Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
So jetzt ist aber mal gut.
Alles andere als sachliche Beiträge mit Nutzen werden mal eine Zeitlang kommentarlos gelöscht.
Gruß
Andi
Alles andere als sachliche Beiträge mit Nutzen werden mal eine Zeitlang kommentarlos gelöscht.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 11. Aug 2022, 11:52
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
So, habe Neuigkeiten in Bezug auf die Liontron. Nachdem der Techniker von liontron geraten hat, die Batterie mehrmals komplett zu entladen und zu laden, ist keine Besserung eingetroffen. Jetzt habe ich mit liontron vereinbart, den Akku direkt einzusenden, sodass liontron den Akku testet um den Fehler zu korrigieren.
Das mehrmalige entladen und laden hat jedesmal eine Kapazitätsverschlechterung verursacht. Die Bilder zeigen dies. Als Anmerkung. Es handelt sich um eine 200 AH Modell. Sie hatte anfangs ca.216 AH lt. BMS.
Wenn ich den Akku wieder habe , werde ich diesen checken. Hoffe der Fehler wird behoben.
Das mehrmalige entladen und laden hat jedesmal eine Kapazitätsverschlechterung verursacht. Die Bilder zeigen dies. Als Anmerkung. Es handelt sich um eine 200 AH Modell. Sie hatte anfangs ca.216 AH lt. BMS.
Wenn ich den Akku wieder habe , werde ich diesen checken. Hoffe der Fehler wird behoben.
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Kann es sein, dass das BMS bei Entnahme von minimalen Strömen über eine längere Zeit die Restkapazität falsch berechnet/anzeigt?
bei meinen zwei Liontron unterscheiden sich die Zellspannungen nur minimal, aber die eine soll 45% Rest Kapazität haben die andere soll noch voll sein.
Gruß
Andi
bei meinen zwei Liontron unterscheiden sich die Zellspannungen nur minimal, aber die eine soll 45% Rest Kapazität haben die andere soll noch voll sein.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Ja!AndiEh hat geschrieben: So 19. Feb 2023, 20:57Kann es sein, dass das BMS bei Entnahme von minimalen Strömen über eine längere Zeit die Restkapazität falsch berechnet/anzeigt?
Auch wenn der Akku "warm" war und abkühlt (über Nacht) fällt die Spannung und die Kapazität.
Bei mir sind es ca. 70 Ah, wenn das mal der Fall ist.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Ja, typbedingt ist die Messung nicht ganz exakt.
Darum wird geraten die Batterie ganz zu laden, dann geht das BMS auf 100% und fängt neu an
Es liegt an dem großem Messbereich der ja von 0,x - 100A oder mehr liegen soll. Das geht halt mit den preiswerten BMS Messungen nicht so gut.
Die Spannung ist auch nur bedingt als Indikator der Kapazität geeignet. Ich hätte ja schon Mal die Spannungskurve eingestellt. Der mittlere Bereich ist sehr breit.
13,05 bis 13,15 Volt kann alles von 40 - 80% sein
https://images.app.goo.gl/iWXptkxF5rdFYCA37
Darum wird geraten die Batterie ganz zu laden, dann geht das BMS auf 100% und fängt neu an
Es liegt an dem großem Messbereich der ja von 0,x - 100A oder mehr liegen soll. Das geht halt mit den preiswerten BMS Messungen nicht so gut.
Die Spannung ist auch nur bedingt als Indikator der Kapazität geeignet. Ich hätte ja schon Mal die Spannungskurve eingestellt. Der mittlere Bereich ist sehr breit.
13,05 bis 13,15 Volt kann alles von 40 - 80% sein
https://images.app.goo.gl/iWXptkxF5rdFYCA37
Mobilvetta Kea I86 



Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Nur wenn ich die Bedingungen nicht kenne/erkenne warum sie sich ändert.Cybersoft hat geschrieben: So 19. Feb 2023, 21:11Die Spannung ist auch nur bedingt als Indikator der Kapazität geeignet.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Es geht doch nicht um die Änderung, sondern um einen Zustand.
Andi fragt warum die Restkapazität, bei fast gleicher Spannung, unterschiedlich ist.
Andi fragt warum die Restkapazität, bei fast gleicher Spannung, unterschiedlich ist.
Mobilvetta Kea I86 



Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Der Zustand ändert sich ja auch nicht, nur die Spannung und die Kapazitätsanzeige.Cybersoft hat geschrieben: So 19. Feb 2023, 21:40Es geht doch nicht um die Änderung, sondern um einen Zustand.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
- Doraemon
- Beiträge: 3737
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Ich gehe davon aus da beide Batterien nebeneinander stehen und auf kurzem Weg parallel angeschlossen sind. Warum hat dann die mit 13,11V und 44% 34 Zyklen und die mit 13,10V und 95% nur 23 Zyklen. 11 Zyklen Differenz ist mir zuviel, da passt was anderes nicht, meine Meinung.
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
hatten wir das nicht schon mal in dem Thema mit Erfahrungen mit SuperVolt-Batterien ?Doraemon hat geschrieben: So 19. Feb 2023, 21:50Ich gehe davon aus da beide Batterien nebeneinander stehen und auf kurzem Weg parallel angeschlossen sind.
Da war die Meinung, es spielt keine Rolle, obwohl in der Bedienungsanleitung von Supervolt schon darauf hingewiesen wird.
- viewtopic.php?p=123216#p123216

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Das kann nicht nur sein sondern ist so.AndiEh hat geschrieben: So 19. Feb 2023, 20:57Kann es sein, dass das BMS bei Entnahme von minimalen Strömen über eine längere Zeit die Restkapazität falsch berechnet/anzeigt?
Gründe dafür,
je nach BMS wird der fließende Strom unter einen bestimmten Wert nicht gemessen,
bei deinen 100ern mit 150er Lang JBD BMS ist diese Schwelle 200mA.
Bei manchen wohl auch sogar bis 400mA, wenn ich anderen Foristen glauben soll.
Die auch oft verwendeten Daly BMS erkennen zB Ströme von bis zu mehr als 2A nicht mal, das ist in meinen Augen völliger Schwachsinn.
Liegen jetzt leicht unterschiedliche Widerstände an,
durch Verkabelung Zellen unterschiedliche Temperatur usw,
kann es bei der einen zu korrekten Messung kommen und bei der anderen nicht.
Weiterhin besteht die Möglichkeit das die eine nach korrekter Initialisierung,
(nach zB neu oder BMS Werteeinstellung wurde ein kompletter Zyklus gefahren, von voll bis leer Abschaltung und wieder voll Ladung, dabei wird zB auch der echte Kapazitätswert ermittelt und im BMS eingetragen/korrigiert)
nun im reinen A Zählmodus läuft, die andere aber ohne diese Initialisierung im Kombimodus (Spannung und A Zählmodus).
Wenn man zB bestimmte Werte im BMS ändert, fällt das BMS immer in den Kombimodus zurück.
Auch der Zugriff mit dieser Overkill App kann das Auslösen.
Oder die Kapazitäts-Resettaste in der Hersteller App benutzt, dann wird sofort die Kapazität nach der dort hinterlegten Spannungskurve angezeigt.
Weiterer Grund für solche Sachen im zB komplett abgeschalteten Zustand, kann sogar ne unterschiedliche Einstellung des Selbstentladungswert sein.
Abhilfe,
beide Batt BMS Einstellungen vergleichen, sollten gleich sein,
danach bei beiden einen kompletten Initialisierungs-Zyklus Fahren.
JBD empfiehlt einen solchen wenigstens alle halbe Jahre, und eben nach längeren Schwebe Zustand wenigstens eine Vollladung zum Synchronisieren.
Auch ein zB. sehr genauer Victron Batterie Computer muß regelmäßig durch Vollladung synchronisiert werden.
Hoffe war halbwegs verständlich geschrieben.
Ich habe das Problem zB auch, weil sich mein Grundverbrauch von etwa 1A, auf mehrere Batt/BMS aufteilt, 2 wie Deine mit 200mA Schwelle,
und eines das vom neuen 200er JBD BMS mit 400mA,
macht 800mA Strom der nicht gezählt wird.
Und da es bei mir auch wegen unterschiedlicher Standorte/Temperaturen und auch Kabellängen zu kleinen Widerstands Unterschieden kommt, zählt mal die eine oder andere nicht usw.
Jetzt im Winter hat die neben der BZ stehende 280AhBatt zB. von deren Warmhalte Betrieb profitiert, wärmere Zellen und dadurch etwas geringer Widerstand.
Und schon floss da etwas mehr Strom, wurde gezählt, die anderen beiden nicht.
Das ganze sind halt die Probleme der Erfassung von minimalen Strömen über längere Zeit.
Ich kann Dir mal nen aktuellen Erfahrungswert von mir nennen.
Batterien bei etwa -5 bis 0°C und einer Spannungsanzeige von 13,08V,
bedeuteten bei mir das ich rund 70% der Kapazität nachladen konnte,
sie also noch etwa 30% Füllstand hatten.
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Es gibt noch einen anderen Weg, wieder eine verlässliche/korrekte Anzeige zu erhalten: Auslesen und wieder Einspielen der BMS-Daten.
Geht ohne Probleme mit der XiaoxiangBMS App oder mit der Overkill Solar App - die ich einsetze (umgeht PIN des BMS).
In der App sind die mV Angabe für die jeweiligen Prozentstände der Zelle hinterlegt. Durch das Aus- und Einlesen werden die Angaben neu berechnet. So ist meine Prozentangabe von unrealistischen 74% auf dann korrekte 49% berichtigt worden. Alle paar Monate mal 10 Sekunden investieren und schon passt es wieder.
Man kann einiges ohne Garantiefall mit Rücksendung an den Händler korrigieren/auf Spur bringen-leider lese ich immer wieder in den sozialen Medien den anderen Weg. Kostet nur Zeit und Mühe für alle.
Anbei einmal ein Screenshot aus der App (nicht meine Batteriedaten).
Edit:
Noch eine Ergänzung zum Thema wegen Garantie an den Händler schicken:
Hatte am Anfang das Problem, dass beim Einschalten des WR die Liontron ausgestiegen ist (zu hoher Einschaltpeak). Bei vielen Nutzern erfolgt die Diagnose: Retour an Händler oder Einschicken an Liontron. Dort erfolgt dann eine Korrektur im BMS und das war es dann.
Mein Händler hat den Wert der Abschaltung per App minimal nach oben angepasst und schon war es erledigt. Hätte ich damals schon die App gekannt, wäre es in wenigen Sekunden erledigt gewesen und der Händler hätte Ruhe gehabt.
Mittlerweile ist der Wert der Schutzabschaltung in den neuen Software-Versionen bereits ein wenig nach oben verändert worden.
Geht ohne Probleme mit der XiaoxiangBMS App oder mit der Overkill Solar App - die ich einsetze (umgeht PIN des BMS).
In der App sind die mV Angabe für die jeweiligen Prozentstände der Zelle hinterlegt. Durch das Aus- und Einlesen werden die Angaben neu berechnet. So ist meine Prozentangabe von unrealistischen 74% auf dann korrekte 49% berichtigt worden. Alle paar Monate mal 10 Sekunden investieren und schon passt es wieder.
Man kann einiges ohne Garantiefall mit Rücksendung an den Händler korrigieren/auf Spur bringen-leider lese ich immer wieder in den sozialen Medien den anderen Weg. Kostet nur Zeit und Mühe für alle.
Anbei einmal ein Screenshot aus der App (nicht meine Batteriedaten).
Edit:
Noch eine Ergänzung zum Thema wegen Garantie an den Händler schicken:
Hatte am Anfang das Problem, dass beim Einschalten des WR die Liontron ausgestiegen ist (zu hoher Einschaltpeak). Bei vielen Nutzern erfolgt die Diagnose: Retour an Händler oder Einschicken an Liontron. Dort erfolgt dann eine Korrektur im BMS und das war es dann.
Mein Händler hat den Wert der Abschaltung per App minimal nach oben angepasst und schon war es erledigt. Hätte ich damals schon die App gekannt, wäre es in wenigen Sekunden erledigt gewesen und der Händler hätte Ruhe gehabt.
Mittlerweile ist der Wert der Schutzabschaltung in den neuen Software-Versionen bereits ein wenig nach oben verändert worden.
Allzeit gute Reise
Seit 09/2023 mit Tourne 6.0 autark unterwegs: 280Wp Solar, 200Ah LiFePO4, 1.800W WR, Komp.kühlschrank, Gas-Warmwasserboiler, Webasto EVO Top 40, 32mm Armaflex, Fußbodenheizung
https://www.tourne-mobil.com/de/models/6-0

Seit 09/2023 mit Tourne 6.0 autark unterwegs: 280Wp Solar, 200Ah LiFePO4, 1.800W WR, Komp.kühlschrank, Gas-Warmwasserboiler, Webasto EVO Top 40, 32mm Armaflex, Fußbodenheizung
https://www.tourne-mobil.com/de/models/6-0
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Kontraproduktiv.Jean Luc hat geschrieben: Mo 20. Feb 2023, 07:17Es gibt noch einen anderen Weg, wieder eine verlässliche/korrekte Anzeige zu erhalten: Auslesen und wieder Einspielen der BMS-Daten.
Du erreichst damit nur das gleiche wie mit einmal auf Reset klicken.
Und bist auch wieder im Kombi Modus.
Der sich im Zyklischen Einsatz durch sinnlose Kapazitäts-Anzeigesprünge in der Anzeige bemerkbar macht.
Einmal Vollladen zum Synchronisieren macht da mehr Sinn.
Und mit Nutzung der Overkill, hast Du den Passwortschutz der Liontron für immer zerstört.
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Ich habe auch noch eine Wertetabelle für Spannung und Ladezustand im Netz gefunden.
Ein paar Werte stimmen überein.
Ein paar Werte stimmen überein.
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Und das kann jeder, auch wenn er das Passwort nicht kennt?NobelSchröder hat geschrieben: Mo 20. Feb 2023, 09:27
Und mit Nutzung der Overkill, hast Du den Passwortschutz der Liontron für immer zerstört.
Jbd kann kein Softwareupdate?
Mobilvetta Kea I86 



Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Nehme lieber mein eigenes Passwort, bevor von Dritten die Batterie aus Spaß auf dem Stellplatz gesperrt wird - solche Spaßvögel soll es geben. Mit der Overkill App kann mir ruhig einer ein neues Passwort setzen - einmal die App und schon habe ich wieder das sagen. Was allerdings das Überschreiben von Werten nicht verhindert.NobelSchröder hat geschrieben: Mo 20. Feb 2023, 09:27Kontraproduktiv.Jean Luc hat geschrieben: Mo 20. Feb 2023, 07:17Es gibt noch einen anderen Weg, wieder eine verlässliche/korrekte Anzeige zu erhalten: Auslesen und wieder Einspielen der BMS-Daten.
Du erreichst damit nur das gleiche wie mit einmal auf Reset klicken.
Und bist auch wieder im Kombi Modus.
Der sich im Zyklischen Einsatz durch sinnlose Kapazitäts-Anzeigesprünge in der Anzeige bemerkbar macht.
Einmal Vollladen zum Synchronisieren macht da mehr Sinn.
Reset.jpg
Und mit Nutzung der Overkill, hast Du den Passwortschutz der Liontron für immer zerstört.
Sofern kein wirklicher Defekt vorliegt, wird Liontron das Passwort nicht interessieren. Wenn ein wirklicher technischer Defekt vorliegt, wird sich da auch ein Weg finden (Technischer Defekt des BMS?).
Da es um die Anzeige ging, ist es ein sinnvoller Weg.
Das der Akku auch mal ausbalanciert werden muss, steht außer Frage. Kann aber so damit leben, ohne immer daran zu denken, dass bei 12,2V es langsam Zeit wird nachzuladen.
Aktuell hält die Liontron die Standheizung auf Standby bzw. in Betrieb, damit kein Frostschaden entsteht. Derzeit halte ich die Batterie mit der Sonne immer am Leben. Musste sie erst einmal auf 100% laden.
Liontrion ist per se kein schlechtes Produkt.
Allzeit gute Reise
Seit 09/2023 mit Tourne 6.0 autark unterwegs: 280Wp Solar, 200Ah LiFePO4, 1.800W WR, Komp.kühlschrank, Gas-Warmwasserboiler, Webasto EVO Top 40, 32mm Armaflex, Fußbodenheizung
https://www.tourne-mobil.com/de/models/6-0

Seit 09/2023 mit Tourne 6.0 autark unterwegs: 280Wp Solar, 200Ah LiFePO4, 1.800W WR, Komp.kühlschrank, Gas-Warmwasserboiler, Webasto EVO Top 40, 32mm Armaflex, Fußbodenheizung
https://www.tourne-mobil.com/de/models/6-0
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Ja, die macht das bei Nutzung völlig ungefragt, und beim 150er lang irreparabelCybersoft hat geschrieben: Mo 20. Feb 2023, 11:51Und mit Nutzung der Overkill, hast Du den Passwortschutz der Liontron für immer zerstört.Und das kann jeder, auch wenn er das Passwort nicht kennt?
Du kannst Einstellungen Ändern Und auch gesicherte Einstellungen zurückschreiben.
Oder auch die 4 in der Hersteller App abgespeicherten Grundeinstellungen reinschreiben.
Aber keine komplette BMS SW.
Zweimal für LFP und zweimal für Polymer.
Echtes SW Update
Das wäre aber mit der PC SW und Modem möglich, wenn wer eine hätte.
Versuche mit "im Netz kursierenden" SWs haben zu Fehlfunktionen geführt.
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Offtopic, da oben daly erwähnt wurde.
Da ist Daly jetzt weiter, auch wenn sich einige mit der Weihnachtsversion die Firmware erst Mal zerschossen haben.
(Daly misst auch 0,2A, zeigt es aber in der App nicht an, nach Änderung von Parametern mit der PC Software, werden auch diese angezeigt)
Da ist Daly jetzt weiter, auch wenn sich einige mit der Weihnachtsversion die Firmware erst Mal zerschossen haben.
(Daly misst auch 0,2A, zeigt es aber in der App nicht an, nach Änderung von Parametern mit der PC Software, werden auch diese angezeigt)
Mobilvetta Kea I86 



Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
SorryJean Luc hat geschrieben: Mo 20. Feb 2023, 12:05Nehme lieber mein eigenes Passwort, bevor von Dritten die Batterie aus Spaß auf dem Stellplatz gesperrt wird - solche Spaßvögel soll es geben. Mit der Overkill App kann mir ruhig einer ein neues Passwort setzen - einmal die App und schon habe ich wieder das sagen. Was allerdings das Überschreiben von Werten nicht verhindert.
Du hast das eigentliche Problem noch nicht erkannt.
Du hast eine Liontron, welche? welches BMS, das 150er lang?
soweit ich weiß wird das immer noch nur von denen verbaut.
Einmal die Overkill benutzt, kannst Du neue eigene Passwörter vergeben wie Du willst, wird Dir auch vorgegaukelt, aber von nun an hat jede App mit Schreibfunktion auch ohne Dein neu erstelltes Passwort vollen Zugriff.
Probiere das einfach mal aus, bei Passwortabfrage einfach nur Confirm klicken ohne Zahleneingabe, und schon ist er drin.
Beim neuen 200er JBD BMS, kann ich mit einer von mir fürs Passwort Rücksetzen umgeschriebenen App, den echten Passwortschutz wieder aktivieren.
Hält dann genau so lange, bis der nächste Overkill Idiot auftaucht.
Aber alle anderen sind dann erst mal wieder außen vor.
Ohne meine App, mit spezial Funktion, bleibt auch das neue 200er für immer und Jedem offen.
Und noch was, kalibriert Dir mit der Overkill Jemand die Zellspannungen aus Jux falsch,
nützt Dir Dein zurück Schreiben Deiner Einstellungen überhaupt nichts.
Da hilft dann nur Aufmachen, Zellpaket in echt Messen und damit dann Kalibrieren.
Re: Erfahrungen mit Liontron LifePO4
Danke,
ist gut wenn das (jetzt)so ist, hat ja auch im Zusammenhang mit dem BMS internen Balancer zu tun.
Haben die den eigentlich noch, sehe jetzt immer einen externen bei den Nutzern.