Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2582
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?

#21

Beitrag von Doraemon »

tomtom1970 hat geschrieben: Di 10. Mai 2022, 19:04
.
Mich würde sehr interessieren, was ihr davon haltet mit einer Power-Station mit Lithium-Akku zu arbeiten und somit euer Wohnmobil autark zu machen. Natürlich könnten wir uns eine Solaranlage aufs Dach bauen lassen, aber mein Nachbar brachte mich auf die Idee, es mit einer Akku-Station zu versuchen, weil damit keine Verkabelung nötig sei.
.
Um auf die Eingangsfrage zurückzukommen, mir persönlich wäre es zu umständlich immer das Teil irgendwo einzustecken und zu laden und dann steht das im Womo irgendwo rum, der Mehrwert wäre dann auch noch der mobile Einsatz.
Allerdings für jemanden der elektrisch keine Ahnung hat vielleicht eine gute Lösung. Preislich ist es noch günstiger als wenn ich mir eine LiFePo4 mit WE ins Womo einbauen lasse, wohlgemerkt nicht selber mache.
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Travelboy
Beiträge: 1633
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:31

Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?

#22

Beitrag von Travelboy »

Ja die Werbung verspricht viel,
80% in einer Stunde aufladen, 3000Watt Dauerleistung und alles mit einer 1200Wh Batterie.

Wie soll das gehen, woher kommt der Ladestrom? wenn der Wassereimer leer ist, muß er irgendwo wieder befüllt werden, an einem Bach geht das ganz schnell und an einem tropfenden Wasserschlauch dauert es Stunden.
Schöne Grüße
Volker
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?

#23

Beitrag von Anon7 »

Ich habe mich, nach einem Versuch mit Solartasche + Jackery Explorer 500, beides an Wattstunde zurück gegeben. Die 100 Watt Solartasche + die Jackery Explorer kosteten ca. 900,00 €. Geld spart man damit nicht.

Jetzt einfache Betrachtung: Du benötigst sicherlich mehr als eine 120 Watt Solartasche um ausreichend Energie für den täglichen Bedarf für die Powerbox zu generieren, bedeutet also ausreichend Lagerplatz. Die eigentlichen Powerboxen, gleich von wem, sind mit max.3600Watt ja nun auch kein "Hit".

Ich will damit natürlich keine Idee abwürgen, war mit dem Ergebnis,nur für mich selbst, nicht zufrieden. Einen E-Bike-Akku nachladen und schwupps, schon war die 500 Watt Powerbox auf 20% SOC.
tomtom1970
Beiträge: 11
Registriert: Di 10. Mai 2022, 18:42

Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?

#24

Beitrag von tomtom1970 »

Danke für eure Kommentare. Das wirft viele neue Fragen auf und macht die Angelegenheit nicht einfacher für mich. Aber ist sehr wertvoll *2THUMBS UP*
Die Mobilität einer Power-Station finde ich sehr gut und das gibt mir neue Möglichkeiten (Stichwort Gartenlaube oder beim Angeln).
Später möchte ich dort anrufen und mich beraten lassen. Aktuell habe ich in etwa so ein Paket im Auge:https://powerdude.com/Bluetti-AC200MAX-Powerstation-2048-Wh-plus-WATTSTUNDE-Solartasche-Komplettset-WATTSTUNDE-SunFolder-WS340SF-5-Meter-Verlaengerungskabel
Das kostet immernoch die Hälfte von einer festen Gesamtanlage im Fahrzeug und ich habe mehr Möglichkeiten..mal sehen.. *HI*
Benutzeravatar
Travelboy
Beiträge: 1633
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:31

Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?

#25

Beitrag von Travelboy »

Für Jemanden der kein handwerkliches Geschick hat und nichts selber basteln will (kann) ist das wohl ok,
aber 2 KWh Leistung für 2900 Euro ist schon ne Hausnummer.
Und dann bleibt immer noch die Frage nach der Aufbaubatterie einschließlich Ladetechnik, denn die wird durch die Powerbox ja nicht ersetzt.

Eine 200Ah (2,5 KWh) Lithium kostet als Bausatz vom deutschen Händler ~600€, eine fertige Batterie ~1.000€
eine passende Solaranlage mit 200Watt komplett als Bausatz kostet ~500€
dazu noch 2h Arbeit und du mußt dich um nichts mehr kümmern.
Schöne Grüße
Volker
tomtom1970
Beiträge: 11
Registriert: Di 10. Mai 2022, 18:42

Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?

#26

Beitrag von tomtom1970 »

Hallo zusammen! so, ich hatte gerade ein sehr informatives Gespräch mit der Firma und bin tatsächlich schlauer als zuvor. Die Station erfüllt auf jeden Fall meine Wünsche und wenn meine bessere Hälfte zustimmt, wird das ausprobiert.
Der Preis ist natürlich nicht ohne, aber wir wollen Ende Mai nach Slowenien und bis dahin werde ich auch keine Gesamtanleige eingebaut bekommen...
Die Beratung war in jedem Fall spitze und echt mal ehrlich.
Hatte auch überlegt erstmal auf die Eco flow Mini zu gehen aus der Delter Serie. Um einfach Erfahrungen zu sammeln...
Habt ihr dazu eine Einschätzung?
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7600
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?

#27

Beitrag von AndiEh »

biauwe hat geschrieben: Mi 11. Mai 2022, 08:12
Das man Laden kann ist ok, aber ich muß immer 51,2 V auf 12,8 V mit einem Step-Down-Wandler arbeiten.
Erst hoch auf 51,2 V dann runter!
Das macht das Gerät aber auch selber. Es sind zwei DC Ausgänge vorhanden.
DC Ausgänge 1 x 13,5 V / 30 A RV ; 2 x 13,5 V / 10 A Rundstecker

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7073
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?

#28

Beitrag von biauwe »

AndiEh hat geschrieben: Mi 11. Mai 2022, 13:36
Das macht das Gerät aber auch selber.
Stimmt, nur wird bei jedem Wandel der Spannung ein wenig Verlust entstehen.
Lade/Entladewirkugsgrad!
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
tomtom1970
Beiträge: 11
Registriert: Di 10. Mai 2022, 18:42

Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?

#29

Beitrag von tomtom1970 »

biauwe hat geschrieben: Mi 11. Mai 2022, 13:38
Stimmt, nur wird bei jedem Wandel der Spannung ein wenig Verlust entstehen.
Lade/Entladewirkugsgrad!
Das stimmt und wurde mir von dem Verkäufer bestätigt. Er sagte aber auch, dass jeder Umwandlungsprozess (also auch bei festen Anlagen) von 12 V auf 220 V Verluste mit sich bringt.
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7073
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?

#30

Beitrag von biauwe »

Doraemon hat geschrieben: Mi 11. Mai 2022, 08:27
ich denke ist so weil sonst die 4x2200W ein Problem wären.
4x2200W? Das sind 8800 W oder bei 230 V 38 A, die hat keine CP und was für ein Wechselrichter muß da verbaut sein?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Anon7
Beiträge: 1576
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 13:17

Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?

#31

Beitrag von Anon7 »

@ tomtom1970
Ich hab damals ( also vor wenigen Monaten, Ende März wurde zurückgeschickt)zwischen der EcoFlow River Max und der Jackery geschwankt. Beide so um die 500 Wh, dazu dann eine 100 W Solartasche.
Wenn Die EcoFlow Delta Mini interessant für Dich ist, die Leute hier https://pluginfestivals.de/powerstationen/ haben die als Kombination mit der passenden Solartasche z. Zt. im Angebot. ( so um die 1050 € )
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 830
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?

#32

Beitrag von Südschwede »

Die wichtigste Frage ist doch, wieviel Energie verbrauchst du an einem Tag, und wieviel kannst du wieder nachladen.
Für eine Vollladung am Netz brauchst du ca. 5h.
Über den Zigarettenanzünder ca. 20h. Selbst wenn du nur die Hälfte der Energie benötigst, musst du immer noch 10h fahren.
Mit 300W Solar sind es auch ca. 10h.
Also zur Sicherheit lieber noch mal nachrechnen. Die Powerstation selber kann durchaus ausreichend Reserven haben.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
tomtom1970
Beiträge: 11
Registriert: Di 10. Mai 2022, 18:42

Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?

#33

Beitrag von tomtom1970 »

biauwe hat geschrieben: Mi 11. Mai 2022, 14:20
4x2200W? Das sind 8800 W oder bei 230 V 38 A, die hat keine CP und was für ein Wechselrichter muß da verbaut sein?
Die Frage habe ich auch gestellt weil es auch für mich als Laie nicht verständlich war. Aber es ist so, dass du 4 Ausgänge hast und eine Inverter-Leistung von 2200 watt zusammen. Du kannst also aus zwei Ausgängen 1100 w nehmen oder aus einem Ausgang 2200 w. Oder 200 w und 2000 w. Also nur nicht mehr als 2200 w zusammen.
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7073
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?

#34

Beitrag von biauwe »

Südschwede hat geschrieben: Mi 11. Mai 2022, 14:41
Mit 300W Solar sind es auch ca. 10h.
Unsere Solaranlage 850 Wp produziert z.Z. 1700 bis 3300 Wh pro Tag.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
daywalker69
Beiträge: 176
Registriert: Di 12. Jan 2021, 08:57
Wohnort: Ingolstadt

Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?

#35

Beitrag von daywalker69 »

tomtom1970 hat geschrieben: Di 10. Mai 2022, 20:54
Ich hätte schon gerne eine Station, mit der wir einen Föhn oder einen Wasserkocher betreiben können. Zumindest will meine Frau das ;)
Dann aber gut aufpassen, dass der Fön und Wasserkocher auch unter 2200W liegen.
...der Ralf war's
Mobilvetta K Yacht 86 Tekno Line
Sparks
Beiträge: 2010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05

Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?

#36

Beitrag von Sparks »

Warum eine Powerbox kaufen?
-Weil man sie ins nächste Womo mitnehmen könnte?
-Weil alle einem erzählen wie toll diese Dinger sind?
-Weil, was weiß ich warum....
Für das selbe Geld bzw. für etwas mehr hat man ordentliche Batteriekapazität und Wechselrichter Leistung.
Ich glaube, die anlage vom Uwe hat am Ende nicht viel mehr gekostet.
Mir pers. erschließt sich der Wert einer solchen Powerbox/Powerstation für den Einsatz im Womo nicht und für einen portablen Einsatzt sind sie mir zu schwer.
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 830
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?

#37

Beitrag von Südschwede »

Hallo Uwe
Ich bin von optialen Bedingungen ausgegangen. Mit 300Wp und deinen Durchschnitswerten braucht es dann zwei bis dreieinhalb Tage für einmal vollladen.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7073
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?

#38

Beitrag von biauwe »

Südschwede hat geschrieben: Mi 11. Mai 2022, 15:34
Ich bin von optialen Bedingungen ausgegangen.
Im Mai/Juni sind es die besten Bediengungen. Besser wird es nicht.
Da wo wir standen, sind leider ein paar Bäume, die Zeitweise etwas Schatten werfen.
Heute an der Elbe haben wir volle Sonne. Nur ist es warm und da fällt die Leistung der Solaranlage etwas ab.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://www.ski-web24.de/Inseln/Usedom/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7600
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?

#39

Beitrag von AndiEh »

biauwe hat geschrieben: Mi 11. Mai 2022, 13:38
Stimmt, nur wird bei jedem Wandel der Spannung ein wenig Verlust entstehen.
Lade/Entladewirkugsgrad!
Da hast du recht. ich kann mich aber mal an eine Diskussion über 12V Lader für E-Bikes oder eben das Laden über die original Ladegeräte per 230V über einen Wechselrichter erinnern.

Laut der da angegebenen Berechnung hat das zweimal Wandeln (Wechselrichter 12V>230V Ladegerät 230V>18V) zu einem Verlust geführt. Nur war dieser erstaunlich gering. So dass ich die Überlegung mir spezielle 12 Lader für die E-Bikes zu kaufen, verwarf.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
Chief_U
Beiträge: 1911
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Nordostoberfranken

Re: Autarkie fürs Wohnmobil Power-Station als Lösung?

#40

Beitrag von Chief_U »

Gestern ging mir mein 14l Eimer kaputt und heute Nachmittag fuhren wir an der Zentrale von Fritz Berger vorbei, welch Zufall.
Im Laden unterhielt ich mich bei wenig Betrieb mit einem Verkäufer. Auf meine Frage, wie es um die aktuelle Liefersituation bestellt sei, erhielt ich die Antwort „grottig“. Und dann sagte er, der aktuellen Run auf die Powerboxen sei der Wahnsinn und es wäre nix mehr im Lager.
Viele Grüsse
Chief_U / Uwe
PhoeniX RSL 7100 auf Mercedes Sprinter
Antworten

Zurück zu „Technik“