Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Ich habe auch von 16" auf 18" umgestellt. Das ging mit der Entscheidung zu GJR einher. Neben der besseren Optik auch wegen dem besseren Fahr- und insbesondere Federungsverhalten. Durch den deutlich niedrigeren Lufdruck hoppelt der Kasten so gut wie gar nicht mehr auf der Hinterachse. Das Netz ist auch voll von dieser Art Erfahrungsberichten. Ich würde das wieder so machen und auch empfehlen.
Es grüßt der Wolfgang
Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !

Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Besser haette ich es nicht beschreiben koennen - 100% Zustimmung nach Erfahrungen mit 18 - 19 - 20 und 21 Zoll auf dem Touareg in den letzten 6 Jahren.rogger613 hat geschrieben: Di 14. Dez 2021, 08:02Aus meiner Erfahrung mit PKW brachten größere Felgendurchmesser, ausgerückte Einpresstiefen (ET) und breite Reifen, meist gepaart mit Niederquerschnittsreifen immer eine Veränderung des Fahrgefühls (physikalisch aber natürlich auch subjektiv) mit sich. Meist in die positive Richtung, aber ich habe auch schon negative Erfahrung gemacht. (z.B. plötzliche Empfindlichkeit auf Spurrillen etc.)
Beste Gruesse Bernd
Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Ja, das Internet ist voll davon.zitat hat geschrieben: Do 16. Dez 2021, 09:51Durch den deutlich niedrigeren Lufdruck hoppelt der Kasten so gut wie gar nicht mehr auf der Hinterachse. Das Netz ist auch voll von dieser Art Erfahrungsberichten.

Es hätte wohl schon geholfen den korrekten Luftdruck passend zur Beladung der Achsen einzufüllen...

Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Ich bin der Prinz auf der Erbse was Federung und Abrollgeräusch angeht, ich hab x Reifensaetze auf meinen SUVs reklamiert und zurueck gegeben deswegen oder neuwertig wieder verkauft.
Der Gummi macht den Unterschied das ist meine Erfahrung - und zwar gewaltig.
Beispiel:
Bridgestone ist z.B. ein Anhaenger der gelobt sei was hart macht.
Ein 19 Zoeller Bridgestone war deutlich haerter als der Dunlop 20 Zoeller Sommerreifen auf den neuen Felgen danach.
Die derzeitigen Conti in 16 Zoll auf dem Sprinter ALKO Chassis machen ihre Sache sehr gut.
Abrollgeräusch so gut wie nicht hoerbar - bis jetzt - Federungskomfort sehr gut mit Ausnahme von richtigen Schlagloechern und heftigen Querfugen da rappelt es schon mal in der Kiste.
Hoppeln Hinterachse hatte ich bisher noch nicht gehabt.
Zum Thema Grabber ich kann mir kaum vorstellen dass dieses Profil - egal wie komfortabel der Reifen ist - leise ist beim Abrollen.
Das die groben Stollen nicht lauter sind vom sogenannten Blockaufschlagsgeräusch ab 90kmh faellt mir schwer zu glauben.
Der Reifen hat im Wintertest jedenfalls teils katastrophal schlecht abgeschnitten
Stärken: niedriges Abrollgeräusch • Schwächen: gefährlich wenig Nässehaftung, zu wenig Seitenführung, Aquaplaninggefahr, auf Schnee wenig Seitenführung und verlängerte Bremswege. Urteil: nicht empfehlenswert.
In Suedafrika dagegen muss er ganz hervorragend funktionieren auf den dortigen Verhaeltnissen:
https://www.generaltire.de/autoreifen/n ... -der-sa4x4
Die Auswahl an 18 Zoll Reifen ist mir persoenlich viel zu gering.
Beste Gruesse Bernd
Der Gummi macht den Unterschied das ist meine Erfahrung - und zwar gewaltig.
Beispiel:
Bridgestone ist z.B. ein Anhaenger der gelobt sei was hart macht.
Ein 19 Zoeller Bridgestone war deutlich haerter als der Dunlop 20 Zoeller Sommerreifen auf den neuen Felgen danach.
Die derzeitigen Conti in 16 Zoll auf dem Sprinter ALKO Chassis machen ihre Sache sehr gut.
Abrollgeräusch so gut wie nicht hoerbar - bis jetzt - Federungskomfort sehr gut mit Ausnahme von richtigen Schlagloechern und heftigen Querfugen da rappelt es schon mal in der Kiste.
Hoppeln Hinterachse hatte ich bisher noch nicht gehabt.
Zum Thema Grabber ich kann mir kaum vorstellen dass dieses Profil - egal wie komfortabel der Reifen ist - leise ist beim Abrollen.
Das die groben Stollen nicht lauter sind vom sogenannten Blockaufschlagsgeräusch ab 90kmh faellt mir schwer zu glauben.
Der Reifen hat im Wintertest jedenfalls teils katastrophal schlecht abgeschnitten
Stärken: niedriges Abrollgeräusch • Schwächen: gefährlich wenig Nässehaftung, zu wenig Seitenführung, Aquaplaninggefahr, auf Schnee wenig Seitenführung und verlängerte Bremswege. Urteil: nicht empfehlenswert.
In Suedafrika dagegen muss er ganz hervorragend funktionieren auf den dortigen Verhaeltnissen:
https://www.generaltire.de/autoreifen/n ... -der-sa4x4
Die Auswahl an 18 Zoll Reifen ist mir persoenlich viel zu gering.
Beste Gruesse Bernd
Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Die Kombination von Chassis und Reifentyp wurde bisher kaum oder gar nicht in der Diskussion betrachtet, obwohl nach meiner Einschätzung dies der Ausgangspunkt für eine technische Lösung sein müsste.Luxman hat geschrieben: Do 16. Dez 2021, 10:53Die derzeitigen Conti in 16 Zoll auf dem Sprinter ALKO Chassis machen ihre Sache sehr gut.
Wenn jemand rein wegen der Optik eine Umbereifung machte ist es ja gut und ok, nur sollte es klipp und klar auch so kommuniziert werden und gut is.
- ENDE -.
Es sollte aber nicht vermischt werden mit marketingtechnischen Floskeln.
Es bleibt jedem frei, seine subjektiven Eindrücke zu schildern, aber man darf diese nicht zum objektiven Credo hochstilisieren und daraus Behauptungen ableiten.
Gruß Hans
Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Glückauf, lange habe ich mitgelesen. Ich verstehe nicht was Vergleiche mit PKW bringen. Der 18er Grabber ist dafür bekannt das er sehr leise läuft. Mit Berg und Schneeflocke als Winterreifen freigegeben lässt der sich 12 Monate im Jahr fahren. Ob ein Witertest mit pkw schlecht ist oder wurde ein Wohnmobil getestet? Ich habe einen Bericht der RI 3/20 gelesen, loser Schnee gut, fester Schnee und Eis schlechter als ein echter Winterreifen. Jedenfalls sehen Mobile damit sehr gut aus, ob jetzt wesentlich mehr Komfort zu erreichen ist? In der Szene wird das bejahrt.
Mein Duc kommt immer bretthart aus der Fiat Bude. Gerne würde ich auch umrüsten, da geringerer Luftdruck möglich ist. Aber mehr fehlt das Kleingeld.
Tschau
Mein Duc kommt immer bretthart aus der Fiat Bude. Gerne würde ich auch umrüsten, da geringerer Luftdruck möglich ist. Aber mehr fehlt das Kleingeld.
Tschau
Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Soviel geringer als die Contis 16 Zoll ist der Luftdruck bei den 18 Zoellern nicht.AufTour hat geschrieben: Do 16. Dez 2021, 11:27Gerne würde ich auch umrüsten, da geringerer Luftdruck möglich ist
Nur im Vergleich zu den Michelins 16 Zoll ist es erheblich.
Beste Gruesse Bernd
Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Luxmann, ich könnte 3 vorn und knapp 4 BAR hinten fahren. Ich hatte gefragt.
-
- Beiträge: 2088
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05
Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Bernd, du hast ein Alko-Chssis Löwe hat einen 4X4 Serienrahmen. Dann hat Berd seine Umrüstrung die Spur nach aussen gesetzt, Alles das wurde in seinen Aussagen gar nicht mit berücksichtigt. Alles nur auf die Reifen geschoben. Bei meiner Umbereifung am 519 Sprinter von 205/75R16 auf 215/85R16 mußte auch an der Achse etwas gemacht werden und so kamen die Reifen um die 2cm pro Seite weiter nach aussen. Das brachte schon etwas. Dann durch die neuen Felgen kam das ganze an die Grenze, das ich gerade noch so eine Zulassung bekam, ohne eine Kotflügelverbreiterung zu machen. Dieses ganze Paket hat etwas für die Verbesserung etwas gebracht.Luxman hat geschrieben: Do 16. Dez 2021, 10:53Die derzeitigen Conti in 16 Zoll auf dem Sprinter ALKO Chassis machen ihre Sache sehr gut.
Btw. Als Prinz aus der Erbse, lass die Finger von AT-Reifen. Einige von denen neigen zu Sägezahnbildung bei falschen Luftdruck und nur MUD-Reifen sind lauter.
Das der Grabber in SA besser abgeschnitten hat .....
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Glückauf Sparks, das verstehe ich nicht alles nur auf die Reifen geschoben? Die Reifen verbreitern doch die Spur! Oder meinst du ein Spurverbreiterung?
Hymer hat ein eigens fahrwerk, ist das wichtig?
Tschau
Hymer hat ein eigens fahrwerk, ist das wichtig?
Tschau
Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Dann mach es doch!AufTour hat geschrieben: Do 16. Dez 2021, 11:42Luxmann, ich könnte 3 vorn und knapp 4 BAR hinten fahren. Ich hatte gefragt.
auf meinem Hymer mit vorne gemessen 1440 kg und hinten gemessen 2.180 kg fahre ich derzeit 3.00 und 4.00 Bar. Das gilt wenn ich mit meiner Standard-Beladung und alleine unterwegs bin. Fährt die Göttin mit, ist die Beladung höher

Continental sagt dazu:
generell empfehlenswerter Luftdruck, für 235/65 16 C 121/119R
VA: 3.00 (1.685 kg) bis 3.5 ( 1.910 Kg) laut Daimler max. 3,75 Bar
HA: 4,25 (2.230 kg) bis 4,75 ( 2.435 kg) laut Daimler max. 4,90 Bar
By the way: Wenn ich kurz vor Zuhause meine Kassette und die Tanks ablasse, merke ich die ca. 100 Kg weniger auf der Hinterachse sofort im Fahrgefühl bzw. im Geräusch bei Schlaglöchern. Unglaublich, aber wahr. Vermutlich ist der leere Wassertank lauter oder rappelt lose in der Isolierung
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
-
- Beiträge: 2088
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05
Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Alfred, lange habe ich mich gestreubt das zu glauben. 3% + - können doch nicht. Doch das können sie. Seit dem Zeitpunkt denke ich auch ganz anders über Überladungen.
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Die werkseitigen 5-5,5 bar waren schon beim Händler auf den in der Tabelle des Reifenherstellers (Conti) Luftdruck reduziert worden. Dann sprang er zwar nicht mehr, aber hoppelte halt noch. Das ist mit der 18"-Bereifung so gut wie getilgt.Alfred hat geschrieben: Do 16. Dez 2021, 10:06Ja, das Internet ist voll davon.zitat hat geschrieben: Do 16. Dez 2021, 09:51Durch den deutlich niedrigeren Lufdruck hoppelt der Kasten so gut wie gar nicht mehr auf der Hinterachse. Das Netz ist auch voll von dieser Art Erfahrungsberichten.
Es hätte wohl schon geholfen den korrekten Luftdruck passend zur Beladung der Achsen einzufüllen...![]()
PS: Warum steht da zitat statt mein Nickname?
Es grüßt der Wolfgang
Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !

Malibu DB 600 Charming GT.....
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet !
Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Die Spur bleibt identisch denn die Felgenmitte befindet sich an derselben Stelle - und das definiert die Spur.
Der Reifen ist ja auf BEIDEN Seiten breiter und nicht nur auf der nach aussen.
Nur andere Einpresstiefen aendern die Spur oder Spurplatten - weil dann die Felgen-MITTE nach aussen oder innen wandert.
Beste Gruesse Bernd
Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Luxman, Sparks hat geschrieben, die Umrüstung hat die Spur nach aussen gesetzt.
Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Ich bin so vorgegangen bevor ich den Luftdruck eingestellt habe - schliesslich zaehlt das echte Gewicht und nicht das theoretisch moegliche.AufTour hat geschrieben: Do 16. Dez 2021, 11:42Luxmann, ich könnte 3 vorn und knapp 4 BAR hinten fahren. Ich hatte gefragt.
Fahrzeug reisefertig gewogen - H2O Tank voll - ein bike in der Garage - Garage komplett eingeräumt mit viel Werkzeug und tralala und einem Ersatzrad am Ende der Garage befestigt also nicht ideal vom Hebel.
Ergebnis ohne Beifahrer 3880kg Gesamt VA 1751 HA 2129
Also mit Ehefrau vorne 1830 hinten 2130
Darauf basierend hat sich bei mir ein Luftdruck von 3,5 und 4,5 als sehr angenehm erwiesen.
Zudem hab ich die Gewissheit durch das Wiegen dass die Gewichtsverteilung vorne hinten sehr gut ist.
Darauf beruht vermutlich auch das angenehme Fahrverhalten - wenn die Verteilung vorne hinten gut ist kommt es weniger zu Nickeffekten wie bei einer ueberladenen Hinterachse.
Schau mal wo bei dir ein Kieswerk ist, die haben LKW Waagen und wiegen auch Achslasten mit - kostete mich 5 Euro.
Beste Gruesse Bernd
Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Nur durch Reifen - unmoeglich - mit anderer Einpresstiefe der Felgen ja das ist moeglich.AufTour hat geschrieben: Do 16. Dez 2021, 13:50Sparks hat geschrieben, die Umrüstung hat die Spur nach aussen gesetzt.
Beste Gruesse Bernd
Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
D.h. 80 kg?Luxman hat geschrieben: Do 16. Dez 2021, 13:50Ergebnis ohne Beifahrer 3880kg Gesamt VA 1751 HA 2129
Also mit Ehefrau vorne 1830 hinten 2130
Luxman hat geschrieben: Do 16. Dez 2021, 13:50Darauf basierend hat sich bei mir ein Luftdruck von 3,5 und 4,5 als sehr angenehm erwiesen.



Gruß Hans
Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Hoffentlich lesen jetzt keine Vermieter mit. Dann wird die Übergabepauschale noch teurer. Man müsste die Insassen verwiegen und alles anpassen.
Einen Kompressor mitgeben, weil nach dem urlaub das Gewicht i.d.R. zunimmt........
Ich weiß, ich dürfte nicht scherzen, habe mir ja meinen neuen Reifen durch die 5,5 bar ruiniert.......
Einen Kompressor mitgeben, weil nach dem urlaub das Gewicht i.d.R. zunimmt........

Ich weiß, ich dürfte nicht scherzen, habe mir ja meinen neuen Reifen durch die 5,5 bar ruiniert.......

- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Was bringt die Umrüstung auf 18-Zoll-Bereifung?
Genauer gesagt 79 kg, oder Hans, willst du die Dame beleidigen ?
Also wegen ca. 80 kg würde ich keinen Luftdruck anpassen und alles so lassen wie bisher.
Ich habe nur zwei verschiedene Ist-Reifendruckvarianten
- normal reisefertig
- voll geladen reisefertig, wenn es z.B. in Richtung D geht oder wir von D kommen
Und dann spielen die Straßenverhältnisse und Außentemperaturen auch noch eine Rolle
- kalter Winter, winterliche Straßenverhältnisse
- heißer Sommer, trockene Straßen

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar