Verkabelung grenzwertig.
Re: Verkabelung grenzwertig.
Den Sparfimmel haben doch alle im Kopf ... Daher geistert ja auch immer noch bei mir der Selbstausbau im Kopf. Da weiß ich dann wann ich wo gepfuscht habe oder mache es gleich richtig.
Mobilvetta Kea I86 



Re: Verkabelung grenzwertig.
Die Frage ist doch, hat das der Ausbauer gemacht, der Händler oder wer?
Hätte der Themenersteller seinen zusätzlichen Solarregler direkt an die Batterie angeschlossen, dann wäre das mit der dünnen Verkabelung zum EBL gar nicht aufgefallen.
Hätte der Themenersteller seinen zusätzlichen Solarregler direkt an die Batterie angeschlossen, dann wäre das mit der dünnen Verkabelung zum EBL gar nicht aufgefallen.
Mit herzlichen Grüßen, Frank Schröder
Bei Fragen zu Wohnmobilen, Autos, Oldtimern etc. einfach durchbimmeln
0173 911 88 12
Bei Fragen zu Wohnmobilen, Autos, Oldtimern etc. einfach durchbimmeln
0173 911 88 12
- Südschwede
- Beiträge: 1149
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Verkabelung grenzwertig.
Grenzwertig ist genau der richtig Ausdruck. Gerade noch erlaubt, aber vollkommen unprofessionell.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
-
- Beiträge: 1180
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12
Re: Verkabelung grenzwertig.
Der Hersteller rüstet mit maximal 180W aus und sichert die Leitung von der Batterie ab.Doraemon hat geschrieben: Fr 20. Okt 2023, 16:55Mich ärgert es halt wenn eine Firma für so eine Arbeit Geld verlangt und die Ausführung grenzwärtig ist.
Das 1.5qmm und die die 15A Sicherung sind dafür genau richtig.
Der Hersteller muß nicht davon ausgehen, dass sich jemand dort mit aufklemmt oder dass jemand einfach die PV-Kapazität vergrößert, ohne die Installation zu checken.
Und der Hersteller muß sich nicht an die Einbauanleitung vom Koponentenhersteller für Endkunden bzw. Nachrüster halten.
Das ist ein ganz normaler Vorgang überall in der Fertigung, dass Komponenten aufeinander und nicht auf maximale Möglichkeiten ausgerichtet werden. Und das das ggf. mit den Komponentenherstellern abgesprochen wird.
Gerade im KfZ-Bereich werden z.Bs. häufig Relais verwendet, die für viel höhere Lasten vorgesehen sind, als installiert sind. Da gehen dann ganz dünne Leitungen zu den Relais und keine käme auf die Idee, diese Leitungen dann mit höheren Leistungen zu nutzen, nur, weil das Relais das hergeben würde.
gruss kai & sabine
- Doraemon
- Beiträge: 3758
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Verkabelung grenzwertig.
Bei welcher Kabellänge? alles über 1,5m Kabel verlangt mein Kabelrechner 2,5mm2.kai_et_sabine hat geschrieben: Fr 20. Okt 2023, 19:58Das 1.5qmm und die die 15A Sicherung sind dafür genau richtig.
Re: Verkabelung grenzwertig.
Hallo,
Bevor sich hier noch ein Streit entwickelt.
Jawohl nach den Tabellen (die ich jetzt auch gefunden habe) sind die 1,5mm² ausreichend. Nach meiner Erkenntnis
ist die Steckverbindung für max. etwas über 2mm² Querschnitt ausgelegt.
Die Wärmebelastung entsteht bereits bei der normalen Nutzung ohne die Solartasche. z.B. heute hier in Ouarzazate in Marokko über Mittag Anzeige 120W 7A und das Kabel vor dem Stecker des EBL 30 wird warm. Die Kabellänge vom Regler zum EBL ist max.0,5m lang. Also vom Querschnitt ausreichend.
Irritation ist nur entstanden bei der Lektüre der Bedienungsanleitung des Solarreglers in der ein Querschnitt von 4mm² vorgesehen ist.
Bei dem verbauten Hymer System mit drei Batterien im unteren Kasten ist nicht klar, wo genau die Solartasche angeschlossen werden kann. Alles etwas verbaut und unübersichtlich.
Wie bereits beschrieben, werde ich die Solartasche nur aufstellen, wenn meine Solaranlage auf dem Reimo Dach nicht genug Sonne kriegt. Damit ist eine Überlastung ausgeschlossen.
Auf jeden Fall habe ich sehr viel gute Ratschläge erhalten und wirklich Dank diesem Forum eine Menge Gelernt.
LG Horst
Bevor sich hier noch ein Streit entwickelt.
Jawohl nach den Tabellen (die ich jetzt auch gefunden habe) sind die 1,5mm² ausreichend. Nach meiner Erkenntnis
ist die Steckverbindung für max. etwas über 2mm² Querschnitt ausgelegt.
Die Wärmebelastung entsteht bereits bei der normalen Nutzung ohne die Solartasche. z.B. heute hier in Ouarzazate in Marokko über Mittag Anzeige 120W 7A und das Kabel vor dem Stecker des EBL 30 wird warm. Die Kabellänge vom Regler zum EBL ist max.0,5m lang. Also vom Querschnitt ausreichend.
Irritation ist nur entstanden bei der Lektüre der Bedienungsanleitung des Solarreglers in der ein Querschnitt von 4mm² vorgesehen ist.
Bei dem verbauten Hymer System mit drei Batterien im unteren Kasten ist nicht klar, wo genau die Solartasche angeschlossen werden kann. Alles etwas verbaut und unübersichtlich.
Wie bereits beschrieben, werde ich die Solartasche nur aufstellen, wenn meine Solaranlage auf dem Reimo Dach nicht genug Sonne kriegt. Damit ist eine Überlastung ausgeschlossen.
Auf jeden Fall habe ich sehr viel gute Ratschläge erhalten und wirklich Dank diesem Forum eine Menge Gelernt.
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine
Fahrzeug; MLT580 MB419 4X4

-
- Beiträge: 1180
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12
Re: Verkabelung grenzwertig.
Doraemon hat geschrieben: Fr 20. Okt 2023, 20:18Bei welcher Kabellänge? alles über 1,5m Kabel verlangt mein Kabelrechner 2,5mm2.
1.5qmm passt für 0.5m, bei 15A und 1% Verlust. 1% Verlust bei 180Wp sind knapp 1,8Wp. Da wird nichts wirklich warm.hwhenke hat geschrieben: Mi 18. Okt 2023, 11:47Ich werde mir einen Stecker für den Block 2 des EBL kaufen, welcher mit 3 X 4qmm Kabel versehen ist. Kabellänge 50 cm.
gruss kai & sabine
-
- Beiträge: 1180
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12
Re: Verkabelung grenzwertig.
Was ist denn die derzeitige Außentemperatur und wie misst Du die Erwärmung?hwhenke hat geschrieben: Fr 20. Okt 2023, 20:40Die Wärmebelastung entsteht bereits bei der normalen Nutzung ohne die Solartasche. z.B. heute hier in Ouarzazate in Marokko über Mittag Anzeige 120W 7A und das Kabel vor dem Stecker des EBL 30 wird warm. Die Kabellänge vom Regler zum EBL ist max.0,5m lang. Also vom Querschnitt ausreichend
1,5qmm und 12V kommt bei 7A auf rund 0,5% Verlustleistung. Oder aber 0,6W. Das macht das Kabel wärmer, aber nicht wirklich warm.
Wenn das Kabel wirklich warm wird, dann stimmt evtl. etwas anderes nicht.
Bei uns waren z.Bs. plus und minus des Boosters vertauscht worden. Da hat zum Glück die Sicherung vor Schäden gerettet - aber da würde dann natürlich nichts während der Fahrt geladen. Es gibt also kaum etwas, was es nicht gibt.
Die 3 Batterien (und dann nur 180W PV?) sind parallel geschaltet (außer eine davon ist die Starterbatterie). Da kannst Du den Solarregler einfach irgendwo anschließen. Zur Übersicht ist es sicherlich gut, wenn das nur an einer Batterie passiert.hwhenke hat geschrieben: Fr 20. Okt 2023, 20:40Bei dem verbauten Hymer System mit drei Batterien im unteren Kasten ist nicht klar, wo genau die Solartasche angeschlossen werden kann. Alles etwas verbaut und unübersichtlich.
Warum nicht an den Booster/Ladegerät gehen? Da sind sicherlich auch bei Dir dickere Leitungen angeschlossen und Du bleibst quasi bei 50cm Kabellänge.
gruss kai & sabine
- Doraemon
- Beiträge: 3758
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Verkabelung grenzwertig.
Aber sollten wir nicht von 180W und 12V als max ausgehen, alles andere ist doch schönrechnen, und bei den Werten kommen wir wieder bei 2,5mm2 raus, wenn wir mit 1% Verlust rechnen, wenn ich mit 0,5% rechnen komme ich auf 4mm2.kai_et_sabine hat geschrieben: Fr 20. Okt 2023, 20:531,5qmm und 12V kommt bei 7A auf rund 0,5% Verlustleistung. Oder aber 0,6W. Das macht das Kabel wärmer, aber nicht wirklich warm.



Wir drehen uns im Kreis und werden hier nie auf einen Nenner kommen, die 1,5mm2 gestehe ich einem "nicht" Fachmann durchaus zu, aber ein Ausbauer oder Fachkraft sollte meiner Meinung nach etwas mehr tun, dafür ist er ein "Profi".
Wobei ich dir absolut zustimme ist, das eventuell noch irgendwo anders ein Fehler oder eine schlechte Verbindung mit im Spiel ist. Deswegen würde ich in jedem Fall vom Solarregler bis zum Anschluss ans EBL alles prüfen.
Ich entdecke bei meinem Womo aus 2010 heute immer für mich elektrische Katastrophen, kann natürlich auch sein das ich da sehr pedantisch bin.
-
- Beiträge: 1180
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12
Re: Verkabelung grenzwertig.
https://camperstyle.de/wohnmobil-12v-kabelquerschnitt/ kommt auf 1.47qmm für diesen Fall - 0,5m einfache Strecke, 1%, 12W, 15A.
Allerdings ging es hier um die Aussage, dass das Kabel warm werden würde, schon bei 120W Solarleistung.
Wenn das wirklich davon warm wird, dann stimmt irgendwas anderes nicht. Evtl. ist das ja 0.5qmm oder im Stecker ist nur eine einzelne Litze und nicht das ganze Kabel etc.
gruss kai & sabine
Allerdings ging es hier um die Aussage, dass das Kabel warm werden würde, schon bei 120W Solarleistung.
Wenn das wirklich davon warm wird, dann stimmt irgendwas anderes nicht. Evtl. ist das ja 0.5qmm oder im Stecker ist nur eine einzelne Litze und nicht das ganze Kabel etc.
gruss kai & sabine
- Südschwede
- Beiträge: 1149
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Verkabelung grenzwertig.
Wenn das ganze ab Werk so verbaut wurde, ist es normal. Da muß man schließlich sparen.
Wurde das Originalkabel von Schaudt verwendet, trifft das gleiche zu. Der Eingang ist nur mit 15A abgesichert.
Wenn ein Ausbauer sowas nachträglich in nur einem Fahrzeug macht, dann ist es Fusch.
Wurde das Originalkabel von Schaudt verwendet, trifft das gleiche zu. Der Eingang ist nur mit 15A abgesichert.
Wenn ein Ausbauer sowas nachträglich in nur einem Fahrzeug macht, dann ist es Fusch.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
- Doraemon
- Beiträge: 3758
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Verkabelung grenzwertig.
Und wenn das Kabel 0,6m lang ist dann dann sind es schon 1,76mm2,kai_et_sabine hat geschrieben: Sa 21. Okt 2023, 15:34https://camperstyle.de/wohnmobil-12v-kabelquerschnitt/ kommt auf 1.47qmm für diesen Fall - 0,5m einfache Strecke, 1%, 12W, 15A.
Allerdings ging es hier um die Aussage, dass das Kabel warm werden würde, schon bei 120W Solarleistung.
Wenn das wirklich davon warm wird, dann stimmt irgendwas anderes nicht. Evtl. ist das ja 0.5qmm oder im Stecker ist nur eine einzelne Litze und nicht das ganze Kabel etc.
gruss kai & sabine

Der Ausbauer hat sich an die Einbauvorschriften des Hersteller zu halten und der sagt eindeutig 4-6mm2, alles andere ist Pfusch, fachgerechter Einbau geht anders.
Und wenn das Kabel schon bei 120W warm wird passt das doch ganz gut zu dem Rest des Einbaus.
Mal angenommen das landet wie auch immer vor Gericht, ein Richter wird es sich einfach machen, was schreibt der Hersteller vor und was wurde verbaut.
- Südschwede
- Beiträge: 1149
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Verkabelung grenzwertig.
Wenn schon Einbauvorschriften, dann doch die desjenigen, der den Strom verarbeitet, und das ist der Schaudt EBL.
Dessen original Kabel hat 2,5qmm. ( Es gibt auch fremde mit 4qmm)
Es gibt allerdings auch die EMPFEHLUNG wenn die 0,5m nicht ausreichen, sie zu kürzen und für die Verlängerung 4qmm zu nehmen.
Der Solareingang des EBL ist mit 15A abgesichert, und der Einbauer der Solaranlage hat sicher zu stellen, daß dieser Strom nicht überschritten wird, nicht andersrum.
Dessen original Kabel hat 2,5qmm. ( Es gibt auch fremde mit 4qmm)
Es gibt allerdings auch die EMPFEHLUNG wenn die 0,5m nicht ausreichen, sie zu kürzen und für die Verlängerung 4qmm zu nehmen.
Der Solareingang des EBL ist mit 15A abgesichert, und der Einbauer der Solaranlage hat sicher zu stellen, daß dieser Strom nicht überschritten wird, nicht andersrum.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
- Doraemon
- Beiträge: 3758
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Verkabelung grenzwertig.
Dann sind wir in jedem Fall bei 2,5 bis 4mm2, wer was vorschreibt spielt mir jetzt mal nicht die Rolle, in jedem Fall sind die 1,5mm2 nicht korrekt.Südschwede hat geschrieben: So 22. Okt 2023, 11:27Wenn schon Einbauvorschriften, dann doch die desjenigen, der den Strom verarbeitet, und das ist der Schaudt EBL.
Dessen original Kabel hat 2,5qmm. ( Es gibt auch fremde mit 4qmm)
Es gibt allerdings auch die EMPFEHLUNG wenn die 0,5m nicht ausreichen, sie zu kürzen und für die Verlängerung 4qmm zu nehmen.
Es könnte auch sein das diese 2,5mm2 verlegt sind, der TE war sich da nicht so sicher ob 1,5 oder 2,5.
Zu klären bleibt noch warum dann das Kabel bei nur 120W warm wird und das sollte auh bei 1,5mm2 nicht passieren.