Da müsste ich mir dann was anderes überlegen, da ist kein Platz mehr.Doraemon hat geschrieben: Fr 27. Aug 2021, 22:09Ich vermute mal mit einem extra Solarregler direkt an die Batterie, zumindest mach ich das so.
Gruß
Andi
Da müsste ich mir dann was anderes überlegen, da ist kein Platz mehr.Doraemon hat geschrieben: Fr 27. Aug 2021, 22:09Ich vermute mal mit einem extra Solarregler direkt an die Batterie, zumindest mach ich das so.
Wie schon geschrieben, an einen eigenen Regler, der neben dem 1. Regler sitzt. Danach werden die Kabel zusammengefasst zum Akku geführt.
Ganz im Gegenteil, ich muß mir immer etwas einfallen lassen, damit die LifePO4, die dank Booster stets voll sind, wenn ich nach Hause (auch Carport) komme, wieder "lagerfähig" entlaste.Travelboy hat geschrieben: Sa 28. Aug 2021, 07:59Ich hab ein externes 100w Modul auf dem Carportdach, dass hält die Batterien am Leben wenn das Mobil im Carport steht.
Ich vermute mal,MobilLoewe hat geschrieben: Sa 28. Aug 2021, 08:06Ganz im Gegenteil, ich muß mir immer etwas einfallen lassen, damit die LifePO4, die dank Booster stets voll sind, wenn ich nach Hause (auch Carport) komme, wieder "lagerfähig" entlaste.Travelboy hat geschrieben: Sa 28. Aug 2021, 07:59Ich hab ein externes 100w Modul auf dem Carportdach, dass hält die Batterien am Leben wenn das Mobil im Carport steht.![]()
Dem Regler ist es schon egal. Aber die Solarplatten auf dem Wohnmobil unter dem Dach bauen kaum Spannung auf. Damit reduziert sich bei Parallelschaltung die Spannung, die von der Solarplatte auf dem Carport kommt, sehr stark und damit auch die Leistung. Besser wäre ein eigener Regler für diese Platte.Travelboy hat geschrieben: Sa 28. Aug 2021, 07:59ch hab ein externes 100w Modul auf dem Carportdach, dass hält die Batterien am Leben wenn das Mobil im Carport steht.
Dafür habe ich eine Steckdose in das Servicefach gebaut, die Leitungen liegen parallel zu den anderen Solarpanels am Solarregler.
Dem Regler ist egal, ob die Module auf dem Dach oder an anderer Stelle parallel geschaltet werden,
Schon mal ausprobiert ?Dem Regler ist es schon egal. Aber die Solarplatten auf dem Wohnmobil unter dem Dach bauen kaum Spannung auf. Damit reduziert sich bei Parallelschaltung die Spannung, die von der Solarplatte auf dem Carport kommt, sehr stark und damit auch die Leistung. Besser wäre ein eigener Regler für diese Platte.
Gruß Hajo
Und der Booster macht bei deinem Fahrzeug Sinn!DerTobi1978 hat geschrieben: Mi 5. Jan 2022, 14:13Sieht eigentlich alles recht plausibel aus. Jedoch ist die iLima wohl sehr eigenwillig und der Stromstärke schwankt recht deutlich. Trotzdem war meine zur Hälfte geleerte Batterie nach knapp 2 Stunden wieder voll geladen.
Hast mal probiert ob die Stromstärke auch so schwankt wenn du eine Weile ohne Tempomat fährst und Gas gibst?DerTobi1978 hat geschrieben: Mi 5. Jan 2022, 14:13.
.
Die Stromstärke schwankt immer wieder zwischen 20 und 26A. Einzig wenn ich den Tempomat ausschalte und bei eingelegten Gang rollen lasse (Motorbremse) steigt die Stromstärke auf 33 A. 16-17 A max. zieht schon der Kühlschrank. Passt also.
.
.
Davon war ich von Anfang an überzeugt!Alfred hat geschrieben: Mi 5. Jan 2022, 15:35Und der Booster macht bei deinem Fahrzeug Sinn!DerTobi1978 hat geschrieben: Mi 5. Jan 2022, 14:13Sieht eigentlich alles recht plausibel aus. Jedoch ist die iLima wohl sehr eigenwillig und der Stromstärke schwankt recht deutlich. Trotzdem war meine zur Hälfte geleerte Batterie nach knapp 2 Stunden wieder voll geladen.
Die haben beide nen D+ Eingang.Doraemon hat geschrieben: Do 6. Jan 2022, 10:34Tobi, weisst du ob deine Booster spannungsgesteuert oder mit D+ einschalten?
Ich vermute, dass es so läuft, wie du es beschreibst. Aber eigentlich auch egal.Doraemon hat geschrieben: Do 6. Jan 2022, 12:08Ich vermute folgendes, im Schubbetrieb lädt die Lima mit 14,xxV und der Booster lädt, beim Tempomat und wahrscheinlich auch beim normalen Gas geben wird die Regelung der Lima die Ladung unterbrechen, folglich sinkt die Spannung und der Booster schaltet eventuell ab oder reduziert die Ladung, wenn der Booster spannungsgesteuert ist. Ich kenne den Schaudt nicht und konnte es auch nicht herauslesen, aber z.B. mein votronic braucht spannungsgesteuert mehr als 13V.