Absorber Kühlschrank macht Probleme im Winter

Gasversorgung, Heizung, Kühlung

Strom-Akkutechnik-Solar ist ein Unterforum
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6667
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Absorber Kühlschrank macht Probleme im Winter

#21

Beitrag von Cybersoft »

@Tobi: Du hast doch bestimmt auch im normalen Kühlfach den Temperaturfühler hinten an den Kühlrippen?

Den kann man abziehen und nach links und rechts verschieben. Damit kann man die Temperaturunterschiede zwischen Gefrierfach und Kühlschrank regulieren.
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8715
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Absorber Kühlschrank macht Probleme im Winter

#22

Beitrag von biauwe »

Cybersoft hat geschrieben: So 2. Mär 2025, 16:57
Damit kann man die Temperaturunterschiede zwischen Gefrierfach und Kühlschrank regulieren.
Wie genau soll das gehen?
Die Kühlleistung kann man doch nicht regeln, nur die Kühldauer.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Paddeltouren/Spreewald/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6667
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Absorber Kühlschrank macht Probleme im Winter

#23

Beitrag von Cybersoft »

Ich habe nichts von Leistung geschrieben.

Die Kühlrippen kühlen von der Mitte zum rechten Rand hin unterschiedlich schnell und kalt. Es ist in der Mitte am schnellsten kalt und außen langsamer kalt. Im Gefrierfach ist kein Fühler, daher kann man (in Grenzen) die Unterschiede anpassen.

Es ist also über Länge der Laufzeit eine Anpassung der Temperatur. Je länger er läuft um so kälter wird das Gefrierfach. Wir haben damit die Temperatur im Gefrierfach (Auf Stufe 1) von -20 auf -16 Grad erhöht. (Bei Stufe 1 mit 12V und Gas)
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Benutzeravatar
Röhri
Beiträge: 240
Registriert: Di 3. Okt 2023, 12:20
Wohnort: Berlin

Re: Absorber Kühlschrank macht Probleme im Winter

#24

Beitrag von Röhri »

biauwe hat geschrieben: So 2. Mär 2025, 16:52
Seewolfpk hat geschrieben: So 2. Mär 2025, 16:46
Ohne die Abdeckung kühlt er nicht?
Wenn es zu kalt ist muß er nicht kühlen.
Absorber sind Einkreiskühlgeräte.
Der Sollwert kommt immer vom Kühlfach. z.B. Sollwert 8°C, nicht vom Eisfach.
Wenn es draußen zu kalt ist, schaltet er ab und wartet bis im Kühlfach die Temperatur steigt.
Das macht sie nur, wenn die Rückwand vom Kühlsvhrank warm genug ist.
Heißt, die Kühlschrankrückwand darf auch nicht zu sehr abkühlen?
Gruß Micha
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8715
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Absorber Kühlschrank macht Probleme im Winter

#25

Beitrag von biauwe »

Cybersoft hat geschrieben: So 2. Mär 2025, 17:34
Je länger er läuft um so kälter wird das Gefrierfach.
Stimmt.
Nur muß auch dann die Kühlfüssigkeit auch ins Kühlfach.
Und das wird dann nicht auch noch kälter :?:

Du schreibst:
Cybersoft hat geschrieben: So 2. Mär 2025, 16:57
@Tobi: Du hast doch bestimmt auch im normalen Kühlfach den Temperaturfühler hinten an den Kühlrippen?

Den kann man abziehen und nach links und rechts verschieben. Damit kann man die Temperaturunterschiede zwischen Gefrierfach und Kühlschrank regulieren.
Der ändert nicht an der aktuellen Kühlleistung!
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Paddeltouren/Spreewald/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8715
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Absorber Kühlschrank macht Probleme im Winter

#26

Beitrag von biauwe »

Röhri hat geschrieben: So 2. Mär 2025, 17:37
Heißt, die Kühlschrankrückwand darf auch nicht zu sehr abkühlen?
Nein.
Warum sollte er einschalten zum kühlen, wenn es schon kalt ist?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Paddeltouren/Spreewald/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
DerTobi1978
Beiträge: 2468
Registriert: Mi 2. Dez 2020, 05:18
Wohnort: Alpen
Kontaktdaten:

Re: Absorber Kühlschrank macht Probleme im Winter

#27

Beitrag von DerTobi1978 »

Cybersoft hat geschrieben: So 2. Mär 2025, 16:57
@Tobi: Du hast doch bestimmt auch im normalen Kühlfach den Temperaturfühler hinten an den Kühlrippen?

Den kann man abziehen und nach links und rechts verschieben. Damit kann man die Temperaturunterschiede zwischen Gefrierfach und Kühlschrank regulieren.
Jau, da ist ein Fühler.
Aktuell etwas rechts von der Mitte.
Danke für den Hinweis!
Beste Grüße vom Niederrhein

Der Tobi

unterwegs mit Knaus LiveWave 700MEG 2020 auf Fiat Ducato 4400kg, 160 PS und Sack und Pack. :-)

https://www.trustyournose.de
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6667
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Absorber Kühlschrank macht Probleme im Winter

#28

Beitrag von Cybersoft »

Du hast es verstanden!

Keine Ahnung was Uwe mit Leistung hat, ich spreche nur von Laufzeiten und damit auftretende Temperaturdifferenzen von Gefrierfach zu Kühlfach.
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8715
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Absorber Kühlschrank macht Probleme im Winter

#29

Beitrag von biauwe »

Cybersoft hat geschrieben: So 2. Mär 2025, 18:08
ich spreche nur von Laufzeiten und damit auftretende Temperaturdifferenzen von Gefrierfach zu Kühlfach.
z.B.: bei 12 V fließen 170 Watt für die Zeit X.
Und Du verlängerst die Zeit.
Was passiert im Kühlfach beim Sollwert von 8°C?

Bild
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Paddeltouren/Spreewald/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6667
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Absorber Kühlschrank macht Probleme im Winter

#30

Beitrag von Cybersoft »

Heute ist wieder so ein ein Tag wo Du es nicht verstehen willst?

Was passiert im Gefrierfach wenn die Laufzeit verlängert wird?
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8715
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Absorber Kühlschrank macht Probleme im Winter

#31

Beitrag von biauwe »

Cybersoft hat geschrieben: So 2. Mär 2025, 18:31
Was passiert im Gefrierfach wenn die Laufzeit verlängert wird?
Es wird kälter, genau wie der Rest vom Kühlschrank.
Verstehst Du das :-O

Bild
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Paddeltouren/Spreewald/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6667
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Absorber Kühlschrank macht Probleme im Winter

#32

Beitrag von Cybersoft »

Bei der 41'er Serie kühlt er im Gefrierfach mehr und schneller als im Kühlfach, mehr schreiben ich jetzt nicht mehr dazu, der Adressat hat es verstanden.
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8715
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Absorber Kühlschrank macht Probleme im Winter

#33

Beitrag von biauwe »

Cybersoft hat geschrieben: So 2. Mär 2025, 18:49
Bei der 41'er Serie kühlt er im Gefrierfach mehr und schneller als im Kühlfach,
Physikwunder im Wohnmobil. *2THUMBS UP*
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Paddeltouren/Spreewald/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 4146
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Absorber Kühlschrank macht Probleme im Winter

#34

Beitrag von Doraemon »

Ich hatte mir schon vor einiger Zeit Gedanken gemacht, ist es eigentlich von Vorteil wenn der Absorber abschaltet, meiner macht es ja auch bei 12V. Folgende Überlegung bei einer Wärmepumpe, Klimaanlage oder einer Brennwertheizung versucht man immer lange Laufzeiten zum bekommen um häufiges Ein und Ausschalten zu vermeiden.
Beim Einschalten laufen die Geräte die ersten Minuten nicht effizient, beim Absorber wäre das doch genauso, wenn die Heizpatrone abschaltet um dann nach ein paar Minuten wieder zu heizen braucht sie auch eine Zeit bis sie wieder auf Temperatur ist und den Kühlkreislauf versorgt.

Allen noch ein entspannten Sonntagabend ;-)
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
https://www.reisemobiltreff.de/viewtopic.php?t=3701
Benutzeravatar
Röhri
Beiträge: 240
Registriert: Di 3. Okt 2023, 12:20
Wohnort: Berlin

Re: Absorber Kühlschrank macht Probleme im Winter

#35

Beitrag von Röhri »

Doraemon hat geschrieben: So 2. Mär 2025, 20:21
Ich hatte mir schon vor einiger Zeit Gedanken gemacht, ist es eigentlich von Vorteil wenn der Absorber abschaltet, meiner macht es ja auch bei 12V. Folgende Überlegung bei einer Wärmepumpe, Klimaanlage oder einer Brennwertheizung versucht man immer lange Laufzeiten zum bekommen um häufiges Ein und Ausschalten zu vermeiden.
Beim Einschalten laufen die Geräte die ersten Minuten nicht effizient, beim Absorber wäre das doch genauso, wenn die Heizpatrone abschaltet um dann nach ein paar Minuten wieder zu heizen braucht sie auch eine Zeit bis sie wieder auf Temperatur ist und den Kühlkreislauf versorgt.

Allen noch ein entspannten Sonntagabend ;-)
Dann müsste die Heizpatrone die Leistung ändern, das kann sie aber wohl nicht.
Soweit ich weiß, kann sie nur ein und aus.
Gruß Micha
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8715
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Absorber Kühlschrank macht Probleme im Winter

#36

Beitrag von biauwe »

Röhri hat geschrieben: So 2. Mär 2025, 20:25
Soweit ich weiß, kann sie nur ein und aus.
Eine bestimmte Leistung ist notwendig, um den Energiekreislauf zu laufen zu bringen.
Und mehr oder weniger, bringen keine Leistungsverbesserung.
https://www.12v-kuehlgeraete.de/Animatiom%20Absorber.htm
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Paddeltouren/Spreewald/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6667
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Absorber Kühlschrank macht Probleme im Winter

#37

Beitrag von Cybersoft »

Mit Strom, die Kühlleistung, über die Spannung so einzustellen dass die Patrone durchheizt und die gewünschte Temperatur nicht unterschreitet wäre bei 12/230 Volt möglich. (Hat Christian ja schon nachgebessert durch höhere Spannung)

Mit den primitiven Gasbrennern nicht.
Daher schalten die Hersteller einfach ein und aus ....
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Benutzeravatar
Billy1707
Beiträge: 2483
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:09
Wohnort: bei Freising

Re: Absorber Kühlschrank macht Probleme im Winter

#38

Beitrag von Billy1707 »

Wäre das alles evtl. einen separaten Beitrag wert ?
Grüße Billy *HI*

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 4146
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Absorber Kühlschrank macht Probleme im Winter

#39

Beitrag von Doraemon »

Billy1707 hat geschrieben: So 2. Mär 2025, 20:40
Wäre das alles evtl. einen separaten Beitrag wert ?
Hab Andi gebeten meinen Beitrag plus die folgenden in eine altes Thema zu 12V Betrieb beim Absorber zu verschieben.
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
https://www.reisemobiltreff.de/viewtopic.php?t=3701
Antworten

Zurück zu „Technik“