Hier für alle nochmal, von Walter angeregt, die Fotos die Tankmodifikation betreffend:
Wer sicher sein möchte, welche Tankgröße verbaut ist, kann mittels Handy ein Foto von der Tankunterseite machen und vergleichen.

Die Nummer für den 90L Tank lautet: 1379080080
Ich hatte tatsächlich nirgends die Info, was wir denn da gekauft hatten. Nur beim Tanken Hablvollanzeige gingen knapp 30L bis voll rein. Der Wagen wurde vom Händler mit halbvollem Tank übergeben (danke dafür nach Nottuln KmStand 5Km). Ich wollte den Händler auch nicht blosstellen mit meiner Anfrage...
Multiecuscan besorgen; Dirk hat das Vorgehen ja bestens beschrieben; danke dafür nochmal an Dirk
Tankgeberschlüssel besorgen bei ebay. 2-Armige bitte, die 3-Armigen haben eine falsche Teilung oder einen selber aus Stahlresten biegen:

Wird auf den inneren Bereich des Schraubringes gesetzt.
Diesen habe ich mittels 32er Maulschlüssel (oder was gerade greifbar) als Hebel angesetzt. Der Ring sitzt dermaßen fest auf der Gummidichtung, vergleichbar den vertikalen Tankdeckeln. Ich weiß: manche haben ihn durch Hämmern lösen können. Respekt, aber ich möchte möglichst wenig Macken hinterlassen (keine Kritik).
Jetzt habe ich zur Kontrolle den Tankstand festgehalten:
Ihr seht 2/3 Stand bei wirklich wenig Km auf dem Tacho. Ist ja noch nagelneu, aber da habe ich keinen Respekt
Weiter ging es mit der Freilegung des Tankgebers. Gut beschrieben auf
Ducato Schrauber.de
Nach Abnahme des Entlüftungsschlauches erstmal schauen, ob überhaupt ein Röhrchen vorhanden ist:

Jepp, aber ist ein kürzeres Röhrchen, als beim 60L Modell. Wer da nichts sieht, weil nicht klar, was was ist: auf ca 1 Uhr Position sieht man eine Raste (von denen gibt es 3) und da ist das Röhrchen eingeklickt
Weiter mit dem Entfernen der Anschlüsse. Challenger / Chausson haben aktuell diese Dieselheizungs Tankanschlüsse verbaut:

Sehr gut positioniert und qualitativ hochwertig. Als Festo-Schnellverschluss ausgeführt.
Position markieren (Faserstift) - hier war der Schriftzug "Diesel" meine Markierung, sodaß ich später die Einschubtiefe kontrollieren konnte. Mittels 6mm Maulschlüssel den Ring eindrücken (Hand hält gegen) und mit der Rechten Hand Schlauch einschieben, danach drehend rausziehen. Geht ... mal wieder sauschwer - Schnellverschluss halt
Danach gehts weiter, wie auf ducatoschrauber.de bestens beschrieben. Bitte die Türen für gute Belüftung öffnen.
Das Rörchen allerdings hat ja 3 Clipse und die Hülse lässt sich nur abziehen, wenn alle 3 gleichzeitig entriegelt sind. Mit einem gedruckten Hilfsrohr mit Entriegelungsnasen, daß in diese Hülse eingeschoben wird, gehts einfacher.
Oder Eimer drunter und gesamten Tankgeber rausnehmen. dann gehts auf dem Tisch leichter.
Ich habe den Tankgeber nicht ganz herausgenommen...
Das "böse" Teilchen:

75L Version hat also ca 60mm und der 60L ca 120mm
Jetzt wieder alles zurücksetzen. Dabei auf die Pfeile achten, die bei Ducatoschrauber.de schlecht zu sehen sind. Der Tankgeber rastet fühlbar in diesem Bereich (5-Uhr-Position) ein:
Alle Anschlüsse wieder an Ort und Stelle? Dann die Abdeckung noch nicht anbringen, sondern erstmal beim Tanken auf Dichtigkeit prüfen. Danach erst wieder alles schön abdecken.
Jetzt wird dem Bordcomputer mitgeteilt, welches Tankvolumen zur Inhaltsangabe und Reichweitenkalkulation genutzt werden soll:

Byte 60 hat dabei: 01 = 60L und 05 = 75L und wir schreiben rein: 02 = 90L
Beim anschließenden Schreiben bitte etwas Geduld haben. Es dauert zwischen 40 und 60 Sekunden. Die Software bestätigt den Erfolg. Einfach abwarten.
Danach Kabel abziehen, Zündung aus und wieder an. Jetzt muss dei Tankanzeige einen anderen Wert zeigen:

Schon mal die Bestätigung, daß der Computer einen anderen Basiswert zugrundelegt.
Jetzt zur Tankstelle und während der Diesel rinnt, kontrollieren, daß am Tankgeber nichts austritt, bis der Zapfhahn entriegelt. Alles Dicht? Prima.
...