 2436
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Reifendruck Kontrollsystem
Ich habe auch noch weiter zu meinen Reifen gegxxxlt und das hier gefunden:
https://www.camping.family/2018/07/26/r ... wohnmobil/
Das lässt mich jetzt auch etwas grübeln.
Theoretisch könnte ich vorne 3 Bar weniger fahren!!!!!!

https://www.camping.family/2018/07/26/r ... wohnmobil/
Das lässt mich jetzt auch etwas grübeln.
Theoretisch könnte ich vorne 3 Bar weniger fahren!!!!!!

Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Reifendruck Kontrollsystem
Auch zum Thema:
https://www.springmann-web.de/der-richtige-reifendruck/
Reduzieren des Luftdrucks auf die tatsächliche Achslast bringt einen enormen Komfortgewinn! Reifen mit 5,5 bar fahren sich wie Vollgummireifen
Gruß Frank
https://www.springmann-web.de/der-richtige-reifendruck/
Reduzieren des Luftdrucks auf die tatsächliche Achslast bringt einen enormen Komfortgewinn! Reifen mit 5,5 bar fahren sich wie Vollgummireifen

Gruß Frank
Gruß Frank
- DerTobi1978
- Beiträge: 2436
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Reifendruck Kontrollsystem
Die beiden Artikel haben mich plausibel überzeugt.
Hinterachse muss bei 5,5bar bleiben.
VA werde ich senken und das RDKS anpassen lassen.
Hinterachse muss bei 5,5bar bleiben.
VA werde ich senken und das RDKS anpassen lassen.
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Reifendruck Kontrollsystem
Fährst du vorne mit 5,5bar?
Wegen Reifendruck könnte man auch noch ein eigenes Thema aufmachen.
Dazu gibt es immer viele Fragen.
Wegen Reifendruck könnte man auch noch ein eigenes Thema aufmachen.
Dazu gibt es immer viele Fragen.
Viel Spaß mit Signaturwissen.
- DerTobi1978
- Beiträge: 2436
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Reifendruck Kontrollsystem
Hi Marko,
Jo, bin VA und HA mit 5,5 bar gefahren. Weil steht ja drauf....
Was mich nur wundert, warum die HA bei 5,5 bar bleiben muss und nicht an die Lasten angepasst werden soll.
Wir hatten vor dem Sommerurlaub komplett beladen gewogen:
VA 1300 kg (2100 zulässig)
HA 2450 kg (2500 zulässig, werde im Frühjahr Zusatzluftfedern einbauen, dann 2600 zulässig)
Jo, bin VA und HA mit 5,5 bar gefahren. Weil steht ja drauf....
Was mich nur wundert, warum die HA bei 5,5 bar bleiben muss und nicht an die Lasten angepasst werden soll.
Wir hatten vor dem Sommerurlaub komplett beladen gewogen:
VA 1300 kg (2100 zulässig)
HA 2450 kg (2500 zulässig, werde im Frühjahr Zusatzluftfedern einbauen, dann 2600 zulässig)
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de
Re: Reifendruck Kontrollsystem
Wer auf der sicheren Seite (max. Fahrkomfort, ausreichende Tragfähigkeit der Reifen) sein möchte, braucht nur in reisefertiger Beladung seine 2 Achsen (Doppelachse gemeinsam und halbieren) zu wiegen und aus der für die Reifen gültige Traglasttabelle die entsprechenden Reifendrücke abzulesen und diese Werte beim Befüllen verwenden. Dann noch ein Druckluftwarner und alles ist Bestens.
Gruß Hajo

Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
https://www.wohnmobil-check.com/
Re: Reifendruck Kontrollsystem
5,5bar ist hinten eigentlich zu viel.
Wir hatten Conti Reifen und da war ich mit über 4t auch nicht so hoch.
Wo steht das den? Eigentlich ist Reifentabelle ausschlaggebend.
Wir hatten Conti Reifen und da war ich mit über 4t auch nicht so hoch.
Wo steht das den? Eigentlich ist Reifentabelle ausschlaggebend.
Viel Spaß mit Signaturwissen.
- DerTobi1978
- Beiträge: 2436
- Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
- Wohnort: Alpen
- Kontaktdaten:
Re: Reifendruck Kontrollsystem
Die 5,5 bar stehen auf dem Fiat Aufkleber am Türholm/Tankklappe.
Beste Grüße vom Niederrhein
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.
https://www.trustyournose.de
Der Tobi
unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack.

https://www.trustyournose.de