Probleme mit Stromversorgung

Elektrik, Gasversorgung, Heizung, Kühlung, Beleuchtung.
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6202
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Probleme mit Stromversorgung

#41

Beitrag von Cybersoft »

Dafür gibt das Wetter in Andalusien jetzt für ein paar Tage nach, da ist heute Nacht wieder alles aus.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1158
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Probleme mit Stromversorgung

#42

Beitrag von Südschwede »

Wie schon gesagt, solltest du unbedingt für mindestens 24h an Landstrom. Richtet sich danach wieviel Strom dein Ladegerät liefert. Den Typ hast du noch nicht verraten.
Erst danach wird die Prozentanzeige deiner Batterie wieder stimmen. Dazu muß das Laden aber ohne Unterbrechung durchlaufen. Mit deiner Solaranlage und auch beim Fahren, wirst du daß nie erreichen.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
AndiEh
Beiträge: 8682
Registriert: So 22. Nov 2020, 17:56
Wohnort: Erlangen

Re: Probleme mit Stromversorgung

#43

Beitrag von AndiEh »

Ich habe die zwei Themen jetzt mal getrennt. Das Thema von Oldi ist hier: KLICK

Gruß
Andi
Bild
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Mandello
Beiträge: 50
Registriert: Mi 28. Feb 2024, 22:44

Re: Probleme mit Stromversorgung

#44

Beitrag von Mandello »

Südschwede hat geschrieben: Sa 4. Jan 2025, 19:20
Wie schon gesagt, solltest du unbedingt für mindestens 24h an Landstrom. Richtet sich danach wieviel Strom dein Ladegerät liefert. Den Typ hast du noch nicht verraten.
Erst danach wird die Prozentanzeige deiner Batterie wieder stimmen. Dazu muß das Laden aber ohne Unterbrechung durchlaufen. Mit deiner Solaranlage und auch beim Fahren, wirst du daß nie erreichen.
Ladegerät ist der Victron Smart 30A. Hab mich damit abgefunden, daß ich wohl demnächst 2-3 Tage Campingplatzaufenthalt einplane. Für heute nacht habe ich aus schöner Gewohnheit gleich freiwillig den Kompressor ausgeschaltet. Über Nacht bleibt der sowieso kühl
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6202
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Probleme mit Stromversorgung

#45

Beitrag von Cybersoft »

8-10 okay sagen wir 12 Stunden und die Batterie ist voll (wenn Victron im Lader nicht irgend eine Schikane eingebaut hat)
240/30 = 8 , da kommt dann noch der Eigenverbrauch und evtl. Kompressor drauf. Also sollte ein 24 Stunden Aufenthalt reichen.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1158
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Probleme mit Stromversorgung

#46

Beitrag von Südschwede »

In 10-12h bekommt man die Batterie zu 99% voll, was für den "normalen" Betrieb reicht. Zum Erreichen der 100% und damit zum richtigen Eichen des Leistungsmessers, sollte man noch mindestens 8h dazu geben.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6202
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Probleme mit Stromversorgung

#47

Beitrag von Cybersoft »

Was soll bei 99% in weiteren 8 Stunden passieren? Die ist eine Stunde später voll und schaltet ab.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
fernweh007
Beiträge: 1204
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 08:53

Re: Probleme mit Stromversorgung

#48

Beitrag von fernweh007 »

Cybersoft hat geschrieben: So 5. Jan 2025, 10:34
Was soll bei 99% in weiteren 8 Stunden passieren? Die ist eine Stunde später voll und schaltet ab.
Ich habe auch gemerkt -- zumindest vermutet-- dass sich die Prozentanzeige der App besser kalibriert, wenn man entlädt und dann länger laden lässt .... und das mehrfach
Ich hatte am Anfang unerklärliche %-Sprünge in der Anzeige.
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6202
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Probleme mit Stromversorgung

#49

Beitrag von Cybersoft »

Das hat was mit den Zyklen zu tun, da müssen erst ein paar drauf bevor sich die volle Kapazität einstellt. (Balancing).
Oberhalb von 99% wird da nicht mehr viel passieren. Es wird in eine OV (over Volt x geladen und dann auf 100% kalibriert)
Anschließend macht der Ladezweig eh zu.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Spice
Beiträge: 151
Registriert: Sa 15. Okt 2022, 08:29

Re: Probleme mit Stromversorgung

#50

Beitrag von Spice »

Der TE benutzt ein komplett auf LiFePo 4 abgestimmtes Equipment von Victron welches in der Regel völlig problemlos über Jahre hinweg funktioniert.
Mit ausreichendem Studium der Handbücher sollte es ihm ein leichtes sein die Welt der Ladetechnik zu erschließen. Er hat jetzt erkannt das der die Steckdose suchen und finden muss ,und dann den Nutzwert seiner verbauten Ladetechnik neu zu bewerten hat

Fazit für ihn und uns:Problem erkannt ,Lösung völlig Problemlos ohne Werkstattbesuch möglich.


Steitz gibt für diesen Akku eine Ladung von mehreren Stunden an damit sich die Zellen ausgleichen können.
Wie der BMV 700 eingestellt wird kann ich nicht sagen,das Prozedre für LiFePo4 wird aber ellenlang im Handbuch beschrieben.
Mein Votronic verlangt 24 Std Ladestrom um die 100% korrekt anzuzeigen,und mein Lifepo balanciert so lange er am Ladegerät hängt ,bis er den eingestellte Differezspannung unterschreitet...natürlich nur in dem von mir eingestellten Spannungsbereich.

Meine prismatischen Zellen hatten vor dem Einbau 2020 eine Kapazität von 287AH +- 2 AH
Vor 5 Monaten betrug die gesamte Kapazität beim Verkauf nach 67 Zyklen 285Ah

Ich habe immer vom Überwintern im Süden geträumt,aber wenn ich nun mitbekomme wie langweilig es jetzt da sein muss...denke ich ich fahre nach Norden :-)
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1158
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Probleme mit Stromversorgung

#51

Beitrag von Südschwede »

Cybersoft hat geschrieben: So 5. Jan 2025, 14:05
Anschließend macht der Ladezweig eh zu.
Wenn das passiert ist die Ladespannung zu hoch, der Akku nicht ballanciert oder das BMS falsch eingestellt.
OV ist kein Normalszustand, sondern ein Fehlerfall. Wie soll ein durch OV abgeschalteter Akku dann noch weiter ballancieren?
Das man einen wegen OV abgeschalteten Akku nicht weiter zu laden braucht, ist natürlich richtig.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6202
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Probleme mit Stromversorgung

#52

Beitrag von Cybersoft »

Nicht schon wieder diese Fehlerfall-Diskussion. Das Daly BMS und einige andere brauchen den OV zur Kalibrierung.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1158
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: Probleme mit Stromversorgung

#53

Beitrag von Südschwede »

Cybersoft hat geschrieben: So 5. Jan 2025, 15:26
Das Daly BMS und einige andere brauchen den OV zur Kalibrierung.
Wo kann man das nachlesen?
Und wenn dem wirklich so ist, warum wird dann OV im Fehlerspeicher hochgezählt?
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6202
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Probleme mit Stromversorgung

#54

Beitrag von Cybersoft »

Daly hat dafür keinen Fehlerspeicher, von welchem BMS Hersteller sprichst Du, da kann es ja anders sein. Bei Victron kann man das ja gar nicht einstellen was ich gesehen habe.
Bei Daly kann ich Zelle- und Batteriespannungen als Ober- und Untergrenzen angeben. Auch die Werte ab welcher Spannung balanciert werden soll, sowie die Differenzen zwischen den Zellen. Wie fein die Messung erfolgen soll, also liegt die Ungenauigkeit mehr bei den großen oder bei den kleinen Soannunehn und nicht einiges mehr.

Mein Daly-Lieferant betreibt ein eigens Forum Microcharge.de
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Spice
Beiträge: 151
Registriert: Sa 15. Okt 2022, 08:29

Re: Probleme mit Stromversorgung

#55

Beitrag von Spice »

Der Steitz Akku des TE balanciert mit über 5A und schaltet den Ladezweig bei einer Zellspannung von 3,65 V oder einer Gesamtspannung von 14,4 V ab.
Das Steitz BMS verfügt über einen Fehlerspeiche der sich nicht löscht und so im Werk ausgelesen werden kann.
Billiger Daly Schrott kommt bei denen nicht in die Kiste! ;-)
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6202
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Probleme mit Stromversorgung

#56

Beitrag von Cybersoft »

Oh wieder einer der alles besser weiß ....

Warum 14.4 Volt und nicht 14.3 oder 14.5, oder gar 14.6 wie bei lifepo4 vorgesehen?
Die Folge das BMS zählt immer Fehler wenn mit dem Standard 14.6 Volt geladen wird.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Spice
Beiträge: 151
Registriert: Sa 15. Okt 2022, 08:29

Re: Probleme mit Stromversorgung

#57

Beitrag von Spice »

Woher soll ich das wissen....beschwer dich bei der Fa Steitz .Die nehmen richtig Geld für den Akku,bauen und programmieren das BMS und behaupten das das so geht.

Du kannst sie ja auf den Fehler hinweisen,vielleicht rettest du sie damit vor dem Ruin!
Mandello
Beiträge: 50
Registriert: Mi 28. Feb 2024, 22:44

Re: Probleme mit Stromversorgung

#58

Beitrag von Mandello »

Darf ich nochmals eine Verständnisfrage an die Forumskompetenz richten. Bislang habe ich, außer dass ich den Kompressor runter geregelt habe, noch nichts unternommen war an keiner Stromversorgung und auch die Wettersituation ist nicht prickelnd. Trotzdem zeigt mir der BMS 100 % Ladezustand an oder verstehe ich da was falsch?
BMS aktuell
BMS aktuell
Mandello
Beiträge: 50
Registriert: Mi 28. Feb 2024, 22:44

Re: Probleme mit Stromversorgung

#59

Beitrag von Mandello »

Was ich damit sagen wollte, „Ist die Batterie voll?“
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6202
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Probleme mit Stromversorgung

#60

Beitrag von Cybersoft »

Zeige mal die smartsolar Verlaufanzeige.

Zur Kalibrierung des BMV wurde Dir die Anleitung empfohlen, ich kenn das Teil auch nicht.

(Ich spekuliere mal: Da steht sicher was drin von, bringen sie die Batterie in den Zustand vollgeladen, drücken sie in der App auf ...)

(Das ist eben der Vorteil von den (verteufeltem) Daly BMS, das zeigt 100% nur an wenn die Batterien auch wirklich voll sind, anhand der oberen Spannungsgrenze)
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Antworten

Zurück zu „Technik“