Seite 4 von 7

Re: Wärmepumpe für zu Hause

Verfasst: Fr 1. Dez 2023, 09:02
von heinz1
Wie gesagt, in Neubauten wird die Pumpe "Summsebrumm" Standard sein.

Mein Altbau wird davon verschont bleiben. Und Robäääts Heizungsgesetz hat seine Halbwertzeit längst überschritten und die seines Herrn auch :-)

Re: Wärmepumpe für zu Hause

Verfasst: Fr 1. Dez 2023, 21:27
von Doraemon

Re: Wärmepumpe für zu Hause

Verfasst: Sa 2. Dez 2023, 19:23
von WoMoFahrer
heinz1 hat geschrieben: Fr 1. Dez 2023, 09:02
Wie gesagt, in Neubauten wird die Pumpe "Summsebrumm" Standard sein.

Mein Altbau wird davon verschont bleiben. Und Robäääts Heizungsgesetz hat seine Halbwertzeit längst überschritten und die seines Herrn auch :-)
Der Herr Dr. Habeck hatte ja das Heizungsgesetzt nicht selbst erfunden, sondern auf der Grundlage der Erfahrungen von vielen anderen Ländern aufgebaut, bei denen das gut funktioniert hat. Die haben aber keine 5% Partei gehabt, die mit Ihrer Technologieoffenheit alles kaputt geredet haben ohne auch nur einen Hauch von Ahnung zu diesem Thema zu haben.
Wenn ich mit einem Windrad mit einer Leistung von 3 Mwh bei einer Laufzeit von 2000h pro Jahr 1600 E-Fahrzeuge bei einem Verbrauch von 20 Kwh pro 100 Km, 20.000 Km fahren lassen kann, mit der selben Menge an Energie aber nur 250 Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und E-Fuel betreiben kann, hat nichts, aber auch gar nichts verstanden, sondern nur Unwissende verarscht, die letztendlich diese Zeche bezahlen müssen. Das selbe gilt für das Heizen mit einer Wärmepumpe.
Es gibt bis jetzt eben nur eine Technologie, mit der man der Umwelt Energie zum heizen entziehen kann und dieser ist es vollkommen egal, was für ein Gebäude damit beheizt wird. Natürlich sinkt der Wirkungsgrad mit der Erhöhung der Vorlauftemperatur. Es gibt heute Möglichkeiten einen Altbau mit sehr überschaubaren Mittel so herzurichten, dass keine Vorlauftemperatur von über 50 Grad notwendig ist. Dann funktioniert eine Wärmepumpe auch sparsamer als eine Heizung mit fossilen Brennstoffen. Das Funktionsprinzip der Wärmepumpe funktioniert auf jeden Fall immer. Es gibt allerdings Parteien, die aus lauter Unwissenheit physikalische Gegebenheiten negieren wollen. Und die schaffen es dann auch, weil es noch genug Menschen gibt, die von Physik noch weniger Ahnung haben als diese Partei. Und das dürfen sie auch, denn sie verlassen sich darauf, dass die Politik nur das Beste für sie will. Das genau ist aber der Irrtum, die Politiker wollen nur das Beste für sich selbst. Und genau da gleichen sich alle Parteien.

Re: Wärmepumpe für zu Hause

Verfasst: Sa 2. Dez 2023, 21:17
von dodo66
Geräuschpegel einer WP?
Unsere neue Vaillant ist sehr leise man hört sie aus 4m kaum ganz im gegensatz zu 8jh alten Mitsubishi meines Sohnes Technik hat halt Fortschritte gemacht
lg
olly

Re: Wärmepumpe für zu Hause

Verfasst: Sa 2. Dez 2023, 21:26
von Mobildomizil
>Politiker wollen nur das Beste für sich ...

Ja, nicht nur Politiker. Ehrlich gesagt, ich will auch das Beste für mich. Und das ist bei der WP nicht so einfach. Man muss sich selber schlau machen, weil die Heizungsfritzen ein Eigeninteresse haben, und Energieberater Glückssache sind. Es sei denn, man kann ihre Kompetenz beurteilen, was wieder eigene Ahnung voraussetzt.

Meine WP wird eine Daikin, Weltmarktführer. Und Splitgerät, weil Monobloc nur für den Installateur Vorteile bietet, und für den Anwender nur Nachteile.

Gruss Manfred

Re: Wärmepumpe für zu Hause

Verfasst: Sa 2. Dez 2023, 22:33
von raidy
Die Frage ist immer, welchem Fachmann kann man glauben und welchem nicht.
Diesen Bericht im Focus halte ich persönlich für völlig unglaubwürdig.
Niemals kann man 220m² Baujahr 1906, energetisch nicht saniert für nur 1000€/Jahr mit einer Wärmepumpe beheizen, inkl. Warmwasser. Das wäre dann ein ~70 kWh/m²a Haus, die gabs wenn überhaupt, erst vor ca. 20 Jahren.

x.jpg
Quelle.
Dies widerspricht allen, was ich bisher in Fachliteratur gelesen habe.

Re: Wärmepumpe für zu Hause

Verfasst: So 3. Dez 2023, 08:14
von Cybersoft
Was ist denn "energetisch saniert"? Reicht da schon der Tausch der Fenster?

Du siehst, das Thema kann man theoretisch und durch lesen nicht vollständig durchdringen. Und genau da unterscheidet sich die Theorie von der Praxis, leider auch bei vielen Energieberatern.

Re: Wärmepumpe für zu Hause

Verfasst: So 3. Dez 2023, 10:06
von AndiEh
Mobildomizil hat geschrieben: Sa 2. Dez 2023, 21:26
Meine WP wird eine Daikin, Weltmarktführer. Und Splitgerät, weil Monobloc nur für den Installateur Vorteile bietet, und für den Anwender nur Nachteile.
Nur aus "akademischen" Interesse.* Kannst du das mal erklären.

Gruß
Andi
* Ich wohne in einer Wohnung, da werde ich nie in die Verlegenheit kommen eine WP zu installieren.

Re: Wärmepumpe für zu Hause

Verfasst: So 3. Dez 2023, 10:12
von heinz1
Frage an die Spezialisten:
Was ist denn von der sog. Einblasdämmung bei zweischaligem Mauerwerk zu halten?

Re: Wärmepumpe für zu Hause

Verfasst: So 3. Dez 2023, 10:15
von Mobildomizil
Splitgerät: Aussen kalt, innen warm. Installation erfordert einen Klimatechniker. Monobloc: die ganze Heizung in einem Gerät, entsprechend gross und gut zu klauen. Muss nur an den Heizkreislauf angebunden werden, der dafür aber aus dem Haus geführt werden muss. Das kann man dann noch mit einem unnötigen, riesigen Pufferspeicher kombinieren, damit man nichts dimensionieren und einstellen muss. Kostet halt nen Kellerraum ...

Gruss Manfred

Re: Wärmepumpe für zu Hause

Verfasst: So 3. Dez 2023, 10:16
von Doraemon
Andi, schau dir mal das video von deinem Namensvetter an, der hat das gemacht und erklärt es sehr gut.

https://www.youtube.com/watch?v=CBLmbihbGJM&t=814s

Re: Wärmepumpe für zu Hause

Verfasst: So 3. Dez 2023, 10:26
von Doraemon
heinz1 hat geschrieben: So 3. Dez 2023, 10:12
Frage an die Spezialisten:
Was ist denn von der sog. Einblasdämmung bei zweischaligem Mauerwerk zu halten?
Mache ich für meine Kunden regelmässig, da hier in Spanien in der Regel immer ein zweischalliges Mauerwerk vorhanden ist, in der Regel mache ich das bei einer Wohnungssanierung und in diesem Zug werden dann meisten die Decken mit Rigips abgehängt und ebenfalls isoliert, je mach Wohnung als Kälte oder auch Schallisolierung.

Klar ist es hier in Spanien nicht soooo kalt, aber auch hier ist Energiesparen ein Thema.

Wenn jemand eine Wohnung isolieren möchte ist das in meinen Augen die beste Lösung, Aussenisolierung fällt flach und eine Innenisolierung geht in meinen Augen gar nicht.

Re: Wärmepumpe für zu Hause

Verfasst: So 3. Dez 2023, 15:48
von AndiEh
Christian fragt gerade, ob wir das Thema Hausisolierung abtrennen sollen.
Macht mal ein Like darunter, wenn ihr das näher beleuchten wollt.

Gruß
Andi

Re: Wärmepumpe für zu Hause

Verfasst: So 3. Dez 2023, 17:46
von M846
Mobildomizil hat geschrieben: So 3. Dez 2023, 10:15
entsprechend gross und gut zu klauen.
Was soll das heißen? Heizungen werden aus den Häusern geklaut?
Unseren Ventilator außen könnte man klauen, aber der ist nicht viel Wert ohne Inneneinheit.

Bei Splitanlage ist das Außengerät wertvoller.
Mobildomizil hat geschrieben: So 3. Dez 2023, 10:15
unnötigen, riesigen Pufferspeicher kombinieren
Warum unnötig?
Damit hat man auch Vorteile beim enteisen.
Und ohne Speicher würde die Pumpe im Winter fast keine Ruhe haben.
Mobildomizil hat geschrieben: Sa 2. Dez 2023, 21:26
Daikin, Weltmarktführer. Und Splitgerät, weil Monobloc nur für den Installateur Vorteile bietet, und für den Anwender nur Nachteile.
Was sollte an Mono schlecht sein?
Vorteil ist das man kein Kältemittel braucht und keinen extra Techniker.
Die jährliche Kontrolle fällt auch weg.
Bei längeren Leitungen ist Split -Anlage weniger effizient.
Split ist teurer.
Alles teure steht draußen (kann schnell geklaut werden)

Nachteil Mono ist der größere Wanddurchbruch und die größere Außeneinheit.
Und bei Frost die Gefahr der Vereisung.


Wir haben beide Systeme installiert.

Split als Klima (ist Standard)
Mono als Wärmepumpe (alle wichtigen Komponenten in der Inneneinheit, dadurch schneller und günstiger zu installieren, und keine Verpflichtung zur jährlichen Wartung)

Re: Wärmepumpe für zu Hause

Verfasst: So 3. Dez 2023, 19:19
von Doraemon
gelöscht

Re: Wärmepumpe für zu Hause

Verfasst: So 3. Dez 2023, 19:22
von AndiEh
Ich habe die Wärmedämmungsbeiträge wie gewünscht in ein neues Thema überführt. welche Wärmedämmung ist sinnvoll (Haus)

Gruß
Andi

Re: Wärmepumpe für zu Hause

Verfasst: So 3. Dez 2023, 20:23
von Doraemon
Mein neuestes Projekt für unser kleines EFH ist eine Bosch Compress 5000DW 260C, das ist eine Warmwasserwärmepumpe mit 260l und einer extra Serpentin.

Da es hier bei mir in Spanien nicht so kalt ist werde ich diese WP nicht für das WW nutzen sondern mit einer Pumpe und Steuerung als Heizung verwenden. Die eingebaute Serpentin wird dann das WW erwärmen und in eine vorhandene Elektro WW Speicher noch etwas nachheizen, falls nötig.
Die WP wird in der Hauseigenen TG stehen und sich von dort die nötige Wärme holen. Die Garage ist im Keller unseres Hauses und die Zufahrt ist unterirdisch für 9 weitere Reihenhäuser, die Temperaturen sind dort immer über 15ºC und somit ideal für die WP.
WP.jpg

Re: Wärmepumpe für zu Hause

Verfasst: So 3. Dez 2023, 23:53
von Dino1965
Doraemon hat geschrieben: So 3. Dez 2023, 20:23

Die WP wird in der Hauseigenen TG stehen und sich von dort die nötige Wärme holen. Die Garage ist im Keller unseres Hauses und die Zufahrt ist unterirdisch für 9 weitere Reihenhäuser, die Temperaturen sind dort immer über 15ºC und somit ideal für die WP.
Nicht schlecht, aber da rauscht eine Menge Luft durch die Gegend... ist die TG dafür ausgelegt?

Re: Wärmepumpe für zu Hause

Verfasst: Mo 4. Dez 2023, 00:41
von WoMoFahrer
Einen Pufferspeicher benötigt man immer dann, wenn man keine Fußbodenheizung hat, die durch die die beheizte Masse an Estrich und den Flüssigkeitsinhalt in den verlegten Schläuchen den Puffer ersetzt. Dieser wird benötigt um die Anzahl der Einschaltzeiten zu verringern. Sollte man für seine Wärmepumpe mit Wärmestrom heizen, der je nach Anbieter günstiger ist, werden die täglichen Abschaltzeiten überbrückt. Bei Abschaltzeiten von bis zu 2 h, kann die Raumtemperatur schonmal spürbar absinken und das ist im Winter bei tiefen Außentemperaturen schon ab einem Grad spürbar und unangenehm.

Re: Wärmepumpe für zu Hause

Verfasst: Mo 4. Dez 2023, 03:17
von paule
Doraemon hat geschrieben: So 3. Dez 2023, 10:26
Mache ich für meine Kunden regelmässig, da hier in Spanien in der Regel immer ein zweischalliges Mauerwerk vorhanden ist, in der Regel mache ich das bei einer Wohnungssanierung und in diesem Zug werden dann meisten die Decken mit Rigips abgehängt und ebenfalls isoliert, je mach Wohnung als Kälte oder auch Schallisolierung.
Hallo Christian,

dann kannst du mir bestimmt mal eine Frage beantworten:

Ich habe eine Holzbalkendecke, die mit einer verputzten Schilfrohrdecke hergestellt wurde. Die Balken haben einen Abstand von ca. 60 cm und wurden durch die Außenwände nach außen geführt. Dies führt dazu, dass die Balken außerordentlich gut belüftet werden, weil eine Abdichtung zwischen Mauerwerk und Balken, nicht möglich ist.

Würde solch eine Deckenkonstruktion eine Einblasdämmung tragen, oder ist die Dämmung zu schwer, für eine solche Isolierung?

Mit freundlichen Grüßen Paule