Hallo, weil ich mit den Bastelarbeiten im Gaskasten so schnell fertig war, hab ich gleich noch die Kühliwinterabdeckung
entsprechend optimiert.
Bei der ersten Wintertour Ende Nov. hab ich nur die untere Winterabdeckung angebracht.
Der Kühli hat sehr gut gekühlt bei Außentemperaturen bis -7°C.
Vor der Tour nach Røros hab ich dann auch die obere Winterabdeckung angebracht.
Die allerdings nur so zu befestigen war, das, wie bei der unteren Abdeckung, die unteren zwei Lüftungsschlitze
frei bleiben. Eigentlich verkehrt, denn es sollten bei der oberen Abdeckung auch die oberen Lüftungsschlitze
geöffnet bleiben, damit die angewärmte Luft ungehinfert nach oben entweichen kann.
So wie sie sich jetzt montieren läßt, entsteht ein Hitzestau hinter der oberen Abdeckung, der dann auch noch den Temperaturgeber für die Anzeige der Wohnrauminnentemperatur beeinflußt, zeigte erstmals +25°C Innentemperatur an,
was im Vergleich zu unserem zusätzlichen Innenthermometer nicht stimmen konnte.
Damit wird auch die Regelung der Heizleistung der Alde beeinflußt.
Heute hab ich dann die obere Abdeckung etwas modifiziert und einen breiten Lüftungsschlitz im oberen Bereich erstellt.
Vorher
Nachher
Fertig
So wie es jetzt ist, sollte es funktionieren und kein Hitzestau hinter der oberen Abdeckung entstehen.
Ich frag mich nur, warum machen die Die Womohersteller solche gravierenden Fehler ?
Oder hab ich nur zwei untere Winterabdeckungen ?