Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen

Smalltalk Gruppe
Benutzeravatar
Austragler
Beiträge: 4095
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:11
Wohnort: Zwischen Inn und Salzach

Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen

#61

Beitrag von Austragler »

Ich habe von meinem Ersparten vor 11 Jahren eine 7,5-kw-Photovoltaikanlage auf das Gargendach meines Sohnes montieren lassen. Sie beschert mir monatlich € 244,- Zusatzrente für insgesamt 20 Jahre, also insgesamt € 58560,-. Gekostet hat die Anlage gut 25000 Euro. Wenn die 20 Jahre um sind hat bestimmt jemand in der Familie ein E-Auto dann kann die PV-Anlage den Akku laden.
Gruß aus Oberbayern
Franz
Vormals "Waldbauer"
Bild
M846
Beiträge: 3237
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen

#62

Beitrag von M846 »

HannesNRW hat geschrieben: Sa 2. Apr 2022, 15:38
Die 20.000€ erscheinen mir in einem Beitrag weiter oben, zu hoch. Komplett gehe ich von 2.500€ bis 2.750€ pro KWP aus
Bei den 20t€ (380W x 21) sind das 2564 pro kWp inkl. allem
Also genau das was du meinst.
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen

#63

Beitrag von Anon7 »

@ M846

Meine Angabe bezieht sich nicht auf den Preis zum Montagezeitpunkt im Feb.-März 2012, da lag der Nettopreis bei 2014 €/kWp.
Der genannte Betrag lag nach meinem Solarteur, vor ziemlich genau einer Woche, in dieser Höhe, sollte ich heute eine Anlage in gleicher Größe = 5,76 kWp errichten wollen.
D.h., unsere Anlage ist aktuell 10 Jahre in Betrieb, die Netto-Investition der Anlagenkosten waren nach ziemlich genau 9 Jahren eingespielt.

Nachtrag. vermutlich kommt mein Solarteur zu dem genannten Preis, weil ja z.B. keine Montagegerüst (= Unterbau der Paneele) für die Paneele benötigt wird, die Elektroinstallation verwendet werden kann usw. Nur ein neuer, für Speicher und höhere Leistung Umricher kommt auf die Rechnung. Zusatz wäre dann der Speicher für ca. 6000 € bei einer Speichergröße von ca. 10 kW. Würde aber nur Sinn machen, wenn man die 5,76 kWp Paneele gegen neue 380 Wp tauschen würde. Dann würde die Anlage auf 9,2 kWp wachsen.
Aber, aus genanntem Grund, Verlust alter Einspeisevergütung, weil aktueller Vertrag mit 10 Jahren Restlaufzeit gekündigt würde, macht das für uns nun wirklich keinen Sinn.
M846
Beiträge: 3237
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen

#64

Beitrag von M846 »

Das wäre also der Preis für einen Austausch.
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen

#65

Beitrag von Anon7 »

Ja, alt gegen neu bei gleicher Anlagengröße.
Benutzeravatar
Stollenflug
Beiträge: 287
Registriert: Mi 13. Jan 2021, 22:04
Wohnort: Oberschwaben

Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen

#66

Beitrag von Stollenflug »

Zur Zeit ist es eher das Problem eine herzubekommen. Ich habe zwei Vertriebe angeschrieben und die melden sich nicht mal!
M846
Beiträge: 3237
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen

#67

Beitrag von M846 »

Zwei sind wenig.
Die Branche boomt derzeit ohne Ende.
Da suchen die sich ihre Kunden aus und lassen andere stehen..
Du musst mehr anschreiben und hoffen einen guten Preis zu bekommen.
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7587
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen

#68

Beitrag von AndiEh »

Stollenflug hat geschrieben: Sa 2. Apr 2022, 20:53
Zur Zeit ist es eher das Problem eine herzubekommen. Ich habe zwei Vertriebe angeschrieben und die melden sich nicht mal!
Wundert mich nicht... Hier noch ein Artikel von tagesschau.de

Riesige Nachfrage nach Solaranlagen

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Sparks
Beiträge: 2010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05

Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen

#69

Beitrag von Sparks »

Stollenflug hat geschrieben: Sa 2. Apr 2022, 20:53
Zur Zeit ist es eher das Problem eine herzubekommen. Ich habe zwei Vertriebe angeschrieben und die melden sich nicht mal!
AndiEh hat geschrieben: Sa 2. Apr 2022, 23:38
Wundert mich nicht... Hier noch ein Artikel von tagesschau.de
Mich schon, habe am 28.01.2022 bei meinem Sonnenmann angefragt, eine Erweiterung um 8 Platten und Umrüstung der Gesamtanlage auf Insellösungfunktion ( Arbeitet auch wenn es keinen Netzstrom gibt ) Arbeitsbeginn Woche 15.
Anfrage bei 3 Mitbewerbern wegen einer Anlage auf einem Hallendach, alle könnten innerhalb der nächsten 10 Wochen anfangen. Nun warte ich nur noch auf die Sandwichplatten für das neue Hallendach, bestellt 12/22 .
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Frank888
Beiträge: 361
Registriert: Mo 19. Apr 2021, 14:08

Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen

#70

Beitrag von Frank888 »

Als Übergang zu einer größeren Photovoltaikanlage ist eine Balkonanlage schon ein guter Beginn.
Gibt auch da einiges das zu beachten.
Damit kann die Grundlast bestimmt gut gedeckt werden mit Batterie und Gridwechselrichter wird nichts ins Netz eingespeist.
Oder eine Inselanlage die muss allerdings vom Stromnetz getrennt werden, haben die meisten ja schon auf dem Wohnmobil.

Gruß Frank
Mit freundlichen Grüßen Frank
M846
Beiträge: 3237
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen

#71

Beitrag von M846 »

AndiEh hat geschrieben: Sa 2. Apr 2022, 23:38
Hier noch ein Artikel von tagesschau.de
Den Bericht hatte ich gestern auch entdeckt.
Da muss man bloß beim letzten Absatz aufpassen.
Die wichtigste Neuerung: eine deutliche Anhebung der Einspeisevergütung. Die soll auf bis zu 12,5 Cent pro Kilowattstunde mehr als verdoppelt werden. Das wird mit Sicherheit zu einem weiteren Boom bei den privaten Solaranlagen führen
Das stimmt nicht ganz.
12,5cent gibt es nur bei Volleinspeisung.
Anlagen mit Speicher oder die das Haus versorgen bleiben bei 6cent
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Benutzeravatar
Hans 7151
Beiträge: 1641
Registriert: So 29. Nov 2020, 13:47

Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen

#72

Beitrag von Hans 7151 »

M846 hat geschrieben: So 3. Apr 2022, 14:45
12,5cent gibt es nur bei Volleinspeisung.
Anlagen mit Speicher oder die das Haus versorgen bleiben bei 6cent
Was hat jetzt der Einspeisepreis mit der Eigenversorgung zutun?
Ich habe immer wieder den Eindruck eine vollständige Versorgung durch regenertive Energien von Privaten ist gar nicht gewünscht.
Würde ja den Ertrag der Aktien schmälern den unsere Politiker bei vielen Industriebetrieben haben.

Grüße Hans
M846
Beiträge: 3237
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen

#73

Beitrag von M846 »

Hans 7151 hat geschrieben: So 3. Apr 2022, 20:15
regenertive Energien von Privaten ist gar nicht gewünscht.
So ist es.
Wer sich selber versorgen will, bekommt am wenigsten.
Wer den Strom für andere produziert, bekommt mehr aber immer noch deutlich unter dem Preis den man selber zahlen muss.
Einspeisen ist ein Minus Geschäft, wird aber von vielen als toll verkauft.
Man bindet sich 20 Jahre an dem Vrekaufspreis und weiß nicht wie weit der vom Marktwert entfernt ist.

Und Speicher ist meistens auch ein Minus Geschäft weil er nicht 20 Jahre hält.
Nach ca. 13 Jahren braucht man einen neuen und schon ist deine Rendite weg.

Am besten den meisten Strom selber verbrauchen und im Winter zukaufen.
Dann wird die Anlage jedenfalls bezahlt.

Wenn wir unsere wegen der Wärmepumpe so groß bauen würden, das es auch im Winter funktioniert, dann geht im Sommer fast alles für 6cent zum Versorger.
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Benutzeravatar
Andi
Beiträge: 827
Registriert: So 6. Feb 2022, 20:54

Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen

#74

Beitrag von Andi »

Hans 7151 hat geschrieben: So 3. Apr 2022, 20:15
M846 hat geschrieben: So 3. Apr 2022, 14:45
12,5cent gibt es nur bei Volleinspeisung.
Anlagen mit Speicher oder die das Haus versorgen bleiben bei 6cent
Was hat jetzt der Einspeisepreis mit der Eigenversorgung zutun?
Ich habe immer wieder den Eindruck eine vollständige Versorgung durch regenertive Energien von Privaten ist gar nicht gewünscht.
Würde ja den Ertrag der Aktien schmälern den unsere Politiker bei vielen Industriebetrieben haben.

Grüße Hans
Oh Hans da gebe ich dir vollkommen Recht. Nur als Beispiel die max 10kwp Regelung
Gruß Andi
M846
Beiträge: 3237
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen

#75

Beitrag von M846 »

Die Regelungen gibt es nicht mehr.
Hift bei dem geringen Preis aber auch nicht wirklich.
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Gizmo
Beiträge: 24
Registriert: Fr 4. Dez 2020, 11:20

Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen

#76

Beitrag von Gizmo »

Es ist vmtl. weitgehend unbekannt, dass Einnahmen aus Photovoltaikanlagen mit einer Leistung bis zu 10 kW seit 2021 steuerfrei sind.
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 4080
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen

#77

Beitrag von Cybersoft »

bitte noch mal genau lesen, so pauschal stimmt das nicht immer: https://www.finanztip.de/photovoltaik/p ... n%20zahlst.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
M846
Beiträge: 3237
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen

#78

Beitrag von M846 »

Besser bei der Steuer angeben dann kann die Anlage von der Steuer absetzten.
Ohne den Vorteil lohnt sich derzeit fast nichts mehr was Privat betrieben wird.
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Gizmo
Beiträge: 24
Registriert: Fr 4. Dez 2020, 11:20

Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen

#79

Beitrag von Gizmo »

Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin
Nur per Mail
Oberste Finanzbehörden
der Länder
HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97
10117 Berlin
TEL +49 (0) 30 18 682-0
E-MAIL poststelle@bmf.bund.de
DATUM 2. Juni 2021
BETREFF Gewinnerzielungsabsicht bei kleinen Photovoltaikanlagen und vergleichbaren
Blockheizkraftwerken
GZ IV C 6 - S 2240/19/10006 :006
DOK 2021/0627224
(bei Antwort bitte GZ und DOK angeben)

In Abstimmung mit den obersten Finanzbehörden der Länder gelten zur ertragsteuerlichen Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen und vergleichbarer Blockheizkraftwerke (BHKW) die nachfolgenden Regelungen. Diese dienen der Vereinfachung des Verwaltungsverfahrens, da bei Inanspruchnahme der Vereinfachungsregelung aufwändige und streitanfällige
Ergebnisprognosen für die Beurteilung der Gewinnerzielungsabsicht weder erstellt noch geprüft werden müssen.

I. Kleine Photovoltaikanlagen
1Die nachfolgenden Regelungen gelten für Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von bis zu 10 kW, die auf zu eigenen Wohnzwecken genutzten oder unentgeltlich überlassenen Ein- und Zweifamilienhausgrundstücken einschließlich Außenanlagen (z. B. Garagen) installiert sind und nach dem 31. Dezember 2003 in Betrieb genommen wurden. Bei der
Prüfung, ob es sich um ein zu eigenen Wohnzwecken genutztes Ein- und Zweifamilienhaus handelt, ist ein eventuell vorhandenes häusliches Arbeitszimmer unbeachtlich. Gleiches gilt für Räume (z. B. Gästezimmer), die nur gelegentlich entgeltlich vermietet werden, wenn die Einnahmen hieraus 520 € im Veranlagungszeitraum nicht überschreiten (vgl. R 21.2 Absatz 1 Satz 2 EStR).

II. Vergleichbare Blockheizkraftwerke (BHKW)
2 Vergleichbare BHKW sind solche mit einer installierten Leistung von bis zu 2,5 kW, wenn die übrigen Voraussetzungen der Ziff. I. erfüllt sind.

III. Fehlende Gewinnerzielungsabsicht
3 Bei den aufgeführten Photovoltaikanlagen und vergleichbaren BHKW i. S. v. Rn. 1 und 2 ist auf schriftlichen Antrag der steuerpflichtigen Person aus Vereinfachungsgründen ohne weitere Prüfung in allen offenen Veranlagungszeiträumen zu unterstellen, dass diese nicht mit Gewinnerzielungsabsicht betrieben werden. Bei ihnen liegt grundsätzlich eine steuerlich
unbeachtliche Liebhaberei vor. Der Antrag wirkt auch für die Folgejahre.
4 Für Veranlagungszeiträume, in denen die Voraussetzungen der Rn. 1 und 2 nicht vorliegen (z. B. bei Nutzungsänderung, Vergrößerung der Anlage über die genannte Leistung), ist die Vereinfachungsregelung unabhängig von der Erklärung der steuerpflichtigen Person nicht anzuwenden. Sie hat den Wegfall der Voraussetzungen der Rn. 1 und 2 dem zuständigen
Finanzamt schriftlich mitzuteilen.
5 Veranlagte Gewinne und Verluste (z. B. bei unter dem Vorbehalt der Nachprüfung oder vorläufig durchgeführten Veranlagungen) aus zurückliegenden Veranlagungszeiträumen, die verfahrensrechtlich einer Änderung noch zugänglich sind (z.B. bei unter dem Vorbehalt der Nachprüfung oder vorläufig durchgeführten Veranlagungen), sind nicht mehr zu berücksichtigen.
In diesen Fällen ist dann eine Anlage EÜR für den Betrieb der Photovoltaikanlage/des BHKW für alle offenen Veranlagungszeiträume nicht mehr abzugeben.

IV. Nachweis Gewinnerzielungsabsicht durch den Steuerpflichtigen
6 Unabhängig von den Regelungen dieses Schreibens bleibt es der steuerpflichtigen Person unbenommen, eine Gewinnerzielungsabsicht nach Maßgabe von H 15.3 EStH nachzuweisen. Macht die steuerpflichtige Person von dem Wahlrecht nach Rn. 3ff keinen Gebrauch, ist die Gewinnerzielungsabsicht nach den allgemeinen Grundsätzen (vgl. H 15.3 EStH) zu prüfen.
In diesem Fall gelten die allgemeinen Regelungen in allen noch offenen und künftigen
Veranlagungszeiträumen, d.h. die in Rn. 3ff beschriebene Vereinfachungsregelung kann nicht
in Anspruch genommen werden.

V. Gesonderte und einheitliche Feststellungen
7 Die Rn. 1 bis 6 gelten sinngemäß für Einkünfte aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage oder eines BHKW, die bislang Gegenstand einer gesonderten und einheitlichen Feststellung waren.
Dieses Schreiben wird im Bundessteuerblatt Teil I veröffentlicht.
Im Auftrag

Dieses Dokument wurde elektronisch erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.
M846
Beiträge: 3237
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Photovoltaik auf dem Hausdach, Erfahrungen, Empfehlungen

#80

Beitrag von M846 »

Da ist es hier besser beschrieben. https://www.finanztip.de/photovoltaik/p ... n%20zahlst

Erst recht weil da anscheinend Änderungen fehlen.
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Antworten

Zurück zu „Stammtisch“