Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Allgemeine Neuigkeiten und Diskussionen über unsere geliebten fahrenden Ferienwohnungen
<Anon1>

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#361

Beitrag von <Anon1> »

Luxman hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 16:43
Hmm, das hilft aber nicht gegen die ungleiche Verteilung der Achslast.
Was nuetzt 4x4 wenn die Vorderachse so entlastet ist das sie kaum Vortrieb generieren kann.
Ein wenig könnte man mit den Zusatzluftfedern (Zweikreisanlage) rechts links ausgleichen? Ich weiß nach der obligatorischen Wiegung bei Carsten Stäbler mehr. Das Gewicht auf der Hinterachse ist ja in der Praxis bereits sporadisch vorhanden, mit der Maßnahme wird es legalisiert. Die Vorderachse hat wegen der Technik des 4x4 Antriebs eh ein etwas höheres Gewicht zu tragen. Da habe ich keine Bedenken.
Sparks
Beiträge: 2010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#362

Beitrag von Sparks »

MobilLoewe hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 16:53
Luxman hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 16:43
Hmm, das hilft aber nicht gegen die ungleiche Verteilung der Achslast.
Was nuetzt 4x4 wenn die Vorderachse so entlastet ist das sie kaum Vortrieb generieren kann.
Ein wenig könnte man mit den Zusatzluftfedern (Zweikreisanlage) rechts links ausgleichen? Ich weiß nach der obligatorischen Wiegung bei Carsten Stäbler mehr. Das Gewicht auf der Hinterachse ist ja in der Praxis bereits sporadisch vorhanden, mit der Maßnahme wird es legalisiert. Die Vorderachse hat wegen der Technik des 4x4 Antriebs eh ein etwas höheres Gewicht zu tragen. Da habe ich keine Bedenken.
@ Mobillöwe, richtig erkannt, du legalisierst ein Problem, aber an dem eigentlichen Problem änderst du nichts. Das ist genau das selbe, als ob du bei einer Balkenwaage nur den Drehpunkt höher hängst. Doch warschau, mit den ZLF´s machst du im gewissen Maße auch deine Federung steifer, es weden nicht so viele Kräfte absorbiert sondern werden an den Rahmen und die Kabine weitergeleitet. Da haben schon weit aus stabilere Kabinen geschwächelt.

@ Luxman, deine Aussage stimmt und wenn dann davon ausgeht, das nur 35% der Kraft auf die Vorderräder geht, dann ist eigentlich eine Hecksperre sinnvoller. Das ESP hilft da nur bedingt. Aber im Moment sind Allrader in, werden gehandelt wie geschnitten Brot.
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
<Anon1>

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#363

Beitrag von <Anon1> »

Sparks hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 18:34
Problem, aber an dem eigentlichen Problem änderst du nichts. Das ist genau das selbe, als ob du bei einer Balkenwaage nur den Drehpunkt höher hängst. Doch warschau, mit den ZLF´s machst du im gewissen Maße auch deine Federung steifer, es weden nicht so viele Kräfte absorbiert sondern werden an den Rahmen und die Kabine weitergeleitet. Da haben schon weit aus stabilere Kabinen geschwächelt.
Manfred, hast du meinen Vornamen vergessen? ;-) Ich werde es erleben wie sich die Zusatzluftfedern in Verbindung mit den AT Reifen verhalten.
Sparks hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 18:34
Das ESP hilft da nur bedingt.
Es ist wie es ist beim ML-T 580 4x4, aber ein wenig mehr kann die Technik schon.
Mercedes hat geschrieben:
Treten ungünstige Straßenbedingungen auf, wird aus dem Zweirad- schnell ein Vierradantrieb - ganz einfach per Knopfdruck. Die Antriebskraft des Sprinter 4x4 verteilt sich dann im Verhältnis 35 zu 65 auf Vorder- und Hinterachse. Der Allradantrieb arbeitet statt mit mechanischen Differenzialsperren mit dem Elektronischen Traktions-System 4ETS: Verlieren eines oder mehrere Räder auf rutschigem Untergrund die Traktion, bremst 4ETS die durchdrehenden Räder automatisch mit kurzen Impulsen ab und erhöht dadurch gleichermaßen das Antriebsmoment an den Rädern mit guter Traktion.
Sparks hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 18:34
Aber im Moment sind Allrader in, werden gehandelt wie geschnitten Brot.
Planst du derzeit nicht auch ein Allradmobil?
Sellabah
Beiträge: 3450
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#364

Beitrag von Sellabah »

Das Titelauto, also so wie Bernd es fährt, es sieht einfach mal cool aus.
Ich hab eins in Zell an der Mosel gesehen.
Optisch ein Augenschmaus.

Hymer baut ja einige "Crossover", auch im Kastenwagenbereich.

Das kommt optisch gut rüber und schaden kann Allrad nicht.
Auch wenn ein permanenter Allrad ohne Verwindung dauerhaft auch bei Nässe wertvoller im normalen Alltag wäre.

Automatik braucht man glaub ich nicht mehr diskutieren bei einem Reisewagen.

MBUX...tja, ich habe im EQC alles freigeschaltet, es ist ein gewerblicher Mietwagen. Da macht MBUX Freude.
Beim Wohnmobil alles freischalten zu lassen rechnet sich nur bei ständigem Gebrauch.
Ich nutze nun überwiegend Apple Carplay und gut ist.
Die Navigation ist einfacher mit Google und immer aktuell.

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
Luxman
Beiträge: 5933
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#365

Beitrag von Luxman »

Sellabah hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 19:19
Beim Wohnmobil alles freischalten zu lassen rechnet sich nur bei ständigem Gebrauch.
Grübel - was jetzt?
Ich hab 99 Euro p.a. für die GPS diebstahl Sicherung.
Und 30 für die Fernabfrage per App.

Beste Gruesse Bernd
Frag nicht ob du es kannst, sondern ob du es willst.
Sparks
Beiträge: 2010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#366

Beitrag von Sparks »

@ Bernd Nö, deinen Vornamen hab ich nicht vergessen, aber bei welchem @Bernd hättest du dich Angsprochen gefühlt? ;-)

Mercedes schreibt viel, wenn der Tag lang ist. Sorry, die meisten im Service von Mercedes sind gut und hilfsbereit wenn es um technische Lösungen geht, aber was Mercedes seinen kleinen Endkunden antut, dürfte sich kein anderer erlauben.

Das es beim ML-T so ist wie es ist, nun ja.....da kommt ja auch der Faktor Kunde mit ins Spiel. ohne große abgesenkte Heckgarage würde er nicht verkauft. Es gab nur den Radstand. Alle haben sich da etwas gestreckt, gezupft und gezogen. Um ganz ehrlich zu sein, dafür ist er richtig gut geworden. Er ist und wäre nie meins geworden, aber......

Ich habe geplant, die Planungs und Zeugungsphase ist schon lange vorbei, aber anscheinend sind die Hersteller alle mit den Elefanten verwandt und haben eine fürchterlich lange Tragzeit :-)
Der Grund, warum Allrad- a Es gibt z.Z. kein Fahrzeughersteller in der 7t Klasse, der Einzelbereifte Fahrzeuge anbietet und daruf beim Radwechsel bis zu 50cm unter das Auto zu krabbeln war mir zu gefährlich. b Du müsstes dir eigentlich bewußt sein, Fahrzeuge, die als Fernreisemobile angeboten werden lassen sich nur mit großen Abschlägen und sehr viel Geduld verkaufen. Denk einmal an deinen LBX und schau dann auf die gleiche Qualität als LB. Da bin ich dann auch Kaufmann genug uns sage mir, am Ende wird abgerechnet. c Eine Umrüstung auf Sperre hinten, Einzelbereifung und die ganzen Abnamen wären auch nicht günstiger geworden.

Das ganze was wir mit unseren Autos hier anstellen, wäre eigentlich Aufgabe von den Produzenten und nich der Endkunden. Dein Problem mit der Achslast, ist seit Jahrzehnten bekannt und immer noch wird so etwas produziert das nicht das Problem löst sonder die ganze Sache legal macht.
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Sellabah
Beiträge: 3450
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#367

Beitrag von Sellabah »

So sieht MBUX bei meinem MC-I derzeit aus:
Sp1.png
Sp2.png
Sp3.png
Sp4.png
Sp5.png



Und so im EQC, bei gewerblichen Mietwagen (ist ein Abofahrzeug) ist alles freigeschaltet.
Ich könnte fast 100 Screenshots einstellen, man kann fast alles fernsteuern und per Sprache (Fahrer/Beifahrer steuern.
Im Hymer geht nicht einmal die Sitzheizung per Zuruf:

EQC1.png
EQC2.png
EQC3.png
EQC4.png
EQC5.png
EQC6.png

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
Luxman
Beiträge: 5933
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#368

Beitrag von Luxman »

Sellabah hat geschrieben: Mo 1. Nov 2021, 21:16
So sieht MBUX bei meinem MC-I derzeit aus:
Bei mir nicht was mach ich falsch???
3543CACC-9328-4D90-8D85-10F92C3ED81F.png
41912055-8625-4FEB-9493-61D8A2AFA99D.png
Beste Gruesse Bernd
Frag nicht ob du es kannst, sondern ob du es willst.
Sellabah
Beiträge: 3450
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#369

Beitrag von Sellabah »

Ich werde das morgen mal klären, denn meine Karre geht dann in die Werkstatt für Rest und Nacharbeiten.

Zu Mercedes ME und Mercedes Pro und Konsorten, hüstel...auch von anderen Herstellern. Sei es Lada, Dacia oder gar Rolls Royce.

Ich hab ein Projekt laufen seit Längerem mit einem großen Automobilhersteller, hab da auch Verschwiegenheit unterschrieben.
Es ist sehr spannend. Das KBA ist sehr involviert in diese Projekte. Der Hersteller achtet wirklich unglaublich auf Sicherheit und Datenschutz.
Es gibt Probleme und Lösungen, wo man als "Bediener" im Traum nicht drauf kommt und gleichzeitig sind die Entwickler betriebsblind und auf Hilfe der Nutzer angewiesen.


In wenigen Monaten, höchstens Jahren werden solche "Programme" wahrscheinlich einheitlich über einen großen amerikanischen Konzern laufen, der mit einem G anfängt vielleicht.
Nahezu alle Hersteller überbrücken mit ihrer Fahrzeugsoftware eine Übergangszeit.Trotzdem behält jeder Autokonzern gewisse Vorteile.

Ich werde mal nachdenken und zu diesem Thema einen auch für mich rechtlich bedenkenlosen Tröt öffnen, denn diese Tablets in allen Autos in der Mitte da und deren Weichware ist eine spannende Geschichte und wenn man mal die Entwicklerseite für Hard und Software kennengelernt hat, ich bin seit einem Jahr in dem Projekt, da bekommt man eine ganz andere Sicht auf so ein Zubehörteil.
Ich muss es nur schaffen, euch Vor und Nachteile dieses mittleren Tablets aufzuzeigen, ohne "Insiderwissen" preiszugeben.

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
Benutzeravatar
Beduin
Beiträge: 1504
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:57
Wohnort: Südl. Stuttgart

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#370

Beitrag von Beduin »

Spannend! Gratuliere, gib dein bestes :)
Liebe grüsse Ina
<Anon1>

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#371

Beitrag von <Anon1> »

Bei Carsten Stäbler geben sich die ML-T quasi die Hand. ALU Felgen, sogar geschmiedet, AT-Reifen, Kuhfänger, Hubstützen und Zusatzluftfedern, alles was das Herz begehrt.

IMG_20211209_134549.jpg
IMG_20211209_160458.jpg
IMG_20211209_162249.jpg

Mein ML-T hat jetzt 4.4 Tonnen (mit TÜV Auflastungsgutachten) zulässiges Gesamtgewicht, steht jetzt bei mäßiger Belastung schon mit 2 bar der VB Doppelfaltenbälgen (2-Kreisanlage) gerade.

IMG_20211209_133408.jpg
IMG_20211209_164506.jpg
IMG_20211209_164809.jpg

Das Gutachten für die Hinterachsauflastung auf 2.6 t wird nachgereicht, das läuft über eine andere Firma.
Luxman
Beiträge: 5933
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht im Wohnmobil

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#372

Beitrag von Luxman »

MobilLoewe hat geschrieben: Do 9. Dez 2021, 19:20
alles was das Herz begehrt.
Oder ohne dem sich das Mobil nicht so wirklich gut faehrt :Ironie:
Muss doch einen Grund haben fuer den Stau vor dem Werkstor. ;-)

N.B.
Die Satschuessel auf einem Expeditionsfahrzeug passt aber nicht wirklich.

Beste Gruesse Bernd
Frag nicht ob du es kannst, sondern ob du es willst.
<Anon1>

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#373

Beitrag von <Anon1> »

Luxman hat geschrieben: Do 9. Dez 2021, 19:26
Die Satschuessel auf einem Expeditionsfahrzeug passt aber nicht wirklich.
Hymer ML-T sind auch mit 4x4 keine "Expeditionsfahrzeuge" bzw. Offroader. Hubstützen passen übrigens auch nicht so recht dazu. ;-)
Benutzeravatar
Chief_U
Beiträge: 1908
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Nordostoberfranken

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#374

Beitrag von Chief_U »

Wenn der Stäbler noch eine Radstandsverlängerung anbieten würde, könnte er seine Einnahmen noch richtig erweitern! *xmas_haha*
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Sparks
Beiträge: 2010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#375

Beitrag von Sparks »

Luxman hat geschrieben: Do 9. Dez 2021, 19:26
Die Satschuessel auf einem Expeditionsfahrzeug passt aber nicht wirklich.
Wiederspruch euer Ehren. Mit einer Linzenz, etwas Hirnschmalz und ein paar Elektronikteile bauen sich einige Funkamateure damit Equioment für QO-100, einem geostationären Amateurfunksatteliten. Foodprint, siehe hier https://amsat-dl.org/international-qo-1 ... frequency/
MobilLoewe hat geschrieben: Do 9. Dez 2021, 19:33
Hymer ML-T sind auch mit 4x4 keine Expeditionsfahrzeuge.
Auch hier Einspruch, Er wird nie ein Offroader sein. Für den Rest, er ist das was du mit ihm machst. Manche sind mit dem Teil nach Australien, leider habe ihn nach der Rückkehr noch nicht sprechen können.
Btw auch Enten, R4, Käfer waren Expeditionsfahrzeuge.
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#376

Beitrag von Alfred »

Sparks hat geschrieben: Fr 10. Dez 2021, 11:43
Btw auch Enten, R4, Käfer waren Expeditionsfahrzeuge.
Mit meiner Ente, 23 PS Frontantrieb, bin ich damals an Plätze gefahren (Biscarosse auf die Düne), da kannst du mit dem ML-T 4x4 nur träumen von.
<Anon1>

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#377

Beitrag von <Anon1> »

Sparks hat geschrieben: Fr 10. Dez 2021, 11:43
Auch hier Einspruch, Er wird nie ein Offroader sein.
Müssen wir jetzt den Begriff Expeditionsfahrzeuge und Offroader interpretieren?
Sparks hat geschrieben: Fr 10. Dez 2021, 11:43
Für den Rest, er ist das was du mit ihm machst.
Damit bin ich einverstanden. ;-)

Erster Fahreindruck mit den VB Zusatzluftfedern, ein wenig straffer, aber nach wie vor komfortabel. Bin gerade die Hunsrückstraße gefahren, dann die Serpentinen zur Mosel runter, top!
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#378

Beitrag von Alfred »

MobilLoewe hat geschrieben: Fr 10. Dez 2021, 12:06
Müssen wir jetzt den Begriff Expeditionsfahrzeuge und Offroader interpretieren?
Musst du nicht interpretieren, verstehen reicht. ;-)
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 4102
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#379

Beitrag von Austragler »

Etwas OT, aber nicht ganz:
Ich habe grad in Mobile..de nach MLT 580 gesucht, Zustand beliebig, es werden 4 Fahrzeuge angezeigt, alle von Händlern.
Einer von der Wohnmobilgalerie Hohenaspe, ein wahres Schnäppchen......
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
<Anon1>

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

#380

Beitrag von <Anon1> »

Chief_U hat geschrieben: Do 9. Dez 2021, 20:04
Wenn der Stäbler noch eine Radstandsverlängerung anbieten würde,
Warum? Mal abgesehen von der technischen Unmöglichkeit, der kurze Radstand trägt maßgeblich zur Handlichkeit des ML-T bei, fast Pkw ähnlich. Ein aufsetzen ist bei dem höher gelegten Fahrwerk fast unmöglich. Und im Falle eines Falles lässt sich das Heck noch weiter angeben.

IMG_20211210_101633.jpg
Antworten

Zurück zu „Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse“