Ladebooster ja nein

Heizung, Kühlschrank, Bad, Elektrik….Alles was die Preisliste der Hersteller hergibt
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 828
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Ladebooster ja nein

#21

Beitrag von Südschwede »

Meine AGMs (220Ah), geladen 24h mit 14,7V und Erhaltungladung 13,6V, haben bei 0,2A Last eine Ruhespannung von 12,85 V. (ohne Last 12,9)
Bei 3A Last geht die Ruhespannung auf 12,75A runter, wo sie eine ganze Zeit bleibt.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2125
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Ladebooster ja nein

#22

Beitrag von DerTobi1978 »

Also das 18 min Video hätte man locker auf 3 min kürzen können. Etwas anstrengend das Pärchen. Aber interessante Infos. Meine Starterbatterie wird auch nicht richtig voll. Habe mir auch mal son Voltmeter bestellt und werde das dann kontrollieren und dann ggfls den Steckerziehtrick anwenden.
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Ladebooster ja nein

#23

Beitrag von Anon7 »

Ich hatte einen Votronic 12/12-50 Ladebooster und war mit dessen Möglichkeiten mehr als zufrieden.

Der war in der Lage, bis zu bis zu 50 A Ladestrom für die Aufbaubatterie aus der Starterbatterie zu ziehen. Sowohl zu Zeiten meiner 230 Ah AGM-Batterie, als auch zur später nachgerüsteten 180 Ah LiFePO4 wurde nie mit der angegebenen max. Möglichkeit geladen.
Dafür gab es zwei Gründe:
1. der unter meinem TEC TI eingesetzte Sprinter ( Bj. 11-2004) war mit der kleinstmöglichen Lichtmaschine ausgestattet. Da nagten alle weiteren Verbraucher so an der Fahrzeug- = Starterbatterie, dass maximal nach dem Start mit 40 A geladen wurde.
2. Bei Fahrten mit Licht und Radiobetrieb ging das Laden des Bossters bis auf35 A zurück. Ich bin mir sicher, dass an der Lichtmaschine kein Intelligenter Laderregler angebaut war.

Wenn ich über die BlueBattery-App angezeigt bekam, dass der LFP-Akku voll war, habe ich die Zuleitung Starterbatterie zum Booster mittels Schalter getrennt. Damit hatte ich am Ende der Fahrt auf jeden Fall eine voll geladene Fahrzeugbatterie. Die Batteriespannung der Starterbatterie wurde vom Votronic-Booster ebenso überwacht wie die Ladespannung der LFP, sodass dieser bei Unterschreitung der Satrterbatteirespannung zunächst nicht begann, die Aufbaubatterie zu laden und dann, schon von sich aus den Ladestrom des Boosters zur LFP begrenzte. Die Spannungsgrenzen konnte man entsprechend der Einstellung der DIP-Schalter am Booster vorgeben.

Zu den Videos sag ich nur: da hat einer eine Idee und setzt sie für sich und sein Unternehmen um, dabei haut er in eigentlich jedem seiner Videos mächtig auf die "K...." und immer sind seine Produkte die Besten. Unrecht hat er mit seinen Äußerungen nicht, eine Nummer kleiner würde auch reichen. Der zweite Protagonist liebt seine von ihm vertriebenen Produkte einer fraglos renommierten Marke, hat speziell zu der Notwendigkeit eines Ladeboosters eine andere Sicht. Warum man dazu noch ellenlange Videos beider Seiten erstellen muss, entzieht sich meinem Verstand. Wenn die Kunden in Zukunft mehr und mehr dem Einen oder dem Anderen folgen, klärt sich die Sache von allein. Ich muss allerdings zugestehen, dass die Argumentation, viel PV auf dem Dach, wenn man überwiegend nach Südeuropa fährt ersetzt den Booster, bzw. wer viel nach Norden fährt, benötigt neben der evtl. vorhandenen PV-Leistung auf jeden Fall einen Booster, schon als Nachdenkens wert zu betrachten ist.
dereurafahrer
Beiträge: 331
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:45

Re: Ladebooster ja nein

#24

Beitrag von dereurafahrer »

Hallo

Ich habe auch einen Ladebooster nachgerüstet,wenn es evtl. auch nicht nötig gewesen wäre.Gründe dafür:

Wollte auf Nummer sicher gehen das nicht zu viel Strom gezogen wird (wenn die Batterien recht leer sind) da 300AH LiFepo4,also als Ladestrombegrenzung

Durch Solar sind die Batterien immer voll wenn das Mobil abgestellt wird. Der Ladebooster hat einen Rückladezweig zur Starterbatterie. Somit springt das Mobil auch nach längerer Standzeit ohne Probleme an

Das Hobby kostet so viel Geld-da kommt es auch die Euros für den Booster auch nicht mehr an

Gruß Timo
Silverio
Beiträge: 64
Registriert: Mo 1. Feb 2021, 12:46

Re: Ladebooster ja nein

#25

Beitrag von Silverio »

Dieselreiter hat geschrieben: Do 26. Aug 2021, 08:34
Ergänzung: Die AGM Aufbaubatterie hat eine höhere Ladeschlussspannung als die (Säure) Startbatterie.
Wobei ich vermute, dass alle neueren Ducatos mit Start-Stopp, ab Modelljahr 2020 (also ab 6dTemp), AGM Batterien als Starterbatterien haben.
So auch meiner.

Bei den Sprintern weiß ich es nicht.
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2125
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Ladebooster ja nein

#26

Beitrag von DerTobi1978 »

Meine Holde war jetzt 5 Tage allein unterwegs und ist gerade heim gekommen.

Ich habe dann mal am Bedienpanel bei laufendem Motor geschaut: Wohnraumbatterie (LiFePo4) Ladespannung 14,4 V. 👍 Starterbatterie 12,2 V 👎😫

Hab dann die Starterbatterie frei gelegt und den Stecker gezogen. Motor gestartet, weiterhin 12,2 V 😏

Motor aus, Stecker wieder dran, Motor an und siehe da: 13,9 / 14,0 V. 😀 Verrückt. Werde ich dann mal über das Voltmeter im Zigarettenanzünder weiter beobachten.
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
CatCar
Beiträge: 166
Registriert: Mo 25. Jan 2021, 16:43
Wohnort: In der schönsten Stadt der Welt - Hamburg ;)

Re: Ladebooster ja nein

#27

Beitrag von CatCar »

Glückseligerweise sind auch bei uns Ladebooster serienmäßig verbaut. Bei unserer Urlaubsweise sinnvoller wie Solar auf dem Dach. Bei >= 50 Km fahrt sind die Batterien wieder voll. Ich denke (hoffe) mal, das die Erbauer mit MB abgeklärt haben ob deren verbaute LM das auch wuppt ;-)
Grüße aus Hamburg - Thorsten

... der seinen Kaffeesatz in die Pampa kippt ;-)
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2573
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Ladebooster ja nein

#28

Beitrag von Doraemon »

Die Aussage viel Solar wenn man in den Süden fährt und man spart sich den Booster widerspreche ich mal, habe es jetzt selbst beobachten können das meine 300Wp auf dem Dach um die Mittagszeit bei grosser Hitze nur noch 170W Ertrag hatten, gesamt über den Tag waren es dann um die 900Wh bei ca. 12h 30min Ladung.
Das Gleiche passiert mir dann im Herbst und Winter, ohne Booster würden wir nicht zurechtkommen, die Lima würde ohne Booster nur zwischen 8-10A in die Batterien schicken, was bei 3-4h Fahrzeit für unsere Nutzung nicht ausreicht. Bin jetzt sogar am Überlegen den 30A gegen einen 50A zu tauschen und wenn ich die Möglichkeit hätte würde ich mir das Teil von WCS einbauen lassen, ich denke in der Zukunft werden andere Hersteller auch einen Booster mit Temperaturregelung auf den Markt bringen.
Saludos Christian

Bild
Dieselreiter
Beiträge: 1163
Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06

Re: Ladebooster ja nein

#29

Beitrag von Dieselreiter »

DerTobi1978 hat geschrieben: Do 26. Aug 2021, 17:16
Ich habe dann mal am Bedienpanel bei laufendem Motor geschaut: Wohnraumbatterie (LiFePo4) Ladespannung 14,4 V. 👍
Wenn du eine LiFePo4 Batterie hast, dann MUSS ein Ladebooster dazwischen sein, sonst fliegt dir die LiFePo4 um die Ohren - die vertragen keine ungeregelte Ladung (abgesehen davon, dass die Ladespannung zu gering ist).
DerTobi1978 hat geschrieben: Do 26. Aug 2021, 17:16
Starterbatterie 12,2 V 👎😫
Ich rate mal - Euro 6, die Lima hat nicht geladen, Startbatterie hat Booster oder KS versorgt und ist auf verständliche 12,2V gefallen.
DerTobi1978 hat geschrieben: Do 26. Aug 2021, 17:16
Motor aus, Stecker wieder dran, Motor an und siehe da: 13,9 / 14,0 V. 😀 Verrückt.
Nicht verrückt ... die Lima hat angefangen zu laden.

Doraemon hat geschrieben: Do 26. Aug 2021, 20:03
Die Aussage viel Solar wenn man in den Süden fährt und man spart sich den Booster widerspreche ich mal, habe es jetzt selbst beobachten können das meine 300Wp auf dem Dach um die Mittagszeit bei grosser Hitze nur noch 170W Ertrag hatten, gesamt über den Tag waren es dann um die 900Wh bei ca. 12h 30min Ladung.
Ja und Nein. Wer im Sommer viel im Süden ist, steht meistens im Schatten, insofern relativiert sich die PV Anlage.
"170W Ertrag" kann nicht sein, Watt ist eine Leistung, Ertrag wäre Leistung mal Zeit, also Wattstunden.
Wenn du zu Mittag nur 170W Leistung hattest, dann sind das bei ~14V Ladespannung ca. 12 Ampere, also rund 4 Ampere pro 100WP Panel. Da hattest du entweder kein klares Wetter (Wasserdunst, Hochnebel) oder du warst nicht zu Sonnenhöchststand unterwegs (heuer 21.Juni) - im August steht die Sonne schon lange nicht mehr am höchsten Punkt.

Ich habe Ende Juni auf 1000m Seehöhe bei perfektem Wetter gegen 12:00 Uhr Sommerzeit (= 11:00 Normalzeit) eine Leistung von ca. 6,5W pro 100WP gehabt, das wären also ca. 90% Wirkungsgrad. Das ist kein schlechter Wert.
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334

"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."

(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2573
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Ladebooster ja nein

#30

Beitrag von Doraemon »

Dieselreiter hat geschrieben: Fr 27. Aug 2021, 07:46

Ich habe Ende Juni auf 1000m Seehöhe bei perfektem Wetter gegen 12:00 Uhr Sommerzeit (= 11:00 Normalzeit) eine Leistung von ca. 6,5W pro 100WP gehabt, das wären also ca. 90% Wirkungsgrad. Das ist kein schlechter Wert.
Und welche Temperatur hattest du da? meine 300Wp bringen auch schon mal 330W wenn das Wetter ideal ist.

Ich konnte das über 3 Tage beobachten und glaub es einfach es war so, ich kann durchaus einen wolkenlosen Himmel oder mit Morgendunst unterscheiden. *2THUMBS UP*

Die Aussage von Philipskötter mit viel Solar und ohne Booster ist meiner Meinung nach nicht richtig, wer das ganze Jahr unterwegs ist und ohne Landstrom auskommen will, wird bei einem Euro 6Dtemp ohne Booster keine Freude haben.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2573
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Ladebooster ja nein

#31

Beitrag von Doraemon »

Dieselreiter hat geschrieben: Fr 27. Aug 2021, 07:46
.
Wenn du eine LiFePo4 Batterie hast, dann MUSS ein Ladebooster dazwischen sein, sonst fliegt dir die LiFePo4 um die Ohren - die vertragen keine ungeregelte Ladung (abgesehen davon, dass die Ladespannung zu gering ist).
Sorry, aber dies Aussage ist schlichtweg falsch, dann hätten ja alle LiFePo4 Hersteller die einen 1 zu 1 Austausch von Blei auf Lithium bewerben, ein riesen Problem.

Es wird immer wieder empfohlen bei Lithium einen Booster einzubauen um den Ladestrom zu begrenzen, wir reden jetzt nicht von Euro 6Dtemp Motoren.
Saludos Christian

Bild
oldi45
Beiträge: 1010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Ladebooster ja nein

#32

Beitrag von oldi45 »

Dieselreiter hat geschrieben: Fr 27. Aug 2021, 07:46
Ja und Nein. Wer im Sommer viel im Süden ist, steht meistens im Schatten, insofern relativiert sich die PV Anlage.
Die Lösung ist zusätzlich eine ca. 150 W-Platte mitzunehmen, die man dann optimal der Sonne nachführt. Ich stelle sie meist raus, wenn ich länger als 3-5 Tage stehe und die Anlage auf dem Dach es bis ca. 13 Uhr nicht schafft, die Akkus voll zu bekommen.
Dieselreiter hat geschrieben: Fr 27. Aug 2021, 07:46
Wenn du zu Mittag nur 170W Leistung hattest, dann sind das bei ~14V Ladespannung ca. 12 Ampere, also rund 4 Ampere pro 100WP Panel. Da hattest du entweder kein klares Wetter (Wasserdunst, Hochnebel) oder du warst nicht zu Sonnenhöchststand unterwegs (heuer 21.Juni) - im August steht die Sonne schon lange nicht mehr am höchsten Punkt.
Die Stromaufnahme der Gel-Akkus hängt direkt mit dem Füllungsgrad zusammen. Je leerer die Akkus sind, um so höher der fließende Strom. Es ist im normalen Betrieb nicht möglich, den max. Strom der Anlage zu ermitteln. Früh ist die Aufnahme am höchsten (20-25A), allerdings bei noch niedrigem Sonnenstand. Zu Mittag geht der Strom dann meist auf nur noch 2 A zurück, da der Regler auf Erhaltung schaltet, weil die Akkus bereits voll sind.
Dieselreiter hat geschrieben: Fr 27. Aug 2021, 07:46
Ich habe Ende Juni auf 1000m Seehöhe bei perfektem Wetter gegen 12:00 Uhr Sommerzeit (= 11:00 Normalzeit) eine Leistung von ca. 6,5W pro 100WP gehabt, das wären also ca. 90% Wirkungsgrad. Das ist kein schlechter Wert.
Diese Aussage habe ich leider nicht verstanden.
Gruß Hajo
paule
Beiträge: 142
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 17:24

Re: Ladebooster ja nein

#33

Beitrag von paule »

Dieselreiter hat geschrieben: Fr 27. Aug 2021, 07:46
Wenn du eine LiFePo4 Batterie hast, dann MUSS ein Ladebooster dazwischen sein, sonst fliegt dir die LiFePo4 um die Ohren - die vertragen keine ungeregelte Ladung (abgesehen davon, dass die Ladespannung zu gering ist).

Hallo,

naja...

Ich sag dir Bescheid, wenn meine LI mir 'um die Ohren' geflogen ist. :mrgreen:

Mit freundlichen Grüßen Paule
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2125
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Ladebooster ja nein

#34

Beitrag von DerTobi1978 »

DerTobi1978 hat geschrieben: Do 26. Aug 2021, 17:16
Starterbatterie 12,2 V 👎😫
Ich rate mal - Euro 6, die Lima hat nicht geladen, Startbatterie hat Booster oder KS versorgt und ist auf verständliche 12,2V gefallen.
DerTobi1978 hat geschrieben: Do 26. Aug 2021, 17:16
Motor aus, Stecker wieder dran, Motor an und siehe da: 13,9 / 14,0 V. 😀 Verrückt.
Nicht verrückt ... die Lima hat angefangen zu laden.

👍

So ist das alles. Mal sehen, ob der "Reset" anhält.
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
Travelboy
Beiträge: 1624
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:31

Re: Ladebooster ja nein

#35

Beitrag von Travelboy »

Was bringt mir ein Ladebooster - Überlegungen:
Bei dem super Sommerwetter dieses Jahr konnte ich meine LIthium mal so richtig Testen,
mit 200 Ah und meiner 1240W Solaranlage sollte ich ja auch mehrere Wolken- und Regentage überstehen, dachte ich :roll:

Aber die Realität war anders, ich mußte nach 2 Tagen an Landstrom.
Dazu erst einmal unser Verbrauch ist schon sehr groß, alleine die Drundlast vom Mobil liegt bei 12Ah/Tag,
dann die Verbraucher (Licht, Wasserkocher, Toaster, TV und Ladegeräte für Smartphone, Laptop und 2x E-Bikes) dazu und ich komme auf 80Ah/Tag - puh.

Und wenn die Sonne nur bedingt liefert, wo soll die fehlende Energie wieder herkommen?

Ja selbst bei optimaler Sonnenenausbeute komme ich mit meinen 240W nicht hin, die liefern dann gerade mal 40Ah am Tag, also die Solaranlage auf mindestens 480W erweitern, oder eben ein Ladebooster einbauen, - ok
dann muß ich aber alle 2 Tage erst einmal mehrere Stunden Fahren
(bei einem 30A Booster währen das ~3 Stunden), aber will ich das? und selbst wenn, meine maximale Fahrstrecke pro Tripp liegt bei 250km,
also werden die Batterien dann auch nicht voll.
Müßte also schon ein Ladebooster mit 45A haben.

Wenn mir es also mam Platz gefällt und ich auch mal 3 oder 4 Tage Bleiben möchte komme ich um Landstrom nicht herum
Schöne Grüße
Volker
fernweh007
Beiträge: 1026
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53

Re: Ladebooster ja nein

#36

Beitrag von fernweh007 »

Dieselreiter hat geschrieben: Fr 27. Aug 2021, 07:46
Wenn du eine LiFePo4 Batterie hast, dann MUSS ein Ladebooster dazwischen sein, sonst fliegt dir die LiFePo4 um die Ohren - die vertragen keine ungeregelte Ladung (abgesehen davon, dass die Ladespannung zu gering ist).
Auch wenn in deinen Beiträgen viel Kompetenz vorgegaukelt wird …. das in jedem Fall ist richtig dummes Zeug
TomL
Beiträge: 593
Registriert: Do 18. Mär 2021, 18:07

Re: Ladebooster ja nein

#37

Beitrag von TomL »

Travelboy hat geschrieben: Fr 27. Aug 2021, 11:13
Ja selbst bei optimaler Sonnenenausbeute komme ich mit meinen 240W nicht hin, die liefern dann gerade mal 40Ah am Tag,
Dann scheint was mit deiner Anlage nicht zu stimmen. Mit meinen 200 WP krieg ich schon nur zwischen 10 und 15 Uhr die 40 Ah rein. Und weil mir früher mit paralleler Schaltung der Ertrag davor und danach zu niedrig war, hab ich jetzt seriell geschaltet.... was sich zweifelsfrei bei mir als Vorteil erwiesen hat. Nur 40 Ah Tagesertrag habe ich schon im März und April.... Nordseestrand in Zuidholland.... und wie gesagt, nur 200 WP.

Ich habe einen rechnerischen Grundbedarf zwischen 40 und 50 Ah/d. Jetzt gerade in Holland dümpelt die Ladestrom-Anzeige jeden Tag mehrere Stunden auf Null rum,... weil die beiden Akkus voll geladen sind. Und jetzt die ganze Woche ohne Landstrom-Anschluss.
oldi45
Beiträge: 1010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Ladebooster ja nein

#38

Beitrag von oldi45 »

Hallo Volker,
Dein Fazit zu Deiner Anlage ist schon richtig. Du kannst aber von 2 Seiten rangehen, um dauerhaft ohne Landstrom aus zu kommen.
Zu erst würde ich mal über den E-Wasserkocher und den Toaster nachdenken.
Bei Deinem 200Ah Lithium Akku sind die 240W Solar zu knapp bemessen. Ideal wären 350W auf dem Dach und dazu nochmal für grenzwertige Wetterbedingungen eine mobile 160W-Platte. Damit komme ich ganzjährig ohne Landstrom aus.
Wenn ich dann mal mit dem Wohnmobil zum Einkaufen fahre oder Ausflüge mache, stellte ich fest, wenn ich gleich morgens losfuhr, brachte die Lima 30-50A. Wenn ich erst am Mittag startete, waren es nur noch 5-8A. Das kommt dann aber immer noch mal oben drauf.
Gruß Hajo
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7587
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Ladebooster ja nein

#39

Beitrag von AndiEh »

oldi45 hat geschrieben: Fr 27. Aug 2021, 10:50
Die Lösung ist zusätzlich eine ca. 150 W-Platte mitzunehmen, die man dann optimal der Sonne nachführt. Ich stelle sie meist raus, wenn ich länger als 3-5 Tage stehe und die Anlage auf dem Dach es bis ca. 13 Uhr nicht schafft, die Akkus voll zu bekommen.
Wo schließt du das extra Panel an?

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2573
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Ladebooster ja nein

#40

Beitrag von Doraemon »

AndiEh hat geschrieben: Fr 27. Aug 2021, 22:00
oldi45 hat geschrieben: Fr 27. Aug 2021, 10:50
Die Lösung ist zusätzlich eine ca. 150 W-Platte mitzunehmen, die man dann optimal der Sonne nachführt. Ich stelle sie meist raus, wenn ich länger als 3-5 Tage stehe und die Anlage auf dem Dach es bis ca. 13 Uhr nicht schafft, die Akkus voll zu bekommen.
Wo schließt du das extra Panel an?

Gruß
Andi
Ich vermute mal mit einem extra Solarregler direkt an die Batterie, zumindest mach ich das so.
Saludos Christian

Bild
Antworten

Zurück zu „Die Ausstattungen der Wohnmobile“