Winterfest oder wintertauglich?

Fragen, Diskussionen, Neuheiten rund um den Wohnaufbau und die Grundrisse des Wohnmobils oder Kastenwagens
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 2534
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Winterfest oder wintertauglich?

#41

Beitrag von Doraemon »

walter7149 hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 18:19
Sehr unhöflich bis peinlich, aber keine Antworten auf meine Fragen.
Ganz im Gegenteil es war von Bernd sehr höflich nicht auf so einen Blödsinn zu antworten. :-D
Saludos Christian

Bild
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Winterfest oder wintertauglich?

#42

Beitrag von Alfred »

wolle hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 19:39
Der Unterschied, Wintertauglich oder Winterfest nach EN1646-1?
Es wurde zur Definition von Wintertauglichkeit und Winterfest die EN 1646-1 genannt.

In der DIN EN 1646-1 werden die Begriffe Wintertauglichkeit oder Winterfest überhaupt nicht erwähnt.

Gruß
wolle
Ojeh,

Es wird immer verwirrender.

Egal, Hauptsache es ist warm im Mobil. Ich habe eine Funkthermometer oberhalb des Fahrersitz mit drei Aussenstellen: eine im Unterflur-Batteriekasten, eine im Kühlschrank und eine im Gefrierfach.

Das ergibt recht interessante Informationen.

Grüße, Alf
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 7016
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Winterfest oder wintertauglich?

#43

Beitrag von biauwe »

Alfred hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 20:32

Das ergibt recht interessante Informationen.

Grüße, Alf
Hatte ich vor 10 Jahren gemacht:

Bild
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Staedtereisen/Potsdam/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
<Anon1>

Re: Winterfest oder wintertauglich?

#44

Beitrag von <Anon1> »

Alfred hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 19:22
MobilLoewe hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 19:02
Alfred hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 18:45
Obwohl es eigentlich die gleiche Heizung ist, war es im Rapido wesentlich zugiger.

Grüße, Alf
Endlich mal ein kleiner Vorteil für Hymer. ;-) Das Arktis-Paket ist Hammer, vor allem der Preis. Aber ich könnte mir schon vorstellen, dass bei deutlichen Minustemperaturen Vorteile vorhanden sind.
Hast du das nicht gewusst, als du den Hymer gekauft hast?
Aufbau ja, aber das Hymer besser als Rapido heizt nicht. ;-) Über das Arktis-Paket brauchte ich mir keine Gedanken machen, der ML-T stand fertig rum.
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5189
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Winterfest oder wintertauglich?

#45

Beitrag von walter7149 »

Diese Temperaturkontrolle mit Wetterstationen und bis zu sechs Fernthermometern mache ich schon seit Jahren Sommer wie Winter.

1. Außentemperatur in 1,5 m Höhe an rechter Spiegelhalterung
2. Temperatur im beheizten Doppelboden direkt neben der Druckpumpe zwischen Frisch- und Abwassertank
3. Temperatur im Gaskasten auf halber Höhe der Gastankflasche
4. Temperatur im Womokühligefrierfach
5. Temperatur in Gefrierbox Nr. 1
6. Temperatur in Gefrierbox Nr. 2

Im Winter ist unabhängig wie tief die Außentemperatur war bis tiefstens -33°C die Temperatur im Doppelboden(2.)
bei Heizungsbetrieb bisher noch nie, ob im Stand oder während der Fahrt, unter +10°C gefallen.

Nur einmal hatten wir einen Verlust, da ist uns im unbeheizten Heckstauraum bei Außentemperaturen weit <-20°C auf der Heimtour von D
ein großer Kürbis erfroren und der Sauerkirschsaft von meiner Schwägerin in der Glasflasche eingefroren.
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Benutzeravatar
Billy1707
Beiträge: 1880
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:09
Wohnort: bei Freising

Re: Winterfest oder wintertauglich?

#46

Beitrag von Billy1707 »

Ich habe Respekt und Achtung vor der Erfahrung der meisten Womo Fahrer,
da ich mich als kleines Lichtchen einstufe.
Ich bin froh in einem Thema zu lesen, daß mich interessiert.
Ich bin froh darüber Antworten auf Fragen zu erhalten.
Ich bin froh darüber jemand anderen zu helfen.

Meiner Meinung ist dieses Forum dafür da.

Warum wird es immer wieder von den gleichen 4 , 5 usern als Eigendarsteller mißbraucht ?
Seid Ihr so schwach, daß der "wer hat den längeren" Vergleich immet noch wichtig ist ?
Sandförmchen und Schäufelchen im Sandkasten ?
Verdammt noch mal - DAS MACHT KEINEN SPASS ZU LESEN !!!

Teilt Euer wissen ohne diese Diva Allüren !
Darüber wären sehhhr viele dankbar.

UND es muss keiner schreiben.....ist doch ne ganz normale Diskussion.
DAS ist Kindergarten !

Entschuldigung für's fluchen.
Grüße Billy *HI*

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
<Anon1>

Re: Winterfest oder wintertauglich?

#47

Beitrag von <Anon1> »

wolle hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 19:39
Der Unterschied, Wintertauglich oder Winterfest nach EN1646-1?
Es wurde zur Definition von Wintertauglichkeit und Winterfest die EN 1646-1 genannt.

In der DIN EN 1646-1 werden die Begriffe Wintertauglichkeit oder Winterfest überhaupt nicht erwähnt.

Gruß
wolle
Das stimmt, aber offenbar seitens der Hersteller so interpretiert.
Hymer hat geschrieben:
Hersteller verwenden beide Begriffe analog der in den DIN Normen EN 1645-1 für Caravans bzw. EN 1646-1 für Reisemobile aufgeführten Stufen II und III, für welche es ein exakt vorgegebenes Prüfverfahren mit vier Phasen gibt:
Link weiter oben.
Benutzeravatar
Billy1707
Beiträge: 1880
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:09
Wohnort: bei Freising

Re: Winterfest oder wintertauglich?

#48

Beitrag von Billy1707 »

Eigene Erfahrungen sind oft besser und glaubwürdiger als zitierte und immer wieder rezitierte links.
Grüße Billy *HI*

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
<Anon1>

Re: Winterfest oder wintertauglich?

#49

Beitrag von <Anon1> »

Billy1707 hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 21:41
Eigene Erfahrungen sind oft besser und glaubwürdiger als zitierte und immer wieder rezitierte links.
Das stimmt Billy, das Erfahrungen oft besser sind. Wolle hat einen Einwand zur. EN 1646-1 geschrieben. Also zunächst geht es doch auch darum, was bei den Herstellern Grundlage ist, also was versteht man unter winterfest, was ist der Unterschied zu wintertauglich? Ich denke da sind die Links gute Quellen.
Benutzeravatar
Billy1707
Beiträge: 1880
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:09
Wohnort: bei Freising

Re: Winterfest oder wintertauglich?

#50

Beitrag von Billy1707 »

Sandförmchen und Schäufelchen im Sandkasten.
Ich bin hier weg.
Grüße Billy *HI*

YOLO ! Unterwegs mit dem Frankia A 680 +
<Anon1>

Re: Winterfest oder wintertauglich?

#51

Beitrag von <Anon1> »

Billy1707 hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 21:56
Sandförmchen und Schäufelchen im Sandkasten.
Ich bin hier weg.
Schade, ich habe es mit Sachlichkeit versucht, aber scheinbar sind dir die Grundlagen der Hersteller nicht wichtig.
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 3187
Registriert: Di 1. Dez 2020, 10:41
Kontaktdaten:

Re: Winterfest oder wintertauglich?

#52

Beitrag von Alfred »

MobilLoewe hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 21:51
Billy1707 hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 21:41
Eigene Erfahrungen sind oft besser und glaubwürdiger als zitierte und immer wieder rezitierte links.
Das stimmt Billy, das Erfahrungen oft besser sind. Wolle hat einen Einwand zur. EN 1646-1 geschrieben. Also zunächst geht es doch auch darum, was bei den Herstellern Grundlage ist, also was versteht man unter winterfest, was ist der Unterschied zu wintertauglich? Ich denke da sind die Links eine gute Quellen.
Hallo Bernd,

Kann schon sein, dass es für dich gute Quellen sind. Wenn man aber verlässliche Informationen sucht und Interesse daran hat, sind es nur irreführende Zeitdiebe. Das nervt echt.

Setz doch bitte nur Links die du wenigstens selbst gelesen hast. Oder noch besser, antworte aus eigenem Wissen oder mit eigener Erfahrung. Das kann zwar gelegentlich auch Mist sein, niemand ist unfehlbar, aber man hat dann wenigstens eine persönliche Basis auf der man sich unterhalten kann.

Ein Thread über Winterfest und dann nach der xten Nachfrage die Info, dass du kein Wintercamping betreibst und keine eigenen Erkenntnisse ist nicht förderlich.

Bitte nicht böse sein wegen dieses Einspruch, ist nur gut gemeinter Rat.

Grüße, Alf
<Anon1>

Re: Winterfest oder wintertauglich?

#53

Beitrag von <Anon1> »

Alfred hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 22:04
Setz doch bitte nur Links die du wenigstens selbst gelesen hast.
Selbstverständlich gelesen und die unterschiedlichen Testverfahren winterfest oder wintertauglich verstanden. Du nicht? Sorry, die Frage musste sein.

Warum muss man über eigene Erfahrungen verfügen, wenn man zunächst klärt, was und wie die Hersteller darunter verstehen?
Benutzeravatar
walter7149
Beiträge: 5189
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen

Re: Winterfest oder wintertauglich?

#54

Beitrag von walter7149 »

Um nochmal zur Ausgangsfrage zu kommen :
MobilLoewe hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 11:47
Wisst ihr ob euer Reisemobil winterfest oder wintertauglich ist? Zu den Unterschieden gibt der Link erste Informationen.
Weißt du es denn schon :?:
Bild

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
<Anon1>

Re: Winterfest oder wintertauglich?

#55

Beitrag von <Anon1> »

walter7149 hat geschrieben: Mo 28. Dez 2020, 00:24
Um nochmal zur Ausgangsfrage zu kommen :
MobilLoewe hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 11:47
Wisst ihr ob euer Reisemobil winterfest oder wintertauglich ist? Zu den Unterschieden gibt der Link erste Informationen.
Weißt du es denn schon :?:
Das kann man hier im Thread nachlesen.
<Anon1>

Re: Winterfest oder wintertauglich?

#56

Beitrag von <Anon1> »

Damit nicht ungeliebte Links gelesen werden müssen, hier eine Zusammenfassung.
Reisemobil International hat geschrieben:
Winterfest oder wintertauglich?

Auch wenn beide Begriffe die Möglichkeit des unbeschwerten Wintercampings suggerieren, gibt es Unterschiede. Ob ein Fahrzeug wintertauglich oder winterfest ist, ist genau definiert (DIN EN1646-1).

Die Norm „wintertauglich“ ist erfüllt, wenn das Fahrzeug folgenden Test besteht: Das Reisemobil wird mit offenen Fenstern und Türen für zehn Stunden auf 0 Grad Celsius heruntergekühlt. Anschließend muss der Innenraum innerhalb von zwei Stunden auf 20 Grad erwärmt werden. Die Temperatur darf dabei im Wohnbereich maximal sieben Grad abweichen. Ob das Frischwasser frostfrei bleibt oder nicht, ist hier nicht von Bedeutung.

Um die Norm „winterfest“ zu erfüllen, muss binnen vier Stunden ausgehend von Minus 15 Grad eine Raumtemperatur von 20 Grad erreicht werden. Nach einer Stunde bei 20 Grad werden die Wassertanks befüllt und wiederum nach einer Stunde die Funktionstüchtigkeit der Wasseranlage getestet. Winterfeste Wohnmobile sind oftmals mit einem beheizten Doppelboden und einer besseren Wärmedämmung ausgestattet, die gleichzeitig den Gasverbrauch reduzieren.
Die Fragen die sich ergehen, wie transparent sind die Hersteller bei der Klassifizierung, wie sinnvoll ist das überhaupt? Zum Beispiel zur Wasseranlage, das scheint wenig aussagekräftig. Wie wirken sich die Unterschiede der beiden Normen auf die Praxis aus?
wolle
Beiträge: 25
Registriert: Sa 19. Dez 2020, 11:13

Re: Winterfest oder wintertauglich?

#57

Beitrag von wolle »

Weiter oben habe ich erwähnt, dass man aus der DIN EN 1646-1 zu Wintertauglichkeit oder Winterfest nichts ableiten kann.
Es gibt auch noch die DIN EN 1645-1 deren Inhalt in großen Teilen mit DIN EN 1646-1 identisch ist.

In DIN EN 1646-1
Punkt 9 Heizung.
b) Stufe 2: Es muss eine durchschnittliche Temperaturdifferenz von mindestens 20 K zwischen den Innen- und Außentemperaturen erreicht werden, wenn die Außentemperatur 0 °C beträgt
c) Stufe 3: Es muss eine durchschnittliche Temperaturdifferenz von mindestens 35 K zwischen den Innen- und Außentemperaturen erreicht werden, wenn die Außentemperatur −15 °C beträgt.
Nach dieser Definition müsste man lediglich die Heizung verstärken um das Womo von Stufe 2 (Wintertauglichkeit) nach Stufe 3 (Winterfest) zu erhöhen.

In DIN EN 1645-1
Punkt 9 Klassifizierung der Wärmedämmung und Heizung.
b) Stufe 2: Ein Caravan, einschließlich Fenster, Türen und Dachoberlichter, in dem der durchschnittliche Wärmedurchgang (U) der Bauelemente nicht größer als 1,7 W/(m2xK) ist.
Es muss eine durchschnittliche Temperaturdifferenz von min. 20 K zwischen den Innen- und Außentemperaturen erreicht werden, wenn die Außentemperatur 0 °C beträgt.
c) Stufe 3: Ein Caravan, einschließlich Fenster, Türen und Dachoberlichter, in dem der durchschnittliche Wärmedurchgang (U) der Bauelemente nicht größer als 1,2 W/(m2xK) ist.
Es muss eine durchschnittliche Temperaturdifferenz von min. 35 K zwischen den Innen- und Außentemperaturen erreicht werden, wenn die Außentemperatur −15 °C beträgt.
In dieser Norm wird auch die erforderliche Wärmedämmung definiert.

Gruß
wolle

Exponenten lassen sich leider nicht darstellen.
<Anon4>
Beiträge: 122
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:45
Wohnort: Wuppertal

Re: Winterfest oder wintertauglich?

#58

Beitrag von <Anon4> »

Und im Gegensatz zu dem Promobil-Artikel eingangs, wird hier keinerlei Zeitfaktor angegeben, also nicht "innerhalb von 2 Std vom 0 auf 20 Grad als wintertauglich (Stufe 2) oder innerhalb von 4 Std. von -15 auf 20 Grad (Stufe 3)".

Wahrscheinlich haben die Promobiler den Zeitfaktor freundlich dazuaddiert, weil sie ja eine "Fachzeitschrift" sind.

et. Bernd: der verlinkte Fahrzeugtest (Alpa/Frankia/Dopfer/Phoenix) ist aber nur sehr auszugsweise wiedergegeben. Man hatte damals im Originaltext sehr ausführlich berichtet, wie schnell sich die ausgekühlten Fahrzeuge aufheizten und m.W. auf einige entsprechende Temperaturdiagramme sowie sogar Thermophotos über Wärmeverlustquellen gemacht.

Tom
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 7570
Registriert: Di 24. Nov 2020, 20:19
Wohnort: Erlangen

Re: Winterfest oder wintertauglich?

#59

Beitrag von AndiEh »

wolle hat geschrieben: Mo 28. Dez 2020, 11:22
Weiter oben habe ich erwähnt, dass man aus der DIN EN 1646-1 zu Wintertauglichkeit oder Winterfest nichts ableiten kann.
Es gibt auch noch die DIN EN 1645-1 deren Inhalt in großen Teilen mit DIN EN 1646-1 identisch ist.

In DIN EN 1646-1
Punkt 9 Heizung.
b) Stufe 2: Es muss eine durchschnittliche Temperaturdifferenz von mindestens 20 K zwischen den Innen- und Außentemperaturen erreicht werden, wenn die Außentemperatur 0 °C beträgt
c) Stufe 3: Es muss eine durchschnittliche Temperaturdifferenz von mindestens 35 K zwischen den Innen- und Außentemperaturen erreicht werden, wenn die Außentemperatur −15 °C beträgt.
Nach dieser Definition müsste man lediglich die Heizung verstärken um das Womo von Stufe 2 (Wintertauglichkeit) nach Stufe 3 (Winterfest) zu erhöhen.

Was steht denn noch so drinnen in der Norm? Kann sie leider nirgends finden im Netz. Sind da keine Angaben zu weiteren Erläuterungen angegeben, wie schnell die Temperatur erreicht werden muß? Sonst könnte man die Norm ja auch erfüllen, wenn das Wohnmobil die Temperaturen nach "zwei Tagen" erreicht. Da gibt es bestimmt irgendwelche Prüfbestimmungen, wie man überprüfen kann, ob die Norm erfüllt wird.

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Sellabah
Beiträge: 3399
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:28
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Winterfest oder wintertauglich?

#60

Beitrag von Sellabah »

Diese DIN Normen mögen verkaufsfördernd sein und auch Anhaltspunkte zur Kaufentscheidung sein.
Aber da ich nun wirklich drei relativ neue Wohnmobile in einer überschaubaren Zeit wenigstens einen Winter hatte, musste ich feststellen, das tatsächliche Empfinden ist jeweils völlig verschieden. Das absolute Fahrzeug für den Winter bleibt für mich von den Dreien der Hymer B. Da hat auch ohne Doppelverglasung und ALDE immer alles gepasst und ich konnte in Feinripp drin rumlümmeln, wenn draußen Sibirien war.

Und ich erinnere mich genau an den Februar 2017, wo ich bei Saukälte den Eura Integraline abholte und auf die Nacharbeiten am Tag nach der Auslieferung wartete. Die ganze Bude in Remshalden war plakatiert mit Euras Eigenlob über geklebte Wände, Dichtigkeit und Winterfestigkeit.

Ein paar Monate später brachte ich das Mobil wieder mal hin und nächtigte das Wochenende davor beim ersten deftigen Schneefall auf einem nahen Stellplatz. Das Fahrzeug war nach DIN absolut winterfest. Gefroren habe ich auch keinesfalls. Aber mein Abwasser zum Beispiel bekam ich nicht raus, weil wohl der Tank mit von der ALDE beheizt wird, was jedoch nichts nützt, wenn das Kugelgelenk des Ablasshahns zufriert.

Auf die Antwort von Eura warte ich übrings bis heute.

Dies liegt beim Hymer und beim Frankia genau wie alle Tanks innen im Doppelboden.

LG
Sven
Mit ´nem ALPA unterm Hintern kann man prima überwintern.
Antworten

Zurück zu „Aufbau und Grundrisse“