Seite 3 von 4

Re: Flexible oder starre PV Module aufs Dach

Verfasst: Di 18. Apr 2023, 11:07
von raidy
Es gibt Aussagen die halten sich ewig, obwohl es keine klare Beweisführung für die Aussagen gibt.
Das mit Wärmeableitung flexibel versus Glasmodul ist so eine.

Schauen wir uns mal ein typisches "starres" Modul an:
pvzelle.jpg
Quelle Bild
Die Zellen sind vorne wie hinten in einer "Einbettungsfolie" eingelegt. Das ist bei beiden Modultypen so, das macht also schon mal keinen Unterschied.
Dann hat das starre Modul vorne eine Glasscheibe, welche Wärme schlecht ableiten kann.
Hinten hat es nochmals eine Glasscheibe oder eine Kunststoffplatte und noch eine Aluplatte oder einfach nur nochmals eine Folie.
Die Wärme hinter dem Modul muss also durch die Einbettungsfolie, die zweite Scheibe (Kunststoffplatte) und der Schutzfolie oder Aluplatte , bevor sie überhaupt von der Luft gekühlt werden kann.

Eine flexible Zelle hat das nach hinten auch so, würde also frei schwebend genau so gut oder schlecht nach hinten die Wärme ableiten.
ABER: Sie hat vorne nur die Einbettungsfolie und die Schutzfolie im 0.05-0.2mm Bereich. Sie kann also nach oben erheblich besser abkühlen als ein starres Modul. Und genau so funktioniert nun man eben die Kühlung eines flexibel verklebten Moduls auch, nach oben.

Welches ist nun kühler?
Ich habe mal eine Messung gemacht auf einer Holzplatte: Ein liegendes flexibles Modul, ein starres mit 10cm "Bodenfreiheit" . Das Ergebnis (mit Pyrometer gemessen) hatte ich damals im ProMo-Forum mit Bildern rein.
Bei Windstille waren beide ca. gleich heiß im Juli bei knalliger Sonne um die 72 Grad.
Bei Wind war das hinterlüftete starre Modul ca. 5 Grad kälter, je nachdem wo man gemessen hat.

Nun wird immer gerne die Formel des Temperaturkoeffizienten heran gezogen, was ja auch völlig in Ordnung ist.
Nur bitte zieht diesen dann nur für diese Differenz von 5 Grad heran.
Das sind bei bei -0,4%/K gerade mal 2% weniger Ertrag unter voller Sonne.

Das Argument Wirkungsgrad unter Hitze ist somit fast völlig irrelevant. Wem diese 2% fehlen, der hat einfach zu wenig Wp auf dem Dach.

Das Gewicht: Viele schreiben auf die paar kg Mehrgewicht kommt es ihnen nicht an.
Das mag vom Gewicht her stimmen, aber auf dem Dach macht sich jedes kg in den Fahreigenschaften ( siehe hier ) mehrfach bemerkbar als im Boden.

Langlebigkeit: Klar, Glasmodule werden länger leben. Wie viel das nun ausmacht kann ich nicht sagen, auch sind die Aussagen unterschiedlicher Quellen einfach zu unterschiedlich. Aber ich sage mal so: Ein Glasmodul sollte Jahrzehnte überleben, ein flexibles wohl eher nicht.

Das war meine Meinung zu der Thematik, jeder andere möge gerne seine eigene Meinung dazu haben.
Ich halte mich raus, wer recht hat und wer nicht, inklusive mir selbst. Man wird immer eine Quelle finden die einem selbst passt.
(Mist, eigentlich wollte ich nichts mehr technisches schreiben......halt halt so gejuckt).

Re: Flexible oder starre PV Module aufs Dach

Verfasst: Di 18. Apr 2023, 11:28
von Billy1707
raidy hat geschrieben: Di 18. Apr 2023, 11:07
.......
(Mist, eigentlich wollte ich nichts mehr technisches schreiben......halt halt so gejuckt).

Georg, ich persönlich hoffe, daß es Dich öfter mal juckt !
*2THUMBS UP*

Re: Flexible oder starre PV Module aufs Dach

Verfasst: Di 18. Apr 2023, 11:38
von biauwe
Die beiden Module sind seit Juni 2011 i.B.
Je 180 Wp. Schäden oder Leistungsverluste konnte ich bis heute nicht feststellen.

Bild

Re: Flexible oder starre PV Module aufs Dach

Verfasst: Di 18. Apr 2023, 11:48
von M846
raidy hat geschrieben: Di 18. Apr 2023, 11:07
Und genau so funktioniert nun man eben die Kühlung eines flexibel verklebten Moduls auch, nach oben.
Bloß das von oben immer wieder Hitze nachkommt und so ein Hitzestau entsteht.
Beim schwebenden Modul kann die Wärme besser weg.

Schwebend ist für beide Varianten besser. Wird auch immer mehr eingebaut egal ob flexi oder starr.

Re: Flexible oder starre PV Module aufs Dach

Verfasst: Di 18. Apr 2023, 12:02
von raidy
M846 hat geschrieben: Di 18. Apr 2023, 11:48
raidy hat geschrieben: Di 18. Apr 2023, 11:07
Und genau so funktioniert nun man eben die Kühlung eines flexibel verklebten Moduls auch, nach oben.
Bloß das von oben immer wieder Hitze nachkommt und so ein Hitzestau entsteht.
Beim schwebenden Modul kann die Wärme besser weg.

Schwebend ist für beide Varianten besser. Wird auch immer mehr eingebaut egal ob flexi oder starr.
Bei Windstille mag das vielleicht so sein, sicher bin ich nicht.
Aber wenn ich wegen 2-5% Unterschied herum eiern muss habe ich zu wenig Modulleistung installiert.

Re: Flexible oder starre PV Module aufs Dach

Verfasst: Di 18. Apr 2023, 12:19
von Sellabah
Ich denke, die Hitzeentwicklung ist gar ein wenig Nebensache in der Funktion.

Nehmen wir die aktuelle Alltagssituation. Es kommt genug auch in Deutschland rein.
Das bessert sich bis August, wo es stagniert und dann weniger wird im Oktober.
Bedeutet, das die heißen Monate eh immer genug liefern.

Mach ich jetzt den Weg in den südlichen Winter, habe ich auf dem Dach im November, Dezember wenig, so dass ich eh etwas Aufstellbares brauche.
Und selbst bei knalliger Sonne im südlichen Winter wird man kein Hitzeproblem bekommen.

Seitlich angebracht, man sieht es häufiger bei Selbstausbauten (Unimog, Küchenwagen usw.) und Kastenwagen wären Flexmodule eine gut Wahl wegen der Windgeräusche und der möglichen Verschmutzung hinter einem starren Modul.

LG
Sven

Re: Flexible oder starre PV Module aufs Dach

Verfasst: Di 18. Apr 2023, 12:32
von biauwe
Sellabah hat geschrieben: Di 18. Apr 2023, 12:19
Das bessert sich bis August, wo es stagniert und dann weniger wird im Oktober.
Genau bis zur Sommersonnenwende

850.JPG

Re: Flexible oder starre PV Module aufs Dach

Verfasst: Di 18. Apr 2023, 13:54
von Agent_no6
So, muß mich jetzt auch noch mal melden, hatte ja den Fred aufgemacht und mich weitgehend rausgehalten.
Jetzt bin ich zwar so schlau wie vorher, war ja fast klar, habe aber dennoch mittlerweile der Meinung aufgebaut, daß man mit keiner Bauweise etwas falsch machen kann
Geb das mal so meinem Kumpel weiter, mal sehen wieviel er investieren will oder ob er das so billig halten will wie möglich und sich 2 starre Module aufs Dach klebt.
Primär will er seine Fahrrad Akkus laden und weitestgehend ohne Land-Steckdose auskommen. Ansonsten hat er nix wildes elektrisches Gedöns an Bord. Außerdem fährt er ja dann auch hin und wieder weiter...
Akku bauen wir gerade zusammen je einen 280AH Lifepo4, daneben hat er noch ein Bosch 220Ah Bleigeschoss drin, mal sehen ob die überflüssig ist oder als Backup dient.

Re: Flexible oder starre PV Module aufs Dach

Verfasst: Di 18. Apr 2023, 14:44
von Weitreisender
Ich würde immer Starre nehmen, die Montage ist kein Akt und sollte mal was dran sein, sind sie ruckzuck gewechselt. Ich habe mal irgendwo gelesen, das man Flexible erst dann richtig lieb hat, wenn man sie mal runterreißen muß 🤓

Gruß

Re: Flexible oder starre PV Module aufs Dach

Verfasst: Di 18. Apr 2023, 15:16
von Agent_no6
So nun nochmal auf Anfang, wie ist denn das wenn man ein Hausdachmodul aufs Dach klemmt (Platz wäre da) aber bei gewissen Gelegenheiten das Modul verschatten muß, Dachträger, Surfbrett auf dem Dach(kommt sicher nicht oft vor, aber Möglichkeit bestünde)
Sagen wir mal 25% Verschattung.
So ein Teil z.B.
Solarpanel Solarmodul Photovoltaik PV Modul 370 Wp JA Solar JAM60S21 full black gibt's bei eBay!
https://www.ebay.de/itm/295607125346?mk ... edia=EMAIL

Re: Flexible oder starre PV Module aufs Dach

Verfasst: Di 18. Apr 2023, 15:19
von biauwe
Verschattet ein String, fällt die Leistung vom Modul.

Re: Flexible oder starre PV Module aufs Dach

Verfasst: Di 18. Apr 2023, 15:33
von Agent_no6
biauwe hat geschrieben: Di 18. Apr 2023, 15:19
Verschattet ein String, fällt die Leistung vom Modul.
:grin:
Daß die Leistung fällt ist mir schon klar, ist die Frage ob überhaupt noch was ankommt, d.h. bei 25 % Verschattung dann 75% Leistung? Das wäre für mich im grünen Bereich, nur wenn dann ggfs. nur 30% übrig bleiben, also von den max 370 W nur noch 120 ankommen oder was auch immer, wäre das etwas blöd.
Ist das eine umgekehrt proportional lineare Kurve? Verschattung zu Leistung?

Re: Flexible oder starre PV Module aufs Dach

Verfasst: Di 18. Apr 2023, 15:37
von biauwe
Es kommt drauf an, wo der Schatten hinfällt.
Nur ein String oder ein Teil von mehreren Strings.

Re: Flexible oder starre PV Module aufs Dach

Verfasst: Mi 19. Apr 2023, 10:45
von b54
da gibt es einen Youtube Channel Waldhelden die haben jetzt neu Zellen aufs dach gemacht und die Hälfte parallel und die andere Hälfte in Reihe, Ende des Jahres werden sie ein Fazit ziehen, das wird vielleicht auch mal interessant.

Re: Flexible oder starre PV Module aufs Dach

Verfasst: Mi 19. Apr 2023, 14:55
von Cybersoft
Da reicht ein Jahr nicht aus. Zu unterschiedlich sind die Jahre.
Reihe startet früher, ist Verschattung empfindlicher als parallel.
Das geht unentschieden aus.

Re: Flexible oder starre PV Module aufs Dach

Verfasst: Mi 19. Apr 2023, 16:54
von walter7149
biauwe hat geschrieben: Di 18. Apr 2023, 11:38
Die beiden Module sind seit Juni 2011 i.B.
Je 180 Wp. Schäden oder Leistungsverluste konnte ich bis heute nicht feststellen.

Bild
Die schon genannten mindestens 10 cm Hinterlüftung sind hier aber auch nicht gegeben, deshalb wird
der Leistungsvorteil auch nicht zum Tragen kommen.

Re: Flexible oder starre PV Module aufs Dach

Verfasst: Mi 19. Apr 2023, 17:00
von biauwe
walter7149 hat geschrieben: Mi 19. Apr 2023, 16:54
Die schon genannten mindestens 10 cm Hinterlüftung sind hier aber auch nicht gegeben, deshalb wird
der Leistungsvorteil auch nicht zum Tragen kommen.
Und hier erst. Wo ich noch 10 weitere Module montiert habe.

DJI_0012.jpg

Re: Flexible oder starre PV Module aufs Dach

Verfasst: Mi 19. Apr 2023, 18:08
von Ragu
Vielleicht noch ein Argument...
viewtopic.php?p=134833#p134833

Re: Flexible oder starre PV Module aufs Dach

Verfasst: Mi 19. Apr 2023, 19:02
von WoMoFahrer
Unser 3 flexiblen Solarswiss Module mit jeweils 100 W sind jetzt seit 7 Jahren auf dem Dach und machen einfach das was sie sollen, die Litium Akkus laden. Das machen sie ohne Problem mit bis zu 15 A.
Damals habe ich 10 Kg gespaart, den der Rest ist ja bei den Modulen gleich.

Re: Flexible oder starre PV Module aufs Dach

Verfasst: Fr 21. Apr 2023, 17:33
von Acki
Ich hatte bei meinem Vorgänger-Fahrzeug beide Varianten von Solarpanels auf dem Dach.
Habe selbstverständliche auch bei jeder Art von Wetter und Aussen-Temperatur die Temperatur der Module gemessen. Hier war der Unterschied maximal bei 7 Grad.
Entsprechend habe ich mir selber bewiesen, dass die ganze Geschichte mit der fehlenden Hinterlüftung der semiflexible Module ein alte Mär ist!

Aber noch problematischer dürfte die Idee mit Montage der Semflexiblen auf Platten zur Hinterlüftung - wie man es gelegentlich liest - sein:
Der Tod der Semiflexiblen ist die Mikrobewegung ... und diese fördert man unter Garantie, wenn man meint, man müsse sie nicht direkt auf das Dach kleben!

Meine hatte ich übrigens mit 3-M-Montageband montiert und danach - zur Abdichtung - einen Rahmen mit Aluband rundherum geklebt (auf dem Bild fehlen noch die Kabelkanäle).
Soweit Erfahrung mit Aludach ... bei GFK kann ich nicht mitreden ...

Solar_5e08.jpg