Seite 11 von 22

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

Verfasst: Do 27. Okt 2022, 20:53
von Anon26
Hab mal getestet die Ströme verteilen sich in der Tat auf die einzelnen Batterien.
Nespresso Citiz mit 100A Spitzenstrom davon gingen 60% über die Supervolt der Rest über die Büttner.

Werde die Büttner aber auch rauswerfen, nervt mich daß ich nicht sehe was die Batterie macht, komplette Blackbox der Computer zeigt jetzt kuriose Werte an.

Brauch nur noch eine Idee für das Loch über der Tür wo der Computer drin ist was ich da rein mache.

Beste Gruesse Bernd

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

Verfasst: Fr 28. Okt 2022, 08:33
von Doraemon
Acki hat geschrieben: Do 27. Okt 2022, 13:00
Wenn Du weiter oben das Schema meines Hybrid-Systems anschaut, dann siehst Du, dass ich eine "Luxus-Variante“ mit 2 BCs habe.
Ich habe die "low cost" Variante ohne alles *LOL* , ich sehe nur an der Fernanzeige vom WR die Spannung und am BMS wieviel bei Entnahme in die Bleibatterie gehen. Vielleicht bau ich irgendwann um, aber im Moment ist es für mich völlig ausreichend.

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

Verfasst: Fr 28. Okt 2022, 09:14
von Cybersoft
Da ich nicht ständig in die App schauen will habe ich mir für 2€ eine Spannungsanzeige über das Display gestellt. Mit der Zeit reicht das vollkommen aus. Man kennt ja seine Anlage. (Habe schon überlegt das für die Starterbatterie auch zu machen, aber da sollte ich noch ein paar Jahre Ruhe haben)

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

Verfasst: Fr 28. Okt 2022, 13:34
von Acki
WoMoFahrer hat geschrieben: Do 27. Okt 2022, 20:47
Acki hat geschrieben: Do 27. Okt 2022, 16:06


Weil bei mir ...
- kein Gewichtsnotstand herrscht
- der Bleiklotz neu ist/war
- ich zusätzliche 110 Ah (50% von 210 Ah) in Reserve habe
- zwei parallele Akkus eine Betriebssicherheit (Redundanz) bedeuten
- ich morgen das Mobil verkaufen ... und den Li-Akku schnell raus nehmen kann

... bei einer anderen Situation
- der PB-Akku die Betriebssicherheit unter 0 Grad garantiert
Wieso wird die Betriebssicherheit unter 0 Grad durch den PB-Akku garantiert. Der Litium Akku liefert doch Strom bis min minus 20 Grad. Da macht der PB schon lange dicke Backen.
Ach ja?!
Hast Du schon einmal gemessen, mit welcher Stromstärke der Li-Akku bei minus 20 noch liefert?
Und die Geschichte mit dem Pb-Akku ... interessant, dass der Wagen bei minus 20 Grad noch gestartet werden kann!?
Und wenn man dann etwas nachladen möchte/sollte bei Minustemperaturen?

Ich spreche hier nicht von LiFeYPO4 ... nur von den Zellen ohne "Y"! ;-)

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

Verfasst: Fr 28. Okt 2022, 13:48
von Acki
Doraemon hat geschrieben: Fr 28. Okt 2022, 08:33
Acki hat geschrieben: Do 27. Okt 2022, 13:00
Wenn Du weiter oben das Schema meines Hybrid-Systems anschaut, dann siehst Du, dass ich eine "Luxus-Variante“ mit 2 BCs habe.
Ich habe die "low cost" Variante ohne alles *LOL* , ich sehe nur an der Fernanzeige vom WR die Spannung und am BMS wieviel bei Entnahme in die Bleibatterie gehen. Vielleicht bau ich irgendwann um, aber im Moment ist es für mich völlig ausreichend.
Reicht doch!
Aber dann gibt es halt noch die Kontrollfreaks ;-)

IMG_20201101_090741.JPG

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

Verfasst: Fr 28. Okt 2022, 14:34
von biauwe
Acki hat geschrieben: Fr 28. Okt 2022, 13:34
Ach ja?!
Hast Du schon einmal gemessen, mit welcher Stromstärke der Li-Akku bei minus 20 noch liefert?
Welcher Aufbauakku hat -20°C, wenn draußen -20°C sind?
Wir hatten letzten Winter -31°C außen. Im Womo 23°C.
Den Motor Starten? Erst vorwärmen mit der Dieselstandheißung und einmal starten, läuft ;-)

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

Verfasst: Fr 28. Okt 2022, 14:45
von walter7149
biauwe hat geschrieben: Fr 28. Okt 2022, 14:34
Welcher Aufbauakku hat -20°C, wenn draußen -20°C sind?
Wir hatten letzten Winter -31°C außen. Im Womo 23°C.
Den Motor Starten? Erst vorwärmen mit der Dieselstandheißung und einmal starten, läuft ;-)
Und seit wann startest du deinen Motor mit dem Aufbauakku ?

Mensch, bringt doch nicht alles immer durcheinander !!!

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

Verfasst: Fr 28. Okt 2022, 15:55
von biauwe
Acki hat geschrieben: Fr 28. Okt 2022, 13:34
interessant, dass der Wagen bei minus 20 Grad noch gestartet werden kann!?
Das hätte ich wohl auch noch zitieren sollen?

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

Verfasst: Fr 28. Okt 2022, 15:57
von biauwe
walter7149 hat geschrieben: Fr 28. Okt 2022, 14:45
Und seit wann startest du deinen Motor mit dem Aufbauakku ?
Ich kann die beiden verbinden ;-)

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

Verfasst: Fr 28. Okt 2022, 16:16
von walter7149
@Uwe, woanders hast du schon mal geschrieben :
biauwe hat geschrieben: Do 15. Apr 2021, 08:53
walter7149 hat geschrieben: Do 15. Apr 2021, 08:51
Hallo Uwe,

Was für eine Starterbatterie steht bei dir im Motorraum zum Starten des Wohnmobilmotors ?
HAllo Walter,

ein Bleiakku, weil es besser ist.
biauwe hat geschrieben: Fr 28. Okt 2022, 15:57
Ich kann die beiden verbinden ;-)
Nur über das Trennrelais, mit Fremdstartkabel oder anders ?

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

Verfasst: Fr 28. Okt 2022, 16:18
von biauwe
walter7149 hat geschrieben: Fr 28. Okt 2022, 16:16
Nur über das Trennrelais, mit Fremdstartkabel oder anders ?
Kabel und Trennschalter.

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

Verfasst: Fr 28. Okt 2022, 16:22
von walter7149
Und schon mal mit "eigener Aufbaubatterie - Starthilfe" den Motor gestartet ?

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

Verfasst: Fr 28. Okt 2022, 16:28
von biauwe
Nein, war nch nicht notwendig.
Ich lade aber die im Winter immer die Starterbatterie über den Solarreglerausgang mit, da die Dieselheizung einen teil des Stroms aus der Starterbatterie nimmt, Lüfter und Gebläse.

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

Verfasst: Fr 28. Okt 2022, 16:42
von womocamper
walter7149 hat geschrieben: Fr 28. Okt 2022, 16:22
Und schon mal mit "eigener Aufbaubatterie - Starthilfe" den Motor gestartet ?
Ich ja, mit der AGM.
Die Starterbatterie hatte urplötzlich den Geist aufgegeben.
Ist ein Zellenschluß gewesen.
Kabel hatte gerade so mit der Länge gereicht.

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

Verfasst: Fr 28. Okt 2022, 16:51
von walter7149
womocamper hat geschrieben: Fr 28. Okt 2022, 16:42
Ich ja, mit der AGM.
Es geht aber darum, mit einer LiFe(Y)PO4-Batterie den Motor zu starten oder Starthilfe durchzuführen.

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

Verfasst: Fr 28. Okt 2022, 17:02
von womocamper
walter7149 hat geschrieben: Fr 28. Okt 2022, 16:51
womocamper hat geschrieben: Fr 28. Okt 2022, 16:42
Ich ja, mit der AGM.
Es geht aber darum, mit einer LiFe(Y)PO4-Batterie den Motor zu starten oder Starthilfe durchzuführen.
Das geht auch problemlos.
Kabel drann und 5 bis 10 Minuten warten,dann starten.

Ich habe mein PKW,ein Fort Kuga Diesel, mit einer selbstgebauten 125 Ah LiFePo4 so gestartet.
Der wollte nach 4 Wochen Standzeit nicht mehr anspringen.

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

Verfasst: Fr 28. Okt 2022, 17:20
von Chief_U
walter7149 hat geschrieben: Fr 28. Okt 2022, 16:51


Es geht aber darum, mit einer LiFe(Y)PO4-Batterie den Motor zu starten oder Starthilfe durchzuführen.
Warum sollte das nicht funktionieren? Meine können 500A Dauer-Entladestrom und für 10sec einen Entladepulsstrom von 800A. Damit sollte doch ein Diesel anspringen. Bei mir ist nur das Problem, mir fehlen entsprechend lange Kabel. Allerdings bin ich kein Winterfahrer. Kann ja noch kommen, vielleicht irgendwann… ;-)

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

Verfasst: Fr 28. Okt 2022, 17:26
von Cybersoft
Und wenn man, wie Dieter geschrieben hat, vorher noch eine wenig wartet und "umlädt", klappt das sicher. In 99,9% der Fälle ist Batterie ja nicht ganz "tot" von jetzt auf gleich.

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

Verfasst: Fr 28. Okt 2022, 17:28
von walter7149
womocamper hat geschrieben: Fr 28. Okt 2022, 17:02
Das geht auch problemlos.
Klar geht das problemlos, sonst würde es die ganzen Li-Powerbanks als Fremdstarthilfe ja nicht geben.

Bei deinem Kuga war aber mit Sicherheit die Starterbatterie noch als Puffer dazwischen ?

Ich suche für die Zukunft eine LiFe(Y)PO4-Batterie als alleinige Starterbatterie.
Eine Hybrid-Lösung wäre als Übergang noch möglich, da steht die vorhandene AGM-Starterbatterie auf ihrem Platz
im kalten Motorraum und dazu parallel angeschlossen eine 60 - 100 Ah LiFe(Y)PO4 - Batterie im warmen Doppelboden.

Wurde hier schon mal diskutiert :

- viewtopic.php?p=12768#p12768

Re: Erfahrungen LiFePO4 von Supervolt !

Verfasst: Fr 28. Okt 2022, 17:31
von womocamper
Chief_U hat geschrieben: Fr 28. Okt 2022, 17:20


Warum sollte das nicht funktionieren? Meine können 500A Dauer-Entladestrom und für 10sec einen Entladepulsstrom von 800A.
Es gibt aber LiFePo4 wo das BMS bei 100 Ampere zumacht.
Mein BMS bei der 125 Ah macht bei 150 Ampere zu.
Also etwas warten bis sich die Starterbatterie schon mal eine Schuß Strom aus der Lithium geholt hat
und dann starten.