Solarpanel ab Werk
-
- Beiträge: 107
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:17
- Wohnort: Hamm Westf.
Solarpanel ab Werk
Hallo zusammen,
wir fahren seit März einen Eura IL, auf dem Dach sind 2 mal 100 Watt Solarpanele verklebt. Ich weiß die sind da zu teuer, sind aber in einem Paket gewesen.
Letzte Woche habe ich das Dach (und den Rest) gereinigt und habe gesehen das die Panel wellig sind, ich habe es versäumt ein Foto zu machen, aber die haben so eine 5 mm Welle.
Das ist nicht viel, es erscheint mir aber nicht sehr professionell montiert zu sein, darf das sein oder sollte ich das bemängeln, der Hintergrund ist das mein Händler sagt das es bei Eura keine Werkseitige Solaranlage mehr gibt weil die Anlagen wohl von der Qualität nicht gut sind.
Vielleicht habt Ihr einen Tipp ob Mangel oder nicht.
Der Hintergrund ist der Wunsch nach einem Wechselrichter und eventuell etwas mehr Solar um Fahrrad Akkus nach zu laden, eine Vollständige Ladung dürfte bei 2 mal 100AH AGM Batterien wohl schwer zu realisieren sein.
Und noch eine Frage, Was ist denn von günstigen Wechselrichter zu halten, die gibt es ja von mit ca. 100 Watt von 250-1200 € bei einer kurzen Recherche.
wir fahren seit März einen Eura IL, auf dem Dach sind 2 mal 100 Watt Solarpanele verklebt. Ich weiß die sind da zu teuer, sind aber in einem Paket gewesen.
Letzte Woche habe ich das Dach (und den Rest) gereinigt und habe gesehen das die Panel wellig sind, ich habe es versäumt ein Foto zu machen, aber die haben so eine 5 mm Welle.
Das ist nicht viel, es erscheint mir aber nicht sehr professionell montiert zu sein, darf das sein oder sollte ich das bemängeln, der Hintergrund ist das mein Händler sagt das es bei Eura keine Werkseitige Solaranlage mehr gibt weil die Anlagen wohl von der Qualität nicht gut sind.
Vielleicht habt Ihr einen Tipp ob Mangel oder nicht.
Der Hintergrund ist der Wunsch nach einem Wechselrichter und eventuell etwas mehr Solar um Fahrrad Akkus nach zu laden, eine Vollständige Ladung dürfte bei 2 mal 100AH AGM Batterien wohl schwer zu realisieren sein.
Und noch eine Frage, Was ist denn von günstigen Wechselrichter zu halten, die gibt es ja von mit ca. 100 Watt von 250-1200 € bei einer kurzen Recherche.
Re: Solarpanel ab Werk
Sind die Panele flächig aufgeklebt?Epimetheus hat geschrieben: Mo 30. Aug 2021, 13:27Letzte Woche habe ich das Dach (und den Rest) gereinigt und habe gesehen das die Panel wellig sind, ich habe es versäumt ein Foto zu machen, aber die haben so eine 5 mm Welle.
Schau mal hier: https://www.solartronics.de/Epimetheus hat geschrieben: Mo 30. Aug 2021, 13:27Und noch eine Frage, Was ist denn von günstigen Wechselrichter zu halten, die gibt es ja von mit ca. 100 Watt von 250-1200 € bei einer kurzen Recherche
Unbedingt nur reinen Sinus kaufen.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
https://www.wohnmobil-check.com/
-
- Beiträge: 345
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:45
Re: Solarpanel ab Werk
Hallo
Bezüglich Solartronics: Wenn Du dort einen bestellst lass ihn gleich auf Litium umrüsten. Auch wenn Du im Moment (noch) keine hast. Durch die Umrüstung gehen auch normale Bleibatterien und es gibt keine Probleme falls doch mal Litium reinkommen sollten
Gruß Timo
Bezüglich Solartronics: Wenn Du dort einen bestellst lass ihn gleich auf Litium umrüsten. Auch wenn Du im Moment (noch) keine hast. Durch die Umrüstung gehen auch normale Bleibatterien und es gibt keine Probleme falls doch mal Litium reinkommen sollten
Gruß Timo
Euramobil 770 Gruß Timo 

-
- Beiträge: 107
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:17
- Wohnort: Hamm Westf.
Re: Solarpanel ab Werk
Es sieht zumindest so aus, es scheint als seien die Panels auf eine Trägerplatte geklebt und die dann auf das Dach.
Re: Solarpanel ab Werk
Dies Montage ist ganz ungewöhnlich und sicher nicht von Eura gemacht? Foto?Epimetheus hat geschrieben: Mo 30. Aug 2021, 16:47Es sieht zumindest so aus, es scheint als seien die Panels auf eine Trägerplatte geklebt und die dann auf das Dach.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
https://www.wohnmobil-check.com/
Re: Solarpanel ab Werk
Das verstehe ich nicht.dereurafahrer hat geschrieben: Mo 30. Aug 2021, 16:39...
Wenn Du dort einen bestellst lass ihn gleich auf Litium umrüsten. Auch wenn Du im Moment (noch) keine hast. Durch die Umrüstung gehen auch normale Bleibatterien und es gibt keine Probleme falls doch mal Litium reinkommen sollte.
Wie kann man einen Wechselrichter auf Lithium umrüsten?
Was kann oder macht der dann anders, als an anderen Batterietypen?
-
- Beiträge: 345
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:45
Re: Solarpanel ab Werk
https://www.solartronics.de/spannungswa ... 0d12v?c=13
siehe Beschreibung. Kurz erklärt: Hat mit dem Strom zu tun der vom WR aufgenommen wird wenn er angeschalten wird und die Kondensatoren sich aufladen. Da kann es bei LI vorkommen das das BMS die Batterie abschaltet.
Gruß Timo
siehe Beschreibung. Kurz erklärt: Hat mit dem Strom zu tun der vom WR aufgenommen wird wenn er angeschalten wird und die Kondensatoren sich aufladen. Da kann es bei LI vorkommen das das BMS die Batterie abschaltet.
Gruß Timo
Euramobil 770 Gruß Timo 

Re: Solarpanel ab Werk
Ein Ruhestromverbauch ( ohne genutzte Verbraucher ) von 1,1 A (beim verlinkten Gerät) ist natürlich schon 'ne Nummer. Ich hab weder mit meinem MT 1500 W (sinusähnlicher Ausgangspannung) noch mit meinem Eldecoa 2500 W (Sinus Ausgangsspannung) je irgendwelche Probleme im Zusammenhang mit meinem Robur-Lithium-Akku gehabt. Eine Abschaltung des BMS hat nie stattgefunden.
Re: Solarpanel ab Werk
Bei meinem "popligen" Ective Wandler kann ich eh nichts einstellen.
Aber bislang hat da (Ective Sinus 1500W) auch noch nichts rumgezickt. Evtl wird da der Stromfluss nach dem Anschalten auch ab Werk etwas begrenzt....
Bei dem ist der Ruhestrom (Wechselrichter an, aber kein 230V Verbraucher an), auch nur bei etwa 0,3 bis 0,4 A laut Batteriecomputer.
Aber bislang hat da (Ective Sinus 1500W) auch noch nichts rumgezickt. Evtl wird da der Stromfluss nach dem Anschalten auch ab Werk etwas begrenzt....
Bei dem ist der Ruhestrom (Wechselrichter an, aber kein 230V Verbraucher an), auch nur bei etwa 0,3 bis 0,4 A laut Batteriecomputer.
-
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do 3. Dez 2020, 13:06
Re: Solarpanel ab Werk
Ich verstehe das ganze Lithium Geschwurbel nicht, vielleicht sollte man auf die Fragen vom TO eingehen ...
Ad Wellen: Eigentlich sollten die Panele flach sein. Eine Rückfrage beim Hersteller / Verkäufer wäre besser, als hier zu Spekulationen einzuladen. Man kann die Leistung auch messen, wenn man weiß, wie. Dazu braucht man natürlich den Regler und eine Anzeige für Ladestrom und -spannung.
Damit sind wir auch schon bei der Auslegung, ob die Leistung für dein E-Bike reicht. Eigentlich nicht, 200WP bringen im Hochsommer bei sehr gutem Wetter am Berg zu Mittag etwa 13 Ampere bei ca. 13V, also knapp 170 Watt. Und das für max. 4 Stunden, davor und danach geht die Leistung runter. Das reicht gerade mal, um deine 200Ah Batterien bei Laune zu halten, spricht nachzuladen. Kommt auf den gesamten Stromverbrauch an, wenn man da TV und Kaffeemaschine auch versorgen will, wird das knapp. Man nehme also die Stromaufnahme vom Ladegerät und mulitpliziert das mit der Ladezeit, dann hat man die benötigten Wattstunden. Für den Wandler muss man noch 20% Verlust rechnen. Pi mal Daumen kann man damit übers Wochenende wegfahren und einmal nachladen, aber länger autark stehen wird knapp. Wie gesagt, einfach mal nachrechnen, ist ja keine Hexerei.
Beim Wandler muss es unbedingt einer mit reinem Sinus sein, also fällt der Billig-Kram aus. Ein Wandler mit 1000W kostet unter 200EUR, damit kann man das LG sicher speisen, eine Nespresso Maschine nicht. Ein 2000W Wandler kostet schon richtig Asche, hat einen hohen Eigenbedarf und braucht fette Leitungen.
Hilft das für den Anfang?
Ad Wellen: Eigentlich sollten die Panele flach sein. Eine Rückfrage beim Hersteller / Verkäufer wäre besser, als hier zu Spekulationen einzuladen. Man kann die Leistung auch messen, wenn man weiß, wie. Dazu braucht man natürlich den Regler und eine Anzeige für Ladestrom und -spannung.
Damit sind wir auch schon bei der Auslegung, ob die Leistung für dein E-Bike reicht. Eigentlich nicht, 200WP bringen im Hochsommer bei sehr gutem Wetter am Berg zu Mittag etwa 13 Ampere bei ca. 13V, also knapp 170 Watt. Und das für max. 4 Stunden, davor und danach geht die Leistung runter. Das reicht gerade mal, um deine 200Ah Batterien bei Laune zu halten, spricht nachzuladen. Kommt auf den gesamten Stromverbrauch an, wenn man da TV und Kaffeemaschine auch versorgen will, wird das knapp. Man nehme also die Stromaufnahme vom Ladegerät und mulitpliziert das mit der Ladezeit, dann hat man die benötigten Wattstunden. Für den Wandler muss man noch 20% Verlust rechnen. Pi mal Daumen kann man damit übers Wochenende wegfahren und einmal nachladen, aber länger autark stehen wird knapp. Wie gesagt, einfach mal nachrechnen, ist ja keine Hexerei.
Beim Wandler muss es unbedingt einer mit reinem Sinus sein, also fällt der Billig-Kram aus. Ein Wandler mit 1000W kostet unter 200EUR, damit kann man das LG sicher speisen, eine Nespresso Maschine nicht. Ein 2000W Wandler kostet schon richtig Asche, hat einen hohen Eigenbedarf und braucht fette Leitungen.
Hilft das für den Anfang?
Grüße Peter, unterwegs auf Carado T334
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
"Da streiten sich die Leut herum, oft um den Wert des Glücks,
der eine heißt den andern dumm, am End weiß keiner nix."
(Hobellied von Ferdinand Raimund anno 1834, bevor es Foren gab - a g'scheiter Mann)
Re: Solarpanel ab Werk
Diese Aussage war Anlass für mich, meinen Verkäufer anzumailen mit der Frage, was mit vor einem Jahr inklusive Solar bestellten EURA-Wohnmobilen passiert, denn aktuell könnte man mein Fahrzeug tatsächlich NICHT mehr online mit Solarpanel konfigurieren und auf eine Anlage minderer Qualität würde ich gerne verzichten.Epimetheus hat geschrieben: Mo 30. Aug 2021, 13:27es erscheint mir aber nicht sehr professionell montiert zu sein, darf das sein oder sollte ich das bemängeln, der Hintergrund ist das mein Händler sagt das es bei Eura keine Werkseitige Solaranlage mehr gibt weil die Anlagen wohl von der Qualität nicht gut sind.
Ich zitiere einfach mal kommentarlos die Anwort meines Eura-Verkäufers:
Offtopic: mit gleicher Mail hatte ich um neue Informationen zum Auslieferungstermin unserer Bestellung gebeten, da seine letzte Info dazu vom 13.7. stammt. Beiläufig lapidar die Antwort: "Ihr Fahrzeug ist fertig"Verkäufer hat geschrieben:die Informationen die Sie bzgl. der Solaranlagen haben, sind leider gänzlich falsch! Eura hat die Solaranlagen nicht wegen Qualitätsmängel heraus genommen sondern, weil jeder Händler eine andere Positionen haben wollte.
Viele Grüße - Gerlinde
20.09.2021 Das Warten hat ein Ende: Eura Mobil Activa One 650 HS
20.09.2021 Das Warten hat ein Ende: Eura Mobil Activa One 650 HS
-
- Beiträge: 107
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:17
- Wohnort: Hamm Westf.
Re: Solarpanel ab Werk
Das ist ein Grund die aus dem Programm zu nehmen, ich zweifle ein wenig.GeHa hat geschrieben: Di 7. Sep 2021, 18:52Verkäufer hat geschrieben:
die Informationen die Sie bzgl. der Solaranlagen haben, sind leider gänzlich falsch! Eura hat die Solaranlagen nicht wegen Qualitätsmängel heraus genommen sondern, weil jeder Händler eine andere Positionen haben wollte.
Irgend wann werde ich die Dinger prüfen lassen dann bin ich schlauer, aus FB gibt es zu dem Thema auch einen Bericht im Eura Forum, aber wie üblich wird da viel Mist geschrieben.
Re: Solarpanel ab Werk
Stimmt, eine obskure Erklärung. Bei den werkseitig verbreitet fehlenden USBs kann ich das ja noch nachvollziehen, weil das in Anzahl und Position doch sehr individuell bewertet wird. Aber eine PV/Position am Dach wird man ja noch sinnvoll finden können.Epimetheus hat geschrieben: Mi 8. Sep 2021, 13:27Das ist ein Grund die aus dem Programm zu nehmen, ich zweifle ein wenig.
Wer da nicht produktaffin ist, wie ich z.B., der nimmt die Werkslösung als Option -oft in Kombi mit einer Lithiumbatterie- und gut ist.
Das erspart ggf. schon mal Termin- und Ausführungsdiskussionen mit dem Händler.
Wahrscheinlich hat man nur die Montageabläufe in Relation zur Rendite gesetzt oder wollte einen wmgl. Flaschenhals mehr bei den Zulieferern vermeiden.
Es grüßt der Wolfgang
Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !

Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Re: Solarpanel ab Werk
Aus meiner Zeit kenne ich es so, dass die Hersteller etliche Zusatzausrüstungen, wie z.B. Solar, Sat, SOG usw. in der Preisliste hatten. Den Aufbau hat dann aber der Händler gemacht. Da konnte man immer noch mal mit dem Kunden vor Montage über Sonderwünsche sprechen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das jetzt in dieser Hochphase anders ist.
Gruß Hajo
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
https://www.wohnmobil-check.com/