Hymer ML-T 580, BMC-T 680 oder doch der 580 4x4?

Fragen, Antworten, Tipps zum Wohnmobilkauf
Benutzeravatar
Lucky10
Beiträge: 899
Registriert: Mo 25. Jan 2021, 00:48
Wohnort: In der heimlichen Hauptstadt

Re: Hymer ML-T 580, BMC-T 680 oder doch der 580 4x4?

#21

Beitrag von Lucky10 »

M846 hat geschrieben: Sa 30. Mär 2024, 12:21
Mobilloewe hat seinen auch gegen Heckantrieb getauscht, obwohl er Allrad immer verteidigt hat und nie gebraucht.
Ich denke Hymer B-MCT ist ein Fronttriebler

*HI*
Gruß Hans
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7571
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Hymer ML-T 580, BMC-T 680 oder doch der 580 4x4?

#22

Beitrag von AndiEh »

Lucky10 hat geschrieben: Sa 30. Mär 2024, 12:18
Ich habe mich gefragt, was denn den, sonst so vernünftigen Mann, geritten hat.
Manchmal mag man einfach nicht mehr vernünftig sein...

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Benutzeravatar
rumfahrer
Beiträge: 1500
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 14:03
Wohnort: München

Re: Hymer ML-T 580, BMC-T 680 oder doch der 580 4x4?

#23

Beitrag von rumfahrer »

Ebi hat geschrieben: Sa 30. Mär 2024, 12:14
Damit wolltest du bestimmt sagen, dass die Leute im Landi halt woanders hinwollten. Ansonsten wäre die andere Auslegung des Satzes schon ne sehr, sehr steile These. :)
Sie sind vor uns am Abzweig kurz stehen geblieben wir sind abgebogen. Es war ein teilweise steiler und enger Schotterweg. Er führte Richtung Steilküste (Pellopones).
Am Ende war ein Parkplatz bzw. Startpunkt einer kleinen Wanderung verzeichnet. Bei p4n für 4x4 bzw. Campingbusse empfohlen. War eben eng (mit Feindberührung), Fahrspuren teilweise tief ausgefahren. Der größte Adrenalinkick war beim Wiedereinbiegen auf die Asphaltstraße: Steile Rampe, hohe Asphaltkante - Aufsetzalarm! Aber wir sind ja auch runtergekommen. Anhalten vor dem Einbiegen hätte das Ende der Vorwärtsbewegung bedeutet. Also mit Anlauf und so weit es der Weg zugelassen hat etwas diagonal wieder auf das sichere Geläuf. "Oooohhhh-Aaaahhh- Puuh!"
Ok, mit Allrad oder wenigstens Heckantrieb wäre das sicher einfacher gewesen. Trotzdem geht mit Frontantrieb viel mehr als mancher denkt oder denken will.

Gruß
Steffen
Bild
Was würde es bringen mehr zu wollen?
Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Benutzeravatar
heinz1
Beiträge: 2047
Registriert: Fr 18. Dez 2020, 13:37

Re: Hymer ML-T 580, BMC-T 680 oder doch der 580 4x4?

#24

Beitrag von heinz1 »

rumfahrer hat geschrieben: Sa 30. Mär 2024, 13:08
Es war ein teilweise steiler und enger Schotterweg. Er führte Richtung Steilküste (Pellopones).
Wo auf der Peloponnes soll das denn gewesen sein?
Ich dachte, ich kenne jeden m² dort ;-)
Benutzeravatar
rumfahrer
Beiträge: 1500
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 14:03
Wohnort: München

Re: Hymer ML-T 580, BMC-T 680 oder doch der 580 4x4?

#25

Beitrag von rumfahrer »

heinz1 hat geschrieben: Sa 30. Mär 2024, 13:19

Wo auf der Peloponnes soll das denn gewesen sein?
Ich dachte, ich kenne jeden m² dort ;-)
https://park4night.com/de/lieu/172922/open/
Bild
Was würde es bringen mehr zu wollen?
Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Bärli
Beiträge: 24
Registriert: Sa 30. Mär 2024, 00:55

Re: Hymer ML-T 580, BMC-T 680 oder doch der 580 4x4?

#26

Beitrag von Bärli »

Erstmal vielen Dank für die schon zahlreichen Antworten, die ich leider erst eben gelesen habe!

Dass mit Frontantrieb viel mehr geht als man so denkt, ist mir klar... Wenn ich überlege wo ich vor +/-35 Jahren mit meinem Golf 1 überall war ... Auch mit dem Caddy Maxi mit voller Urlaubsbeladung ging noch sehr, sehr viel... In Australien habe ich sowohl mit einem Fronttriebler Kombi als auch u.a. mit einem Forester und einem Kia Sorrento so gut wie alles ausgereizt was ging... Hat immer mega Spaß gemacht und ist auch noch immer gut gegangen, auch wenn das durchaus gelegentlich hätte anders laufen können... 🙈Aber das waren eben alles Autos und kein Womo... ;-) Keine Sorge, so etwas muss mit einem Womo auch nicht sein... (oder doch?) Nein, Quatsch, nicht mit einem TI!

Ja, ich gebe zu dass der 4x4 "top aussieht"... ;-) Das ist aber sicher nicht ausschlaggebend und mir sind auch die Grenzen bewusst! Beim Hymer 580 ohne Allrad ist mir beim Fahren öfter negativ aufgefallen, dass es an Bodenfreiheit mangelt und ich manche Strecken insbesondere aufgrund des langen Überhangs in Verbindung mit der geringen Bodenfreiheit (Stichwort Böschungswinkel...) nicht gefahren bin. Und das waren nicht irgendwelche Offroad Pisten, sondern z.B. die Zufahrten zu einem italienischen Agriturismo, einem Winzer, einem Stellplatz etc. Auch wollen wir ja vorwiegend im Winterhalbjahr unterwegs sein und da "passiert" auch schonmal Schnee... Ist uns mit dem Hymer 580 auf engen, bergigen Straßen im Jura und vor allem auf der Strecke Innsbruck -Seefeld - Garmisch passiert... Letzteres war mehr als grenzwertig (über 5cm Neuschnee auf der Straße, mehrere PKW im Graben...), keine Möglichkeit, anzuhalten (da alles tief verschneit)... Da hätte ich mir einen Allrad schon gewünscht...

Von den "leicht" nervenden Bemerkungen meines Mannes vom Beifahrersitz (wohin er auf den kompletten gut 8000km mit "unserem" 580er verbannt war...) mal abgesehen... "Willst du wirklich die Straße zur Liftstation rauffahren??? Die ist doch viel zu eng!!!" Ich: "Wo Schweizer Postbusse fahren passt auch der MLT und notfalls muss ich halt zurücksetzen!" Er: "Da oben kannst du doch sicher nicht wenden!" Ich: "Passt schon..." Aber unsicher wird man dann doch etwas und denkt sogar über den Kauf eines Kastenwagen 4x4 nach. Aber so viel schmaler ist der dann auch nicht...und gleichzeitig viel unkomfortabler *SCRATCH* Und mal ganz ehrlich: wenn ich beim 6 Meter Kastenwagen die Fahrräder auf die Anhängerkupplung laden muss, habe ich auch wieder 7 Meter und einen enormen Überhang... Irgendwie beißt sich da die Katze in den Schwanz...

Mein Mann hätte halt gerne mehr Platz, will aber auch wendig und ganz sicher Längsbetten. Klappbad geht gar nicht... Der BMC-T 680 hat uns halt u.a. aufgrund der großzügigen Aufteilung gut gefallen. Im 580 war es im Winter schon gelegentlich etwas eng, besonders als auch unsere Tochter samt Katze und Katzenklo mitkamen... Separate Dusche ist sicher nett, genauso die Möglichkeit, u.a. schwere Vorräte (Milch, Bier, Wasser etc.) in der Klappe unter der Küche zu lagern... Auch die Tür zum hinteren Bereich hat ihre Vorteile, genauso wie dass sich speziell bei 3 Personen nicht alles zwischen Bett, Bad und Küchenzeile "knubbelt". Aber der Wendekreis? Frontantrieb? *SCRATCH* Gäbe es die eierlegende Wollmilchsau, hätte ich schon längst ein Womo...
Sparks
Beiträge: 2010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05

Re: Hymer ML-T 580, BMC-T 680 oder doch der 580 4x4?

#27

Beitrag von Sparks »

Erst einmal, alles Gute für euch, ihr seid schon einmal auf dem richtigen Weg
Bärli hat geschrieben: Sa 30. Mär 2024, 16:39
Gäbe es die eierlegende Wollmilchsau, hätte ich schon längst ein Womo...
Das ist halt der "Haferschleimberg" ins Womo-Schlaraffenland. Da müßt durch, wie Generationen von Womokäufern vor euch, vllt habt ihr es noch schwerer wie die. Was gab es vor 20 Jahren und wie groß ist die Vielfalt heute.
Viel Glück bei der Suche.
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
Benutzeravatar
rumfahrer
Beiträge: 1500
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 14:03
Wohnort: München

Re: Hymer ML-T 580, BMC-T 680 oder doch der 580 4x4?

#28

Beitrag von rumfahrer »

Mein Tipp: Kauft euch von den Dreien einen verfügbaren jungen Gebrauchten, der nicht überteuert ist.
Fahrt mal ein Jahr und geht dann nochmal in euch. Entweder es passt oder ihr tut up-/ oder downgraden. Mit einem Hymer vernichtet man selten Geld.

Gruß
Steffen
Bild
Was würde es bringen mehr zu wollen?
Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7571
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Hymer ML-T 580, BMC-T 680 oder doch der 580 4x4?

#29

Beitrag von AndiEh »

Bärli hat geschrieben: Sa 30. Mär 2024, 16:39
Beim Hymer 580 ohne Allrad ist mir beim Fahren öfter negativ aufgefallen, dass es an Bodenfreiheit mangelt und ich manche Strecken insbesondere aufgrund des langen Überhangs in Verbindung mit der geringen Bodenfreiheit (Stichwort Böschungswinkel...) nicht gefahren bin.
Könnte man da nicht mit Luftfedern (bei Bedarf höher pumpen) oder größeren Felgen nachhelfen?

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Bärli
Beiträge: 24
Registriert: Sa 30. Mär 2024, 00:55

Re: Hymer ML-T 580, BMC-T 680 oder doch der 580 4x4?

#30

Beitrag von Bärli »

Danke, das ist genau unsere Überlegung und das sehe ich genauso... Und da es bei den jungen Gebrauchten sehr eng wird um den ML-T 580 und er preislich (ohne Allrad) und mit guter Ausstattung (wenn überhaupt zu bekommen...) etwa bei einem scheinbar deutlich komfortableren 680 liegt... *SCRATCH*

Kann gut darauf hinauslaufen, dass wir erstmal "probieren", da ich nicht weiter Geld in Womo-Miete versenken will und auch gerne für "einfach mal zwischendurch" ein Womo fertig gepackt vor der Tür stehen hätte. Das war schon praktisch...

Zwischendurch regt sich auch immer wieder die Sehnsucht nach einem langen T6 (4motion, mit allem drum und dran) mit Hochdach oder Aufstelldach, aber da sind die Preise so abgehoben, dass ich für das, was ich da gerne hätte, auch einen Hymer MBC-T 680 bekomme... *SCRATCH*

Selbstausbau wäre am coolsten...und würde auch irrsinnig Spaß machen, aber dafür fehlt momentan, wenn Frau ehrlich mit sich ist, die Zeit und auch der nötige Platz...
Bärli
Beiträge: 24
Registriert: Sa 30. Mär 2024, 00:55

Re: Hymer ML-T 580, BMC-T 680 oder doch der 580 4x4?

#31

Beitrag von Bärli »

AndiEh hat geschrieben: Sa 30. Mär 2024, 17:35
Könnte man da nicht mit Luftfedern (bei Bedarf höher pumpen) oder größeren Felgen nachhelfen?
Das habe ich auch schon überlegt... Aber was macht man da genau? Wer hat hier sowas schonmal gemacht?

Auch die Überlegung ob dann eher der ML T 580 (mit Hinterradantrieb)oder der BMC T (mit Frontantrieb) und was das kostet... Mein Mann meint bisher, ehe daran "rumgefuddelt" wird, lieber direkt den 4x4... Dass man in Europa normalerweise keinen 4x4 braucht, ist mir bewusst. Haben ist natürlich immer besser als brauchen, aber dafür das extra Gewicht rumschleppen und immer "hochklettern"...? *SCRATCH*

Wobei wir da wieder beim Thema Gewicht wären... Der Zuladefrust beim ML-T 580 (3,5t) hatte zwischenzeitlich dazu geführt, dass ich schon fast einen T6 gekauft und selbst umgebaut hätte... Und dann kam die Überlegung, dass man, wenn man ja beim ML-T 580 sowieso über die 3,5t kommt, man ja auch vielleicht einen BMC T 680 nehmen kann... :-$
Benutzeravatar
Lucky10
Beiträge: 899
Registriert: Mo 25. Jan 2021, 00:48
Wohnort: In der heimlichen Hauptstadt

Re: Hymer ML-T 580, BMC-T 680 oder doch der 580 4x4?

#32

Beitrag von Lucky10 »

AndiEh hat geschrieben: Sa 30. Mär 2024, 17:35
Könnte man da nicht mit Luftfedern (bei Bedarf höher pumpen) oder größeren Felgen nachhelfen?
dann aber mit Niederquerschnittreifen und niedrigem Druck wegen dem Komfort :duw:

*HI*
Gruß Hans
Bärli
Beiträge: 24
Registriert: Sa 30. Mär 2024, 00:55

Re: Hymer ML-T 580, BMC-T 680 oder doch der 580 4x4?

#33

Beitrag von Bärli »

Ja, gutes Stichwort! Wie ist das überhaupt mit dem Fahrkomfort? Bei Hymer wird einem gesagt, der sei deutlich besser beim BMC-T als beim ML-T. Beim 4x4 vermutlich nochmal schlechter, auch nach den Gesprächen, die ich mit einigen Hymer-Fahrern geführt habe... Mein Mann legt da schon etwas mehr Wert drauf und da will ich nachher möglichst wenig Gemecker... ;-) Aber trotzdem sind die 580er sowohl mit als auch ohne Allrad gefragt wie selten...
Benutzeravatar
rumfahrer
Beiträge: 1500
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 14:03
Wohnort: München

Re: Hymer ML-T 580, BMC-T 680 oder doch der 580 4x4?

#34

Beitrag von rumfahrer »

Hymer baut ja in seine Benz-Fronttriebler das zusammen mit ALKO entwickelte SLC-Chassis ein. Das ist vermutlich komfortabler als das des MLT, der ja im Prinzip das Original Mercedes Lieferwagen-Fahrwerk hat.

Gruß
Steffen
Bild
Was würde es bringen mehr zu wollen?
Hymer Exsis I 564 - 3,5t / 6,75x2,22x2,77m
Bärli
Beiträge: 24
Registriert: Sa 30. Mär 2024, 00:55

Re: Hymer ML-T 580, BMC-T 680 oder doch der 580 4x4?

#35

Beitrag von Bärli »

Ja, das ist wohl so... Hat auch eine super Isolierung...und erst der tolle Stauraum ganz unten und schön mittig... Dafür ist es dann halt kein Hinterradantrieb... crying Einen Tod muss man sterben... :kgw
Benutzeravatar
Lucky10
Beiträge: 899
Registriert: Mo 25. Jan 2021, 00:48
Wohnort: In der heimlichen Hauptstadt

Re: Hymer ML-T 580, BMC-T 680 oder doch der 580 4x4?

#36

Beitrag von Lucky10 »

rumfahrer hat geschrieben: Sa 30. Mär 2024, 18:39
Hymer baut ja in seine Benz-Fronttriebler das zusammen mit ALKO entwickelte SLC-Chassis ein. Das ist vermutlich komfortabler als das des MLT, der ja im Prinzip das Original Mercedes Lieferwagen-Fahrwerk hat.
SLC/AL-KO Drehstabfederung beim BMC vs. Blattfeder Federsystem beim ML-T

*HI*
Gruß Hans
Bärli
Beiträge: 24
Registriert: Sa 30. Mär 2024, 00:55

Re: Hymer ML-T 580, BMC-T 680 oder doch der 580 4x4?

#37

Beitrag von Bärli »

Hat den jemand Angaben zum Wendekreis?

Beim ML-T war ich da ja positiv überrascht. Auch wenn mir der Caddy Maxi, als ich den nach über 8000km ML-T wieder gefahren bin, in jeder Hinsicht wie ein Ferrari vorkam... :duw:
Sparks
Beiträge: 2010
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:05

Re: Hymer ML-T 580, BMC-T 680 oder doch der 580 4x4?

#38

Beitrag von Sparks »

Bärli hat geschrieben: Sa 30. Mär 2024, 20:01
Hat den jemand Angaben zum Wendekreis?
MB gibt für den Sprinter 4X4 14m an, was auch so mein Gefühl ist. Was ich für so ein Auto nicht zu viel empfinde. Beim Duc sind es bei 20cm weniger Radstand 13,9 und bei der Nummer länger 15,9m. Für einen ADAC-Slalomwettbewerb ist wohl noch Luft nach oben.
Verstehe wer will, 0,1%mehr Nahrung retten nicht die Welt, aber 0,1% ......... schaffen das.
M846
Beiträge: 3225
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:44
Wohnort: Norddeutschland

Re: Hymer ML-T 580, BMC-T 680 oder doch der 580 4x4?

#39

Beitrag von M846 »

Lucky10 hat geschrieben: Sa 30. Mär 2024, 12:44
M846 hat geschrieben: Sa 30. Mär 2024, 12:21
Mobilloewe hat seinen auch gegen Heckantrieb getauscht, obwohl er Allrad immer verteidigt hat und nie gebraucht.
Ich denke Hymer B-MCT ist ein Fronttriebler

*HI*
Stimmt der hat Frontantrieb
Ich habe weder die Zeit noch die Buntstifte, um das jetzt zu erklären.
Benutzeravatar
Ebi
Beiträge: 1269
Registriert: Mo 30. Nov 2020, 14:01
Kontaktdaten:

Re: Hymer ML-T 580, BMC-T 680 oder doch der 580 4x4?

#40

Beitrag von Ebi »

Bärli hat geschrieben: Sa 30. Mär 2024, 20:01
Hat den jemand Angaben zum Wendekreis?

Beim ML-T war ich da ja positiv überrascht. Auch wenn mir der Caddy Maxi, als ich den nach über 8000km ML-T wieder gefahren bin, in jeder Hinsicht wie ein Ferrari vorkam... :duw:

Hi! :)

Hab die Diskussion verfolgt, zwischendurch, ich geb es zu, auch etwas belustigt.

Vielleicht solltet ihr den Ansatz ändern. Bei euch steht ein Fahrzeug, das es offensichtlich nicht gibt, im Vordergrund. Ich hab noch nicht gelesen, was genau ihr damit machen wollt. Wenn ihr wisst, was ihr wollt, findet sich doch auch ein Mobil. Und die Überlegung bzgl. 4x4 fällt womöglich hinten runter, weil sich herausstellt, dass das völlig Banane ist, weil ihr es nicht braucht,

Im Moment schwebt 4x4 über allem, das reduziert die Auswahl. Wenn ihr so reist wie 99% der Leute mit Wohnmobil, könnt ihr 4x4 stornieren. Und die Auswahl ist dann wesentlich größer. Und wenn ihr dann nichts findet, liegt es nicht an der großen Auswahl in Deutschland.

Hab gestern mit einem Nachbarn gesprochen. Er ist mit einem normalen Möbelbau letztes Jahr etwas abseits des Teers gefahren. Ihm sind die Schränke von der Wand gefallen. Wenn man auf Teer bleibt, braucht man kein 4x4, kann aber sein, dass man es haben möchte.

Frohes Osterfest!
Schöne Grüße
Ebi

www.dannmalweg.de
Antworten

Zurück zu „Ich will ein Wohnmobil kaufen“