Seite 20 von 24

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Fr 10. Dez 2021, 12:24
von Sparks
Alfred hat geschrieben: Fr 10. Dez 2021, 11:58
Mit meiner Ente, 23 PS Frontantrieb, bin ich damals an Plätze gefahren
Ich mit meinem R4. Aber heute bin ich über etwas mehr Komfort doch froh.
MobilLoewe hat geschrieben: Fr 10. Dez 2021, 12:06
Müssen wir jetzt den Begriff Expeditionsfahrzeuge und Offroader interpretieren?
Nein Bernd, aber vieles was heute als "Offroader" angepriesen wird, erfüllt nach meiner Meinung nicht einmal die Mindestanforderungen für einen Allroader, also ein Fahrzeug das auf allen Straßen zurecht kommt.
Den Trend, Maxtrax, Winde und Offroad-Reifen im Niederqueschnittsbereich finde ich....... . Das muß halt jeder selbst mit sich ausmachen. Wenn ich mein Auto wieder einmal irgend wo festgefahren habe, liegt es an mir und nicht dem Auto oder einem Assistenzsystem.
MobilLoewe hat geschrieben: Fr 10. Dez 2021, 12:06
Erster Fahreindruck mit den VB Zusatzluftfedern, ein wenig straffer,
Das freut mich, nichts ist ärgerlicher wie Geld für Sachen auszugeben die dann doch nicht so sind wie gewünscht. Gute fahrt weiterhin.

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Fr 10. Dez 2021, 12:40
von Chief_U
MobilLoewe hat geschrieben: Fr 10. Dez 2021, 12:23
Chief_U hat geschrieben: Do 9. Dez 2021, 20:04
Wenn der Stäbler noch eine Radstandsverlängerung anbieten würde,
Warum? Mal abgesehen von der technischen Unmöglichkeit, der kurze Radstand trägt maßgeblich zur Handlichkeit des ML-T bei, fast Pkw ähnlich. Ein aufsetzen ist bei dem höher gelegten Fahrwerk fast unmöglich. Und im Falle eines Falles lässt sich das Heck noch weiter angeben.


IMG_20211210_101633.jpg
Bernd, mir geht’s da nur um die Optik. Warum hier Hymer diesen kurzen Radstand verbaut? Technisch mag es gut sein, aber die Optik. Bekannte von uns kauften sich heuer einen frontgetriebenen Hymer/Sprinter, der hat ein normales Verhältnis von Radstand/Aufbaulänge. Das sieht stimmig aus.
Aber was soll’s, wenn Mann/Frau/-innen drin sitzen, kann man es nicht sehen.
Das ist wie mit Alufelgen. Da hat einer im verblichenem Forum bei sowas immer gleich das unnütze dabei herausgestellt, heute hat er selbst welche.
*LOL*
Egal, Hauptsache Weihnachten bleibt friedlich.

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Fr 10. Dez 2021, 12:46
von <Anon1>
Chief_U hat geschrieben: Fr 10. Dez 2021, 12:40
Da hat einer im verblichenem Forum bei sowas immer gleich das unnütze dabei herausgestellt, heute hat er selbst welche.
Meinst du mich? Klar braucht man keine Alu-Felgen, aber wenn man sich eh 18 Zoll Felgen in den Kopf gesetzt hat... *LOL*

Außerdem geht die Kombination der Auflastung auf 4.4 t und Hinterachse auf 2.6 t wegen der Traglast nur (oder?) mit der Kombination der Reifen und Alu-Felgen.

Nachtrag, bei Carsten Stäbler wurde einer der ML-T mit geschmiedeten Alu-Felgen ausgerüstet, Stückpreis ohne Reifen 900 Euro. Mehr geht immer... ;-)

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Fr 10. Dez 2021, 12:47
von Sparks
Chief_U hat geschrieben: Fr 10. Dez 2021, 12:40
Warum hier Hymer diesen kurzen Radstand verbaut?
Weil es den 4X4 zu der Zeit nur als 3665 er Radstand gab und Mercedes sehr Restricktiv mit Rahmenverlängerungen umgeht.

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Fr 10. Dez 2021, 13:01
von walter7149
MobilLoewe hat geschrieben: Fr 10. Dez 2021, 12:23
Ein aufsetzen ist bei dem höher gelegten Fahrwerk fast unmöglich. Und im Falle eines Falles lässt sich das Heck noch weiter angeben.
Manch einer lernt es eben nie !
Wie hoch kriegst du denn jetzt deine hintere Aufbaukante, wenn dein Womo mal gerade steht ?

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Fr 10. Dez 2021, 13:15
von Alfred
MobilLoewe hat geschrieben: Fr 10. Dez 2021, 12:23
aufsetzen ist bei dem höher gelegten Fahrwerk fast unmöglich.
Du verwechselst da was.

Dein Fahrwerk ist nicht höher gelegt, nur der Aufbau trotz Überladung auf Normalhöhe gebracht.

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Fr 10. Dez 2021, 13:27
von Lucky10
MobilLoewe hat geschrieben: Fr 10. Dez 2021, 12:06
Erster Fahreindruck mit den VB Zusatzluftfedern, ein wenig straffer, aber nach wie vor komfortabel.
Wie muss man sich das vorstellen, wenn sich etwas "straffer" fährt?

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Fr 10. Dez 2021, 13:46
von <Anon1>
Lucky10 hat geschrieben: Fr 10. Dez 2021, 13:27
Wie muss man sich das vorstellen, wenn sich etwas "straffer" fährt?
Wie soll ich das anders beschreiben? Nur eine Probefahrt mit dem Popometer bringt Erkenntnisse.
Alfred hat geschrieben: Fr 10. Dez 2021, 13:15
nur der Aufbau trotz Überladung auf Normalhöhe gebracht.
Bei der Wiegung gestern waren beide Achsen sehr weit von einer Überladung entfernt, da nicht urlaubsfertig gepackt.
walter7149 hat geschrieben: Fr 10. Dez 2021, 13:01
Manch einer lernt es eben nie !
Wie hoch kriegst du denn jetzt deine hintere Aufbaukante, wenn dein Womo mal gerade steht ?
Manch einer versteht es nie... ;-) Gerade steht der ML-T jetzt.
Carsten Stäbler hat geschrieben:
- Der Einsatz der Zusatzluftfeder ist dann besonders empfehlenswert, wenn es sich um einen Wagen mit größeren Hecküberstand handelt.

- Die Zusatzluftfeder unterstützt die vorhandene Federung, im Fahrbetrieb steht der Wagen je nach Luftdruck um circa 3 bis 4 cm höher als derzeit.

- Verleiht dem Fahrzeug mehr Komfort, mehr Stabilität und zudem kann der Wagen in kritischen Situationen im Bereich der Heckstoßstange um bis zu 120 mm angehoben werden.

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Fr 10. Dez 2021, 13:54
von walter7149
Stäbler hat geschrieben: Fr 10. Dez 2021, 13:46
Verleiht dem Fahrzeug mehr Komfort, mehr Stabilität und zudem kann der Wagen in kritischen Situationen im Bereich der Heckstoßstange um bis zu 120 mm angehoben werden.
Und wie hoch insgesamt vom Untergrund ?

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Fr 10. Dez 2021, 13:55
von walter7149
MobilLoewe hat geschrieben: Fr 10. Dez 2021, 13:46
Manch einer versteht es nie... ;-) Gerade steht der ML-T jetzt.
Eher hast du wohl nicht meine Frage verstanden !

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Fr 10. Dez 2021, 14:01
von Alfred
walter7149 hat geschrieben: Fr 10. Dez 2021, 13:55
MobilLoewe hat geschrieben: Fr 10. Dez 2021, 13:46
Manch einer versteht es nie... ;-) Gerade steht der ML-T jetzt.
Eher hast du wohl nicht meine Frage verstanden !
Will er nicht ... einfach ignorieren.

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Fr 10. Dez 2021, 14:02
von <Anon1>
walter7149 hat geschrieben: Fr 10. Dez 2021, 13:54
Und wie hoch insgesamt vom Untergrund ?
Habe ich noch nicht gemessen.

Das Bild zeigt jetzt den "optischen" Normalzustand. Deutlich höher als ein ML-T ohne 4x4 und hinten etwa 3 oder 4 cm höher als ein ML-T 4x4 ohne Zusatzluftfedern. Genau messen werde ich die maximale Höhe gelegentlich, wenn das Mobil auf ebenen Untergrund steht.

IMG_20211210_101633.jpg

Ich meine das Bild ist schon recht aussagekräftig.

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Fr 10. Dez 2021, 14:08
von walter7149
MobilLoewe hat geschrieben: Fr 10. Dez 2021, 14:02
Habe ich noch nicht gemessen.
Das wäre für mich das Erste noch in der Werkstatt vom Stäbler um sachlich zu informieren und argumentieren zu können.

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Fr 10. Dez 2021, 14:26
von Lucky10
MobilLoewe hat geschrieben: Fr 10. Dez 2021, 12:46
Außerdem geht die Kombination der Auflastung auf 4.4 t und Hinterachse auf 2.6 t wegen der Traglast nur (oder?) mit der Kombination der Reifen und Alu-Felgen.
Hat aber prinzipiell nichts mit 18 Zoll zu tun.
Nur die entsprechenden Traglastzahlen von Reifen und Felgen sind ausschlaggebend.

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Fr 10. Dez 2021, 14:28
von Sparks
MobilLoewe hat geschrieben: Fr 10. Dez 2021, 14:02
Das Bild zeigt jetzt den "optischen" Normalzustand.
Holla die Waldfee, den hast du ja ganz schön angehoben, haben deine Stoßdämpfer überhaupt noch Luft nach unten? Oder sind die auch etwas nach unten vesetzt bzw eine längere Ausführung?
Nicht das sie bei einem Schlagloch ausreissen.

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Fr 10. Dez 2021, 14:34
von <Anon1>
Sparks hat geschrieben: Fr 10. Dez 2021, 14:28
Holla die Waldfee, den hast du ja ganz schön angehoben,
Finde ich auch. Damit wurde die MB Sprinter Krankheit ausgeglichen. ;-)
Sparks hat geschrieben: Fr 10. Dez 2021, 14:28
haben deine Stoßdämpfer überhaupt noch Luft nach unten?
Das Zusammenspiel der drei Blattfedern, der Stoßdämpfer und der Zusatzluftfedern ist kein Problem. Wurde übrigens von Carsten Stäbler schon oft verbaut.

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Fr 10. Dez 2021, 14:38
von Paul
Hallo Bernd
Mit welchem max Luftdruck kannst Du die VB einstellen? Meine VB wurde durch die Mercedes Werkstatt auf 3,5 Bar begrenzt. Bei meinen Fiat Wohnmobil konnte ich bis 5 Bar die Goldschmitt Anlage aufpumpen.

Gruß Paul

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Fr 10. Dez 2021, 14:39
von walter7149
Sparks hat geschrieben: Fr 10. Dez 2021, 14:28
Holla die Waldfee, den hast du ja ganz schön angehoben
Leider fehlt das "Vor-Nachher-Foto" und genaue Höhenangaben so wie der Sternehymer "nachher" auf der Grube steht.
Sparks hat geschrieben: Fr 10. Dez 2021, 14:28
Nicht das sie bei einem Schlagloch ausreissen.
Dafür muß man jetzt wieder ordentlich zuladen und dann ist das Fahrwerk auch nicht mehr so "straff".

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Fr 10. Dez 2021, 14:46
von walter7149
[/quote]Sparks hat geschrieben: ↑10. Dez 2021, 14:28
Holla die Waldfee, den hast du ja ganz schön angehoben,
[/quote]
MobilLoewe hat geschrieben: Fr 10. Dez 2021, 14:34
Finde ich auch.
Kannste denn auf dem Stellplatz wenigstens wieder absenken, oder ist als nächstes ein Treppenlift notwendig ?

Re: Hymer ML-T 4x4 lohnen sich Allrad, Automatik und MBUX. Erfahrungen

Verfasst: Fr 10. Dez 2021, 14:49
von <Anon1>
Paul hat geschrieben: Fr 10. Dez 2021, 14:38
Hallo Bernd
Mit welchem max Luftdruck kannst Du die VB einstellen? Meine VB wurde durch die Mercedes Werkstatt auf 3,5 Bar begrenzt. Bei meinen Fiat Wohnmobil konnte ich bis 5 Bar die Goldschmitt Anlage aufpumpen.

Gruß Paul
Hallo Paul, der Fahrdruck der VB Zusatzluftfedern wird bei meinem ML-T mit 2 bis 4 bar angegeben. Derzeit fahre ich bei geringer Belastung 2 bar.

Darüber nur Schritttempo, maximal 8 bar, alles laut CS. Ich denke das ist je nach Fahrzeug und Typ der Zlf unterschiedlich.