Powerbank: Erfahrungen damit beim Ducato
Powerbank: Erfahrungen damit beim Ducato
Werte Forengemeinde,
angeregt durch die Antwort von User Rolf (Dickes Hemd) in meinem Batterieladegerätethread im Ducatoforum und die Empfehlung,
eine Powerbank mitzuführen würden mich Eure Erfahrungen im Einsatz mit dieser
https://www.dino-kraftpaket.de/starthil ... -bank.html interessieren.
Da ich mir so etwas durchaus sinnvoll vorstellen kann, mir anderseits jegliche Erfahrungen damit fehlen, würden mich Erfahrungen von Euch mit so einem Gerät interessieren.
Meine alte 8 Jahre alte Batterie schwächelt möglicherweise schon etwas,
tut aber immer noch bestens ihren Dienst.
Falls sie dennoch eines Tages plötzlich ihren Dienst versagt und keine Starthilfe zur Verfügung steht, wäre so eine Powerbank an Bord bestimmt hilfreich oder ?
Mann könnte aber auch anderen Campern im Notfall damit helfen.
Danke schon mal für alle hilfreichen Beiträge !
angeregt durch die Antwort von User Rolf (Dickes Hemd) in meinem Batterieladegerätethread im Ducatoforum und die Empfehlung,
eine Powerbank mitzuführen würden mich Eure Erfahrungen im Einsatz mit dieser
https://www.dino-kraftpaket.de/starthil ... -bank.html interessieren.
Da ich mir so etwas durchaus sinnvoll vorstellen kann, mir anderseits jegliche Erfahrungen damit fehlen, würden mich Erfahrungen von Euch mit so einem Gerät interessieren.
Meine alte 8 Jahre alte Batterie schwächelt möglicherweise schon etwas,
tut aber immer noch bestens ihren Dienst.
Falls sie dennoch eines Tages plötzlich ihren Dienst versagt und keine Starthilfe zur Verfügung steht, wäre so eine Powerbank an Bord bestimmt hilfreich oder ?
Mann könnte aber auch anderen Campern im Notfall damit helfen.
Danke schon mal für alle hilfreichen Beiträge !
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

Re: Powerbank: Erfahrungen damit beim Ducato
Starthilfe ist an Fahrzeugen neuere Generation u.U. nicht mehr Starthilfe im klassichen Sinn.
Gibt es hier auch ein Thema zu.
Ich habe Diskussionen über eine Powerbank schon oft in diversen Foren gelesen. Da ging es teils heiß zu. Von Unsinn so ein Teil zu kaufen. Man solle lieber eine neue Starterbatterie kaufen.
Ich finde so eine Powerbank unter normalen Reisebedingungen (nicht abseits der Zivilisation) für überflüssig. Es gibt ja auch noch Pannendienste.
Ich hatte mal so eine Powerbank. Aber für mich Zuhause. Die hatte aber dann irgendwann auch keine Leistung mehr.
Gibt es hier auch ein Thema zu.
Ich habe Diskussionen über eine Powerbank schon oft in diversen Foren gelesen. Da ging es teils heiß zu. Von Unsinn so ein Teil zu kaufen. Man solle lieber eine neue Starterbatterie kaufen.
Ich finde so eine Powerbank unter normalen Reisebedingungen (nicht abseits der Zivilisation) für überflüssig. Es gibt ja auch noch Pannendienste.
Ich hatte mal so eine Powerbank. Aber für mich Zuhause. Die hatte aber dann irgendwann auch keine Leistung mehr.
- Doraemon
- Beiträge: 3747
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Powerbank: Erfahrungen damit beim Ducato
Was meinst du mit schwächelt etwas? Wie ist den die Spannung deiner Starterbatterie?
Also ich würde die 8 Jahre alte Batterie austauschen, wenn sie schon schwächelt, wird wohl um einiges günstiger sein als dieser Powerpack.
Ich habe bei mir den votronic Stand by charger installiert, der hält mir die Startebatterie "fit".
https://www.votronic.de/index.php/de/pr ... by-charger
Also ich würde die 8 Jahre alte Batterie austauschen, wenn sie schon schwächelt, wird wohl um einiges günstiger sein als dieser Powerpack.
Ich habe bei mir den votronic Stand by charger installiert, der hält mir die Startebatterie "fit".
https://www.votronic.de/index.php/de/pr ... by-charger
Re: Powerbank: Erfahrungen damit beim Ducato
Das steht wohl außer Frage. Aber ich denke darum geht es nicht. Oft ist es doch so, dass man die Starterbatterie völlig aus den Augen verliert. Und wenn man dann so ein Pfadfindertyp ist, der für alles gerüstet sein will, dann würde so eine Powerbank schon gut und vorallem schnell und unkompliziert helfen.Doraemon hat geschrieben: Sa 1. Jan 2022, 11:47Also ich würde die 8 Jahre alte Batterie austauschen, wenn sie schon schwächelt, wird wohl um einiges günstiger sein als dieser Powerpack.
Wenn man dann vielleicht noch andere Einsatzzwecke für sie hat, warum nicht so ein Teil anschaffen.
Gruß
Andi
Unterwegs mit einem Knaus Sun Ti 700 MEG 2019 4t Jetzt reisen.....nicht später
Wie funktioniert das Forum? Hier entlang für Tipps und Tricks: KLICK
Re: Powerbank: Erfahrungen damit beim Ducato
Glückauf Masure49, wenn das Ding dann auch funktioniert? Alternative ADAC anrufen oder Kollegen nebenan um Starthilfe bitten, noch besser Batterie erneuern.Masure49 hat geschrieben: Sa 1. Jan 2022, 11:31Falls sie dennoch eines Tages plötzlich ihren Dienst versagt und keine Starthilfe zur Verfügung steht, wäre so eine Powerbank an Bord bestimmt hilfreich oder ?
Tschau
Re: Powerbank: Erfahrungen damit beim Ducato
Die Powerbank behält man im Auge? Damit geht es vielleicht so wie mit den über USB ladbaren Taschenlampen. Wenn man die braucht, sind sie leider gerade leer.AndiEh hat geschrieben: Sa 1. Jan 2022, 14:24Oft ist es doch so, dass man die Starterbatterie völlig aus den Augen verliert.
Meine Bastelbude: https://forum.hme-ev.de/search.php?sr=t ... =titleonly
Re: Powerbank: Erfahrungen damit beim Ducato
Ich hab die hier - bin absolut zufrieden, hat schon mehrfach den Zweck erfüllt.
Sohn und wir sind Nachbarn - einige meiner Mieter haben ihr Auto draussen stehen, es sind insgesamt rd. 10 Auto's von welchen immer mal eines nicht mehr ordentlich startet (wegen Kälte oder einfach zu lange gestanden). Wir können uns das normale Überbrücken sparen, seit ich das Teil habe.
Pflege ist halt erforderlich - so alle 6 Monate mal schön aufladen, genau so wie alles was mit Akku's zu tun hat... Funktioniert einwandfrei - wenn wir mit dem WoMo unterwegs sind, dann gehört das zur Ausrüstung.
PS: "im Auge" behält man das, indem man bei den modernen Handy's einen Eintrag macht - so geht nie was vergessen bei mir
Sohn und wir sind Nachbarn - einige meiner Mieter haben ihr Auto draussen stehen, es sind insgesamt rd. 10 Auto's von welchen immer mal eines nicht mehr ordentlich startet (wegen Kälte oder einfach zu lange gestanden). Wir können uns das normale Überbrücken sparen, seit ich das Teil habe.
Pflege ist halt erforderlich - so alle 6 Monate mal schön aufladen, genau so wie alles was mit Akku's zu tun hat... Funktioniert einwandfrei - wenn wir mit dem WoMo unterwegs sind, dann gehört das zur Ausrüstung.
PS: "im Auge" behält man das, indem man bei den modernen Handy's einen Eintrag macht - so geht nie was vergessen bei mir
Klug zu reden ist schon schwer, klug zu schweigen noch viel mehr......
herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt
Adrian

herzliche Grüsse und euch allen allzeit gute Fahrt
Adrian
Re: Powerbank: Erfahrungen damit beim Ducato
Hallo Peter,
ich habe genau das von Dir verlinkte Modell. Ich hatte es mir bestellt, als der Ducato nach 4 Wochen Standzeit und 2 Wochen davon bei etwa -15° nicht mehr anspringen wollte. Mit der voll geladenen Powerbank ist er anstandslos und sofort angesprungen. Mit der schwächelnsden Batterie bin ich dann noch eine ganze Saison weitergefahren ohne dass es nchmals Probleme gegeben hätte. Im nächsten Winter - wieder nach etwa 2-3 Wochen Standzeit bei Minustemperaturen - konnte die Powerbank die Batterie allerdings nicht mehr zum Leben erwecken. Nach Messung des ADAC-Helfers war die Batterie da am Ende.
Ich würde das Gerät wieder kaufen, da es zumindest zu Beginn einer schwächelnden Batterie durchaus seine Funktion erfüllt. Ich lade das Teil alle paar Monate, auch wenn ich es nicht benutze. Man weiß ja nie, wann man es denn mal braucht. Es kostet jetzt auch kein Vermögen und man kann es im Bedarfsfall sofort einsetzen. Meine Erfahrungen der letzten Jahre mit dem Pannendienst (2x Reifenschaden am PKW, 1x Fremdstarten) zeigen dagegen, dass man selbst in Großstadtnähe und bei besten Wetterverhältnissen (also nicht bei Eis und Schnee, wenn die im Dauerstress sind) mind. 2 h Wartezeit einplanen sollte.
ich habe genau das von Dir verlinkte Modell. Ich hatte es mir bestellt, als der Ducato nach 4 Wochen Standzeit und 2 Wochen davon bei etwa -15° nicht mehr anspringen wollte. Mit der voll geladenen Powerbank ist er anstandslos und sofort angesprungen. Mit der schwächelnsden Batterie bin ich dann noch eine ganze Saison weitergefahren ohne dass es nchmals Probleme gegeben hätte. Im nächsten Winter - wieder nach etwa 2-3 Wochen Standzeit bei Minustemperaturen - konnte die Powerbank die Batterie allerdings nicht mehr zum Leben erwecken. Nach Messung des ADAC-Helfers war die Batterie da am Ende.
Ich würde das Gerät wieder kaufen, da es zumindest zu Beginn einer schwächelnden Batterie durchaus seine Funktion erfüllt. Ich lade das Teil alle paar Monate, auch wenn ich es nicht benutze. Man weiß ja nie, wann man es denn mal braucht. Es kostet jetzt auch kein Vermögen und man kann es im Bedarfsfall sofort einsetzen. Meine Erfahrungen der letzten Jahre mit dem Pannendienst (2x Reifenschaden am PKW, 1x Fremdstarten) zeigen dagegen, dass man selbst in Großstadtnähe und bei besten Wetterverhältnissen (also nicht bei Eis und Schnee, wenn die im Dauerstress sind) mind. 2 h Wartezeit einplanen sollte.
Viele Grüße,
Martin (Birdman)
Martin (Birdman)
Re: Powerbank: Erfahrungen damit beim Ducato
Werte Forengemeinde,
herzlichen Dank für Eure vielen Tips und Erfahrungen.
Ich werde also nä. Jahr die Batterie ersetzen und mir aber trotzdem so eine Powerbank kaufen.
Man weiß ja nie...... und mal jemanden im Notfall helfen können ist ja auch nicht schlecht
herzlichen Dank für Eure vielen Tips und Erfahrungen.

Ich werde also nä. Jahr die Batterie ersetzen und mir aber trotzdem so eine Powerbank kaufen.
Man weiß ja nie...... und mal jemanden im Notfall helfen können ist ja auch nicht schlecht
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

Re: Powerbank: Erfahrungen damit beim Ducato
Aufgrund dieser vorgetragenen Sicherheitsgedanken habe ich mir überlegt, ob ich mir einen Ersatzmotor in die Garage lege, falls der alte mal schwächelt. Leider geht es aus Gewichtsgründen nicht. Aber eine Powerbank würde vielleicht noch gehen.
Gruß Hajo
Gruß Hajo
Zu Problemen am Wohnmobil stehe ich den Foristen gern für eine unentgeltliche 1.Beratung zur Verfügung;
https://www.wohnmobil-check.com/
https://www.wohnmobil-check.com/
- Doraemon
- Beiträge: 3747
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 21:53
- Wohnort: Früher Nürnberg jetzt Castro Urdiales
Re: Powerbank: Erfahrungen damit beim Ducato
Also ich habe meine Powerbank immer dabei, 360Ah Aufbaubatterie und dazu ein Starthilfekabel, damit könnte ich mir im Zweifelsfalls selbst Starthilfe geben. 

Re: Powerbank: Erfahrungen damit beim Ducato
Hallo Masure49,
wir haben so ein Ding. Funktioniert gut und hat uns schon 2 x prima geholfen, als unser Ducato (3,0 Liter, 177 PS) nach 4 Wochen Pause in der Halle nicht mehr ansprang. Grund dafür war in unserem Fall aber keine defekte Batterie, sondern ein elektrischer Anschlussfehler bei einer Nachrüstung durch einen hier oft hochgelobten Nachrüster. Unser Womohändler hat den Anschluß später richtiggestellt und das Problem war beseitigt.
Unser gleichstarkes Gerät eines anderen Herstellers hat eine sehr geringe, kaum wahrnehmbare Entladung im Ruhezustand, dadurch ist es auch, einmal geladen, für sehr, sehr lange Zeit einsatzbereit.
Tom
wir haben so ein Ding. Funktioniert gut und hat uns schon 2 x prima geholfen, als unser Ducato (3,0 Liter, 177 PS) nach 4 Wochen Pause in der Halle nicht mehr ansprang. Grund dafür war in unserem Fall aber keine defekte Batterie, sondern ein elektrischer Anschlussfehler bei einer Nachrüstung durch einen hier oft hochgelobten Nachrüster. Unser Womohändler hat den Anschluß später richtiggestellt und das Problem war beseitigt.
Unser gleichstarkes Gerät eines anderen Herstellers hat eine sehr geringe, kaum wahrnehmbare Entladung im Ruhezustand, dadurch ist es auch, einmal geladen, für sehr, sehr lange Zeit einsatzbereit.
Tom
- Hundefreund
- Beiträge: 132
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 10:00
- Wohnort: Oberpfalz
Re: Powerbank: Erfahrungen damit beim Ducato
Hast Du kein Starthilfekabel? Kannst Dir dann doch selber Starthilfe geben mittels Aufbaubatterie.Masure49 hat geschrieben: Sa 1. Jan 2022, 11:31Falls sie dennoch eines Tages plötzlich ihren Dienst versagt und keine Starthilfe zur Verfügung steht...
Coronabedingt stand mein Duc vergangenes Jahr mehrere Monate. War zu der Zeit auch nicht am Haus geparkt, so daß ich ohne Ausbau die Starterbatt. nicht nachladen konnte. Als ich dann endlich mal wieder wegfahren wollte, gab der Anlasser nur ein müdes Zucken von sich. Also schnell mal mit dem PKW überbrückt, mit laufendem Motor und ordentlich dimensioniertem Starthilfekabel: Nichts ging!
Hatte die Abreise für den Tag dann schon fast abgeschrieben und mich auf Batterieausbau und über Nacht Aufladen eingestellt..
Dann dachte ich, probiers mal mit der Aufbaubatterie. Ist zwar prinzipiell als Solarbatterie nicht so optimal für kurzzeitig hohen (Anlasser-)Strom, aber Dank Solar immer voll. Also überbrückt und der Anlasser drehte kräftigst und der Motor sprang sofort an.
- Südschwede
- Beiträge: 1148
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Powerbank: Erfahrungen damit beim Ducato
Ich würde im Notfall (wie oft kommt der vor?) einfach Eingang und Ausgang meines Boosters vertauschen, noch D+ versorgt und paar Minuten später wäre die Starterbatterie wieder fitt. Kein zusätzliches Gewicht nötig.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Re: Powerbank: Erfahrungen damit beim Ducato
Wie geht das? Der Motor springt nicht an, Booster?Südschwede hat geschrieben: Sa 1. Jan 2022, 20:18Ich würde im Notfall (wie oft kommt der vor?) einfach Eingang und Ausgang meines Boosters vertauschen, noch D+ versorgt und paar Minuten später wäre die Starterbatterie wieder fitt. Kein zusätzliches Gewicht nötig.
Tschau
- walter7149
- Beiträge: 5437
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 22:12
- Wohnort: Selbu, eine Autostunde südöstlich von Trondheim/Norwegen
Re: Powerbank: Erfahrungen damit beim Ducato
Hast du so schon mal Starthilfe geben müssen ?Südschwede hat geschrieben: Sa 1. Jan 2022, 20:18Ich würde im Notfall (wie oft kommt der vor?) einfach Eingang und Ausgang meines Boosters vertauschen, noch D+ versorgt und paar Minuten später wäre die Starterbatterie wieder fitt. Kein zusätzliches Gewicht nötig.
So wie du schreibst, nicht.
Ich habe beim Batteriewechsel auf LiFePO4 und Installation eines Ladeboosters gleich eine "zuschaltbare
Starthilfe" so wie du es machen würdest installiert.
Kannst du hier nachlesen
-viewtopic.php?t=1937&start=420
Bisher mußte ich diese "eigene Starthilfe" noch nicht aktivieren.

Einmal selbst sehen, erleben und ausprobieren, ist mehr als 100 Neuigkeiten hören oder lesen.
Grüße von Walter aus Selbu
Reisen mit C-Carver771L, mit Vollausstattung, 800 Ah LiFePO4-Batt.-Kap. 1040 Wp Solar
Re: Powerbank: Erfahrungen damit beim Ducato
Sorry,Südschwede hat geschrieben: Sa 1. Jan 2022, 20:18Ich würde im Notfall (wie oft kommt der vor?) einfach Eingang und Ausgang meines Boosters vertauschen, noch D+ versorgt und paar Minuten später wäre die Starterbatterie wieder fitt. Kein zusätzliches Gewicht nötig.
habe und brauche keinen Booster, zumindest bisher.
Wer glaubt, dass Volksverteter das Volk vertreten,
der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

der glaubt auch, das Zitronenfalter Zitronen falten"
TI Dethleffs Advantage T 6701 All Inn, < 4,25 t, EZ.03.2014, 148 PS mit Comfortmatik, 120 l Dieseltank, ALDE Heizung.
LG
Peter

Re: Powerbank: Erfahrungen damit beim Ducato
Ich habe von früher her so ein Teil und habe damit schon Oldtimer - LKW gestartet bis die Kabel qualmten.
Wenn ich ne längere Tour plane, nehm ich?s auch mit. Aber im Womo hab ich’s noch nie gebraucht.
Gruss, Beat.

Wenn ich ne längere Tour plane, nehm ich?s auch mit. Aber im Womo hab ich’s noch nie gebraucht.
Gruss, Beat.
- Südschwede
- Beiträge: 1148
- Registriert: So 29. Nov 2020, 09:37
- Wohnort: nahe Magdeburg
Re: Powerbank: Erfahrungen damit beim Ducato
Wenn es nicht zu kalt ist und das Auto gut anspringt, verbraucht ein Startvorgang ca. 1-2 Ah.
Ein 30A Booster läd in 10 min ca. 5 Ah in die Starterbatterie. Das reicht bei einer intakten Batterie locker zum starten.
Ich brauchte meinen Booster wirklich noch nie umklemmen, da ich beide male Landstrom zur Verfügung hatte. Es passierte zum Glück vor der Haustür.
Da ich meinen Booster wenn nötig, auch mit Landstrom über ein 45A Netzteil betreiben kann, geht das bei mir einfacher. Der Netzteilausgang ist am Boostereingang schon über ein Relais fest mit der Starterbatterie verbunden. Ich brauch also nur das Netzteil einschalten und meiner Starterbatterie stehen 45A Ladestrom zur Verfügung. Hier reichen dann sogar weniger als 10 min. bis ich starten kann.
Ein 30A Booster läd in 10 min ca. 5 Ah in die Starterbatterie. Das reicht bei einer intakten Batterie locker zum starten.
Ich brauchte meinen Booster wirklich noch nie umklemmen, da ich beide male Landstrom zur Verfügung hatte. Es passierte zum Glück vor der Haustür.
Da ich meinen Booster wenn nötig, auch mit Landstrom über ein 45A Netzteil betreiben kann, geht das bei mir einfacher. Der Netzteilausgang ist am Boostereingang schon über ein Relais fest mit der Starterbatterie verbunden. Ich brauch also nur das Netzteil einschalten und meiner Starterbatterie stehen 45A Ladestrom zur Verfügung. Hier reichen dann sogar weniger als 10 min. bis ich starten kann.
Gruß Egon
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Camping- und Stellplatzpoi-Erstellung für fast alle NaviApps und -Geräte möglich
Re: Powerbank: Erfahrungen damit beim Ducato
Ich setze in meinem Firmenfuhrpark seit vielen Jahren eine NOCO Powerbank zur Starthilfe ein.
Früher ging nur Überbrücken beim Diesel oder man brauchte diese "Gebrauchtwagenhändlersackkarre" mit sehr leistungsstarken schweren Batterien.
Die Noco Powerbank startet gar schwere Baumaschinen, oder auch bei Minus 10 mal fünf Sprinter hintereinander nach zwei Wochen Standzeit.
Dabei ist sie kinderleicht zu handhaben, zu tragen und lädt notfalls gar am USB Port vom Schreibtisch.
Macht schon Sinn so ein Ding. Man braucht es seltenst, ist aber froh es in dem einen Fall zu haben.
Man gibt sein Geld viel häufiger für wesentlich nutzlosere Dinge aus.
LG
Sven
Früher ging nur Überbrücken beim Diesel oder man brauchte diese "Gebrauchtwagenhändlersackkarre" mit sehr leistungsstarken schweren Batterien.
Die Noco Powerbank startet gar schwere Baumaschinen, oder auch bei Minus 10 mal fünf Sprinter hintereinander nach zwei Wochen Standzeit.
Dabei ist sie kinderleicht zu handhaben, zu tragen und lädt notfalls gar am USB Port vom Schreibtisch.
Macht schon Sinn so ein Ding. Man braucht es seltenst, ist aber froh es in dem einen Fall zu haben.
Man gibt sein Geld viel häufiger für wesentlich nutzlosere Dinge aus.
LG
Sven