Kühlschrank auf Batterie

Heizung, Kühlschrank, Bad, Elektrik….Alles was die Preisliste der Hersteller hergibt
Das Ziel ist im Weg
Beiträge: 732
Registriert: So 2. Mär 2025, 12:58

Re: Kühlschrank auf Batterie

#41

Beitrag von Das Ziel ist im Weg »

Sorry, ist jetzt OT ;-)
In Norwegen habe ich mich über die kleinen Anhänger hinter einigen Womo gewundert. Das waren Tiefkühlcontainer ! Die Leute hatten massenweise Fisch gefangen und schleppten den mit.
Do be do be do ( F. Sinatra )
Benutzeravatar
hwhenke
Beiträge: 656
Registriert: Sa 19. Feb 2022, 11:13

Re: Kühlschrank auf Batterie

#42

Beitrag von hwhenke »

Cybersoft hat geschrieben: Sa 2. Aug 2025, 09:43
So unterschiedlich sind die Bedürfnisse.
Aber es geht ja darum, wie lange hält der Kühlschrank beim Fragesteller und wie verbessert man das und nicht wie klein ist mein Fahrzeug oder Kühlschrank.0

Ich bin da bei Christian; Wenn die Sonne nicht scheint, oder im Winter, wird das mit den 80Ah Blei, nicht weit über 24 Stunden hinaus reichen.
Der Ersteller hat 95ah.
Ich hatte in meinem letzten reimo 100 Watt auf dem Dach und eine 100er Bleibatterie. Incl.kompressorkühlung und es hat auch bei leichter Bewölkung immer für mehr als drei Tage gereicht.
Aktuell 180 Watt auf dem Dach und 300 ah Hymer Mischbatterie und es reicht locker für mehr als eine Woche auch wenn die Sonne nicht immer scheint.
LG Horst
Meine Enkel sind goldiger als Deine 8-) Fahrzeug; MLT580 MB419 4X4
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6591
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Kühlschrank auf Batterie

#43

Beitrag von Cybersoft »

richtig; das reicht für Wochen, ist doch klar ... und im Zweifel wird gemoppelt. Alles gut.
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Benutzeravatar
Cheldon
Beiträge: 541
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:20

Re: Kühlschrank auf Batterie

#44

Beitrag von Cheldon »

Über den Ladebooster wird die Lifepo nach meinen Erfahrungen wesentlich schneller als über die PV Panele geladen. Ich würde beim Wechsel der Batterie schauen, wieviel Platz du für die neue Batterie hast. Wir hatten vorher eine 235ah Gel, jetzt eine 280ah
https://de.eco-worthy.com/products/12v- ... O9x73QTSZj
Betrieben wird permanent ein Kompressor-Kühlschrank, täglich die Espresso-Maschine, Föhn, gelegentlich Mixer und Waffeleisen. Passt übrigens auch in unseren Kastenwagen.
Mit freundlichen Grüßen
Rolf
Ralf Sorgatz
Beiträge: 58
Registriert: Mi 30. Jul 2025, 17:47

Re: Kühlschrank auf Batterie

#45

Beitrag von Ralf Sorgatz »

Heute hat mich der Händler angerufen, 300 Watt Solar passen nicht auf das Dach, nur 150 Watt :-O

Bringt es etwas, wenn man dann die Aufbaubatterie mit einer grösseren Speicherkapazität verbaut ?
Frank888
Beiträge: 629
Registriert: Mo 19. Apr 2021, 14:08

Re: Kühlschrank auf Batterie

#46

Beitrag von Frank888 »

Kauf einen Solarkoffer dazu ist für Herbst, Frühjahr sogar besser den kannst du nach der Sonne ausrichten, größere Batterie ist immer gut.
Mit freundlichen Grüßen Frank
Ralf Sorgatz
Beiträge: 58
Registriert: Mi 30. Jul 2025, 17:47

Re: Kühlschrank auf Batterie

#47

Beitrag von Ralf Sorgatz »

Frank888 hat geschrieben: Mi 6. Aug 2025, 17:11
Kauf einen Solarkoffer dazu ist für Herbst, Frühjahr sogar besser den kannst du nach der Sonne ausrichten, größere Batterie ist immer gut.
Hast Du mal einen Link für so etwas und wieviel Watt, bzw. wie wird das Teil angeschlossen ?
kai_et_sabine
Beiträge: 1264
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 23:12

Re: Kühlschrank auf Batterie

#48

Beitrag von kai_et_sabine »

Ralf Sorgatz hat geschrieben: Mi 6. Aug 2025, 16:53
Bringt es etwas, wenn man dann die Aufbaubatterie mit einer grösseren Speicherkapazität verbaut ?
Ja.

Du brauchst pro Tag X AH aus Deiner Batterie. Wenn Du pro Tag Y AH über Solar lädst, dann reicht die Batterie länger.
Wenn Du 20AH pro Tag brauchst und Du eine 200AH drin hast, dann kannst Du 10 Tage stehen, ohne Solar, Landstrom oder dass der Motor läuft.
Bei dem was Solar kostet, kannst Du Dir eine 2. 200er einbauen. Dann hättest Du 400AH und dann wären das 20 Tage. Und die Batterien sind ja voll, wenn Du ankommst (ggf. Landstrom zum Laden zu Hause vorausgesetzt).

Wenn da wirklich nur 150W drauf passen, was kannst Du dann pro Tag bekommen? Lohnt sich das mit Einbau und so?

gruss kai & sabine
Ralf Sorgatz
Beiträge: 58
Registriert: Mi 30. Jul 2025, 17:47

Re: Kühlschrank auf Batterie

#49

Beitrag von Ralf Sorgatz »

kai_et_sabine hat geschrieben: Mi 6. Aug 2025, 17:23
Ralf Sorgatz hat geschrieben: Mi 6. Aug 2025, 16:53
Bringt es etwas, wenn man dann die Aufbaubatterie mit einer grösseren Speicherkapazität verbaut ?
Ja.

Du brauchst pro Tag X AH aus Deiner Batterie. Wenn Du pro Tag Y AH über Solar lädst, dann reicht die Batterie länger.
Wenn Du 20AH pro Tag brauchst und Du eine 200AH drin hast, dann kannst Du 10 Tage stehen, ohne Solar, Landstrom oder dass der Motor läuft.
Bei dem was Solar kostet, kannst Du Dir eine 2. 200er einbauen. Dann hättest Du 400AH und dann wären das 20 Tage. Und die Batterien sind ja voll, wenn Du ankommst (ggf. Landstrom zum Laden zu Hause vorausgesetzt).

Wenn da wirklich nur 150W drauf passen, was kannst Du dann pro Tag bekommen? Lohnt sich das mit Einbau und so?

gruss kai & sabine
Da aktuell eine 95 AH AGM Aufbaubatterie verbaut ist, kann ich diese ja sowieso nur zu 50 Prozent entladen. Ob eine 2. Vom Platz rein passt weiß ich nicht. Kann man eine AGM und eine Lithium zusammen verbauen ? Ansonsten würde ich die AGM raus werfen und größt mögliche Lithium verbauen
womocamper
Beiträge: 2137
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:54

Re: Kühlschrank auf Batterie

#50

Beitrag von womocamper »

Ralf Sorgatz hat geschrieben: Do 31. Jul 2025, 08:47
Taugt diese hier etwas ?
Und kann ich eine 120 AH oder 150 AH ohne Probleme einbauen, wenn jetzt eine 95 AH AGM verbaut ist ?
https://www.fritz-berger.de/artikel/ber ... NOEALw_wcB
Ich habe diese 120 Ah Batterie bei mir eingebaut.
Mir was wichtig das sie 150 Ampere Dauerentladestrom hat wegen unseren WR und die Senseo.
Und eine Adresse wo ich auch nach 4-5 Jahre reklamieren kann.
Die hat 5 Jahre Garantie.
Passt 1 zu 1 unterm Sitz.
Gruss Dieter
Ich fahre einen Sunlight Cliff Advance 140 PS aut.Getriebe Bj 2024
Frank888
Beiträge: 629
Registriert: Mo 19. Apr 2021, 14:08

Re: Kühlschrank auf Batterie

#51

Beitrag von Frank888 »

Ralf Sorgatz hat geschrieben: Mi 6. Aug 2025, 17:15
Hast Du mal einen Link für so etwas und wieviel Watt, bzw. wie wird das Teil angeschlossen ?
Kannst selbst Googeln "Solarkoffer" eingeben
Ich habe meine flexible Solarplatte die ich zusätzlich aufstelle über den internen Solarladeregler angeschlossen, muss halt alles abgestimmt sein.
Das kann dein Monteur machen oder selbst.
Mit freundlichen Grüßen Frank
Benutzeravatar
eclipse88
Beiträge: 643
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:04
Wohnort: Hamburg

Re: Kühlschrank auf Batterie

#52

Beitrag von eclipse88 »

Ralf Sorgatz hat geschrieben: Mi 6. Aug 2025, 16:53
Heute hat mich der Händler angerufen, 300 Watt Solar passen nicht auf das Dach, nur 150 Watt :-O

Bringt es etwas, wenn man dann die Aufbaubatterie mit einer grösseren Speicherkapazität verbaut ?
Schau mal in mein Themaklick mich. Ich habe ein 170 W Solarmodul und einen MPPT Regler und habe zwei 95 Ah AGM Batterien, rein nur für Wasserpumpe, Kompressor Kühlbox, Licht, USB und zur Not die Dieselheizung, reicht aus, waren jetzt zwei Wochen im Urlaub, entweder genug Sonne oder durchs fahren wurden die Batterien wieder voll aufgeladen, Landstrom brauchten wir die ganzen zwei Wochen nicht.

Ich hatte das Glück bei Kleinanzeigen, zwei neue 95AH AGM Batterien eines neuen Wohnmobils zu kaufen, da der Besitzer auf Lithiumakku umgestiegen ist, hab für beide 80 Euro bezahlt. Sind super zufrieden.

Kommt aber wie immer auch hier auf deinen Verbrauch an und was hinterher dran hängt.
Das Leben ist zu kurz für irgendwann!!!

Grüße Eric
Benutzeravatar
Doraemon
Beiträge: 4105
Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales

Re: Kühlschrank auf Batterie

#53

Beitrag von Doraemon »

Es nützt dem Fragenden nicht allzu viel wenn jemand schreibt, ich habe z.B. 95Ah AGM und 100Wp Solar auf dem Dach und kann damit locker 2 Tage frei stehen, wenn man alleine unterwegs ist und dann noch im Sommer und gutes Wetter glaube ich das, aber für 4 Personen und 2 Regentage niemals.

Es wäre also hilfreich wenn man auch dazuschreibt mit wieviel Personen man unterwegs ist.
Saludos Christian

Bild
_________________________________________

Von Spanien ans Nordkapp
viewtopic.php?t=3701
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6591
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: Kühlschrank auf Batterie

#54

Beitrag von Cybersoft »

Hast DU eigentlich mal irgendwo geschrieben was es für ein Wohnmobil ist? Nicht immer sagen die Händler die ganze Wahrheit, oftmals haben sie einfach keinen Bock auf solche Aufträge.
Mobilvetta Kea I86, Ducato Serie 2, Kompressorkühlschrank, Dieselheizung: BildBild
Benutzeravatar
eclipse88
Beiträge: 643
Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:04
Wohnort: Hamburg

Re: Kühlschrank auf Batterie

#55

Beitrag von eclipse88 »

Stimmt, wir sind zwei Personen. 😉

Deswegen schrieb ich, es kommt drauf an, was er will und was er betreiben möchte.
Ich habe nur gezeigt, dass es funktionieren kann, mit einem Kastenwagen und dem Setup welches wir haben. Ich glaube nicht, dass er sich einen Kawa holt und zu fünft unterwegs ist 😉
Das Leben ist zu kurz für irgendwann!!!

Grüße Eric
Ralf Sorgatz
Beiträge: 58
Registriert: Mi 30. Jul 2025, 17:47

Re: Kühlschrank auf Batterie

#56

Beitrag von Ralf Sorgatz »

Cybersoft hat geschrieben: Mi 6. Aug 2025, 18:41
Hast DU eigentlich mal irgendwo geschrieben was es für ein Wohnmobil ist? Nicht immer sagen die Händler die ganze Wahrheit, oftmals haben sie einfach keinen Bock auf solche Aufträge.
Hobby Vantana ontour edition k60ft und wir reisen mit 2 Personen und einem kleinen Hund
Benutzeravatar
Louis
Beiträge: 59
Registriert: Fr 29. Dez 2023, 16:39
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Kühlschrank auf Batterie

#57

Beitrag von Louis »

150 W Solar sind besser als nichts und bringen auf jeden Fall eine leichte "Grundladung". Festes Solarpanel auf dem Dach ist zwar fast nie optimal ausgerichtet, bringt dafür aber fast immer Ladung ohne Diebstahlrisiko.
Dazu 200-300Ah LiFePO4 unter den Sitz und einen Ladebooster* mit passender Verkabelung, damit die Batterien auch während der Fahrt vernünftig geladen werden, dann bist du für den Anfang gut aufgestellt.

Sammelt erstmal Erfahrung, wieviel Strom ihr wirklich braucht und fangt dann an, euer Setup zu optimieren.

Ich habe bei mir 265Ah drin und schaffe mit laufendem Kompressorkühlschrank, Warmwasser (Dieselheizung), Laptop, Kleinverbraucher (kein E-Bike o.ä.) im deutschen Sommer auch bei 30°~5 Tage ohne Nachladen.

*beim Booster auf die Ladeleistung achten: 25A = 8h fahren, bis die leere 200 Ah Batterie wieder voll ist. Jenseits von 40-50A Ladeleistung unbedingt an die Verkabelung denken, da sollte dann mindestens 8mm² zwischen Booster und Batterien liegen (inkl. entsprechender Sicherungen)
Hinter jeder Ecke lauern ein paar Richtungen...
-----
Clever Celebration 2022 auf Citroën Jumper 165PS (3,5t)
nimmt Bild und Bild AdBlue
Antworten

Zurück zu „Die Ausstattungen der Wohnmobile“