Moin Zusammen,
der geneigte Leser wird sich möglicherweise fragen, was der Zweck dieses Beitrags ist.
Mir geht es darum, den solaren Tagesertrag unter guten, jedoch nicht optimalen Bedingungen zu ermitteln. Diese Erfahrung möchte ich teilen, ohne das dies in eine Doktorarbeit ausartet.
Vorab: Bei der Planung des elektrischen Systems des zuküftigen Wohnmobils konnte ich auf keinerlei Erfahrungswerte zurück greifen. Eine Frage beim Händler, wie viel Solar und wie viel Batteriekapazität
man so für eine gewisse Unabhängigkeit so braucht, kam die Antwort: "Es kommt darauf an". Also kaufte ich 2 Solarpanale 19V und 60Wp nebst Zubehör für Experimente und Messungen.
Diese fanden an einem sonnigen Tag im Mai 2022 statt und die Messwerte waren Grundlagen für den späteren Ausbau.
Gestern startete ich ein kleines Experiment. Es soll das Zusammenspiel zwischen Solarzellen mit Laderegler und LFP-Batterien aufzeigen.
LFP-Batterien: 2x 150Ah 12,8V
Solarpanele: 340Wp (2x 100Wp + 2x 70Wp)
Zu Beginn waren die Batterien voll (siehe ganz links von Batterie.jpg, dieser Screenshot ist allerdings nicht von gestern!).
Spannung 13,8V
Ladezustand 99% dies entspricht 162,3Ah

- Batterie.jpg

- MPPT-Regler
Hinweis: Da der Kompressorkühlschank eingeschaltet ist, geht die Spannung und Ladung im Laufe der Nacht ein wenig zurück.
Um die beiden Batterien zu entladen, wurde der Wechselrichter eingeschaltet und die Truma-Heizung auf "EL2" und 20°C eingestellt.
Mit dieser Einstellung werden die Batterien mit ca. 2000 Watt belastet (2x ~961 Watt, wobei über Solar auch wieder Strom erzeugt wird)
Nach 1 Stunde und 35 Minuten war der Landstand auf 26% herunter. In dieser Zeit reduzierte sich die geladene Kapazität von 162,3Ah auf 41,9Ah (-120,4Ah).
120,4Ah * 12,8V = 1541,12Wh, da 2 Batterien am Start = 3082,24Wh
Die Heizung hat eine elektrische Leistung von 2000 Watt, bzw 2000Wh in 60 Minuten. Dies entspricht in 95 Minuten 3166,6Wh.
Da das WoMo während die Heizung an war ca. 45 Minuten gefahren wurde, wurden die Batterien, neben dem Solarertrag zusätzlich vom Ladebooster mit 30A geladen.
Der Wechselrichter braucht ja auch etwas für sich selbst (Wirkungsgrad ca. 90%), so dass die o.g. genannten Werte in meinen Augen plausibel erscheinen.
Jetzt steht das Wohnmobil an seinem neuen Parkplatz, teils nachmittags abgeschattet durch Bäume. Bis auf den Kühlschrank ist alles wieder aus.
Kommende Woche (Frühlingsanfang) sehe ich mir die Daten erneut an. Heute und an den folgenden Tagen soll auch das Wetter mitspielen.
Über die Funtion "Geschichte" vom Solarregler kann ich ablesen, wieviel täglich hinzu gekommen ist (oder auch nicht).

- Wettervorhersage

- Parkplatz
Fortsetzung folgt
Fragen beantworte ich gerne.
LG, Werner