Nachdem ich doch zahlreiche Ueberstunden unter meinem Wohnmobil, Forster T699LF auf Ducato 250/3-8, Baujahr 2022 verbracht habe, moechte ich hier meine Erfahrungen teilen.
Erstmal vorab, war heute bei der DEKRA und habe die Anlage ohne Probleme eingetragen bekommen, inklusive Lob wegen dem guten Einbau.
Warum dieser Beitrag?
Beim 2022er Ducato hat sich einiges geaendert, dies ist weder in der beiliegenden Goldschmitt Anleitung erklaert noch in den Foren oder bei YT zu sehen.
Was wurde verbaut?
Goldschmitt 2 Kreis Zusatzluftfederung 8"mit Kompressor, gekauft bei caravantechnik.de fuer 929 Euro. Ich werde hier nur auf die Abweichungen des neuen Modells eingehen, alles andere zum Einbau ist ja schon im Internet zu hauf zu finden.
Als erstes benoetigt Ihr eine 22er Nuss in Langversion, ganz wichtig, ohne wird es ein Drama.
Diese dient zum Loesen und Anziehen der Federbridenhalter. Beim 2022er sind diese jetzt 10cm lang!!
Eine normale 22er Nuss ist ca. 20mm zu kurz um die Muttern zu loesen oder anzuziehen. Kurz noch etwas Forster spezifisches, Forster hat 2 Schrauben im Bereich der Federbaelge, diese muessen! gekuerzt werden.
Hier die naechste wichtige Abweichung: Das Unterteil der Federbaelge wird erst unter dem Fahrzeug fertig montiert.
Grund sind die langen Bridenhalter, unmoeglich diese bei komplett vormontierten Federbaelgen einzubauen wie in der Einbau Anleitung oder bei YT Videos zu sehen.
Also die oberen Befestigungen am Rahmen montieren, die Federbaelge nur oben anschrauben, anschliessend komprimieren bis diese ganz flach sind und dann die Luftzufuhr blockieren, damit die Baelge sich nicht wieder ausdehnen.
Dann erst die unteren Halter montieren, jetzt die Bridenhalter einsetzen, aufpassen das diese richtig in Position sind und dann anschliessend die Luft aus den Baelgen ablassen.
Anschliessend kann man dann die mitgelieferten Goldschmitt Muttern auf den Bridenhaltern von unten mit dem entsprechenden Drehmoment anziehen. Leider passte mein Schlagschrauber nicht unter die Halterungen weil halt ohne Grube oder Hebebuehne gearbeitet. Also alles von Hand angezogen, ist einiges an Arbeit um Muttern anzuziehen und dann noch auf die geforderten 130 NM zu kommen.
Die mitgelieferten Handbremsseil Halter werden nicht mehr benoetigt, da hat Fiat jetzt ein gutes System mit Klammern auf den Blattfedern entwickelt hat, sieht man auf den Fotos oben, hier das Teil was nicht gebraucht wird.
Anschliessend die Luftleitungen nach vorne verlegt, das war halb so wild, die Verkleidungen demontieren ebenso. Bin durch den Batteriekasten reingegangen und habe den Kompressor unter dem Sitz montiert.
Sieht schlimmer aus als es ist.
Was gut bei der DEKRA ankam, war meine Verlegen der Luftschlaeuche in einem stabilen 18mm Flexrohr aus dem Baumarkt, 10 Meter haben zwar knapp 20 Euro gekostet aber das war mir die Sache wert.
D
Das schwierigste waren das Abschrauben und anschliessend das Festziehen der Muttern der Bridenhalter, diese sind selbstsichernd und durch diese ueberlangen Halter dauert das ganze und erfordert Muskelkraft

Ach so, unser Forster ist max. 3,5 Tonnen mit Light Fahrwerk, bisher keine Gewichtsprobleme bei 2880kg Leergewicht, deshalb keine Auflastung die moeglich gewesen waere (3850kg).
Das Fahrverhalten hat sich um 100 % gebessert, kein Vergleich mehr mit vorher.
Der 2022er hat auch einen Stabilisator eingebaut, bei den aelteren Modellen ist damit meistens keine Montage der Luftfedern moeglich, bei mir war das aber kein Problem.
Das war es erst einmal, habe bestimmt einiges vergessen aber ihr koennt gerne nachfragen.