Ein funktionierender Hybrid-Akku!
Ein funktionierender Hybrid-Akku!
Hybridsysteme sind wichtig, damit die Händler beim Womo Verkauf richtig schön zusätzliche Kohle abzocken können, ohne die Bleibatterien aus den neuen Womo rausnehmen zu müssen.
Wie es auch und besser geht, seht ihr hier:
https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=10&t=13888
400 Ah Hybrid aus Winston und CATL Zellen, nutzbar von - 45 bis 80 Grad Celsius.
Grüße, Alf
Wie es auch und besser geht, seht ihr hier:
https://forum.hme-ev.de/viewtopic.php?f=10&t=13888
400 Ah Hybrid aus Winston und CATL Zellen, nutzbar von - 45 bis 80 Grad Celsius.
Grüße, Alf
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
Re: Ein funktionierender Hybrid-Akku!
Interessantes Projekt. Würde gerne bei mir so was realisieren.
Wenn man denn das "Laden" mit Solarzellen heute als möglich sieht, blieb ja immer das Problem der "Lagerung".
Siehst Du mit einem derartigen Akku eine Möglichkeit der Autonomie beim Strom?
Wenn man denn das "Laden" mit Solarzellen heute als möglich sieht, blieb ja immer das Problem der "Lagerung".
Siehst Du mit einem derartigen Akku eine Möglichkeit der Autonomie beim Strom?
Grüsse, Andreas
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Ein funktionierender Hybrid-Akku!
Aber Alfred,
Hybrid-Akku-Lösungen sind doch bei der heutigen Auswahl an LiFePO4-Batterien, ob selbst zusammengebaut oder fertig
1 : 1 getauscht gegen Blei lange überholt.
Dadurch macht man sich doch den einen Vorteil der Gewichtseinsparung wieder zunichte.
Selbst Uwe, derzeit ja auf Wintertour in Schweden hat wohl seinen letzten Blei-Akku jetzt rausgeschmissen.
Hybrid-Akku-Lösungen sind doch bei der heutigen Auswahl an LiFePO4-Batterien, ob selbst zusammengebaut oder fertig
1 : 1 getauscht gegen Blei lange überholt.
Dadurch macht man sich doch den einen Vorteil der Gewichtseinsparung wieder zunichte.
Selbst Uwe, derzeit ja auf Wintertour in Schweden hat wohl seinen letzten Blei-Akku jetzt rausgeschmissen.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Ein funktionierender Hybrid-Akku!
Definitiv. Ich habe nun 10 Tage Autonomie trotz großer Glotze und ein paar Hilfsmittel erreicht. War bisher schon mit dem 200 Ah Akku nur einmal beim Wintercamping und einmal wegen Dörraparat beim Pilzefinden am Strom.akany hat geschrieben: Do 17. Dez 2020, 18:42Interessantes Projekt. Würde gerne bei mir so was realisieren.
Wenn man denn das "Laden" mit Solarzellen heute als möglich sieht, blieb ja immer das Problem der "Lagerung".
Siehst Du mit einem derartigen Akku eine Möglichkeit der Autonomie beim Strom?
walter7149 hat geschrieben: Do 17. Dez 2020, 19:01Aber Alfred,
Hybrid-Akku-Lösungen sind doch bei der heutigen Auswahl an LiFePO4-Batterien, ob selbst zusammengebaut oder fertig
1 : 1 getauscht gegen Blei lange überholt.
Dadurch macht man sich doch den einen Vorteil der Gewichtseinsparung wieder zunichte.
Selbst Uwe, derzeit ja auf Wintertour in Schweden hat wohl seinen letzten Blei-Akku jetzt rausgeschmissen.
Walter, (hinter dem Link) lesen bildet.

Grüße, Alf
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Ein funktionierender Hybrid-Akku!
Ok Alfred, dann solltest du aber auch die Überschrift anpassen, damit solche Mißverständnisse nicht entstehen.
"Hybrid-Akku" ist mit dem was ich meinte "verbrannt".
Wenn ich diene projekte mal zufällig gefunden habe, habe ich sie verfolgt.
"Hybrid-Akku" ist mit dem was ich meinte "verbrannt".
Wenn ich diene projekte mal zufällig gefunden habe, habe ich sie verfolgt.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Ein funktionierender Hybrid-Akku!
Hallo Walter,
Zur Zeit sammle ich auf Fernreise Erfahrungen mit dem "modernen Hybridsystem" .
Soviel ist schon klar: Der dreifache Mehrpreis und das 100% Mehrgewicht der Winstons hat seinen Grund.
Zur Zeit sammle ich auf Fernreise Erfahrungen mit dem "modernen Hybridsystem" .
Soviel ist schon klar: Der dreifache Mehrpreis und das 100% Mehrgewicht der Winstons hat seinen Grund.

Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Ein funktionierender Hybrid-Akku!
Wie weit darfst du denn wegreisen vom Kirchturm ?

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Ein funktionierender Hybrid-Akku!
Soweit ich will, wenn es dienstlich ist. Zur Zeit bin ich 35 km vor Kiel. Das sind 650 km weg von Zuhause. Unter Beachtung der allerschärfsten Sicherheitsbestimmungen natürlich.walter7149 hat geschrieben: Do 17. Dez 2020, 21:54Wie weit darfst du denn wegreisen vom Kirchturm ?
Grüße, Alf
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Ein funktionierender Hybrid-Akku!
Hätte ich mir auch denken können, das du als Geschäftsreisender dienstlich unterwegs bist, und das ist ja erlaubt.
Was machst du eiegentlich beruflich ?
Was machst du eiegentlich beruflich ?

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Ein funktionierender Hybrid-Akku!
Alf, mach das mit dem Hybridsystem, das Problem kommt bei nur LiFe(Y)PO4, wenn der Strom fast alle ist.Alfred hat geschrieben: Do 17. Dez 2020, 20:44
Zur Zeit sammle ich auf Fernreise Erfahrungen mit dem "modernen Hybridsystem" .
Soviel ist schon klar: Der dreifache Mehrpreis und das 100% Mehrgewicht der Winstons hat seinen Grund.![]()
Nach 6 Tagen hatten wir nur noch 26 Ah von den 442 Ah, laut Anzeige.
Ist der Strom bei LiFePO4 alle, schaltet das BMS ab.
Und es ist dunkel.
Wir haben noch 2 LiFePO4-Akkus ohne BMS, da kann ich noch selber entscheiden.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Ein funktionierender Hybrid-Akku!
Hallo Uwe, das liegt doch nicht an den LiFeYPO4 - Zellen, sondern an den Einstellungen im BMS.biauwe hat geschrieben: Do 17. Dez 2020, 22:29Alf, mach das mit dem Hybridsystem, das Problem kommt bei nur LiFe(Y)PO4, wenn der Strom fast alle ist.Alfred hat geschrieben: Do 17. Dez 2020, 20:44
Zur Zeit sammle ich auf Fernreise Erfahrungen mit dem "modernen Hybridsystem" .
Soviel ist schon klar: Der dreifache Mehrpreis und das 100% Mehrgewicht der Winstons hat seinen Grund.![]()
Nach 6 Tagen hatten wir nur noch 26 Ah von den 442 Ah, laut Anzeige.
Ist der Strom bei LiFePO4 alle, schaltet das BMS ab.
Und es ist dunkel.
Wir haben noch 2 LiFePO4-Akkus ohne BMS, da kann ich noch selber entscheiden.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Ein funktionierender Hybrid-Akku!
Walter,
da hat der Uwe schon recht, irgendwann ist jeder LiFe mal alle,
und dann läuft eben die Efoy mit 10KWh Kanister plus 5KWh Reserve.
Alles nur ne Frage des wollens.
da hat der Uwe schon recht, irgendwann ist jeder LiFe mal alle,
und dann läuft eben die Efoy mit 10KWh Kanister plus 5KWh Reserve.

Alles nur ne Frage des wollens.

Gruß Mario (mein Tipp "Sahra")
und erstens kommt es anders ..... 
Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick

Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Ein funktionierender Hybrid-Akku!
Hallo Mario,
so weit ich weiß, hat Uwe keine Efoy, aber einen kleinen Notstromer.
Ich habe beides nicht und meine 2x100 Ah LiFeYPO4 sind noch nie so weit runter gewesen, daß das BMS bei Restkapazität
von 5 % abschaltet.
Bei meinen ESY`s werden durch einen einstellbaren Schwellenwert bei mindestens 20% der Großverbraucher wie WR abgeschaltet.
Dann hätte ich immer noch 15 % für Licht und Heizung.
Und dann starte ich den Motor und lade über Booster mit 75 A nach, was keinen stört, weil wir zu 99 % immer allein stehen.
so weit ich weiß, hat Uwe keine Efoy, aber einen kleinen Notstromer.
Ich habe beides nicht und meine 2x100 Ah LiFeYPO4 sind noch nie so weit runter gewesen, daß das BMS bei Restkapazität
von 5 % abschaltet.
Bei meinen ESY`s werden durch einen einstellbaren Schwellenwert bei mindestens 20% der Großverbraucher wie WR abgeschaltet.
Dann hätte ich immer noch 15 % für Licht und Heizung.
Und dann starte ich den Motor und lade über Booster mit 75 A nach, was keinen stört, weil wir zu 99 % immer allein stehen.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Ein funktionierender Hybrid-Akku!
Ja Walter,
ist schon klar, wollte damit doch nur hinweisen das fast Jeder eine Art "Notfall" System an Bord hat.
Ich habe mich inzwischen schon so an den LiFexxxx Strom "ohne Ende" gewöhnt,
das es das normalste der Welt ist.
Hatte Damals Deine Umrüstung verfolgt, und auch Uwe sein nach und nach Ranntasten an die LiFe, und dadurch auch den Groll gegen die Preise überwunden.
Das schönste ist das man inzwischen zu Bleipreisen die doppelte Blei Kapazität selber zusammen Schrauben kann,
weil ich auch durch diverse Vorreiter die "Angst" vor Ali und Co beim direkt Kauf besiegte.
Ist mit Allem so, man überwindet sich und gewöhnt sich dran, und dann ist es das normalste der Welt.
ist schon klar, wollte damit doch nur hinweisen das fast Jeder eine Art "Notfall" System an Bord hat.

Ich habe mich inzwischen schon so an den LiFexxxx Strom "ohne Ende" gewöhnt,
das es das normalste der Welt ist.
Hatte Damals Deine Umrüstung verfolgt, und auch Uwe sein nach und nach Ranntasten an die LiFe, und dadurch auch den Groll gegen die Preise überwunden.
Das schönste ist das man inzwischen zu Bleipreisen die doppelte Blei Kapazität selber zusammen Schrauben kann,
weil ich auch durch diverse Vorreiter die "Angst" vor Ali und Co beim direkt Kauf besiegte.
Ist mit Allem so, man überwindet sich und gewöhnt sich dran, und dann ist es das normalste der Welt.

Gruß Mario (mein Tipp "Sahra")
und erstens kommt es anders ..... 
Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick

Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick
Re: Ein funktionierender Hybrid-Akku!
Hallo Uwe,biauwe hat geschrieben: Do 17. Dez 2020, 22:29
Ist der Strom bei LiFePO4 alle, schaltet das BMS ab.
Und es ist dunkel.
Wir haben noch 2 LiFePO4-Akkus ohne BMS, da kann ich noch selber entscheiden.
Kein Problem bei mir, die beiden Batterien haben je ein eigenes BMS und da es unterschiedliche Zellen sind, schalten diese BMS auch unterschiedlich ab. Die Parameter dafür sind nun nach einigen Tagen Gebrauch schon sehr fein getunt.
Vorher bekomme ich aber schon durch den geinsamen Smartfuse die Meldung. Dann müsste ich den Motor starten.
Ein Problem trat nach einer Datenübertragung auf, bei einem BMS fror die Schnittstelle ein und musste durch einen *Hardware-Reset* (Stecker ziehen) neu gestartet werden. Sehr unangenehm, wann das ganze in einem Fertigakku verklebt wäre!
Santana63 hat geschrieben: Do 17. Dez 2020, 23:48
Das schönste ist das man inzwischen zu Bleipreisen die doppelte Blei Kapazität selber zusammen Schrauben kann,
weil ich auch durch diverse Vorreiter die "Angst" vor Ali und Co beim direkt Kauf besiegte.
Ist mit Allem so, man überwindet sich und gewöhnt sich dran, und dann ist es das normalste der Welt.![]()
Hallo Mario,
Der Link im TE führen sich zum Projekt, dort sind zwei weitere Links zur Einkaufsliste.
Für den LiFeYPo4 200 Ah habe ich vor einigen Jahren 1500,-- bezahlt, der 200Ah LiFePo4 war nun unter 500,--, die Preise sind im freien Fall. Es gibt nun schon 280 Ah für unter 500,-- komplett als Selbstbau Projekt.
Grüße, Alf
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
Re: Ein funktionierender Hybrid-Akku!
Du kannst über die Batterien auch die Heizung betreiben ohne dass das zu viel zieht? Das würde mich interessieren, meine Primus kann ja auch elektrisch.walter7149 hat geschrieben: Do 17. Dez 2020, 23:09... und meine 2x100 Ah LiFeYPO4 s... immer noch 15 % für Licht und Heizung.
...
Grüsse, Andreas
Re: Ein funktionierender Hybrid-Akku!
@akany
Ich glaube, da verstehst Du etwas falsch. "walter7149" meint mit seiner Aussage vermutlich nur, dass noch ausreichend Strom für den Betrieb der Gasheizung, nicht aber für einen elektrischen "Heizstab" in der Heizung reicht. So ein 3 kW Heizstab zieht nicht unerhebliche 250 A. Bei 20% von 200 Ah reden wir um einen Rest von 40 Ah. Da ist sehr schnell Ende mit der elektrischen Heizung.
Ich glaube, da verstehst Du etwas falsch. "walter7149" meint mit seiner Aussage vermutlich nur, dass noch ausreichend Strom für den Betrieb der Gasheizung, nicht aber für einen elektrischen "Heizstab" in der Heizung reicht. So ein 3 kW Heizstab zieht nicht unerhebliche 250 A. Bei 20% von 200 Ah reden wir um einen Rest von 40 Ah. Da ist sehr schnell Ende mit der elektrischen Heizung.
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Ein funktionierender Hybrid-Akku!
Hallo Andreas,akany hat geschrieben: Fr 18. Dez 2020, 09:59Du kannst über die Batterien auch die Heizung betreiben ohne dass das zu viel zieht? Das würde mich interessieren, meine Primus kann ja auch elektrisch.
du hast mich vielleicht missverstanden, natürlich braucht die Truma Gasheizung auch Strom für den Lüfter,
wenn sie betrieben wird.
Danke Werner, warst schneller


Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Ein funktionierender Hybrid-Akku!
Moin Alf hast du dafür ne Quelle ?? Den Preis konnte ich noch nicht findenAlfred hat geschrieben: Fr 18. Dez 2020, 08:08......die Preise sind im freien Fall. Es gibt nun schon 280 Ah für unter 500,-- komplett als Selbstbau Projekt.
Grüße, Alf

Gruß
Oliver
Unser rollendes Heim. Bürstner Argos 747-2
Oliver
Re: Ein funktionierender Hybrid-Akku!
Ich hatte mir 8 Zellen hier gekauft: https://de.aliexpress.com/item/10050012 ... 2e0ewyyi3f

Oder teurer hier: https://www.amazon.de/s/ref=as_li_ss_tl ... uage=de_DE

Oder teurer hier: https://www.amazon.de/s/ref=as_li_ss_tl ... uage=de_DE
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark