Die Suche ergab 12 Treffer

von saho1
Do 11. Feb 2021, 10:29
Forum: Selbstgemacht
Thema: 3D-Druck für das Wohnmobil
Antworten: 286
Zugriffe: 59962

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

Hallo,

danke für Dein Feedback.

Leider verkaufe ich die Teile nicht, wie ich in meinem Einganspost geschrieben habe:
saho1 hat geschrieben: Mi 2. Dez 2020, 17:23
...
Leider kann ich nicht immer sicherstellen die Zeit zu haben für jeden individuell Dinge zu drucken, verpacken und zu versenden und ich fände es unfair nur teilweise den Bedarf decken zu können.

Auch darf die von mir verwendete Software zur Erstellung eigner Designs Fusion360 ausschließlich zur nicht kommerziellen Nutzung kostenlos genutzt werden, weswegen das Einstellen fertiger Druckteile gegen Unkostenbeitrag z.B. in einer Art Pinnwand leider ausgeschlossen ist.

Aus diesem Grund stelle ich gerne die für einen Druck erforderlichen STL-Dateien meiner eigenen Designs hier zur Verfügung. Sollte man keinen eigenen Drucker besitzen oder keinen kennen der einen hat, kann man diese auch in Onlineshops gegen Entgelt drucken lassen. Welche hier jedoch zu empfehlen sind kann ich leider nicht sagen, aber google sollte hier bestimmt helfen können.
...
Ich habe leider selbst bei kostenloser Weitergabe von Druckteilen teilweise sehr negative Erfahrungen machen müssen. Dies ging von Anspruchsdenken bis zu Aussagen wie Gewährleistung usw. Wie bereits gesagt, 3D-Drucker sind mittlerweile sehr verbreitet. Evtl. hat ja jemand in deinem Bekanntenkreis, Nachbarschaft oder Kollegenkreis einen. Alternativ gibt es im Netz Dienstleister die diesen Service gegen Entgelt anbieten. Die erforderlichen Dateien für die Druckteile habe ich ja angehängt oder verlinkt wenn sie nicht meinem Ursprung entstammen.

Grüße

Saho
von saho1
Do 11. Feb 2021, 09:09
Forum: Selbstgemacht
Thema: 3D-Druck für das Wohnmobil
Antworten: 286
Zugriffe: 59962

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

Hier eine weitere Kleinigkeit.

Es ging mir auf den Nerv, dass der Dyson Staubsauger nicht immer griffbereit war und wenn er geladen wurde auf der Küchenzeile rumstand. Also wurde dieser in den Kleiderschrank inkl. Ladeeinheit verbaut.
Dyson_komp
Dyson_komp
Komplettansicht

Für die Wandhalterung für den Dyson habe ich mich bei Thingiverse bedient: klick

Bei dem Wandhalter für die Tools habe ich es sehr einfach gehalten, waren 2 Minuten in Fusion :grin:
Dyson_Tools
Dyson_Tools
hier die dazugehörigen STL-Dateien:
DysonToolsSTL.zip
DysonToolsSTL
(68.51 KiB) 254-mal heruntergeladen

Nun soll der Sauger auch immer automatisch geladen werden nach Gebrauch, jedoch nicht immer am Strom hängen.
Kurzerhand habe ich das vorhandene 12v-Ladegerät des Dyson zerlegt und kombiniert mit einem Delayrelais, welches ca. 99 Minuten Nachlauf hat, in ein eigenes Gehäuse verbannt. Solche Delayrelais kann man selber bauen oder findet man bei diversen Plattformen.
Hier Bilder von der noch nicht fertigen Ladeeinheit:

Dyson_Charger
Dyson_Charger
Dyson_Charger_open
Dyson_Charger_open

Jetzt wird der Sauger nach Benutzung in seine Halterung gesteckt und der Taster auf dem Gehäuse betätigt, fertig.

Gruß

Saho
von saho1
Mi 10. Feb 2021, 14:37
Forum: Strom-Akkutechnik-Solar
Thema: Alfs Bastelbude ... zusätzliches Ladegerät für alle Batteriesorten
Antworten: 7
Zugriffe: 1691

Re: Alfs Bastelbude ... zusätzliches Ladegerät für alle Batteriesorten

Hallo an die Interessierten zu diesem mE sehr interessanten Ladegerät.

Alf hat in seinen Ausführungen vollkommen Recht. Hier ist die Erhaltungsladespannung und nicht Ladeschlußspannung gemeint! Dies hat den besonderen Vorteil, dass man insbesondere bei LiPo einstellen kann auf welchem Level die Batterie gehalten werden soll.

Wie verhält sich das Ladegerät nun konkret:
Nach Einschalten des Ladegerät lädt das mit 1.Phase in der Bulk-Phase (Hauptladung/I-Phase) die Batterie auf ca 80-85% bis zum Erreichen des Ladeschlußspannung die ebenfalls auf 14,2/14,4 oder 14,6V je nach Batterietyp eingestellt werden kann.
In der 2.Phase geht es in die Absorption-Phase (Ausgleichsladung/Uo-Phase) über und lädt mit einer Konstantspannung bis zu einem Ladestrom <2A oder längstens 3h.
Anschließend in der 3. Phase kommt die Flouting-Phase (Erhaltungsladung) die wiederum der von Alf zitierten Spannung entspricht.
Hier wird Batterie auf folgenden Level gehalten:
13,8V => annähernd 100% Ladung
13,5V => ca. 50% Erhaltung und mE für LiPo insbesondere in der Wintererhaltung zu empfehlen!
13,2V => ca. 20/30%

Ich hoffe etwas Licht ins Dunkel bringen zu können!

Grüße aus dem kalten Homeoffice

Saho
von saho1
Mi 27. Jan 2021, 11:28
Forum: Selbstgemacht
Thema: Klemmbrett ausgetauscht
Antworten: 51
Zugriffe: 15638

Re: Klemmbrett ausgetauscht

WoMoFahrer hat geschrieben: Sa 23. Jan 2021, 16:59
Hallo
Ich habe einen Ducato von 2015 und das neue Klemmbrett mit Tabletthalter ist bei mir trotz Airbag in Funktion.
Ich habe mal vor Jahren in einem Ducatoform gelesen, dass es für den Ducato zwei verschiedene Airbags für Beifahrer gibt. Der eine Airbag ist vorgesehen für Ducatos, die einen Beifahrersitz haben. Der andere wird eingebaut für Fahrzeuge die mit einer Beifahrersitzbank für zwei Personen vorgesehen sind, hier darf das Klemmbrett nicht ausklappbar sein. Ob das so stimmt weiß ich nicht, klingt aber logisch.
Hallo

genau so ist es. Ab 2014/15 wurde der Airbag gegen eine Single-Airbag getauscht.

Gruß

Saho
von saho1
Mi 20. Jan 2021, 16:09
Forum: Selbstgemacht
Thema: 3D-Druck für das Wohnmobil
Antworten: 286
Zugriffe: 59962

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

Was Druckbetthaftung betrifft kann ich diese klick Druckplatte wärmstens empfehlen. Sie ist ähnlich oder mE fast identisch mit Buildtak, kostet jedoch nur ein Bruchteil. Ich drucke auf dieser PETG, ASA-X uvm.

Wenn man diese mit dieser Magnetplatte kombiniert klick hat man eine sehr komfortable Kombination die mE keine Wünsche offen läßt.

Gruß

Saho
von saho1
So 3. Jan 2021, 22:20
Forum: Selbstgemacht
Thema: 3D-Druck für das Wohnmobil
Antworten: 286
Zugriffe: 59962

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

Luette hat geschrieben: So 3. Jan 2021, 20:54

Teste gerade
- Fusion 360
- FreeCAD
Ich würde dir ebenfalls zu Fusion 360 raten. Insbesondere da es haufenweise Tutorials im Netz gibt.

Grüße

Saho
von saho1
Do 31. Dez 2020, 11:30
Forum: Selbstgemacht
Thema: 3D-Druck für das Wohnmobil
Antworten: 286
Zugriffe: 59962

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

<OT ON>
Dies kann man als Wohnmobilist doch sooo hart nicht sagen O:-)
<OT OFF>

Ich wünsche Euch allen einen guten Ausklang aus diesem verrückten Jahr und das wir bald wieder gesund die Stellplätze bevölkern dürfen!

Grüße

Saho
von saho1
Mo 28. Dez 2020, 22:47
Forum: Selbstgemacht
Thema: 3D-Druck für das Wohnmobil
Antworten: 286
Zugriffe: 59962

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

Herzlichen Glückwunsch und ganz viel Spaß beim Drucken!

Das Hobby kann schnell zum Zeitfresser werden 8-)

Grüße

Saho
von saho1
Do 3. Dez 2020, 12:17
Forum: Selbstgemacht
Thema: 3D-Druck für das Wohnmobil
Antworten: 286
Zugriffe: 59962

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

Ups, innerhalb von <10 Stunden so viele Beiträge :shock:

Die meisten Fragen sind ja schon geklärt.

Zum allgemeinen Verständnis:
Als Drucker kann ich den Anycubic I3 MEGA S absolut empfehlen. Dieser ist günstig (<200€), der Aufbau beschränkt sich auf wenige Schrauben und der größte Vorteil ist mE das dieser aktuell sehr verbreitet ist und somit man quasi vom Anfänger bis zur BestOff-Optimierung alles sehr detailliert im Netz findet und sich somit insbesondere für den Einstieg empfiehlt.

Was CAD betrifft. Wie ja schon häufig geschrieben gibt es da viele Möglichkeiten. Alle beherrschen das STL-Format. Diese STL-Datei wird dann in einem Slicer zB dem kostenlosen CURA geladen um dann als GCODE (entspricht nicht dem CNC Standard!) für den Drucker aufbereitet wird. Hier gilt es die Parameter für den Drucker, der gewünschten Qualität und das verwendeten Filament (der Kunststofffadenals Rohmaterial) vorzugeben.

Ansonsten empfehle ich mal das Netz zu bemühen, da gibt 1000de Videos oder Blogs zu dem Thema.

Gruß

Saho
von saho1
Do 3. Dez 2020, 02:04
Forum: Selbstgemacht
Thema: 3D-Druck für das Wohnmobil
Antworten: 286
Zugriffe: 59962

Re: 3D-Druck für das Wohnmobil

@M846
Deinen Beitrag habe ich gelesen. Es ist denke schwierig sowas vollumfänglich und zu voller Zufriedenheit zu bedienen.
Die STL-Dateien meiner eigenen Designs lege ich ja gerne offen. Jetzt steht ja jedem frei einen Dienstleister zu nutzen.
Mein Ansinnen dieses Thread ist ja auch Ideen anderer User zu sammeln.

@womooli
Der Ender ist ein guter Einstieg. Die ersten Schritte sind bestimmt nicht immer einfach, aber die Lernkurve kann sehr schnell ansteigen :D

Gruß
Saho
von saho1
Mi 2. Dez 2020, 17:23
Forum: Selbstgemacht
Thema: 3D-Druck für das Wohnmobil
Antworten: 286
Zugriffe: 59962

3D-Druck für das Wohnmobil

Hallo @ all,

ich wollte mal anregen ggf. 3D-Druckteile für unsere Wohnmobile zu teilen.

Mein Ziel dieses Thread ist ein Austausch was ggf. andere mit dem 3D-Drucker für das Wohnmobil umgesetzt haben.

Leider kann ich nicht immer sicherstellen die Zeit zu haben für jeden individuell Dinge zu drucken, verpacken und zu versenden und ich fände es unfair nur teilweise den Bedarf decken zu können.

Auch darf die von mir verwendete Software zur Erstellung eigner Designs Fusion360 ausschließlich zur nicht kommerziellen Nutzung kostenlos genutzt werden, weswegen das Einstellen fertiger Druckteile gegen Unkostenbeitrag z.B. in einer Art Pinnwand leider ausgeschlossen ist.

Aus diesem Grund stelle ich gerne die für einen Druck erforderlichen STL-Dateien meiner eigenen Designs hier zur Verfügung. Sollte man keinen eigenen Drucker besitzen oder keinen kennen der einen hat, kann man diese auch in Onlineshops gegen Entgelt drucken lassen. Welche hier jedoch zu empfehlen sind kann ich leider nicht sagen, aber google sollte hier bestimmt helfen können.

Hier mal eine erste Auswahl kürzlich von mir umgesetzter Dinge in unserem cLine i4.9 Modelljahr 2013.

Duschkopfverlängerung

Problemstellung:
Da bei dem i4.9 ein Teil des Radkastens in die Dusche rein ragt, ist der Duschkopf etwas kurz (Luxusproblem).
Dusche Brause
Dusche Brause
Dusche_Brause_2.jpg (141.26 KiB) 22213 mal betrachtet
Quelle: https://www.thingiverse.com/thing:2509604

Damit durch den erweiterten Abstand der Duschschlauch nicht stört, hier noch einen Clip um diesen zu fixieren
Dusche Clip
Dusche Clip
Dusche_Clip.jpeg (121.45 KiB) 22213 mal betrachtet
Ansicht komplett:
Dusche komplett
Dusche komplett
Dusche_kompl.jpeg (133.9 KiB) 22213 mal betrachtet

Fahrradhalter Garage

Problemstellung:
Ich suchte eine Lösung die Fahrräder in der Garage zu fixieren ohne einen festen Einbau der nur stört wenn die Fahrräder nicht mit an Bord sind. Auf Bodenschienen habe ich vorerst wegen dem Eigengewicht der Fahrräder und der Antirutschbeschichtung in der Garage verzichtet und hat sich bisher bewährt.

Konstruiert wurde eine Konsole für ein 30mm Alurohr mit 2mm Wandstärke zur Aufnahme von Fiamma Fahrradhalter. In das 30mm Alurohr habe ich ein weiteres Rohr mit 26mm eingeschoben um eine ausziehbare Kleiderstange z.B. zum trocknen von Handtüchern zu haben. Als Kantenschutz und zum besseren Gleiten des Auszugs wurden Stopfen konstruiert.
Kosten des ganzen Projekts, weniger als 30€ inkl. Kosten für einen ausrangierten kompletten Heckfahrradträger über Ebaykleinanzeigen als Spender für die Fiammateile. Ich denke die Bilder sprechen für sich:
Fahrradträger komplett
Fahrradträger komplett
Fahrradtraeger_kompl.jpeg (210.95 KiB) 22213 mal betrachtet
Fahrradträger ausgezogen
Fahrradträger ausgezogen
Fahrradtraeger_kompl_ausgezogen.jpeg (249.07 KiB) 22213 mal betrachtet
Fahrradträger Konsole
Fahrradträger Konsole
Fahrradtraeger_Konsole.jpeg (142.7 KiB) 22213 mal betrachtet

Schirmständer Garagentür

Problemstellung:
In unserem Vorgänger (Hymer) hatten wir einen Schirmständer direkt neben der Aufbautür. In unserem i4.9 fehlt diese Möglichkeit. Also drückte mir die Dame des Hauses die Schirme in die Hand und sagte: "keine Ahnung wo ich die hin tun soll". Somit war das Problem für Sie gelöst ;-)
Also lagen diese erstmal in meinem Zimmer, der Garage. Alternativplatz wäre ggf. der Fahrersitz :lol:
Schirmständer komplett
Schirmständer komplett
Schirmstaender_kompl.jpeg (395.35 KiB) 22213 mal betrachtet
oben mit Schieber:
Schirmständer oben
Schirmständer oben
Schirmstaender_oben.jpeg (205.01 KiB) 22213 mal betrachtet
unten
Schirmständer unten
Schirmständer unten
Schirmstaender_unten.jpeg (157.48 KiB) 22213 mal betrachtet
STL-Datei des Schirmständer zum selbst Drucken:
Schirmstaender.zip
Schirmständer STL
(79.47 KiB) 453-mal heruntergeladen


Zum Drucker:
Gedruckt wurde alles mit einem Anycubic Mega S und Standard PLA z.B. von Janbex oder DasFilament. Alle Konstruktionen, bis auf den den Duschkopfhalter (siehe Link unter dem Bild), wurden mit Fusion 360 selbst konstruiert und unterliegen somit keinem externen Urheberrecht!

Würde mich freuen wenn ihr auch eure Ideen zeigen würdet, evtl. gibt es ja Anregungen für jedermann. 3D-Drucker sind ja heutzutage schon weiter verbreitet als man(n) meint. Ansonsten kann ich die Anschaffung nur empfehlen, sind ja teilweise schon unter 200€ zu bekommen.

Bei Fragen einfach hier posten, ich antworte im Rahmen meiner Möglichkeiten gerne.

Grüße

Saho
von saho1
Fr 27. Nov 2020, 09:31
Forum: Du bist neu? Eine Vorstellung wäre nett.
Thema: neuer aus dem Siegerland
Antworten: 2
Zugriffe: 798

neuer aus dem Siegerland

Hallo @ all,

und danke Andi für dein Engagement! Solltest du Hilfe benötigen scheue dich nicht mich zu kontaktieren, ich habe in Vergangenheit bereits ein Forum betrieben. Auf Dauer kann ich meine Hilfe jedoch nicht versprechen, da die aktuelle Zeit sich ja auch wieder ändern wird und dann beruflich ziemlich viel unterwegs sein werde.

Aber nun zu meiner Historie:
Angefangen hat alles vor ca. 15 Jahren mit einem alten LT28 mit Wohnmobilaufbau. Anschließend war es 7 Jahre ein Hymer B644 Bj. 2001 und seit jüngst ein Carthago iLine 4.9 Bj. 2013.

Ich habe mich in Gänze der Technik verschrieben. So habe ich z.B. meinen aktuellen neben Solar mit 200AH LiFePo/WR, NVS uvm. ausgestattet sowie komplett auf Autarkie optimiert.

Neben dem Wohnmobil beschäftige ich mich mit IT-Technik, 3D-Druck und Hausautomation.

Ich begrenze meine Beiträge auf das Fachliche und versuche persönliche Wertungen in Foren auszulassen, da diese in aller Regel von mindestens einem "anders" interpretiert werden.

Ich wünsche mir einen offenen Umgangston und freue mich auf einen sachlichen Austausch.

Grüße aus NRW

Saho

Zur erweiterten Suche