Wechselrichter und Batteriekapazität

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Benutzeravatar
MichaelaH
Beiträge: 282
Registriert: Fr 13. Aug 2021, 16:32
Wohnort: In der lautesten Stadt Nordbadens

Re: Wechselrichter und Batteriekapazität

#21

Beitrag von MichaelaH »

Alfred hat geschrieben: Fr 4. Feb 2022, 13:30
Hallo Michael,

Hat der Cycler ein Netzteil? Was steht dort auf dem Typenschild?
Hat er nicht, der hängt direkt an 230 Volt.

Das Typenschild des Cyclers sagt:
Max: 600 VA; Avg: 100 VA
Benutzeravatar
MichaelaH
Beiträge: 282
Registriert: Fr 13. Aug 2021, 16:32
Wohnort: In der lautesten Stadt Nordbadens

Re: Wechselrichter und Batteriekapazität

#22

Beitrag von MichaelaH »

Die grauen Zellen funktionieren glücklicherweise doch noch: In den tiefsten Tiefen meines Kellers habe ich sogar noch ein Energiemessgerät gefunden (Voltcraft 3000). Da ist sogar noch eine Bedienungsanleitung mit dabei. Die liest sich für mich zwar erst einmal wie ein Buch mit sieben Siegeln, damit müsste ich aber eigentlich herausfinden können, was der Cycler über Nacht so zieht.
Benutzeravatar
MichaelaH
Beiträge: 282
Registriert: Fr 13. Aug 2021, 16:32
Wohnort: In der lautesten Stadt Nordbadens

Re: Wechselrichter und Batteriekapazität

#23

Beitrag von MichaelaH »

Ich blick's offen gesagt nicht ganz :kgw

Der Cycler ist heute Nacht wie immer gelaufen, ohne vor- bzw- Nachbereitung ca. 8 Std. und 30 Minuten (warum auf diesem Teil von Energiemesser 8.55 angezeigt wird, was anscheinend Industrieminuten sind, bleibt mir ein Rätsel). Während dieser Zeit hat der Cycler gemäß Anzeige auf dem Energiemesser 0,293 kWh verbraucht.

Wie schon geschrieben, ich blick's nicht ganz. Sind die 0,293 kWh jetzt 293 VA im Schnitt über die 8,5 Stunden oder wie ist das zu lesen? Eigentlich war ich ja davon ausgegangen, dass mir dieses Gerät den Verbrauch über die gesamte Zeit anzeigt? :duw:
IMG_20220205_073036846_a.jpg
IMG_20220205_072951212_a.jpg
Benutzeravatar
aknust
Beiträge: 234
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 11:05
Wohnort: im Westen des Ruhrgebietes
Kontaktdaten:

Re: Wechselrichter und Batteriekapazität

#24

Beitrag von aknust »

Das Gerät zeigt Dir an, dass Du 0,263€/kWh für Deinen Stromtarif eingestellt hast. Mit ca. 300Wh kommst Du dann auf einen Strompreis von 0,077€ für Deine Nutzung von etwas über 8 1/2 Stunden.

Du hast also 293 Wh für einen Durchgang verbraucht.
Viele Grüße, Andreas

Unterwegs von 04/2020 bis 07/2023 im Euramobil Profila T 695EB Sondermodell 60 Years Anniversary
BildBild
Benutzeravatar
Travelboy
Beiträge: 1624
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:31

Re: Wechselrichter und Batteriekapazität

#25

Beitrag von Travelboy »

Ja und 300Wh sind (300 Wh / 13V = 23Ah),
also würde die 100Ah Lithium rund 4 Tage den Strom für das Gerät liefern, wenn keine anderen Verbraucher dazu kommen.

Im Mobil kommen aber noch Licht, Wasserpumpe, Heizung und vieleicht auch noch andere Verbraucher dazu, dann noch einige % für die Wandlerverluste (12 auf 230V) - ich würde dann maximal mit 2 Tage Batteriestrom rechnen.

Im Sommer kompensiert deine 100Wp Solaranlage dann den Verbrauch mit ~300W (23Ah) / Sonnentag von Mai bis September.
Schöne Grüße
Volker
Benutzeravatar
rudi-m
Beiträge: 32
Registriert: Fr 21. Mai 2021, 22:18

Re: Wechselrichter und Batteriekapazität

#26

Beitrag von rudi-m »

Alfred hat geschrieben: Do 3. Feb 2022, 19:27
............

Dazu ca. 30 bis 50 Ah für Heizung, Licht, Glotze... Schwupp bist du über deiner Kapazität.

Meine Empfehlung: für den Anfang eine 200 Ah Batterie und damit Erfahrung sammeln. Wenn es knapp wird, verdoppeln.

.........
Hallo,
also nach meiner Meinung: "die erste Empfehlung von Alfred, einfach Top". So gibt es etwas Reserve für zwei miese
Wettertage und man braucht nicht direkt das TV- abschalten.
Bild
Benutzeravatar
MichaelaH
Beiträge: 282
Registriert: Fr 13. Aug 2021, 16:32
Wohnort: In der lautesten Stadt Nordbadens

Re: Wechselrichter und Batteriekapazität

#27

Beitrag von MichaelaH »

Sodele,

der Cycler läuft ja, wie bereits erwähnt, jede Nacht. Mittlerweile habe ich jetzt auch ein paar Vergleichswerte (Laufzeit in Dezimalminuten).

1. Nacht:

8,54 Std. - 293 kWh (ohne Vor- und Nachbereitung)

2. Nacht:

9,16 Std. - 333 kWh (mit Vor- und Nachbereitung)
10,15 Std. - 339 kWh (Cycler nur noch eingeschaltet)
11,99 Std. - 349 kWh (Cycler nur noch eingeschaltet)

So weit so gut und für mich auch nachvollziehbar. Wo ich allerdings total auf dem Schlauch stehe ist folgendes:

In meinem Post #1 habe ich geschrieben, dass gemäß Typenschild der Cycler 100 VA im Schnitt und in der Spitze 600 VA zieht.
MichaelaH hat geschrieben: Do 3. Feb 2022, 19:08
Hallo zusammen,

auf Grund eines körperlichen Handicaps bin ich auf einen sog. Cycler angewiesen. Das Gerät läuft nachts ca. 8 bis 9 Stunden und kann nur mit 230V betrieben werden. Das Teil muss aber auch laufen wenn mir mal KEIN Landstrom zur Verfügung steht. Der Verbrauch des Cyclers liegt bei max. 600 VA und im Schnitt bei 100 VA.
Im Post #2 erklärt mir Alfred, dass dies in rund 10 Stunden 100 VA = 1kVA (1 kWh) bzw. 80 Ah sind und die 105 Ah Batterie (den Verbrauch des Wechselrichters mit eingerechnet) dann in knapp einem Tag 'leergelutscht ist.
Alfred hat geschrieben: Do 3. Feb 2022, 19:27
Hallo Michael,

Ähnlich geht es den Apnoikern mit den CPAP Geräten.

Rechne überschlägig wie folgt:

Rund 10 Stunden 100 VA sind 1kVA (1 kWh) bzw. 80 Ah
Dazu 10 Stunden 1 A Grundverbrauch des Wechselrichter sind 10 Ah

Also verbraucht du nur für dein Gerät schon 90 Ah je Nacht. Das entspricht in etwa der Nennkapazitat deiner Batterie.
Im vorletzten Post rechnet mir Volker vor, dass bei ca. 300Wh die Kapazität der 105 Ah Batterie (ohne weitere Verbraucher) ca. 4 Tage reicht
Travelboy hat geschrieben: Sa 5. Feb 2022, 22:11
Ja und 300Wh sind (300 Wh / 13V = 23Ah),
also würde die 100Ah Lithium rund 4 Tage den Strom für das Gerät liefern, wenn keine anderen Verbraucher dazu kommen.
Bitte nicht verkehrt verstehen, ich will und kann eure Zahlen beileibe nicht anzweifeln, aber ich krieg das, was das Gerät gemäß Typenschild verbrauchen soll und das, was ich jetzt gemessen habe, einfach nicht unter einen Hut *CRAZY*

Viele Grüße

Michael
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Wechselrichter und Batteriekapazität

#28

Beitrag von Anon7 »

Hallo Michael,
Kann es sein, dass Du da ein Komma bei den Verbrauchsangaben vergessen hast? 333 kWh/12 V = 333.000 Wh/ 12 V und dann würden 27.750 Ah herauskommen.

Würdest Du nur 333 Wh verbraucht haben, so liegst Du mit 27,75 Ah Verbrauch ( ohne Wechselrichterverluste ) in den von Volker( Travelboy ) angenommenen Werten.

Also, entweder das "k" vor der Angabe kWh entfernt, oder jeweils ein "0," davor gesetzt.

Wenn ich eine Meinung zu Deiner Akku- Situation schreiben darf: beschaffe Dir noch eine zweite 100 Ah Aufbaubatterie. Wenn es finanziell möglich ist, solltest Du Dir Gedanken um zwei LiFePO4 á 100 Ah machen. damit Du auch noch andere Verbaucher betreiben kannst und nicht ausschließlich an Deinen Cycler denken musst. Ist natürlich nicht direkt ein Schnapper, aber, zusammen mit einem entsprechenden Wechselrichter würdest Du auch auf Dauer stets auf der sicheren Versorgungsseite sein.
Benutzeravatar
Travelboy
Beiträge: 1624
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:31

Re: Wechselrichter und Batteriekapazität

#29

Beitrag von Travelboy »

Moin Michael,
wo liegt das Verständnisproblem?

Typenschild sagst du steht bei 230V verbraucht das Gerät min. 100VA (Watt) und max. 600 VA (Watt)
Der Hersteller sagt, dazwischen liegt irgendwo dein persönlicher Verbrauch.
Gemessen hast du mit deinmen Gerät dann 293 VA (WAtt) verbraucht.
Und diesen Verbrauch haben wir mal auf die Batteriekapazität Ah heruntergerechnet.
Schöne Grüße
Volker
Benutzeravatar
MichaelaH
Beiträge: 282
Registriert: Fr 13. Aug 2021, 16:32
Wohnort: In der lautesten Stadt Nordbadens

Re: Wechselrichter und Batteriekapazität

#30

Beitrag von MichaelaH »

rundefan hat geschrieben: So 6. Feb 2022, 12:25
Hallo Michael,
Kann es sein, dass Du da ein Komma bei den Verbrauchsangaben vergessen hast? 333 kWh/12 V = 333.000 Wh/ 12 V und dann würden 27.750 Ah herauskommen.

Würdest Du nur 333 Wh verbraucht haben, so liegst Du mit 27,75 Ah Verbrauch ( ohne Wechselrichterverluste ) in den von Volker( Travelboy ) angenommenen Werten.

Also, entweder das "k" vor der Angabe kWh entfernt, oder jeweils ein "0," davor gesetzt.
Hallo Werner,
da ich mir in solchen Dinger oft selbst nicht traue, hier die Bilder der abgelesenen Werte:
IMG_20220205_072951212_a.jpg
IMG_20220206_081907840_a.jpg
IMG_20220206_091815958_a.jpg
IMG_20220206_110927227_a.jpg
Es mag natürlich durchaus sein, dass ich beim Ablesen etwas 'verrutscht' bin ...
Benutzeravatar
MichaelaH
Beiträge: 282
Registriert: Fr 13. Aug 2021, 16:32
Wohnort: In der lautesten Stadt Nordbadens

Re: Wechselrichter und Batteriekapazität

#31

Beitrag von MichaelaH »

Travelboy hat geschrieben: So 6. Feb 2022, 12:26
Moin Michael,
wo liegt das Verständnisproblem?
Hallo Volker,

das liegt ganz einfach darin, dass ich mit Kapazitätsberechnungen was VA, kWh, Ah usw. betrifft absolut nichts am Hut habe. Das ist in etwa so, als ob mir meine Frau Ihre Strickanleitungen erklären wollte. Und da stehe ich, offen gestanden, fast noch mehr auf dem Schlauch :-O ...
Travelboy hat geschrieben: So 6. Feb 2022, 12:26
Typenschild sagst du steht bei 230V verbraucht das Gerät min. 100VA (Watt) und max. 600 VA (Watt)
Der Hersteller sagt, dazwischen liegt irgendwo dein persönlicher Verbrauch.
Gemessen hast du mit deinmen Gerät dann 293 VA (WAtt) verbraucht.
So dargestellt habe ich das jetzt (wahrscheinlich) auch kapiert. D.h. wenn das Gerät in 12 Std. ca. 350 kWh (VA/Watt) verbraucht (mit Vor- und Nachbehandlung und Standzeit ohne Nutzung), dann würde mir die 105 Ah Batterie (OHNE weitere Verbraucher eingerechnet), knapp 4 Tage reichen (350 kWh / 13 V = 27 Ah). Lasse ich dann noch eine weitere Battterie mit einbauen, müsste ich definitiv auf der sicheren Seite sein.

So weit die Theorie und voraus gesetzt, dass ich auch wirklich alles richtig verstanden bzw. gerechnet habe ...
Benutzeravatar
Travelboy
Beiträge: 1624
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:31

Re: Wechselrichter und Batteriekapazität

#32

Beitrag von Travelboy »

Würde ich so machen, Batteriekapazität auf 200 Ah und deine 100Wp Solaranlage sollten fürs Erste ausreichen, zumindest an sonnigen Tagen.
Im Herbst, Winter und Frühjahr mußt du dann halt öfter an Landstrom gehen.

Nur noch mal so, es sind in deiner Rechnung keine KWh sonder Wh (wattstunden) :idea:
Schöne Grüße
Volker
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Wechselrichter und Batteriekapazität

#33

Beitrag von Anon7 »

@ MichaelaH

Wenn Du auf Deine Bilder schaust, ist dort genau das angezeigt, was ich schrieb. Die Anzeige zeigt eindeutig 0.333 kWh das entspricht also den 333 Wh.
Benutzeravatar
MichaelaH
Beiträge: 282
Registriert: Fr 13. Aug 2021, 16:32
Wohnort: In der lautesten Stadt Nordbadens

Re: Wechselrichter und Batteriekapazität

#34

Beitrag von MichaelaH »

Travelboy hat geschrieben: So 6. Feb 2022, 13:56
Nur noch mal so, es sind in deiner Rechnung keine KWh sonder Wh (wattstunden) :idea:
rundefan hat geschrieben: So 6. Feb 2022, 14:02
Wenn du auf Deine Bilder schaust, ist dort genau das angezeigt, was ich schrieb. Die Anzeige zeigt eindeutig 0.333 kWh das entspricht also den 333 Wh.
Ihr habt recht *DRINK* und da sieht man es auch mal wieder:

WER LESEN/ABLESEN KANN IST KLAR IM VORTEIL

Asche auf mein Haupt :duw:
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7588
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Wechselrichter und Batteriekapazität

#35

Beitrag von AndiEh »

Zusammenfassung:

Laut deinen Angaben hat das Gerät eine Leistungsaufnahme von 100Watt bis 600Watt
Bei 12V wären das 8,33A und 50A

Gemessen wurden pro Nacht : 349Wh die gebraucht wurden das entspricht ca. 29Ah

Jetzt rechnen wir mal großzügig 400Wh (Unabwägbarkeiten, Vor und Nachbereitung, Wechselrichterverluste....)

Das wären dann 33,33Ah Das wären ca 3 Tage, dann bei 100Ah Batterie Kapazität. (mit Sicherheitspuffer eher 2 Tage)

Zu deiner Frage, wie das mit den Anfangsdaten zusammenhängt.

Du hast laut Typenschild 100Watt bis 600Watt angegeben. Aber du hast nicht angegeben, auf welche Zeiteinheit das gemünzt ist. Somit ist Alfred davon ausgegangen, dass dein Gerät ab Einschalten mindestens 100Wh verbraucht. Wenn es 10 Stunden läuft wären das eben 1000Wh, oder auf die Ah Angaben der Batterie umgerechnet 83,33Ah

Jetzt hast du aber gemessen, dass dass das Gerät wohl eher so 35WAtt pro Stunde verbraucht.
Und das sind da eben die 2,9Ah oder in 10 Stunden eben 29Ah

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Wechselrichter und Batteriekapazität

#36

Beitrag von Alfred »

Ja, das mit den Einheiten üben wir alle noch. :mrgreen:

Spannung (V) * Strom (A) = Leistung (VA = W)
Leistung (W) * Zeit (h) = Arbeit (Wh)

Bitte 20 mal abschreiben! :Ironie:
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5193
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Wechselrichter und Batteriekapazität

#37

Beitrag von walter7149 »

Andi, du hast ein Komma bei Ah vergessen !
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
MichaelaH
Beiträge: 282
Registriert: Fr 13. Aug 2021, 16:32
Wohnort: In der lautesten Stadt Nordbadens

Re: Wechselrichter und Batteriekapazität

#38

Beitrag von MichaelaH »

Alfred hat geschrieben: So 6. Feb 2022, 15:00
Ja, das mit den Einheiten üben wir alle noch. :mrgreen:

Spannung (V) * Strom (A) = Leistung (VA = W)
Leistung (W) * Zeit (h) = Arbeit (Wh)

Bitte 20 mal abschreiben! :Ironie:
Ich bin schon eifrig dabei ;-)
Benutzeravatar
LagoDiMonaco
Beiträge: 110
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 07:24
Wohnort: München

Re: Wechselrichter und Batteriekapazität

#39

Beitrag von LagoDiMonaco »

Noch ne Merkhilfe für die Rechnerei mit dem Elektrik-Trick:

URI und PUI ! Hä? Immer an die Schweizer denken :-O

P=U*I , Leistung P (VA = W) = Spannung U (V) * Strom I (A)
U=R*I, Spannung U (V) = Widerstand R (Ohm) * Strom I (A)

War wie die Mitternachtsformel in der Schule *DRINK*
Benutzeravatar
MichaelaH
Beiträge: 282
Registriert: Fr 13. Aug 2021, 16:32
Wohnort: In der lautesten Stadt Nordbadens

Re: Wechselrichter und Batteriekapazität

#40

Beitrag von MichaelaH »

ZURÜCK AUF LOS ! ! !

Nachdem ich am Sonntag Abend die 3. Messung durchführen wollte, dann aber das Display des Energiemessers den Geist aufgab, habe ich ein neues 08/15 Messgerät beim großen A bestellt. Das Teil ist gestern Abend angekommen, heute um 18:30 Uhr habe ich den Cycler wieder angeworfen, und jetzt kommt's: Nach gerade mal 4 Stunden im 'Leerlauf' des Cyclers zeigt das Messgerät 0,334 kWh Verbrauch an!

Zur Erinnerung: Bei dem alten Messgerät waren es nach knapp 9 Stunden (!) gerade mal 0,293 kWh, also in der mehr als doppelten Zeit noch nicht einmal die Hälfte im Verbrauch! Ich fass' es nicht *CRAZY*

Um ganz sicher zu gehen und um auch auf der sicheren Seite zu sein, habe ich heute nochmal einen 'Profi'-Stromzähler geordert. Das Teil soll am Donnerstag kommen. Ich bin mal gespannt wie dann der Verbrauch aussieht. Ich werde jedenfalls berichten.

Viele Grüße

Michael Auer
Antworten

Zurück zu „Technik“