Garage zum Wohnbereich isolieren
Re: Garage zum Wohnbereich isolieren
das ist ja auch der Unterschied zwischen winterfesten- und wintertauglichen Fahrzeugen, da ist eben jeder Schrank und die Möbel hinterlüftet und um den Unterschied auszugleichen reicht es eben nicht nur den Abwassertank zu beheizen!
Eine Doppelboden haben die Garagen allerdings auch nicht.
Eine Doppelboden haben die Garagen allerdings auch nicht.
Re: Garage zum Wohnbereich isolieren
Das geht seit jahren.Schröder hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 10:28das permanente Umwälzen der gesättigten Luft hilft auf Dauer auch nicht, spätestens wenn der Sättigungsgrad erreicht ist, wird es tropfen.
Es bleibt nur lüften und nochmal lüften. Am besten wäre natürlich, gar kein Wasser in die Garage rein zu bringen!
Das ist der 11. Winter mit diesen Womo!
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Re: Garage zum Wohnbereich isolieren
Ja. Ein beheizbares Wohnmobil ist grundsätzlich Wintertauglich, dass heist, man kann auch im Winter damit ein paar Tage weg fahren...
Es wird davon aber nicht dauerhaft Winterfest, da braucht es einiges mehr an Aufwand.
Es wird davon aber nicht dauerhaft Winterfest, da braucht es einiges mehr an Aufwand.
- Doraemon
- Beiträge: 3739
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Garage zum Wohnbereich isolieren
1. Andere Vorschlag, unter dem Lattenrost eine Dampfsperre anbringen, somit kann die Feuchtigkeit nicht ins Holz. Die Isolierung dann an der Decke in der Garage anbringen damit der kalte Bereich in der Garage bleibt, das Holz mit der Dampfsperre hat dann in etwa die Temperatur des Innenraums.AndiEh hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 10:14
Verhindern, dass Feuchtigkeit im Brett gespeichert wird. Große Temperaturunterschiede von Brett zur Wohnmobilluft verhindern.
1. Isolierende Matte zwischen Bett und Brett anbringen, welche keine Feuchtigkeit aufnehmen kann, da da Wärme immer Richtung Kälte strömt und durch die Isolation verhindert wird, dass die Feuchtigkeit das Brett überhaupt erreicht.
2. Für mehr Abstand zwischen Matratze und Brett (Garagendecke) sorgen, um eine bessere Unterlüftung zu erreichen, damit die Unterseite des Bettes sich schneller an die Temperatur des Wohnbereiches anpasst.
3. Allgemein: Beim Heizen des Wohnmobils für ausreichende Lüftung sorgen, damit die gespeicherte Feuchtigkeit und die von uns produzierte Feuchtigkeit schnell abziehen kann.
Gruß
Andi
2. Da die Isolierung in der Garage ist kannst und dir das eventuell sparen, oder wie schon vorgeschlagen ab und an mal die Matratze zur Lüftung etwas aufstellen.
3. yepp
Re: Garage zum Wohnbereich isolieren
Ich würde auf keinen Fall eine Dampfsperre anbringen. Wo soll denn die Feuchtigkeit dann hin? Das Lattenrost ist spätestens im Winter nicht mehr ausreichend durchlüftet, um die Feuchtigkeit die aus der Matratze raus kommt ab zu leiten. Wenn du unter das Lattenrost noch ne Dampfsperre machst, dann schimmelt doch die Matratze... Aufstellen ist ne Möglichkeit, aber dass muss man dann wirklich täglich machen.Doraemon hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 10:521. Andere Vorschlag, unter dem Lattenrost eine Dampfsperre anbringen, somit kann die Feuchtigkeit nicht ins Holz. Die Isolierung dann an der Decke in der Garage anbringen damit der kalte Bereich in der Garage bleibt, das Holz mit der Dampfsperre hat dann in etwa die Temperatur des Innenraums.
2. Da die Isolierung in der Garage ist kannst und dir das eventuell sparen, oder wie schon vorgeschlagen ab und an mal die Matratze zur Lüftung etwas aufstellen.
3. yepp
Re: Garage zum Wohnbereich isolieren
Der Unterschied, Wintertauglich oder Winterfest nach EN1646-1?Mark-86 hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 10:51Ja. Ein beheizbares Wohnmobil ist grundsätzlich Wintertauglich, dass heist, man kann auch im Winter damit ein paar Tage weg fahren...
Es wird davon aber nicht dauerhaft Winterfest, da braucht es einiges mehr an Aufwand.
Mehr lesen https://www.promobil.de/tipp/winterfest-oder-tauglich/promobil.de hat geschrieben:Winterfest oder wintertauglich? Beiden Begriffe bedeuten dasselbe: Mit so einem Wohnmobil kann man auch im Winter Urlaub machen, hat es behaglich warm, selbst bei ungastlichen Temperaturen.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie nicht die Werbung und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker...

Re: Garage zum Wohnbereich isolieren
Und wie lange muss die Wasseranlage lt. der DIN Frostfrei bleiben?
Re: Garage zum Wohnbereich isolieren
Dampfsperre über der Garagenisolierung wäre physikalisch ein Kardinalfehler! Der Dampf geht durch die Isolierung, kommt gegen die Bremse und tropft zurück, also ein ewiger Kreislauf.
Re: Garage zum Wohnbereich isolieren
Erst nach Stufe 3 muss auch die Wasseranlage frostfrei bleiben und einwandfrei funktionieren. Was aber nicht bedeutet, dass die Wasseranlagen der Stufe 2 immer schnell einfriert.Mark-86 hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 11:02Und wie lange muss die Wasseranlage lt. der DIN Frostfrei bleiben?
Zurück zur Isolierung der Heckgarage.

Re: Garage zum Wohnbereich isolieren
Wie lange wird das getestet? 2 Tage? 5 Tage?MobilLoewe hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 11:07Erst nach Stufe 3 muss auch die Wasseranlage frostfrei bleiben und einwandfrei funktionieren. Was aber nicht bedeutet, dass die Wasseranlagen der Stufe 2 immer schnell einfriert.Mark-86 hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 11:02Und wie lange muss die Wasseranlage lt. der DIN Frostfrei bleiben?
Zurück zur Isolierung der Heckgarage.![]()
- Doraemon
- Beiträge: 3739
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Garage zum Wohnbereich isolieren
Und ohne Dampfsperre geht die Feuchtigkeit ins Holz und dann habe ich einen Nährboden für Schimmel und was dann passieren kann sehen wir auf den verlinkten Bildern.Mark-86 hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 10:54
Ich würde auf keinen Fall eine Dampfsperre anbringen. Wo soll denn die Feuchtigkeit dann hin? Das Lattenrost ist spätestens im Winter nicht mehr ausreichend durchlüftet, um die Feuchtigkeit die aus der Matratze raus kommt ab zu leiten. Wenn du unter das Lattenrost noch ne Dampfsperre machst, dann schimmelt doch die Matratze... Aufstellen ist ne Möglichkeit, aber dass muss man dann wirklich täglich machen.
Durch die Dampfsperre bleibt die Feuchtigkeit "sichtbar" und kann abgetrocknet werden.
Re: Garage zum Wohnbereich isolieren
Ohne Dampfsperre geht die Feuchtigkeit Idealer Weise durch dass Holz, wenn auch nur begrenzt. Mit bleibt sie in der Matratze und dann schimmelt die. Klar kann die abgetrocknet werden, muss sie aber auch. Ich hätte jetzt nicht grade Lust jeden Vormittag im Mobil mit aufgestellter Matratze zu sitzen.
Dann würde ich die Holzplatte lieber einfach rausreißen und n einfaches Lattenrost montieren, sollte mit n paar gehobelten Dachlatten und ner Hand voll Schrauben erledigt sein. Dann kann die Feuchtigkeit nach unten in die Heckgarage die man idealer Weise beheizt hat und auch mit einer entsprechenden Entlüftung versehen hat, so dass die Luft im Kreis zirkulieren kann.
Dann würde ich die Holzplatte lieber einfach rausreißen und n einfaches Lattenrost montieren, sollte mit n paar gehobelten Dachlatten und ner Hand voll Schrauben erledigt sein. Dann kann die Feuchtigkeit nach unten in die Heckgarage die man idealer Weise beheizt hat und auch mit einer entsprechenden Entlüftung versehen hat, so dass die Luft im Kreis zirkulieren kann.
Re: Garage zum Wohnbereich isolieren
Möglicherweise trägt die Holzplatte zur Statik und Stabilität der Wohnkiste bei? Ich würde bei meinem Hymerle nie solche Eingriffe in den Möbelbau wagen.Mark-86 hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 11:27Dann würde ich die Holzplatte lieber einfach rausreißen und n einfaches Lattenrost montieren,

Re: Garage zum Wohnbereich isolieren
Das kann sein. Im Zweifelsfalle wäre auch eine möglichkeit z.B. Platz zu schaffen in dem man sowas wie n Frolisystem oder n aufliegendes Lattenrost montiert und die Platte mit einigen Löchern versieht.MobilLoewe hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 11:31Möglicherweise trägt die Holzplatte zur Statik und Stabilität der Wohnkiste bei? Ich würde bei meinem Hymerle nie solche Eingriffe in den Möbelbau wagen.Mark-86 hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 11:27Dann würde ich die Holzplatte lieber einfach rausreißen und n einfaches Lattenrost montieren,![]()
Re: Garage zum Wohnbereich isolieren
Was für Holz?Doraemon hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 11:19
Ich würde auf keinen Fall eine Dampfsperre anbringen. Wo soll denn die Feuchtigkeit dann hin? Das Lattenrost ist spätestens im Winter nicht mehr ausreichend durchlüftet,
Hast Du einen Holzausbau?
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
- Doraemon
- Beiträge: 3739
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Garage zum Wohnbereich isolieren
Schau dir mal die verlinkten Bilder von Andi an, das passiert wenn die Feuchtigkeit ins Holz geht, die Matratze gibt ihre Feuchtigkeit tagsüber wieder an die Umgebung ab, so wie halt zu Hause auch. Da die Temperatur unterhalb der Matratze (Garagendecke) immer kälter sein wird kondensiert dort die Feuchtigkeit.Mark-86 hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 11:27Ohne Dampfsperre geht die Feuchtigkeit Idealer Weise durch dass Holz, wenn auch nur begrenzt. Mit bleibt sie in der Matratze und dann schimmelt die.
Für mich wäre das kein Problem, bevor wir das Womo zu einen Tagesausflug verlassen mal schnell die Matratze etwas angestellt, es redet ja keiner davon das täglich zu machen und auch nicht die Matratze senkrecht zu stellen, aber jeder wie er will.Mark-86 hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 11:27Klar kann die abgetrocknet werden, muss sie aber auch. Ich hätte jetzt nicht grade Lust jeden Vormittag im Mobil mit aufgestellter Matratze zu sitzen.
Aber dann kann man die Garage schlecht als Lager nutzen, aber das Problem mit der Feuchtigkeit wäre definitiv gelöstMark-86 hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 11:27Dann würde ich die Holzplatte lieber einfach rausreißen und n einfaches Lattenrost montieren, sollte mit n paar gehobelten Dachlatten und ner Hand voll Schrauben erledigt sein. Dann kann die Feuchtigkeit nach unten in die Heckgarage die man idealer Weise beheizt hat und auch mit einer entsprechenden Entlüftung versehen hat, so dass die Luft im Kreis zirkulieren kann.

Es gibt viele Wege nach Rom, jeder muss seinen eigenen finden.
Re: Garage zum Wohnbereich isolieren
Das tut die Matratze im Winter nach meiner bescheidenen Erfahrung nicht und auch zuhause wohnt die Matratze auf einem nach unten offenen Lattenrost.Schau dir mal die verlinkten Bilder von Andi an, das passiert wenn die Feuchtigkeit ins Holz geht, die Matratze gibt ihre Feuchtigkeit tagsüber wieder an die Umgebung ab, so wie halt zu Hause auch. Da die Temperatur unterhalb der Matratze (Garagendecke) immer kälter sein wird kondensiert dort die Feuchtigkeit.
Der Nutzung als Garage tut ein Lattenrost m.E. keinen Abbruch, ob man da oben ne Holzplatte oder die Unterseite der Matratze mit nem Lattenrost hat, ist m.E. egal.
Re: Garage zum Wohnbereich isolieren
Das einzige Mobil, wo mir Kälte und Kondeswasser aufgefallen ist, war 2011 der Carado ohne Doppelboden.
Außerdem hatte das Werk dort eine völlig ungeeignete Gummimatte eingelegt, die Kondensfeuchtigkeit sammeln tat.
Danach hatte ich alle Mobile mit Doppelboden, die Heckgarage ist davon aber konstruktionsbedingt immer ausgenommen.
Beim Eura Integraline ließen sich die Betten von innen zur Heckgarage aufklappen, um an die Ladung zu kommen.
Der Wagen hatte auch eine ALDE Heizung.
Aber egal welches Heizsystem, wichtig ist, das die Garage im Winter ausreichend beheizt wird. Und hier sparen einige Hersteller mit Ausströmern oder Konvektoren. Bei mir im Frankia befindet sich über der Garage die Hecksitzgruppe und im Winter ist sie leider der kühlste Ort im Wohnmobil neben der Heckgarage. Das Fahrerhaus dagegen explodiert fast vor Möglichkeiten der Erwärmung. Über das gesamte Armaturenbrett verlaufen Ausströmer, zwei Bodenausströmer und einer im Einstieg der Fahrertür.
Hinten zwei einsame Ausströmer in den Sitztruhen und einer in der Heckgarage.
Wenn man aber geschickt abschiebert und dafür sorgt, das der Ausströmer der Heckgarage ordentlich Wärme pustet, dann merkt man das im Heck. Obwohl die Heckgarage bei uns ja nicht der Boden, sondern die „Fensterbank“ ist.
Ob eine zusätzliche Isolation nicht gar schädlicheKondenswasserprobleme durch Kapillarwirkung erzeugen kann, müsste ein Fachmann erklären. Vorne an der Frontscheibe und im Kastenwagen entsteht ja im Winter enormes Kondenswasser und verschwindet schadlos.
Ich würde jedenfalls mehr Augenmerk auf die Heizverteilung legen und dort eventuell nachbessern.
LG
Sven
Außerdem hatte das Werk dort eine völlig ungeeignete Gummimatte eingelegt, die Kondensfeuchtigkeit sammeln tat.
Danach hatte ich alle Mobile mit Doppelboden, die Heckgarage ist davon aber konstruktionsbedingt immer ausgenommen.
Beim Eura Integraline ließen sich die Betten von innen zur Heckgarage aufklappen, um an die Ladung zu kommen.
Der Wagen hatte auch eine ALDE Heizung.
Aber egal welches Heizsystem, wichtig ist, das die Garage im Winter ausreichend beheizt wird. Und hier sparen einige Hersteller mit Ausströmern oder Konvektoren. Bei mir im Frankia befindet sich über der Garage die Hecksitzgruppe und im Winter ist sie leider der kühlste Ort im Wohnmobil neben der Heckgarage. Das Fahrerhaus dagegen explodiert fast vor Möglichkeiten der Erwärmung. Über das gesamte Armaturenbrett verlaufen Ausströmer, zwei Bodenausströmer und einer im Einstieg der Fahrertür.
Hinten zwei einsame Ausströmer in den Sitztruhen und einer in der Heckgarage.
Wenn man aber geschickt abschiebert und dafür sorgt, das der Ausströmer der Heckgarage ordentlich Wärme pustet, dann merkt man das im Heck. Obwohl die Heckgarage bei uns ja nicht der Boden, sondern die „Fensterbank“ ist.
Ob eine zusätzliche Isolation nicht gar schädlicheKondenswasserprobleme durch Kapillarwirkung erzeugen kann, müsste ein Fachmann erklären. Vorne an der Frontscheibe und im Kastenwagen entsteht ja im Winter enormes Kondenswasser und verschwindet schadlos.
Ich würde jedenfalls mehr Augenmerk auf die Heizverteilung legen und dort eventuell nachbessern.
LG
Sven
- Doraemon
- Beiträge: 3739
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Garage zum Wohnbereich isolieren
Das ist nicht von mir, diese Aussage stammt von Mark-86biauwe hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 11:47Was für Holz?Doraemon hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 11:19
Ich würde auf keinen Fall eine Dampfsperre anbringen. Wo soll denn die Feuchtigkeit dann hin? Das Lattenrost ist spätestens im Winter nicht mehr ausreichend durchlüftet,
Hast Du einen Holzausbau?
Re: Garage zum Wohnbereich isolieren
OK, dann hat er wohl noch ein altes Womo, wo Latten usw. verbaut wurden.Doraemon hat geschrieben: So 27. Dez 2020, 12:52Das ist nicht von mir, diese Aussage stammt von Mark-86
Gruß Uwe
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark
Aktuelle Reise: https://ski-web24.de/Kurzreisen/Zugspit ... /frame.htm
Eura Mobil Terrestra 710 HB, Solarkraftwerk 850 Wp, 442Ah LiFeYPO4 Akku, https://www.unki2010.de , fast völlig autark