Bei uns ist das ganze Jahr stark gechlort.biauwe hat geschrieben: Mo 7. Mär 2022, 15:45Im Normalfall wird das Trinkwasser nur bei Bedarf mit Chlor versetzt.
Alle Fernwasserversorgungen haben dieses Problem.
Beste Gruesse Bernd
Bei uns ist das ganze Jahr stark gechlort.biauwe hat geschrieben: Mo 7. Mär 2022, 15:45Im Normalfall wird das Trinkwasser nur bei Bedarf mit Chlor versetzt.
Das verstehe ich, alles geht, nichts muss. Niemand ist bisher an "seiner Methode" zu Grunde gegangen.timetrip hat geschrieben: Do 10. Mär 2022, 12:16Nachdem ich mir das alles durchgelesen habe, bin ich ja nicht gerade schlauer geworden:-(, eher von der Vielzahl der Kommentare ernüchtert.
Gruss Reiner
Jep - ich bin im Prinzip deiner Meinung. Denke aber, dass Kalkablagerungen schon ein Problem sind, in denen sich dann auch Keime festsetzen können. Ich habe den Tank schon auch immer austrocknen lassen, aber das dauert und dabei bildet sich unter Umständen der Nährboden für Keime. Anyway - ab morgen wird der Tank das erst Mal seit Neuerwerb (vor fünf Jahren) gereinigt. Und wie gesagt - wir haben keine Infektionen erlebt aber eine durch Ablagerungen zerstörte Wasserpumpe.AufTour hat geschrieben: Do 10. Mär 2022, 12:20Ich bleibe dabei, seit den 1980er Jahren keine Zusätze, keine besonderen Reinigungsmittelchen.
Kalk hab ich bisher immer nur an Wasserkochern gehabt.rumfahrer hat geschrieben: Do 10. Mär 2022, 13:58Denke aber, dass Kalkablagerungen schon ein Problem sind, in denen sich dann auch Keime festsetzen können.
Ich denke da ist ein Rueckschlagventil???
In Fließrichtung ist ein Rückschlagventil offen ...
Ich habe in unserem Haus in der Gästetoilette nur einen Kaltwasseranschluss am Waschbecken und der verkalkt bei 13 Grad deutscher Härte genauso stark wie an den anderen Waschbecken mit Warmwasseranschluss sonst gäbe es auch keine Tropfsteinhöhlen. Im Wasserkocher oder am Tauchsieder scheidet sich der Kalk an den stellen ab, an denen wegen der Hitze Dampfblasen gebildet werden, die den gelösten Kalk sofort freisetzen.Luxman hat geschrieben: Do 10. Mär 2022, 16:36Kalk hab ich bisher immer nur an Wasserkochern gehabt.rumfahrer hat geschrieben: Do 10. Mär 2022, 13:58Denke aber, dass Kalkablagerungen schon ein Problem sind, in denen sich dann auch Keime festsetzen können.
Noch nie an Kaltwassergeräten.
Beste Gruesse Bernd
Tolle Chemie! Physik?WoMoFahrer hat geschrieben: Do 10. Mär 2022, 19:41an denen wegen der Hitze Dampfblasen gebildet werden, die den gelösten Kalk sofort freisetzen.
Doch ich komm ran - hab heute erst wieder den Tank geoeffnet weil ich ein 3D Druckwerkzeug zum Oeffnen ausprobiert habe das ich bestellt hatte.