Du willst wissen, ob eine Diesel-Standheizung ein ECE-Zeichen (korrigiert) braucht?
Streng genommen ja, denn sie ist fest verbaut und hat einen elektrischen Anschluss. Schon des elektrischen Anschlusses wegen muss sie streng genommen eine ECE-Prüfung haben.
Nein, das sprengt hier den Rahmen.
"EC“ stammt ursprünglich vom Eurocheque-Verfahren,"
"Ein Belastungszertifikat (EC) ist bei Immobilientransaktionen von enormer Bedeutung. "
Re: Lebensdauer Dieselheizung
Verfasst: So 9. Feb 2025, 16:33
von raidy
sorry fehlender Buchstabe, exakt ECE-Prüfzeichen, habe es korrigiert.
Nein, das sprengt hier den Rahmen.
"EC“ stammt ursprünglich vom Eurocheque-Verfahren,"
"Ein Belastungszertifikat (EC) ist bei Immobilientransaktionen von enormer Bedeutung. "
Sollte das lustig sein?
Starke Leistung, erst behaupten die Truma hätte keine CE Prüfung, übersehen das der empfohlene China Kracher sogar eine hat und dann so ein Spruch.
Eine Dieselheizung würde ich bestenfalls als Zuheizer oder Notheizung unterm Wagen montiert akzeptieren.
Falls das Gas mal alle ist oder die Truma ist kaputt.
Re: Lebensdauer Dieselheizung
Verfasst: So 9. Feb 2025, 17:51
von ivalo
Guten Abend
Wir haben in unserem Adria Coral Alkoven unter dem Beifahrersitz eine Dieselheizung einbauen lassen.
Dadurch waren keine zusätzlichen Luftschläuche für die Verteilung erforderlich.
Später war noch ein Zusatzschalldämpfer für den Auspuff notwendig.
All die Jahre ist sie seit 2006 problemlos gelaufen und hat das Fahrerhaus immer warm gehalten.
Die Truma-Gasheizung konnte gedrosselt werden mit entsprechend geringerem Gasverbrauch.
Bei einem Ausfall der Truma wegen defektem Verbrennergebläse konnte das Fahrzeug gut warm gehalten werden.
Es war in der kalten Jahreszeit und die Reise musste nicht abgebrochen werden.
Keine Probleme wegen Geräusch oder Geruch.
Es war eine lohnende Investition.
Gruss Urs
Re: Lebensdauer Dieselheizung
Verfasst: Mo 10. Feb 2025, 17:19
von tztz2000
Unsere Truma Combi 6 D ist jetzt so alt wie unser Fahrzeug.... 14 Jahre!
Die letzten Probleme waren 2019....
.... ich habe das auf meiner Webseite dokumentiert.
So ist es leider bei Dieselheizungen und im Teillastbereich.
"Fehlerursache: eigentlich ist die 6 kW-Heizung in den Fahrzeugen unterfordert. Wenn man sie zu lange auf kleiner Stufe laufen lässt, dann verkokt der Glühstift."
Re: Lebensdauer Dieselheizung
Verfasst: Mo 10. Feb 2025, 19:21
von Nikolena
Ich habe auch die Truma 6 DE und nehme an, dass sie zu oft im Teillastbereich betrieben wird. Auch ich hatte nach knapp 4 Jahren schon aus dem Nichts den weissen Qualm (5 Minuten), als das Auto vor der Türe am Hof stand. Gleichwohl kommt eine Gasheizung wegen der ganzjährigen Nutzung nicht in Frage.
Da es ja diverse Aussagen gibt…..Was meint/wisst ihr denn, wie oft und wie lange man sie denn mal volle Pulle laufen lassen sollte. Parallel dazu auch den Boiler auf Hot aktivieren?
Das wäre ja grundsätzlich nicht das Problem, wenn es hilft.
Wie meinst Du das? Im Winter ist doch kein Wasser im Boiler!?
Re: Lebensdauer Dieselheizung
Verfasst: Di 11. Feb 2025, 08:10
von Uwe1007
Hier ein recht informatives Video mit einem Truma-Techniker
Gruß
Uwe
Re: Lebensdauer Dieselheizung
Verfasst: Di 11. Feb 2025, 09:35
von Cybersoft
Danke, das ist Mal ein nützliches Video.
Nach der Hälfte ist mir schon klar das meine Meinung aus der FB Gruppe bestätigt ist.
Dieselverbrennung ist viel zu komplex für das Thema Wohnmobilheizung.
Hier ein recht informatives Video mit einem Truma-Techniker
In den ersten Sekunden sieht man gleich ein schlechtes Beispiel, wie man die Heizung nicht einbauen sollte.
Und gleich daneben steht der Akku!
Der wird im Heizbetrieb bestimmt gut warm.
Wie meinst Du das? Im Winter ist doch kein Wasser im Boiler!?
Ich fahre rund ums Jahr und habe immer Wasser im Boiler.
Ich gewöhne mir dann jetzt mal an, die DH zwischenzeitlich auf 30 Grad hochzustellen. Damit sollte dem üblichen Teillastbetrieb entgegengetreten sein. Ist ja eigtl. auch kein Problem oder besonderer Aufwand.
Re: Lebensdauer Dieselheizung
Verfasst: Di 11. Feb 2025, 11:07
von Cybersoft
Wenn der Truma Verkäufer dazu rät im Sommer den Temperatursensor mit einem Eispack runter zu kühlen, Heizung auf 30 Grad stellen und dann laufen zu lassen, dreht sich mir als Ingenieur der Magen um.
Re: Lebensdauer Dieselheizung
Verfasst: Di 11. Feb 2025, 12:16
von tztz2000
Nun ja…. es ist auch eine grossartige Ingenieursleistung, den Temperatursensor nahe den Kochplatten zu positionieren, so dass beim Kochen im Winter die Heizung runtergeregelt wird und man dann einen Mozarella draufpappen muss, damit die Heizung wieder heizt!
Ganz grosses Kino!
Re: Lebensdauer Dieselheizung
Verfasst: Di 11. Feb 2025, 12:19
von Nikolena
Es geht ja ums Temperaturdelta. Dass der Sensor falsch platziert ist, da kann ja Truma nix für.