Die Suche ergab 433 Treffer

von Thomas04
Mi 30. Jul 2025, 09:39
Forum: Wohnmobile/Kastenwagen/Campingbusse
Thema: Wohnmobil wurde in Werkstatt beschädigt
Antworten: 40
Zugriffe: 1165

Re: Wohnmobil wurde in Werkstatt beschädigt

Brompton hat geschrieben: Di 29. Jul 2025, 23:52
Bei solch einem Schaden hat eine Hymerwerkstatt die komplette Seitenwand getauscht.
Kosten: 25.000€...
Und genau das ist auch die einzige Vorgehensweise, eine beschädigte Aussenhaut wieder in den Ursprungszustand zu versetzen.
von Thomas04
Do 24. Jul 2025, 19:40
Forum: Technik
Thema: Zusatzheizer oder Standheizung im Teilintegrierten
Antworten: 9
Zugriffe: 501

Re: Zusatzheizer oder Standheizung im Teilintegrierten

Ich nutze ganzjährig, wenn erforderlich, eine außen angebrachte Thermomatte an den Fahrerhausscheiben.

Ja, diese Zusatzheizung ist mit 5 kW stark genug, dass nicht nur der Bereich des Fahrerhaus verlässlich geheizt wird, sondern bei uns mindestens auch noch den Sitzbereich.

Es ist natürlich wichtig, dass man alle drei Lüftungsschlitzebenen im Fahrerhaus nutzt und die Gebläsestufe so einstellt, dass es im Fahrzeug nicht zu laut wird.

Sehr praktisch finde ich auch das automatische Zu- und Abschalten der Heizung.

Für mich stellt diese Diesel Caravan Standheizung auch eine Sicherheit im Heizbetrieb dar.
von Thomas04
Mi 23. Jul 2025, 19:48
Forum: Technik
Thema: Zusatzheizer oder Standheizung im Teilintegrierten
Antworten: 9
Zugriffe: 501

Re: Zusatzheizer oder Standheizung im Teilintegrierten

Sprinterteufel hat geschrieben: Mi 23. Jul 2025, 14:46

Hallo Thomas,
wenn ich Dich richtig verstehe läuft der Webasto Zuheizer vermutlich über einen Wärmetauscher auf die Motorvorwärmung und dann quasi über das Fahrerhausgebläse?

Könntest Du hierzu bitte mehr Details geben. Wie wird das Gebläse angesteuert, über welche Batterie wurde die Webasto geschaltet, Fahrzeug od. Aufbau? Vielleicht kannst Du eine kleine Skizze einstellen, wäre Dir sehr verbunden...
Die Webasto hängt an der Aufbaubatterie, in meinem Fall eine 200Ah Lithium.
Wie im Detail die Fahrzeuglüftung angesteuert wird, kann ich nicht sagen.
Über das Bedienteil der Webasto findet der Soll- Istvergleich der Raumtemperatur statt und die Zu- und Abschaltung der Standheizung.
Die Webasto ist bei mir mit dem Wärmetauscher der Motorvorwärmung verbunden, da mein Knaus eine Gasheizung und leider keine Alde hat.
Ich hoffe, dass diese Informationen hilfreich sind.
von Thomas04
Di 22. Jul 2025, 18:26
Forum: Sonstiges zum Reisen
Thema: Bild des Tages
Antworten: 834
Zugriffe: 119992

Re: Bild des Tages

Die Figur, und noch andere, konnten 2023 in Rees am Niederrhein im Rahmen der Ausstellung Alltagsmenschen bewundert werden.👍
von Thomas04
Di 22. Jul 2025, 17:23
Forum: Technik
Thema: Zusatzheizer oder Standheizung im Teilintegrierten
Antworten: 9
Zugriffe: 501

Re: Zusatzheizer oder Standheizung im Teilintegrierten

Wir haben auch eine zusätzliche Dieselstandheizung installiert bekommen.
Eine Webasto Evo 5 mit Dauerbetriebsfunktion, die über die Lüftung im Fahrerhaus die Warmluft im Wohnmobil verteilt.
von Thomas04
So 20. Jul 2025, 22:02
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Klimaanlage oder Lüfter, beste Lösung?
Antworten: 78
Zugriffe: 4050

Re: Klimaanlage oder Lüfter, beste Lösung?

Hundefreund hat geschrieben: So 20. Jul 2025, 20:39
ChatGPT? :duw:
Nein, aus einer Infoschrift.
von Thomas04
So 20. Jul 2025, 20:14
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Klimaanlage oder Lüfter, beste Lösung?
Antworten: 78
Zugriffe: 4050

Re: Klimaanlage oder Lüfter, beste Lösung?

Hier noch eine weitere Erklärung.

Wie arbeiten Inverter?

Klassische Klimaanlagen sind mit einem Ein-/Aus-System (On-/Off-System) ausgestattet. Das heißt, Sie schalten Ihre Klimaanlage ein, wenn diese kühlen oder heizen soll und wieder aus, wenn die gewünschte Kühl- oder Heizleistung erreicht wurde. Genauso wie mobile Klimageräte kühlen oder heizen Klimaanlagen ohne Inverter somit so lange, bis Sie sie ausschalten. Oftmals kommt es dazu, dass die Geräte dabei über das gewünschte Ziel hinausschießen, sprich, Ihre Räume viel zu kalt oder viel zu warm werden, wenn Sie das Klimagerät nicht rechtzeitig abschalten.

Mit einem Inverter wird das Ein- und Ausschalten überflüssig, denn das Gerät arbeitet automatisch. Während sich der Kompressor eines normalen Klimageräts bei Betrieb stetig mit gleicher Geschwindigkeit dreht, passt der Kompressor einer invertierenden Klimaanlage die Drehgeschwindigkeit dem Bedarf an. Ist die gewünschte Raumtemperatur fast erreicht, beginnt das Gerät, die Leistung zu drosseln. Fällt oder steigt die Temperatur (und entspricht somit nicht mehr der von Ihnen eingestellten Wunschtemperatur), schaltet sich der Kompressor wieder ein bzw. steigert die Leistung, um den Raum wieder auf die Wunschtemperatur zu bringen.

Der Kompressor, der Motor im Gerät, passt also stetig die Leistung bzw. die Drehgeschwindigkeit beim Kühlen und Heizen an: Je kleiner die Differenz zwischen der aktuellen Raumtemperatur und der gewünschten Temperatur wird, desto geringer werden die Drehgeschwindigkeit sowie die Heiz- oder Kühlleistung und damit auch die Stromkosten.
Darum ist bei Klimageräten mit Inverter-Technik der Stromverbrauch weniger hoch

Obwohl invertierende Klimageräte im Gegensatz zu den Klimaanlagen mit On-/Off-System dauerhaft beim Kühlen oder Heizen laufen, verbrauchen sie weniger Strom. Woran liegt das?

Veranschaulichen wir das mal an einem Beispiel, das wohl jeder aus dem Alltag kennt: Das Stop-and-go im Feierabendverkehr, durch eine Baustelle oder einen Stau kennen wir alle. Es muss immer wieder gebremst, angehalten und wieder beschleunigt werden. Das ist nicht nur nervig, sondern schluckt auch Unmengen Kraftstoff im Vergleich zum flüssigen Fahren bei gleichbleibender Geschwindigkeit. Genauso verhält es sich mit Inverter-Geräten und Split-Klimaanlagen mit On-/Off-System.

Klimageräte mit integriertem Inverter regeln die Temperatur smart. Das heißt, bei Inverter-Split-Klimaanlagen wird die Raumtemperatur die ganze Zeit überwacht, sodass sie anders als klassische Klimageräte nicht dauerhaft ihre volle Leistungskraft ausschöpfen müssen, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. Durch die stetige und stufenlose Anpassung der Leistung an den Bedarf fließt demnach auch immer nur so viel Strom wie benötigt wird.
von Thomas04
So 20. Jul 2025, 20:08
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Klimaanlage oder Lüfter, beste Lösung?
Antworten: 78
Zugriffe: 4050

Re: Klimaanlage oder Lüfter, beste Lösung?

Was ist eine Inverter-Klimaanlage?
Im Gegensatz zu ON-/OFF-Klimaanlagen schaltet eine Inverter-Klimaanlage nicht einfach nur ein- und aus, um die gewünschte Temperatur zu erreichen.
Stattdessen passt sie die Geschwindigkeit des Verdichters kontinuierlich an, um die gewünschte Temperatur im Raum zu halten.
von Thomas04
So 20. Jul 2025, 17:28
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Klimaanlage oder Lüfter, beste Lösung?
Antworten: 78
Zugriffe: 4050

Re: Klimaanlage oder Lüfter, beste Lösung?

Wir haben in unserem Knaus beides im Einsatz, den MaxxFan und eine Dometic Freshjet 2200 Klimaanlage.

Beide Anlagen machen das Leben im Wohnmobil einfacher, bei höheren Außentemperaturen ist eine Klimaanlage aber einfach das Maß aller Dinge.

Ich werde aber wohl meine Anlage durch eine Klimaanlage mit Invertertechnik mit etwas höherer Leistung ersetzen.
von Thomas04
Di 15. Jul 2025, 16:10
Forum: Stammtisch
Thema: Alles hat ein Ende nur die Wurst hat zwei - der Boom ist vorbei
Antworten: 533
Zugriffe: 58342

Re: Alles hat ein Ende nur die Wurst hat zwei - der Boom ist vorbei

Capricorn hat geschrieben: Di 15. Jul 2025, 05:31
Haben einen ähnlichen Plan, der peilt bei uns aber die 80ig an, weil.....70 bin ich in ein paar Monaten schon.
Adrian, so sehe ich das inzwischen auch, denn ich habe die 70 schon erreicht.😎
von Thomas04
Do 3. Jul 2025, 17:14
Forum: Marktplatz
Thema: [Biete] 4 Original Alufelgen Fiat Ducato Light
Antworten: 0
Zugriffe: 542

[Biete] 4 Original Alufelgen Fiat Ducato Light

Wegen Auflastung auf 4,15 t zu verkaufen.

Eckdaten der gebrauchten Alufelgen:
> 16 Zoll 6 x 16 ET 68
> Lochkreis 5 x 118
> Traglast 1040 kg
> Gewicht 11,83 kg

Die Felgen passen zu den Light Fahrwerken vom Ducato, Boxer, Jumper und weise normale Gebrauchsspuren auf.
Kein Bordsteinkontakt, aber 2 Felgen weisen unter der unbeschädigten Klarlackschicht "Schlieren" auf, deren Ursache unklar ist.

Abholung bevorzugt.

VB: € 450,- ( Forumspreis )
von Thomas04
Mi 2. Jul 2025, 14:14
Forum: Stammtisch
Thema: Guten Morgen....
Antworten: 741
Zugriffe: 99774

Re: Guten Morgen....

Capricorn hat geschrieben: Di 1. Jul 2025, 07:28
Meine Oleander sind wieder prächtig....


Bild
Sali Adrian,
meine Frau ist ganz baff über eure Oleander.
Darüber zu reden wäre mindestens ein abendfüllendes Thema.👍
von Thomas04
Mo 9. Jun 2025, 09:25
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp
Antworten: 272
Zugriffe: 34160

Re: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp

WoMoFahrer hat geschrieben: Mo 9. Jun 2025, 00:22

Hast Du schon mal einen Autofahrer mit LPG-Tank für den Antrieb gesehen, der beim befüllen Handschuhe und eine Schutzbrille getragen hat. Ich noch nie.

:spass:
Nein, Tommy, habe ich noch nicht…….und ich selber auch noch nicht.

Meine Frage war auch mit Augenzwinkern gestellt, wie du sicher gemerkt hast.😀
von Thomas04
So 8. Jun 2025, 21:11
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Starterbatterie nach 6 Jahren tauschen oder noch lassen.
Antworten: 22
Zugriffe: 2125

Re: Starterbatterie nach 6 Jahren tauschen oder noch lassen.

Taxifahrer hat geschrieben: So 8. Jun 2025, 18:51
Danke erstmal für Eure Meinungen. Ich lasse sie drin und hoffe das alles passt.
Meine Starterbatterie im Knaus ist jetzt auch bald 7 Jahre alt und wird hoffentlich noch ein wenig durchhalten.
von Thomas04
Sa 7. Jun 2025, 07:41
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp
Antworten: 272
Zugriffe: 34160

Re: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp

WoMoFahrer hat geschrieben: Sa 7. Jun 2025, 00:47
Genau das habe ich heute gemacht und da kam bei meinem Anschluss so gut wie nichts raus, ich konnte kein Gas riechen. Wenn ich die Füllpistole löse rieche ich das Gas sehr wohl.
Hast du echt eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe getragen…..😎
von Thomas04
Sa 7. Jun 2025, 07:32
Forum: Technik
Thema: Gasprüfung Pflicht ab 01.06.2025 aber...
Antworten: 32
Zugriffe: 3447

Re: Gasprüfung Pflicht ab 01.06.2025 aber...

Cybersoft hat geschrieben: Fr 30. Mai 2025, 22:53
----
Damit, so meine lesart, ist auch der Befüll-Kupplungs-Verkaufsmist vom Tisch.
So ist es……👍

Ich habe auch nur deswegen die angebotene Kupplung und die Flügelmuttern gekauft, weil es so für mich einfacher ist, die Gasflasche mit dem automatischen Füllstop aus dem Gaskasten herauszunehmen.
von Thomas04
Fr 6. Jun 2025, 17:07
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp
Antworten: 272
Zugriffe: 34160

Re: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp

Sprinterteufel hat geschrieben: Fr 6. Jun 2025, 14:56

Super... die Lösung zusammen mit Flügelschrauben soll doch gerade der Feuerwehr helfen die Flasche bei einem Brand schnell zu entfernen. Wenn die Flammen lodern und es kommt zusätzlich Gas aus der Leitung... ist das ja ein echter Brandbeschleuniger mit einem Knall :kgw :duw:
Immer langsam mit den jungen Pferden……😉

Beim Lösen der Schnellkupplung tritt kein Gas aus, da beide Seiten des Bajonettverschluss mit Rückschlagventil ausgestattet ist.

Vor dem Umbau gab es weder die Flügelschrauben noch die Schnellkupplung, sondern nur die Hochdruckleitung zwischen Gasflasche und Befüllanschluss, und die würde sowieso keiner von der Feuerwehr anrühren.
von Thomas04
Fr 6. Jun 2025, 14:12
Forum: Die Ausstattungen der Wohnmobile
Thema: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp
Antworten: 272
Zugriffe: 34160

Re: Alles zu Gastankflaschen bzw. Tankflasche mit 80% Füllstopp

Nachdem ich mich entschlossen hatte, die Schnellkupplung in die Befüllleitung meiner Gasflasche einzubauen, habe ich beim l
Lösen der Verschraubung Gasaustritt festgestellt.

Daraufhin habe ich bei der Gasfachfrau angerufen und dort wurde mir erläutert, das beim Lösen der Verschraubung der Hochdruckleitung das in der Leitung vorhandene Gas austritt.

Je nach Schlauchlänge ist das schon einiges.
von Thomas04
Fr 6. Jun 2025, 07:50
Forum: Die Basisfahrzeuge unserer Reisemobile
Thema: Ducato eiert beim Beschleunigen
Antworten: 42
Zugriffe: 2651

Re: Ducato eiert beim Beschleunigen

Ich hatte bei meiner diesjährigen Frühjahrsreise ein interessantes Gespräch mit einem anderen Wohnmobilisten auf einem Stellplatz.

Der hat mir z.B. gezeigt, dass der Hersteller Continental für meine Ganzjahresreifen auf der Reifenflanke als maximalen Luftdruck 75 PSI vorgibt.
75 PSI entsprechen 5,17 bar.

Die Vorgabe der Hersteller mit 5,5 bar passt also schon nicht zum Reifen.

Ich fahre aktuell auf VA / HA 3,75 bzw. 4,75 bar.

Zur erweiterten Suche