LiFePO4 Batterie im Winter, was macht ihr?

Benutzeravatar
Santana63
Beiträge: 1158
Registriert: Do 26. Nov 2020, 23:55
Wohnort: TF-

Re: LiFePO4 Batterie im Winter, was macht ihr?

#61

Beitrag von Santana63 »

wf-aus-d hat geschrieben: Sa 18. Jan 2025, 16:48
Eine Teleskopleiter, die auch für andere Dinge gebrauchen kann, ist bestellt.
Dazu steht mir ein akkubetriebener Hochdruckreiniger (na ja immerhin 30 Bar) zu Verfügung. Der kann auch warmes Wasser oder eine alkoholische Lösung (Scheibenreiniger z.B.) verteilen.
Na mit den beiden Sachen,
solltest Du doch dann gar keine Probleme mehr haben.
dann brauchst Du das Pumding doch gar nicht, sagtest Du nicht Du hast da kein Wasse/Strom hast?
Dampfstrahler warm, meiner ist nur kalt, und im Winter ist die Hütte da derzeit komplett eingemottet, kann dann also auch nicht den DS mit Warmwasser betreiben.

Teleskop hatte ich Damals als es im Blauen mal groß Mode war auch gekauft,
Topteil, steht seit langen im Keller, nie gebraucht.
Das alte hatte Leiter am Heck,
und im jetzigen steige ich einfach übers Heckbett und durchs große Heki aufs Dach.
Geht ganz einfach, schafft sogar die Holde ohne Probleme.

Na dann viel Erfolg. ;-)
Gruß Mario (mein Tipp "Sahra")
Bild und erstens kommt es anders ..... :roll:

Mittel gegen "Blasenschwäche" -->Klick
Benutzeravatar
wf-aus-d
Beiträge: 220
Registriert: Do 18. Aug 2022, 12:33
Wohnort: Düsseldorf

Re: LiFePO4 Batterie im Winter, was macht ihr?

#62

Beitrag von wf-aus-d »

wf-aus-d hat geschrieben: Sa 18. Jan 2025, 16:48
Ich melde mich! Versprochen!
Gestern fuhren wir rund 50 km mit dem WoMo. Ein bißchen Bewegung nach 2 Monaten Ruhe schadet ja nicht. ;-)
Es gibt es nur positive Dinge zu berichten: Der Schnee war weg und die Solarpanels liefern wieder nennenswert Strom. Die Akkus sind wärmer und nehmen wieder Kapazität auf (ggü -2,7°C letzte Woche).
Links: vor der Fahrt, rechts danach (Motor lief noch)
Links: vor der Fahrt, rechts danach (Motor lief noch)
Werte Solarpanele
Werte Solarpanele

Der Winter ist noch lange nicht vorbei und der kann uns noch überraschen. Doch die Tage werden länger; plus rund eine halbe Stunde seit Sonnenwende.
Bis jetzt sieht es bei mir gut aus, jedenfalls was die Elektik betrifft.

Liebe Grüße, Werner
Benutzeravatar
wf-aus-d
Beiträge: 220
Registriert: Do 18. Aug 2022, 12:33
Wohnort: Düsseldorf

Re: LiFePO4 Batterie im Winter, was macht ihr?

#63

Beitrag von wf-aus-d »

Hallo Leute,
meine persönlich "Dunkelflaute" erkläre ich für beendet. :-)

Winterpause.jpg

Obwohl die Erträge durch die Solarzellen noch überschaubar sind (z.Z. 36% vom Pmax), ist ein eindeutiger Aufwärtstrend festzustellen.
Außer zwei Fahrten zu je ca. 1 Stunde (seit Anfang Oktober) wurde das Womo nicht bewegt, oder an einer externen Stromquelle (Landstrom / Generator) angeschlossen.
Das wollte ich nur mal loswerden. :-)

LG, Werner
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1145
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: LiFePO4 Batterie im Winter, was macht ihr?

#64

Beitrag von Südschwede »

Mein Zwischenstand nach 3,5 Monaten ohne Bewegung, Nutzung und Landstrom.
96,5Ah Verbrauch durch Starterbatterie mitladen und andere Kleinverbraucher wie Wechselrichter und Solarregler. Also weniger als 1Ah pro Tag.
101Ah nachgeladen durch Solar. (Modul liegt meistens im Schatten).
Bin langsam wieder auf dem Weg zur Volladung. Muß nur noch die Ladeverluste ausgleichen.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
wf-aus-d
Beiträge: 220
Registriert: Do 18. Aug 2022, 12:33
Wohnort: Düsseldorf

Re: LiFePO4 Batterie im Winter, was macht ihr?

#65

Beitrag von wf-aus-d »

Hallo Leute,
dies ist mein vermutlich letzter Beitrag zu diesem Thema.

Also, die LFP-Akkus (nominell 2x 150Ah) sind praktisch durch den Ertrag der Solaranlage wieder voll.

Auch die Fahrzeugbatterie wurde durch den Solarregler in der Ladung erhalten. Die Spannung hier schwankte zwischen 12,5 V und jetzt 13,2 V.

Hier noch ein zusammen gestelltes Screenshot:
Screenshots
Screenshots

LG, Werner
Benutzeravatar
Südschwede
Beiträge: 1145
Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
Wohnort: nahe Magdeburg

Re: LiFePO4 Batterie im Winter, was macht ihr?

#66

Beitrag von Südschwede »

wf-aus-d hat geschrieben: Do 20. Feb 2025, 10:13
Also, die LFP-Akkus (nominell 2x 150Ah) sind praktisch durch den Ertrag der Solaranlage wieder voll.
Vmax sollte vieleicht noch etwas zulegen auf über 14V, damit sich die Zellen nach der langen Zeit noch etwas ballancieren können.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6138
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: LiFePO4 Batterie im Winter, was macht ihr?

#67

Beitrag von Cybersoft »

Passiert doch von selbst ...

Wie hoch ist der Kapazitätsunterschied? 1%, 5% das ist im Wohnmobil, gerade noch mit 2 x 150Ah doch vollkommen egal. Diese akademisch, theoretische Aussage hat überhaupt keinen Praxisbezug.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
wf-aus-d
Beiträge: 220
Registriert: Do 18. Aug 2022, 12:33
Wohnort: Düsseldorf

Re: LiFePO4 Batterie im Winter, was macht ihr?

#68

Beitrag von wf-aus-d »

Südschwede hat geschrieben: Do 20. Feb 2025, 10:46
Vmax sollte vieleicht noch etwas zulegen auf über 14V, damit sich die Zellen nach der langen Zeit noch etwas ballancieren können.
Bisher habe ich nicht den Eindruck gehabt, dass sich hier jemand für solche Detailfragen interessert. :-) Selbstverständlich reiche die Zellspannungen nach, denn die lassen ebenfalls über die App abfragen.
Große Differenzen zwischen den einzelnen Zellen erwarte ich nicht, da der Akku sich bisher in keinster Weise auffällig verhält. Außerdem kann ich in die Arbeit des Balancers nicht eingreifen.
Dazu solltet ihr wissen, dass ich mir schon mehrere Powerstations aus Einzelteilen designt und zusammen gebaut habe. Ich weiß also wovon ich rede.

LG, Werner
Benutzeravatar
wf-aus-d
Beiträge: 220
Registriert: Do 18. Aug 2022, 12:33
Wohnort: Düsseldorf

Re: LiFePO4 Batterie im Winter, was macht ihr?

#69

Beitrag von wf-aus-d »

So, hier die aktuellen Daten von Heute. :-)
Screenshot_20250227-122909.jpg
Die Batterien sind voll und die eingestellte Ladeschlussspannung 14,4 V wurde mehrfach erreicht.

Die Spannungen in den Zellen sind (beinahe) ausgeglichen. Mich beunruhigt der Unterschied von 0,006 V überhaupt nicht.
Screenshot_20250227-123009.jpg
LG, Werner
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6138
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: LiFePO4 Batterie im Winter, was macht ihr?

#70

Beitrag von Cybersoft »

Tip Top.
Bis 100mV würde ich das gar nicht erwähnen. Keiner konnte mir bisher mitteilen in welcher Messklasse die BMS liegen und ob die überhaupt im tausendstel Volt Bereich messen können! (Anzeigen kann man viel)

Bei diesen Systemen muss man sich einfach weniger Gedanken machen als vorher bei Blei, nur die "dusseligen" Anzeigen vermiesen einem das.

(Im Auto wird beim Wasser seit Jahren schon 0, 40, 90, 120 Grad angezeigt, im Normalbetrieb immer 90 Grad; Genau aus einem Grund; Damit keiner fragt)
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
wf-aus-d
Beiträge: 220
Registriert: Do 18. Aug 2022, 12:33
Wohnort: Düsseldorf

Solarertrag bei Tag- Nachtgleiche

#71

Beitrag von wf-aus-d »

Moin Zusammen,
der geneigte Leser wird sich möglicherweise fragen, was der Zweck dieses Beitrags ist. :-)

Mir geht es darum, den solaren Tagesertrag unter guten, jedoch nicht optimalen Bedingungen zu ermitteln. Diese Erfahrung möchte ich teilen, ohne das dies in eine Doktorarbeit ausartet. ;-)

Vorab: Bei der Planung des elektrischen Systems des zuküftigen Wohnmobils konnte ich auf keinerlei Erfahrungswerte zurück greifen. Eine Frage beim Händler, wie viel Solar und wie viel Batteriekapazität
man so für eine gewisse Unabhängigkeit so braucht, kam die Antwort: "Es kommt darauf an". Also kaufte ich 2 Solarpanale 19V und 60Wp nebst Zubehör für Experimente und Messungen.
Diese fanden an einem sonnigen Tag im Mai 2022 statt und die Messwerte waren Grundlagen für den späteren Ausbau.

Gestern startete ich ein kleines Experiment. Es soll das Zusammenspiel zwischen Solarzellen mit Laderegler und LFP-Batterien aufzeigen.

LFP-Batterien: 2x 150Ah 12,8V
Solarpanele: 340Wp (2x 100Wp + 2x 70Wp)

Zu Beginn waren die Batterien voll (siehe ganz links von Batterie.jpg, dieser Screenshot ist allerdings nicht von gestern!).
Spannung 13,8V
Ladezustand 99% dies entspricht 162,3Ah
Batterie.jpg
Batterie.jpg
MPPT-Regler
MPPT-Regler


Hinweis: Da der Kompressorkühlschank eingeschaltet ist, geht die Spannung und Ladung im Laufe der Nacht ein wenig zurück.

Um die beiden Batterien zu entladen, wurde der Wechselrichter eingeschaltet und die Truma-Heizung auf "EL2" und 20°C eingestellt.
Mit dieser Einstellung werden die Batterien mit ca. 2000 Watt belastet (2x ~961 Watt, wobei über Solar auch wieder Strom erzeugt wird)
Nach 1 Stunde und 35 Minuten war der Landstand auf 26% herunter. In dieser Zeit reduzierte sich die geladene Kapazität von 162,3Ah auf 41,9Ah (-120,4Ah).
120,4Ah * 12,8V = 1541,12Wh, da 2 Batterien am Start = 3082,24Wh

Die Heizung hat eine elektrische Leistung von 2000 Watt, bzw 2000Wh in 60 Minuten. Dies entspricht in 95 Minuten 3166,6Wh.
Da das WoMo während die Heizung an war ca. 45 Minuten gefahren wurde, wurden die Batterien, neben dem Solarertrag zusätzlich vom Ladebooster mit 30A geladen.
Der Wechselrichter braucht ja auch etwas für sich selbst (Wirkungsgrad ca. 90%), so dass die o.g. genannten Werte in meinen Augen plausibel erscheinen.

Jetzt steht das Wohnmobil an seinem neuen Parkplatz, teils nachmittags abgeschattet durch Bäume. Bis auf den Kühlschrank ist alles wieder aus.
Kommende Woche (Frühlingsanfang) sehe ich mir die Daten erneut an. Heute und an den folgenden Tagen soll auch das Wetter mitspielen.
Über die Funtion "Geschichte" vom Solarregler kann ich ablesen, wieviel täglich hinzu gekommen ist (oder auch nicht).
Wettervorhersage
Wettervorhersage
Parkplatz
Parkplatz
Fortsetzung folgt

Fragen beantworte ich gerne.

LG, Werner
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6138
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: LiFePO4 Batterie im Winter, was macht ihr?

#72

Beitrag von Cybersoft »

Welche elektrische Heizung hast Du denn verbaut?
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Beni
Beiträge: 352
Registriert: Do 9. Feb 2023, 19:56
Wohnort: Worms

Re: LiFePO4 Batterie im Winter, was macht ihr?

#73

Beitrag von Beni »

Tipp: Zur Abschätzung von Solarerträgen nutze ich:

https://re.jrc.ec.europa.eu/pvg_tools/de/

Fürs Womo Ausrichtung waagrecht eingeben sowie Standortkoordinaten.
Dann noch ein paar Faktoren für Ladereglerwirkungsgrad, Verschmutzung der Module etc. (Insgesamt vielleicht 0,7) und man kann z.B für jeden Monat im Jahr die geladene Energie ermitteln.

Geht ruck zuck und falls notwendig kann man auch Akkukapazität und Last berücksichtigen und sehen, ob die Lichter irgendwann ausgehen.
Viele Grüße
Beni

Benimar Cocoon 468 Deluxe
Benutzeravatar
wf-aus-d
Beiträge: 220
Registriert: Do 18. Aug 2022, 12:33
Wohnort: Düsseldorf

Re: LiFePO4 Batterie im Winter, was macht ihr?

#74

Beitrag von wf-aus-d »

Cybersoft hat geschrieben: Mo 17. Mär 2025, 15:25
Welche elektrische Heizung hast Du denn verbaut?
Truma Combi 6E
6KW Gas / 2KW Strom

LG, Werner
Benutzeravatar
wf-aus-d
Beiträge: 220
Registriert: Do 18. Aug 2022, 12:33
Wohnort: Düsseldorf

Re: LiFePO4 Batterie im Winter, was macht ihr?

#75

Beitrag von wf-aus-d »

Beni hat geschrieben: Mo 17. Mär 2025, 15:33
Tipp: Zur Abschätzung von Solarerträgen nutze ich:
Danke für den Link.
Da kommt für März ~2.200Wh raus, mal sehen ob es in der Praxis auch so viel ist.

LG, Werner
Beni
Beiträge: 352
Registriert: Do 9. Feb 2023, 19:56
Wohnort: Worms

Re: LiFePO4 Batterie im Winter, was macht ihr?

#76

Beitrag von Beni »

Gerne
Viele Grüße
Beni

Benimar Cocoon 468 Deluxe
Benutzeravatar
Cybersoft
Beiträge: 6138
Registriert: Mi 30. Dez 2020, 19:14

Re: LiFePO4 Batterie im Winter, was macht ihr?

#77

Beitrag von Cybersoft »

Die hat aber doch 2 x 900 Watt Heizstäbe?
Hast Du eine Anzeige auf dem Wechselrichter.
Sind zwar nur 200 Watt, aber bei Deinen Überlegungen macht dann doch schon was aus.

Was ich noch nicht genau angeschaut habe, aber vermute , ist das Victron die Erträge auf der PV Seite angibt und nicht auf der gewandelten Seite am Abgang.
Mobilvetta Kea I86 BildBild
Benutzeravatar
wf-aus-d
Beiträge: 220
Registriert: Do 18. Aug 2022, 12:33
Wohnort: Düsseldorf

Re: LiFePO4 Batterie im Winter, was macht ihr?

#78

Beitrag von wf-aus-d »

Cybersoft hat geschrieben: Mo 17. Mär 2025, 15:51
Die hat aber doch 2 x 900 Watt Heizstäbe?
Hast Du eine Anzeige auf dem Wechselrichter.
Sind zwar nur 200 Watt, aber bei Deinen Überlegungen macht dann doch schon was aus.
Du hast Recht, die Truma hat elektrisch "nur" 1800W. Mit Verlust (geschätzt 10%) am Wechselrichter komme ich dennoch auf 3135Wh in den 95 Minuten.
Für einen grundsätzlichen Rechenfehler ist die Abweichung zu gering.

Eine Anzeige, wie viel der Wechselrichter leistet, gibt es bei meinem älteren Modell nicht. Der direkte Nachfolger kann es (Ective CSI 30 Pro mit Fernbedienung RC Pro).
FB RC Pro.jpg

LG, Werner
Benutzeravatar
biauwe
Beiträge: 8465
Registriert: Fr 27. Nov 2020, 09:41
Wohnort: Werne
Kontaktdaten:

Re: Solarertrag bei Tag- Nachtgleiche

#79

Beitrag von biauwe »

wf-aus-d hat geschrieben: Mo 17. Mär 2025, 15:17
Dies entspricht in 95 Minuten 3166,6Wh.
Wie warm werden die Akkus bzw. Zellen in dieser Zeit?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/skigebiete/Livigno/frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Benutzeravatar
wf-aus-d
Beiträge: 220
Registriert: Do 18. Aug 2022, 12:33
Wohnort: Düsseldorf

Re: Solarertrag bei Tag- Nachtgleiche

#80

Beitrag von wf-aus-d »

biauwe hat geschrieben: Mo 17. Mär 2025, 18:42
Wie warm werden die Akkus bzw. Zellen in dieser Zeit?
In der Spitze 19,3°C bei einer Außentemperatur von etwa 10°C.

LG, Werner
Antworten

Zurück zu „Strom-Akkutechnik-Solar“