Seite 2 von 3

Re: Reifendruck Kontrollsystem

Verfasst: Fr 11. Dez 2020, 13:12
von SaJu
Und auch in der Betriebsanleitung. Mein Fiathändler pumpt die auch immer brav darauf auf und ich lasse den Druck dann wieder auf den Wert des Reifenherstellers ab. Habe denen schon einmal die Liste geschickt. Kannte er in der Form nicht. Aber geändert hat er das Vorgehen noch nicht - oder er wird dazu nicht allzuoft angesprochen :-$

Re: Reifendruck Kontrollsystem

Verfasst: Fr 11. Dez 2020, 13:13
von M846
Ich habe hier mal einen Reifendruck Thread aufgemacht damit es besser getrennt wird :-)

https://reisemobiltreff.de/viewtopic.php?f=12&t=452

Re: Reifendruck Kontrollsystem

Verfasst: Fr 11. Dez 2020, 13:52
von oldi45
Ich verstehe euch nicht, zu diesem Thema gibt es nur eine Antwort:
Wer auf der sicheren Seite (max. Fahrkomfort, ausreichende Tragfähigkeit der Reifen) sein möchte, braucht nur in reisefertiger Beladung seine 2 Achsen (Doppelachse gemeinsam und halbieren) zu wiegen und aus der für die Reifen gültige Traglasttabelle die entsprechenden Reifendrücke abzulesen und diese Werte beim Befüllen verwenden. Dann noch ein Druckluftwarner und alles ist Bestens.

Re: Reifendruck Kontrollsystem

Verfasst: Fr 11. Dez 2020, 20:36
von AndiEh
M846 hat geschrieben: Fr 11. Dez 2020, 13:03
5,5bar ist hinten eigentlich zu viel.
Wir hatten Conti Reifen und da war ich mit über 4t auch nicht so hoch.
Wo steht das den? Eigentlich ist Reifentabelle ausschlaggebend.
Ich weiß jetzt gerade nicht, in welcher Tabelle das stand, Conti oder Michelin, aber da stand bei CP Reifen, dass hinten 5,5 bleiben müssen.
War so eine * Anweisung in der Tabelle.

Gruß
Andi

Re: Reifendruck Kontrollsystem

Verfasst: Fr 11. Dez 2020, 20:40
von DerTobi1978
Kommt von Michelin:
Screenshot_20201211-203956_Chrome.jpg
Screenshot_20201211-203956_Chrome.jpg (82.12 KiB) 5850 mal betrachtet

Re: Reifendruck Kontrollsystem

Verfasst: Fr 11. Dez 2020, 20:58
von AndiEh
Richtig Tobi, bei Michelin war es.

In der einsehbaren Tabelle auf der Seite: https://www.springmann-web.de/der-richtige-reifendruck/

steht für die CP Reifen auf der Hinterachse 5,5bar

Gruß
Andi

Re: Reifendruck Kontrollsystem

Verfasst: Fr 11. Dez 2020, 21:08
von M846
@Oldi

Was hast du immer mit deinem Druckluftwarner?
Reifen haben einen Luftdruck. Druckluft hast du beim Trecker oder LKW.

Und einen Reifendrucksensor kann man sich auch sparen.
Wenn es keine Pflicht ist ( Baujahrabhängig ) würde ich den weglassen.

Re: Reifendruck Kontrollsystem

Verfasst: Fr 11. Dez 2020, 22:27
von oldi45
Hallo Marko,
mit dem Luftdruck- (Druckluft)-Warner hast Du einen Schreibfehler gefunden *THUMBS UP* , den ich Dir schenke. Für eine mögliche Sicherheit durch diese Warner solltest Du ruhig nochmal in dich gehen. Es kann aber jeder halten wie er will.
Gruß Hajo

Re: Reifendruck Kontrollsystem

Verfasst: Fr 11. Dez 2020, 22:34
von M846
Über 20 Jahre ohne und nichts passiert.
Alle paar Jahre Geld rausschmeißen kann ich auch für wichtige Sachen ;-)

Re: Reifendruck Kontrollsystem

Verfasst: Fr 25. Dez 2020, 16:24
von Guenni2
https://www.wohnmobilforum.de/w-t125034.html

Der Kollege, der diesen Iveco selbst ausgebaut hat ist voll des Lobes über das Reifendruckwarnsystem aus dem fernen China.
Bevor vorschnell Vorurteile herhalten empfehle ich, sich den Beitrag mal vorzunehmen. Irgendwann gelangt man dann ans Thema Reifendruckwarnsystem.
Wer nach dem Lesen immer noch von Chinaschrott spricht, dem ist wohl nicht zu helfen.

Aber jeder wie er mag. Life goes on.

Re: Reifendruck Kontrollsystem

Verfasst: Fr 25. Dez 2020, 22:43
von M846
Seite kann ich nicht lesen weil ich Werbung und Tracking zustimmen muss.
Und weil einer mit Iveco die toll findet sollen die gut sein *SCRATCH*

Re: Reifendruck Kontrollsystem

Verfasst: Sa 26. Jun 2021, 22:28
von aknust
Nachdem unser RDKS immer mal wieder Problem macht, „Reifendruckkontrollsystem nicht vorhanden“ im Mäusekino und blinkende oder dauerhaft leuchtende Kontrollleuchte, war der erste Besuch beim Fiathändler unseres WoMo-Händlers nicht zufriedenstellend. Das Problem sollte gelöst sein, aber keiner konnte uns sagen, was zur Lösung geführt hat. Danach tauchte das Problem meist nach ca. 50 km Fahrt auf, verschwand aber nach ca. 5 km wieder von alleine.

Heute waren wir beim freundlichen Fiat Professional Center in unserer Nähe und siehe da, es ist ein bekanntes Problem. Der Temperatursensor eines Radsensors scheint manchmal falsche Werte zu liefern. Dieses führt dann dazu, dass der Wert für den normierten Druck auf eine bestimmte mir nicht bekannte Temperatur völlig aus dem Ruder läuft. Einer der Sensoren zeigte heute Minus 50 Grad an, während die anderen drei Sensoren Plus 28 Grad anzeigten. Der normierte Druck für den defekten Sensor zeigte dann 7000 mbar auf dem OBD-Tester an. Sensor(en) wurden bestellt und werden demnächst getauscht. Zusätzlich wurde heute bereits ein Update auf das Steuergerät eingespielt.

Re: Reifendruck Kontrollsystem

Verfasst: So 27. Jun 2021, 01:05
von WoMoFahrer
Ich hatte in den letzten 12 Jahren drei Reifenpannen, zwei davon beim Motorrad, da waren die Sensoren vom Hersteller eingebaut und einmal beim Wohnmobil, da war es ein China System und selbst installiert. Alle drei mal wurde ich zuverlässig gewarnt und konnte rechtzeitig anhalten. Beim WoMo kam die Warnung kurz nach der Abfahrt von einem CP und kurz vor der Auffahrt auf die Autobahn. Alle drei Pannen wurden von Spaxschrauben verursacht. Ich fahre vorn mit 4,0 und hinten mit 4,8 Bar und liege damit 0,2 Bar über den Vorgaben des Reifenhersteller. Das schöne an meiner Anzeige ist auch die Anzeige der Reifentemperatur, sie liegt ca. 5 Grad über der Außentemperatur und das ist OK. Der Druck an der Hinterachse steigt nach relativ kurzer Fahrzeit auf 5,5 Bar. Wenn ich mit 5,5 Bar an Vorder- und Hinterachse starte, steigt der Druck vorn auf 5,8 und Hinten auf über 6 Bar und von Fahrkomfort kann keine Rede mehr sein. Am Penser Joch hatte ich auf dem Weg nach Norden auch schon mal 70 Grad Reifen Temperatur, weil ich soviel bremsen musste. Die Motorbremse ist ja bei Turbomotoren nicht mehr so doll.

Re: Reifendruck Kontrollsystem

Verfasst: So 27. Jun 2021, 08:41
von Schröder
bosko hat geschrieben: Mi 9. Dez 2020, 16:19
Jetzt habe ich ein Gerät direkt aus China mit 6 Sensoren. Das Teil hat 50€ gekostet und arbeitet schon ein Jahr bei mir ohne Verstärker Einwandfrei.
Hallo Bosko,

bis zu welchen max. Druck ist das System ausgelegt? Ich benötige 7,5bar.

Re: Reifendruck Kontrollsystem

Verfasst: So 27. Jun 2021, 09:00
von Anon9
Moin,
8 Bar. Wichtig ist die richtige mAh Leistung der Batterien. Gibt es zwischen 70 und 140 mAh. Oft werden zu leistungsschwache Batterien gekauft und dann heißt es: Gerät taugt nix.
Gruß Bosko

Re: Reifendruck Kontrollsystem

Verfasst: So 27. Jun 2021, 09:03
von Fazerfahrer
Viellleicht für den ein oder anderen von Interesse

https://youtu.be/Cu-939571zM

Re: Reifendruck Kontrollsystem

Verfasst: So 27. Jun 2021, 09:40
von oldi45
bosko hat geschrieben: So 27. Jun 2021, 09:00
8 Bar. Wichtig ist die richtige mAh Leistung der Batterien. Gibt es zwischen 70 und 140 mAh. Oft werden zu leistungsschwache Batterien gekauft und dann heißt es: Gerät taugt nix.
Die meisten Geräte aus China arbeiten mit Solar. Da braucht man jahrelang nicht nachladen. Nur nach Aufforderung die Knopfzellen der Geber erneuern.
Gruß Hajo

Re: Reifendruck Kontrollsystem

Verfasst: So 27. Jun 2021, 09:49
von Anon9
Moin,
es geht um die Knopfzellen.
Gruß Bosko

Re: Reifendruck Kontrollsystem

Verfasst: Do 21. Mär 2024, 19:47
von DerTobi1978
Ich war heute zur Inspektion bei Fiat und wollte mein RDKS vorne auf 3,5 bar anpassen lassen.

Werkstatt sagt: geht nur 4 bar, darunter nicht.

Kann das sein? Hat jemand andere Erfahrungen?
Ist das original RDKS von Fiat.

Re: Reifendruck Kontrollsystem

Verfasst: Do 21. Mär 2024, 20:24
von Cybersoft
Frag Mal @naturmensch, ich meine der hat es angepasst, auf welche Werte weiß ich nicht. Würde mich aber wundern wenn da eine Grenze drin ist.