Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?

Fragen, Diskussionen, Neuheiten zu den Basisfahrzeugen inkl. der Fahrgestelle
oldi45
Beiträge: 1148
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Ich habt da mal nee Frage

#141

Beitrag von oldi45 »

War nicht ernst gemeint. *DRINK*
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
Agent_no6
Beiträge: 2498
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 14:00
Wohnort: SU

Re: Ich habt da mal nee Frage

#142

Beitrag von Agent_no6 »

Ich persönlich habe auch kein Ersatzrad dabei.
Hab ne Tandemachse, zur Not fährt das Teil auch die paar Meter bis zur nächsten Werkstatt mit einem Rad auf der Hinterachse.
Wenn es mich vorne erwischt, mache ich hinten einen ab und montiere im Notfall vorne. Bin doch in Mitteleuropa, habe alles im Womo und kann auch vor der Werkstatt wohnen, ggfs.
Ach, ein Reifenreparaturset habe ich auch dabei. Und auch schon mal getestet an einem alten Reifen. Funzt einwandfrei, auch die Billigversion.
Viele Grüße
Dietmar
Benutzeravatar
Seewolfpk
Beiträge: 2838
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 18:42
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?

#143

Beitrag von Seewolfpk »

eclipse88 hat geschrieben: Do 3. Nov 2022, 22:29
viewtopic.php?p=8394&hilit=Ersatzrad#top

Das Thema Reserverad Ja/Nein gibt es hier schon. ;-)
Eric hat vollkommen Recht.
Wir führen die Themen hiermit zusammen.
Gruß
Paul
Bild
Carthago chic c-line T 4.9 EZ 6/2016
130 kW (177 PS) Schaltgetriebe
Benutzeravatar
WoMoFahrer
Beiträge: 1866
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Weikersheim

Re: Ich habt da mal nee Frage

#144

Beitrag von WoMoFahrer »

walter7149 hat geschrieben: Sa 5. Nov 2022, 16:51
Cybersoft hat geschrieben: Sa 5. Nov 2022, 16:46
wie löst sich die Ale von den Stück?
Die Ale wird mit dem Gummistreifen komplett reingedrückt, dann wieder nicht ganz rausgezogen und mit dem Messer wird der doppelte Gummistreifen in Profilhöhe abgeschnitten.
Ganz so funktioniert das nicht. Die Ale hat beim reindrücken eine Stumpfe Seite, sie wird nur soweit in den Reifen gedrückt, das noch die zwei Enden zu sehen sind. Beim herausziehen der Ale, wird der Gummiwulst durch die scharfe Seite durchgeschnitten. Hierdurch bildet sich ein Gummistopfen, der das Loch abdichtet. Die Reibale dient dazu das Loch auf die für die Abdichtung durch den Gummistreifen notwendige Größe zu erweitern. Ganz wichtig ist es auch den Gummistreifen mit dem mitgelieferten Klebstoff zu bestreichen, damit das Loch auch wirklich abgedichtet wird. Nach ca. 10 Min Wartezeit kann der überstehende Gummistreifen abgeschnitten werden und der Reifen wird aufgepumpt.

Auch bei einer Reparatur mit den Pilzen muss der Reifen nicht demontiert werden. Die Pilzunterseite ist in der Regel schon mit Klebstoff versehen und wird von außen durch das Loch geschoben, sodass sich der Pilz innen entfalten kann. Anschließend wir der geöffnete Pilzschirm am Stiel wieder nach außen gezogen, sodass er den Schaden von innen abdichtet. Auch hier wird der überstehende Gummi abgeschnitten und der Reifen aufgepumpt.

Natürlich sollte man sich das ganze schonmal bei YT angesehen haben, aber dann ist das keine schwarze Kunst mehr.

Ich habe das jetzt 3 mal mit Gummistreifen und einmal mit Pilz beim WoMo miterlebt, einfach die Anleitung durchlesen und machen.

Aber ohne Kompressor geht nichts und den hat zumindest der Pannendienst dabei.

Der beim Ducato mitgelieferte Kompressor schafft das auch, aber ich meine mich noch erinnern zu können, er hat für 2,5 Bar min 30 Minuten gebraucht.

Nur Mut, das schafft jeder. Nach dem Aufblasen noch eine Viertelstunde warten und den Druck nochmal mit dem Kompressor kontrollieren falls kein Reifendruckprüfer vorhanden ist. Wer ein RDS hat ist natürlich fein raus. Man fährt einfach los und behält den Druck im Auge.
Mit freundlichen Grüßen

Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5437
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?

#145

Beitrag von walter7149 »

Hallo Tommy,

ich habe bei der Reifenreparatur nur dabei gestanden und nicht selbst gemacht. Das war die Kurzbeschreibung von dem was ich gesehen habe.
Mit den Gummipilzen kenne ich das von ganz früher auch so, daß es auch von außen geht.
Es scheint aber diese Art von Gummipilzen nicht mehr zu geben.
Dafür gibt es dann wohl diese Reifen-Reparatur-Gummispitzel.

- https://www.amazon.de/Reifenreparatur-R ... 03&sr=8-99
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
Cheldon
Beiträge: 466
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:20

Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?

#146

Beitrag von Cheldon »

22AE5160-0B4B-4E12-B027-D7E41A591A04.jpeg
Hält, unser Reifenhänder hält jedoch nichts von unserer Flickmethode.
Mit freundlichen Grüßen
Rolf
Benutzeravatar
WoMoFahrer
Beiträge: 1866
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Weikersheim

Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?

#147

Beitrag von WoMoFahrer »

Hallo Walter

Die von mir geschilderte Variante hätten wir beim Bund als Feldinstandsetzung bezeichnet. Wenn Du mit einer Schraube im Reifen in die Werkstatt fährst gehen die natürlich auf Nummer sicher und das erwarte ich auch. Der WoMo-Reifen wurde demontiert, eine Seite des Mantels wurde von der Felge gezogen. Dann wurde geprüft, ob die Karkasse keinen größeren Schaden hat. Die Schadstelle wurde von innen aufgeraut, der Pils von außen eingeführt und dann mit Kleber von innen sorgfältig auf der Schadstelle angebracht. Danach wurde der Mantel wieder auf die Felge aufgezogen, aufgepumpt gewuchtet und montiert. Nach ungefähr 15 Min wurde der Druck noch einmal kontrolliert und wir konnten weiterfahren. Ich meine ich habe damals vor 4 Jahren ca 35€ dafür bezahlt. Fand ich richtig preiswert, zumal der Reifen danach noch problemlos 20.000 Km gelaufen ist.
Mit freundlichen Grüßen

Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 3740
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?

#148

Beitrag von Doraemon »

Am letzten Donnerstag ist mir mal wieder das Gleiche passiert, eine kleine Schraube hat sich in den rechten Vorderreifen gebohrt, zum Reifendealer bei mir ums Eck gefahren, Prozedere wie von Tommy beschrieben, nach einer Stunde und 21€ weniger war ich wieder auf der Piste.
Vorher habe ich die Schraube nochmal richtig fest reingedreht damit der Reifen keine Luft verliert.
Saludos Christian

Bild
Anon26
Beiträge: 6063
Registriert: So 11. Apr 2021, 06:32
Wohnort: nicht in diesem Forum

Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?

#149

Beitrag von Anon26 »

Mein Reisedrache wurde gleich mit Schraube im Hinterrad ausgeliefert.
Benutzeravatar
WoMoFahrer
Beiträge: 1866
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Weikersheim

Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?

#150

Beitrag von WoMoFahrer »

Auch nicht schlecht, die Variante habe ich bis jetzt noch nicht gehört.
Mit freundlichen Grüßen

Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Benutzeravatar
Stollenflug
Beiträge: 317
Registriert: Mi 13. Jan 2021, 22:04
Wohnort: Oberschwaben

Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?

#151

Beitrag von Stollenflug »

Im MTB Bereich gibt es MaXalami und Ähnliches um schlauchlose Reifen zu flicken. So wie ich das sehe könnte man es auch am Auto benutzen?!
Anon23
Beiträge: 187
Registriert: Di 1. Nov 2022, 20:03

Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?

#152

Beitrag von Anon23 »

Die fachgerechte Pilzmontage ist auf Seite 29 recht gut beschrieben

https://tiptop-automotive.eu/Hauptkatalog/html5.html#/1
oldi45
Beiträge: 1148
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?

#153

Beitrag von oldi45 »

Luxman hat geschrieben: Sa 5. Nov 2022, 22:58
Mein Reisedrache wurde gleich mit Schraube im Hinterrad ausgeliefert.
Als ich noch aktiv war, war das die erste Handlung, wenn die angelieferten Wohnmobile vom Tieflader runter waren, noch bevor der Transporter wieder weg fuhr. Wurde dokumentiert und wir bekamen einen neuen Reifen. Die Schrauben haben sie in der Fertigungshalle eingefahren. Soll aber besser geworden sein.
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
oldi45
Beiträge: 1148
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:49
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?

#154

Beitrag von oldi45 »

WoMoFahrer hat geschrieben: Sa 5. Nov 2022, 20:47
Hallo Walter

Die von mir geschilderte Variante hätten wir beim Bund als Feldinstandsetzung bezeichnet. Wenn Du mit einer Schraube im Reifen in die Werkstatt fährst gehen die natürlich auf Nummer sicher und das erwarte ich auch. Der WoMo-Reifen wurde demontiert, eine Seite des Mantels wurde von der Felge gezogen. Dann wurde geprüft, ob die Karkasse keinen größeren Schaden hat. Die Schadstelle wurde von innen aufgeraut, der Pils von außen eingeführt und dann mit Kleber von innen sorgfältig auf der Schadstelle angebracht. Danach wurde der Mantel wieder auf die Felge aufgezogen, aufgepumpt gewuchtet und montiert. Nach ungefähr 15 Min wurde der Druck noch einmal kontrolliert und wir konnten weiterfahren. Ich meine ich habe damals vor 4 Jahren ca 35€ dafür bezahlt. Fand ich richtig preiswert, zumal der Reifen danach noch problemlos 20.000 Km gelaufen ist.
Genau wie von Dir beschrieben, habe ich das auch jedes mal beobachtet. Nur mit dem Unterschied, dass der Reife nicht neu gewuchtet werden sollte. Da hat der Monteur den Sitz des Reifens angezeichnet und wieder so montiert. Kostete immer 15€, meist in Spanien. Aber Deine 35€ sind auch ok.
Gruß Hajo

PS: So eine Reparaturset hatte ich hier in Europa noch nie an Bord. Da fahre ich lieber zum nächsten Spezialisten. Dort ist es nur eine kurze Sache, die fachkundig erledigt werden sollte. Das ist mir mein Wohnmobil wert.
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
Benutzeravatar
WoMoFahrer
Beiträge: 1866
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 22:35
Wohnort: Weikersheim

Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?

#155

Beitrag von WoMoFahrer »

Da gebe ich Dir vollkommen Recht, ich hab's genauso gemacht. Ich habe den WoMo Reifen auf 3,5 bar aufgepumpt und in der Zwischenzeit verschiedene Reifenhändler angerufen. Ich bin dann zu dem gefahren, der mir sofort helfen wollte. Das Flickset ist jedoch immer der Plan B und beruhigt die Nerven. Und wenn mir einer ohne Termin hilft, gönne ich Ihm die Einnahmen für das Wuchten.
Mit freundlichen Grüßen

Tommy
______________________________________________
Ohne Ziel stimmt jede Richtung
______________________________________________
Unterwegs mit einem Knaus SUN TI 700 MEG BJ 2015
Benutzeravatar
Luppo
Beiträge: 1369
Registriert: Sa 11. Jun 2022, 09:15
Wohnort: Unterfranken

Re: Ich habt da mal nee Frage

#156

Beitrag von Luppo »

Dieselreiter hat geschrieben: Sa 5. Nov 2022, 07:04
Nach der Grundlage von Statistiken hattest du 47 Jahre lang Glück, nach einer Wahrscheinlichkeitsberechnung müsstest du in den nächsten 5 Jahren zwei bis dreimal einen Platten haben. Gerade du solltest einen Reservereifen haben. 8-)
Wie sagts Franzl? Schau mer mal.
No risk, no fun!
Grüße
Michael
Agent_no6
Beiträge: 2498
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 14:00
Wohnort: SU

Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?

#157

Beitrag von Agent_no6 »

Letztlich ist das ja alles in Mitteleuropa kein Problem.
Bei einem schleichenden Platten schon mal gar nicht, da kann man reagieren, überlegen etc. Bei einem Platzer, ganz ohne Vorankündigung, ohne Rattern, Zittern im Lenkrad, in einer Baustelle etc, ja dann wär es blöd.
Aber selbst mit Ersatzrad ist das dann ziemlich blöd und man muß abgeschleppt werden. Ich jedenfalls würde da nicht wechseln.
Viele Grüße
Dietmar
womocamper
Beiträge: 2055
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?

#158

Beitrag von womocamper »

Da ich kein Gewichtsproblem habe wüßte ich nicht was gegen ein Reserverad spricht.
Das hängt friedlich unterm Wohnmobil.
Und wenn es nicht gebraucht wird, umso besser.
Aaaber, wenn doch ist es da *THUMBS UP*
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Benutzeravatar
hje2000
Beiträge: 56
Registriert: Mi 19. Okt 2022, 20:25
Wohnort: NRW

Re: Ich habt da mal nee Frage

#159

Beitrag von hje2000 »

[/quote]
Wie sagts Franzl? Schau mer mal.
No risk, no fun!
[/quote]

Nö wenn Platt dann um einige Euronen Ärmer :-P
Hab mir gerade Bauklötze und ein Dreirad bestellt.Ich fang nochmal ganz von vorne an.
Mein Fahrzeug Eura Mobiel 660HBL
Benutzeravatar
Mobilhein
Beiträge: 395
Registriert: Sa 28. Nov 2020, 18:08
Wohnort: Münsterland Nord

Re: Reserverad - Wie haltet ihr es damit ?

#160

Beitrag von Mobilhein »

Ich glaube bald, es geht meistens nicht unbedingt um das Gewicht oder die 250.-€, die so ein Rad kostet. Wenn es wirklich notwendig ist, irgendwo außerhalb einen Plattfuss zu beseitigen, geht es mit einem Reserverad immer schneller. Und anschließend hat man genug Zeit und kann mit dem eigenen Womo zum Reifenspezi fahren zwecks Reparatur oder Tausch. Den Flicksets traue ich nicht so recht. Nur für kurze Zeit nutzbar und mit reduzierter Geschwindigkeit. Und Reifen und Felge sind auch hin weil komplett mit der Dichtpampe beschmiert.
Also klares Plus für ein Reserverad. Selbst wenn es 20 Jahre nicht gebraucht wird. Die Sicherheit ist da.
Ich habe übrigens seit gut 12 Jahren jetzt keinen Plattfuss mehr gehabt. Davor 3x in einem Jahr.
Toi, toi, toi!! *2THUMBS UP*
Und weil es immer mit Arbeit, Schmutz und Zeitverlust verbunden ist: pannenfreie Fahrten wünsche ich euch. :!:
Gruß aus dem Münsterland
Heinz
unterwegs mit seiner Siggi im Carthago I 5.9 XL

Perfekt aussehen muss nur, wer sonst nichts kann.
Antworten

Zurück zu „Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile“