Ladebooster ja nein

Heizung, Kühlschrank, Bad, Elektrik….Alles was die Preisliste der Hersteller hergibt
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 8592
Registriert: So 22. Nov 2020, 17:56
Wohnort: Erlangen

Re: Ladebooster ja nein

#41

Beitrag von AndiEh »

Doraemon hat geschrieben: Fr 27. Aug 2021, 22:09
Ich vermute mal mit einem extra Solarregler direkt an die Batterie, zumindest mach ich das so.
Da müsste ich mir dann was anderes überlegen, da ist kein Platz mehr.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3737
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Ladebooster ja nein

#42

Beitrag von Doraemon »

Ich habe mir mal seinerzeit zur Erhaltungsladung bei Aliexpress eine 50W Modul mit pwt Regler geholt, das Kabel vom Regler mit Sicherung direkt an die Batterie, der Stecker liegt unter der Sitzbank und dort schließe ich bei Bedarf den Regler an.
Saludos Christian

Bild
oldi45
Beiträge: 1146
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Ladebooster ja nein

#43

Beitrag von oldi45 »

AndiEh hat geschrieben: Fr 27. Aug 2021, 22:00
Wo schließt du das extra Panel an?
Wie schon geschrieben, an einen eigenen Regler, der neben dem 1. Regler sitzt. Danach werden die Kabel zusammengefasst zum Akku geführt.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
Benutzeravatar
Travelboy
Beiträge: 1810
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:31

Re: Ladebooster ja nein

#44

Beitrag von Travelboy »

Ich hab ein externes 100w Modul auf dem Carportdach, dass hält die Batterien am Leben wenn das Mobil im Carport steht.
Dafür habe ich eine Steckdose in das Servicefach gebaut, die Leitungen liegen parallel zu den anderen Solarpanels am Solarregler.

Dem Regler ist egal, ob die Module auf dem Dach oder an anderer Stelle parallel geschaltet werden,

Solaranschluß im Servicefach
Solaranschluß im Servicefach
Schöne Grüße
Volker
<Anon1>

Re: Ladebooster ja nein

#45

Beitrag von <Anon1> »

Travelboy hat geschrieben: Sa 28. Aug 2021, 07:59
Ich hab ein externes 100w Modul auf dem Carportdach, dass hält die Batterien am Leben wenn das Mobil im Carport steht.
Ganz im Gegenteil, ich muß mir immer etwas einfallen lassen, damit die LifePO4, die dank Booster stets voll sind, wenn ich nach Hause (auch Carport) komme, wieder "lagerfähig" entlaste. ;-)
Benutzeravatar
Travelboy
Beiträge: 1810
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:31

Re: Ladebooster ja nein

#46

Beitrag von Travelboy »

MobilLoewe hat geschrieben: Sa 28. Aug 2021, 08:06
Travelboy hat geschrieben: Sa 28. Aug 2021, 07:59
Ich hab ein externes 100w Modul auf dem Carportdach, dass hält die Batterien am Leben wenn das Mobil im Carport steht.
Ganz im Gegenteil, ich muß mir immer etwas einfallen lassen, damit die LifePO4, die dank Booster stets voll sind, wenn ich nach Hause (auch Carport) komme, wieder "lagerfähig" entlaste. ;-)
Ich vermute mal,
du schaltest die 12V am Wohnmobil aus und dann wirkt nur noch die Selbstentladung der Batterie.

Ich lasse immer alles eingeschaltet und dann saugen die "stillen" Verbraucher mit 0,5.A und das bringt in 24h 12Ah und in 8 Tagen währe meine Batterie leer :-O

Das 100W Modul schafft dann selbst im Winter die Batterie am Leben zu Erhalten.
Schöne Grüße
Volker
oldi45
Beiträge: 1146
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Ladebooster ja nein

#47

Beitrag von oldi45 »

Travelboy hat geschrieben: Sa 28. Aug 2021, 07:59
ch hab ein externes 100w Modul auf dem Carportdach, dass hält die Batterien am Leben wenn das Mobil im Carport steht.
Dafür habe ich eine Steckdose in das Servicefach gebaut, die Leitungen liegen parallel zu den anderen Solarpanels am Solarregler.

Dem Regler ist egal, ob die Module auf dem Dach oder an anderer Stelle parallel geschaltet werden,
Dem Regler ist es schon egal. Aber die Solarplatten auf dem Wohnmobil unter dem Dach bauen kaum Spannung auf. Damit reduziert sich bei Parallelschaltung die Spannung, die von der Solarplatte auf dem Carport kommt, sehr stark und damit auch die Leistung. Besser wäre ein eigener Regler für diese Platte.
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
Benutzeravatar
Travelboy
Beiträge: 1810
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:31

Re: Ladebooster ja nein

#48

Beitrag von Travelboy »

Dem Regler ist es schon egal. Aber die Solarplatten auf dem Wohnmobil unter dem Dach bauen kaum Spannung auf. Damit reduziert sich bei Parallelschaltung die Spannung, die von der Solarplatte auf dem Carport kommt, sehr stark und damit auch die Leistung. Besser wäre ein eigener Regler für diese Platte.
Gruß Hajo
Schon mal ausprobiert ?
bei mir gibt es keine Spannungsverluste,
das Carportmodul bringt volle Leistung :grin:
Schöne Grüße
Volker
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1145
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Ladebooster ja nein

#49

Beitrag von Südschwede »

Für diesen Zweck wurden extra Dioden in die Module eingebaut.

Wenn die fehlen hätte Hajo recht.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2431
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Ladebooster ja nein

#50

Beitrag von DerTobi1978 »

Kurz OT vorweg. :-) Ich nutze ja seit kurzem nen MacBook und versuche hier jetzt mal nen Beitrag mit Bildern. :-)

Ich fahre ja auch nen 2020er Duci mit iLiMa. Dazu zwei 25A Schaudt Ladebooster, 1 x direkt B1 zu B2, und 1 x über den EBL mit Kühlschrank Versorgung. B2 ist eine 100aH LiFePo4 mit BlueBattery Batteriecomputer Überwachung.

Gestern sind wir von den Nordsee mit teilentladener B2 nach Hause gefahren. Tempomat eingeschaltet. Folgendes Bild zeigt sich bei der Ladung:
7BD9987C-B9E2-45B1-9CE0-50C86F630605_1_201_a.jpeg
Die Stromstärke schwankt immer wieder zwischen 20 und 26A. Einzig wenn ich den Tempomat ausschalte und bei eingelegten Gang rollen lasse (Motorbremse) steigt die Stromstärke auf 33 A. 16-17 A max. zieht schon der Kühlschrank. Passt also.

Später dann zum Ende sieht es so aus:
0D997311-E192-4308-AE53-5E1D97D389F5_1_201_a.jpeg
Ganz links vom Gas gegangen aufgrund Verkehr, beim Beschleunigen fällt die Stromstärke dann deutlich ab und pendelt sich dann wieder bei 26A ein.

Rechts wird dann die Ladeschlussspannung von 14,4V erreicht und die Stromstärke fällt ab.

Sieht eigentlich alles recht plausibel aus. Jedoch ist die iLima wohl sehr eigenwillig und der Stromstärke schwankt recht deutlich. Trotzdem war meine zur Hälfte geleerte Batterie nach knapp 2 Stunden wieder voll geladen.

Und wie es aussieht, komme ich mit dem MacBook gut zurecht. :-)
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3184
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Ladebooster ja nein

#51

Beitrag von Alfred »

DerTobi1978 hat geschrieben: Mi 5. Jan 2022, 14:13
Sieht eigentlich alles recht plausibel aus. Jedoch ist die iLima wohl sehr eigenwillig und der Stromstärke schwankt recht deutlich. Trotzdem war meine zur Hälfte geleerte Batterie nach knapp 2 Stunden wieder voll geladen.
Und der Booster macht bei deinem Fahrzeug Sinn!
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3737
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Ladebooster ja nein

#52

Beitrag von Doraemon »

DerTobi1978 hat geschrieben: Mi 5. Jan 2022, 14:13
.
.
Die Stromstärke schwankt immer wieder zwischen 20 und 26A. Einzig wenn ich den Tempomat ausschalte und bei eingelegten Gang rollen lasse (Motorbremse) steigt die Stromstärke auf 33 A. 16-17 A max. zieht schon der Kühlschrank. Passt also.
.
.
Hast mal probiert ob die Stromstärke auch so schwankt wenn du eine Weile ohne Tempomat fährst und Gas gibst?
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2431
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Ladebooster ja nein

#53

Beitrag von DerTobi1978 »

Ne, noch nicht. Mach ich dann beim nächsten Turn….
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2431
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Ladebooster ja nein

#54

Beitrag von DerTobi1978 »

Alfred hat geschrieben: Mi 5. Jan 2022, 15:35
DerTobi1978 hat geschrieben: Mi 5. Jan 2022, 14:13
Sieht eigentlich alles recht plausibel aus. Jedoch ist die iLima wohl sehr eigenwillig und der Stromstärke schwankt recht deutlich. Trotzdem war meine zur Hälfte geleerte Batterie nach knapp 2 Stunden wieder voll geladen.
Und der Booster macht bei deinem Fahrzeug Sinn!
Davon war ich von Anfang an überzeugt!
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3737
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Ladebooster ja nein

#55

Beitrag von Doraemon »

Tobi, weisst du ob deine Booster spannungsgesteuert oder mit D+ einschalten?
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3737
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Ladebooster ja nein

#56

Beitrag von Doraemon »

Ich vermute folgendes, im Schubbetrieb lädt die Lima mit 14,xxV und der Booster lädt, beim Tempomat und wahrscheinlich auch beim normalen Gas geben wird die Regelung der Lima die Ladung unterbrechen, folglich sinkt die Spannung und der Booster schaltet eventuell ab oder reduziert die Ladung, wenn der Booster spannungsgesteuert ist. Ich kenne den Schaudt nicht und konnte es auch nicht herauslesen, aber z.B. mein votronic braucht spannungsgesteuert mehr als 13V.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2431
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Ladebooster ja nein

#57

Beitrag von DerTobi1978 »

Doraemon hat geschrieben: Do 6. Jan 2022, 10:34
Tobi, weisst du ob deine Booster spannungsgesteuert oder mit D+ einschalten?
Die haben beide nen D+ Eingang.
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2431
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Ladebooster ja nein

#58

Beitrag von DerTobi1978 »

Doraemon hat geschrieben: Do 6. Jan 2022, 12:08
Ich vermute folgendes, im Schubbetrieb lädt die Lima mit 14,xxV und der Booster lädt, beim Tempomat und wahrscheinlich auch beim normalen Gas geben wird die Regelung der Lima die Ladung unterbrechen, folglich sinkt die Spannung und der Booster schaltet eventuell ab oder reduziert die Ladung, wenn der Booster spannungsgesteuert ist. Ich kenne den Schaudt nicht und konnte es auch nicht herauslesen, aber z.B. mein votronic braucht spannungsgesteuert mehr als 13V.
Ich vermute, dass es so läuft, wie du es beschreibst. Aber eigentlich auch egal. :-) die Batterie ist bisher immer in angemessener Zeit bei Ladeschlussspannung voll geworden.
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
Golfinius
Beiträge: 199
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 19:19

Re: Ladebooster ja nein

#59

Beitrag von Golfinius »

Leider verstehe ich die Beiträge inhaltlich nicht, da ich elektrotechnisch völlig unbegabt bin. Trotzdem frage ich Euch, ob der in mein WoMo Duc Euro 6
nachträglich eingebaute Ladebooster daran schuld sein kann, dass meine Starterbatterie nach 4 Jahren den Geist aufgegeben hat?
Schöne Grüße von Hans-Heinrich aus Niedersachsen
unterwegs mit Hymer B DL 678
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5437
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Ladebooster ja nein

#60

Beitrag von walter7149 »

Hallo Hans-Heinrich,

ja, das könnte eine mögliche Ursache für das Ableben der Starterbatterie sein.

Aber dafür sind mehr Informationen notwendig.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Antworten

Zurück zu „Die Ausstattungen der Wohnmobile“